Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellung Des Sensorkopfwinkels Für Optimale Leistung; Abbildung 15: Einstellen Des Sensorkopfwinkels; Materialflussrichtung; Abbildung 16: Einstellen Des Sensorkopfwinkels Für Optimale Leistung - Hydronix Hydro-Probe Orbiter ORBA1C Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einbau des Hydro-Probe Orbiter
12 Einstellung des Sensorkopfwinkels für optimale Leistung
Wenn die 4 Klemmschrauben des Sensorarms gelöst werden, kann der Arm in einem Bereich
von ca. 300° gedreht werden (Abbildung 15). Der Sensorarm ist mit einem Anschlag ausgestattet,
um ein Überdrehen der internen Kabel zu verhindern. Wenn der mechanische Anschlag die
Platzierung der Keramikstirnplatte im gewünschten Winkel zum Materialfluss (Abbildung 16)
verhindert, muss die Haupteinheit des Hydro-Probe Orbiter in einem anderen Winkel am Träger
befestigt werden. Wenn der Sperrbolzen nicht eingesetzt ist, darf der Arm nicht gedreht werden,
um Schäden an den internen Kabeln zu vermeiden.
Der Winkel der Sensorkopffläche ist so einzustellen, dass das Material konsistent auf die keramische
Messfläche trifft, zugleich aber Ablagerungen des Materials auf dem Sensorkopf verhindert werden.
Hydro-Probe
Orbiter
Abbildung 16: Einstellen des Sensorkopfwinkels für optimale Leistung
Ein Winkel von 55° liefert im Allgemeinen gute Ergebnisse. Verwenden Sie das mitgelieferte
Winkelmaß, um den Winkel einzustellen (Abbildung 17).
Bei einigen Umlauftrogmischern ist ein Winkel von etwa 65° zum Zentrum des Mischers
besser geeignet, um die Ablagerung von Material auf der Keramikstirnplatte zu verhindern.
Stellen Sie nach der Einstellung sicher, dass alle Klemmschrauben mit einem Drehmoment
von 28 Nm festgezogen werden.
4
Klemmschrauben

Abbildung 15: Einstellen des Sensorkopfwinkels

1/4r bis 1/3r
Hydro-Probe OrbiterInstallationsanleitung HD0677de Version 1.2.0 21
Halte-
schraube
r
Zentrum des
55°
Mischers

Materialflussrichtung

Kapitel 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hydro-probe orbiter orba2c

Inhaltsverzeichnis