Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Utility (Hilfsausgang); Beschreibung Der Rückseite - Phonic ZX2 PLUS v1 Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

UTILITY (HILFSAUSGANG)

10. LEVEL
Ähnlich den Lautstärkereglern für die Zonen bestimmt auch
dieser Regler die Gesamtlautstärke des Signals, das am
Hilfsausgang UTILITY (#17) anliegt. Um welches Signal es sich
handelt, wird vom daneben befindlichen Schalter SOURCE (#11)
bestimmt.
Der Regelbereich erstreckt sich von -∞ bis +20 dB. Ganz nach
links gedreht ist der Ausgang stumm, je weiter Sie den Regler
im Uhrzeigersinn aufdrehen, umso lauter wird das Signal in der
angeschlossenen Lautsprecheranlage zu hören sein.
Bedenken Sie, dass die Empfindlichkeit der Musikeinspielung
mit den Trimreglern neben den jeweiligen Cinch Eingängen
(#20) eingestellt werden kann. Dies sollten Sie zuerst
durchführen, bevor Sie die endgültige Ausgangslautstärke für
den Hilfsausgang einstellen.
11. SOURCE
Mit diesem Schalter können Sie bestimmen, welches Quellsignal
am Hilfsausgang anliegt. Sie haben die Wahl zwischen den drei
Linienpegelgeräten an den Cinch Eingängen 1 ~ 3 (#20) und dem
Mikrofonsignal (#23 und 3). Es kann immer nur ein Quellsignal
am Ausgang anliegen.
EMERGENCY
12. TRIM & STATUS ANZEIGE
Mit diesem TRIM Regler wird die Lautstärke des Notfallsignals
EMERGENCY eingestellt. Wenn die 24 Volt DC Steuerung
(#15) durch ein externes Alarmgerät aktiviert ist, leuchtet die
entsprechende, rote Status LED rechts neben dem TRIM Regler
auf. Nun werden die momentanen Quellsignale für alle Zonen
(Ausgänge #18) und den Hilfsausgang (#17) stumm geschaltet
und durch das EMERGENCY Signal vom Alarmgerät ersetzt.
Normalerweise verwendet man den Eingang EMERGENCY
AUDIO (#16) für diese Zwecke. Dort kann man den
Audioausgang eines entsprechenden Alarmgeräts anschließen.
Ist dieser Eingang jedoch nicht belegt, wird automatisch das
Durchsagemikrofon (#23) zum Quellsignal für den Notfall.
Sämtliche Lautstärkeregler der einzelnen Zonen (#7, #10)
werden im Notfall überbrückt und haben keine Funktion mehr –
die Lautstärke des Notfallsignals ist einzig abhängig von diesem
TRIM Regler.
ZX2
/ ZX4
PLUS V1
PLUS V1
NETZ
13. POWER
Mit dem Netzschalter wird das Gerät eingeschaltet. Drücken Sie
auf den Schalter, bis er einrastet. Zur Kontrolle leuchtet dann die
eingelassene LED auf (das setzt voraus, dass Sie das Netzkabel
in die Netzbuchse #14 gesteckt haben). Vor dem Einschalten
sollten Sie alle Ausgangsregler herunterdrehen, also #3, #7 und
#10, um versehentliche Störgeräusche in der angeschlossenen
Lautsprecheranlage zu vermeiden.
BESCHREIBUNG DER RÜCKSEITE
NETZ
14. NETZANSCHLUSS mit SICHERUNGSHALTER
An diese Kaltgerätebuchse wird das mitgelieferte Netzkabel
angeschlossen. Bitte verwenden sie nur ein einwandfreies,
ordnungsgemäß geerdetes Euro Netzkabel mit Schukostecker.
Mit einem flachen Schraubendreher haben Sie Zugang zur
internen Netzsicherung – das Fach befindet sich direkt unterhalb
der Netzbuchse. Sollte die Netzsicherung durchgebrannt
sein, bitte nur gegen eine Sicherung gleichen Typs und Werts
austauschen:
1 A träge / 250 Volt
Wenn daraufhin die Sicherung wieder durchbrennt, liegt ein
ernsthafter Schaden im Inneren des Geräts vor. Ziehen Sie
sofort den Netzstecker und lassen Sie das Gerät von einer
autorisierten Service Werkstätte überprüfen.
WARNUNG: Versuchen Sie niemals, die Sicherung durch
Silberpapier o.ä. zu überbrücken!
14. NETZANSCHLUSS mit SICHERUNGSHALTER
Il s'agit d'une prise de courant standard pour câble d'alimentation
IEC. Branchez le câble d'alimentation ici et connectez l'autre
extrémité du câble à une source appropriée de CA.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Zx4 plus v1

Inhaltsverzeichnis