Hinweise zur Anleitung Hinweise zur Anleitung Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihre Homematic IP Geräte in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Anleitung.
Seite 12
Gefahrenhinweise Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verän- dern des Gerätes nicht gestattet. Das Gerät ist kein Spielzeug! Erlauben Sie Kindern nicht damit zu spielen. Lassen Sie das Verpa- ckungsmaterial nicht achtlos liegen. Plastikfolien/ -tüten, Styroporteile etc. können für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Gewährleistungs- und Haftungsausschluss. Funktion und Geräteübersicht Der Homematic IP Temperatursensor verfügt über zwei externe Fühler, die je nach Einsatzzweck Temperaturen in einem Bereich von -50 bis +105 °C messen können. Die Fühler können unabhängig voneinander eingesetzt wer- den, um Temperaturdifferenzen exakt zu ermitteln –...
Systemtaste (Anlerntaste und LED) Ösen für Kabelbinder (Leitung Temperaturfühler) Allgemeine Systeminformationen Dieses Gerät ist Teil des Homematic IP Smart-Home- Systems und kommuniziert über das Homematic IP Pro- tokoll. Sie haben die Möglichkeit, alle Geräte des Systems komfortabel und individuell über die Bedienoberfläche der Zentrale CCU2/CCU3 zu konfigurieren.
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Auswahl der Spannungsversorgung Die Spannungsversorgung des Temperatursensors erfolgt über ein separates Netzteil mit Hohlsteckeranschluss 5,5 x 2,0 mm oder über zwei 1,5 V LR6/Mignon/AA Batterien (nicht im Lieferumfang enthalten). Die Basisanforderungen an das Netzteil sind: • Sicherheits-Schutzkleinspannung (SELV) •...
Seite 16
Inbetriebnahme • Entfernen Sie den inneren Kreis der in Abbil- dung 3 angezeigten geprägten Kabeldurchfüh- rung (1) für die Temperaturfühler. • Wenn Sie das Gerät über ein Netzteil betreiben wollen, entfernen Sie ebenfalls den inneren Kreis der in Abbildung 3 angezeigten geprägten Kabel- durchführung (2) für die Versorgungsleitung.
Inbetriebnahme trieb über Batterien können Sie diese Schritte überspringen. » Führen Sie die Zuleitung des Netzteils durch die Kabeldurchführung der Verbindungsdose (s. Abbildung 7). » Stecken Sie den Hohlsteckeranschluss des Netzteils in die dafür vorgesehene Anschluss- buchse (B) (s. Abbildung 7). •...
Inbetriebnahme Achten Sie bei der Auswahl des Montageortes auf den Verlauf elektrischer Leitungen bzw. auf vor- handene Versorgungsleitungen. Wählen Sie den Montageort so, dass das Gerät zu Wartungszwecken erreichbar ist. Der Montageort sollte witterungsgeschützt und frei von direkter Sonnen- und anderer Wärme- strahlung sein.
Eindrehen der Schrauben wieder mit den vorhandenen Dichtungen. 5.3.3 Spannungsversorgung herstellen Um den Temperatursensor ins Homematic IP System in- tegrieren zu können, müssen Sie ihn über ein geeignetes Netzteil oder Batterien mit Spannung versorgen. • Schließen Sie das Netzteil an die Spannungsver- sorgung an oder legen Sie zwei 1,5 V LR6/Mig- non/AA Batterien gemäß...
Seite 20
Inbetriebnahme lenprogrammen nutzen. • Starten Sie die Benutzeroberfläche „WebUI“ auf Ihrem PC. • Klicken Sie auf den Button „Geräte anlernen“ im rechten oberen Bereich des Browserfensters. • Um den Anlernmodus zu aktivieren, klicken Sie im nächsten Fenster auf „HmIP Gerät anlernen“. Die Zentrale wird für 60 Sekunden in den Anlern- modus versetzt.
Seite 21
Nach kurzer Zeit erscheint das neu angelernte Gerät im Posteingang Ihrer Softwareoberfläche. Neu angelernte Geräte und die zugehörigen Kanäle ste- hen im Homematic IP System erst dann für Bedien- und Konfigurationsaufgaben zur Verfügung, nachdem sie im Posteingang konfiguriert wurden. Weitere Informationen finden Sie in der aktuellen Version des WebUI Handbuchs unter www.homematic-ip.com.
Batterien wechseln Batterien wechseln Wird der Blinkcode für leere Batterien über die Geräte- LED (F) angezeigt (s. „7.4 Fehlercodes und Blinkfolgen“ auf Seite 28) tauschen Sie die verbrauchten Batterien gegen zwei neue Batterien des Typs LR6/Mignon/AA aus. Beachten Sie dabei die richtige Polung der Batterien. Entfernen bzw.
Fehlerbehebung Vorsicht! Beim Umgang mit ausgelaufenen Batte- rien ist Haut- und Augenkontakt zu vermeiden! Beim Entfernen von ausgelaufenen Batterien und Rückständen aus einem Gerät sind geeignete Schutzhandschuhe zu tragen! Bei Hautkontakt mit viel Wasser abspülen! Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll! Entsorgen Sie diese in Ihrer örtlichen Batteriesammelstelle! Fehlerbehebung...
Erreichen des 1 %-Limits nicht mehr senden, bis diese zeitliche Begrenzung vorüber ist. Gemäß dieser Richtlinie, werden Homematic IP Geräte zu 100 % nor- menkonform entwickelt und produziert. Im normalen Betrieb wird der Duty Cycle in der Regel nicht erreicht.
Fehlerbehebung Fehlercodes und Blinkfolgen Blinkcode Bedeutung Lösung Kurzes oran- Funküber- Warten Sie, bis die ges Blinken tragung/ Übertragung beendet Sendeversuch/ ist. Datenüber- tragung 1x langes Vorgang Sie können mit der grünes bestätigt Bedienung fortfahren. Leuchten 1x langes ro- Vorgang Versuchen Sie es tes Leuchten fehlgeschla- erneut (s.
Seite 26
Fehlerbehebung Kurzes Batterien leer Tauschen Sie die oranges Batterien aus (s. „6 Leuchten Batterien wechseln“ (nach auf Seite 22). grüner oder roter Empfangs- meldung) 6x langes Gerät defekt Achten Sie auf die rotes Blinken Anzeige in Ihrer App oder wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Wiederherstellung der Werkseinstellungen Wiederherstellung der Werkseinstellungen Die Werkseinstellungen des Geräts können wie- derhergestellt werden. Dabei gehen alle Einstel- lungen verloren. Um die Werkseinstellungen des Geräts wiederherzustel- len, gehen Sie wie folgt vor: Drücken Sie für 4 s auf die Systemtaste (F), bis die •...
Wartung und Reinigung Wartung und Reinigung Das Gerät ist bis auf einen evtl. erforderlichen Batteriewechsel wartungsfrei. Überlassen Sie eine Reparatur einer Fachkraft. Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, sauberen, trockenen und fusselfreien Tuch. Verwenden Sie keine lösemittelhaltigen Reinigungsmittel, das Kunststoffge- häuse und die Beschriftung können dadurch angegriffen werden.
Technische Daten Hiermit erklärt die eQ-3 AG, Maiburger Str. 29, 26789 Leer, Deutschland, dass der Funkanlagentyp Homema- tic IP HmIP-STE2-PCB der Richtlinie 2014/53/EU ent- spricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklä- rung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.homematic-ip.com Technische Daten Geräte-Kurzbezeichnung:...
Seite 30
Technische Daten Funk-Frequenzband: 868,0-868,6 MHz 869,4-869,65 MHz Max. Funk-Sendeleistung: 10 dBm Empfängerkategorie: SRD Category 2 Typ. Funk-Freifeldreichweite: 200 m Duty Cycle: < 1 % pro h/< 10 % pro h Konstruktion des Regel- und Steuergerätes (RS): Unabhängig montiertes elektronisches RS für Auf- baumontage Wirkungsweise: Typ 1...
Seite 31
Technische Daten Entsorgungshinweis Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektroni- sche Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen. Konformitätshinweis Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, das sich ausschließlich an die Behörden wendet und keine Zusicherung von Eigenschaften beinhaltet.
Seite 32
Bevollmächtigter des Herstellers: Manufacturer’s authorised representative: eQ-3 AG Maiburger Straße 29 26789 Leer / GERMANY www.eQ-3.de...