Bild 24: So erfolgt die Montage in eine
Unterputzdose.
Weitere Hinweise zur Installation
und Sicherheit sind der dem Gerät
beiliegenden Installations- und
Bedienungsanleitung zu entneh-
men.
!
Wichtiger Hinweis:
Vorsicht! Aufgrund der im Gerät frei geführten Netzspannung dürfen Aufbau und Installation nur von Fachkräften ausge-
führt werden, die aufgrund ihrer Ausbildung dazu befugt sind.
Die einschlägigen Sicherheits- und VDE-Bestimmungen sind unbedingt zu beachten. Durch eine unsachgemäße Installation
können Sach- und Personenschäden verursacht werden, für die der Errichter haftet.
Ausführliche Sicherheitshinweise finden Sie in der Bedienungsanleitung, die dem Gerät beiliegt.
Bild 25: Nach dem Aufsetzen und Halten des
Rahmens ...
Geräte-Kurzbezeichnung:
Versorgungsspannung:
Stromaufnahme:
Leistungsaufnahme Ruhebetrieb:
Max. Schaltleistung:
Lastart:
Relais:
Leitungsart und -querschnitt:
Installation:
Schutzart:
Schutzklasse:
Umgebungstemperatur:
Funk-Frequenzband:
Max. Funk-Sendeleistung:
Empfängerkategorie:
Typ. Funk-Freifeldreichweite:
Duty-Cycle:
Abmessungen (B x H x T):
Gewicht:
Bau- und Bedienungsanleitung 7
Bild 26: ... wird die Aufputzeinheit aufgesteckt und das Gerät kann
in Betrieb gehen.
Starre und flexible Leitung 0,75 bis 1,50 mm²
Nur in Schalterdosen (Gerätedosen) gemäß DIN 49073-1
71 x 71 x 54 mm (ohne Rahmen)
86 x 86 x 54 mm (mit Rahmen)
HmIP-SCTH230
230 V/50 Hz
5 A max.
0,55 W
1150 W
Ohmsche Last
Wechsler
IP20
II
5 bis 35 °C
868,0‒868,6 MHz
869,4‒869,65 MHz
10 dBm
SRD category 2
230 m
< 1 % pro h/< 10 % pro h
Tiefe Unterputz: 32 mm
125 g
www.elv.com