Einbau des Hydro-Probe Orbiter
Diese Einbauanleitung für Hydro-Probe Orbiter gilt erst ab Modellnummer ORB3.
Bedienungsanleitungen für ältere Hydro-Probe Orbiter-Modellnummern sind unter
www.hydronix.com verfügbar.
1 Allgemeine Hinweise
Um eine genaue und repräsentative Feuchtemessung zu erreichen, muss sich die Keramikstirnplatte
des Sensors im Materialfluss befinden. Es darf sich keinesfalls Material auf dem Sensor ablagern,
da sonst keine zuverlässige Messung möglich ist.
Beachten Sie folgende Hinweise zur sachgemäßen Platzierung des Sensors:
•
Wird der Sensor in einen Mischer eingebaut, sollte dessen Abdeckplatte eine kleine
Schauklappe enthalten, damit die Bewegung des Sensors und der Keramikfläche während
des Mischens und bei leerem Mischer beobachtet werden kann, ohne dass die Hauptklappe
geöffnet werden muss.
•
Beim Einbau in einen Mischer sind Bereiche mit starken Verwirbelungen zu meiden.
Optimales Signalverhalten ergibt sich bei gleichmäßigem Fluss des Materials über den
Sensor. Sensor so einbauen, dass er nicht von Mischerrädern oder -schaufeln getroffen
werden kann.
•
Der Sensor muss an einer Position mit kontinuierlichem Materialfluss platziert werden.
•
Den Sensor nicht in der Nähe elektrischer Störquellen platzieren (für Details zum Anschluss
siehe „Anleitung zur elektrischen Installation" (HD0678)).
•
Den Sensor so platzieren, dass er für routinemäßige Wartung, Einstellung und Reinigung
leicht zugänglich ist.
2 Optionale Orbiter-Sensorarme
Der Orbiter-Sensorarm ist in zwei Ausführungen – ORBA1C und ORBA2C – und jede
Ausführung
in
Hochtemperaturausführung verfügbar. Welcher Sensorarm verwendet wird, hängt vom
gemessenen Material und vom Einbau ab. Der ORBA2C ist das neueste Modell und wird für alle
Mischanwendungen empfohlen.
ORBA1C
Verschleißschutzbänder
Keramikstirnplatte
Temperatursensor
Abbildung 1: Die beiden Sensorköpfe für den Orbiter-Arm
unterschiedlichen
Längen
Schutzhülse
Wolframcarbid-
beschichteter
Körper
erhältlich.
Der
ORBA2C
Keramikstirnplatte
Temperatursensor
Hydro-Probe OrbiterInstallationsanleitung HD0677de Version 1.2.0 13
Kapitel 1
ORBA1-HT
ist
zudem
Schutzhülse
Schutzringe
Rückseitiges
Schutzblech
als