Herunterladen Diese Seite drucken
HomeMatic IP HmIP-SCTH230 Bau- Und Bedienungsanleitung

HomeMatic IP HmIP-SCTH230 Bau- Und Bedienungsanleitung

Werbung

Homematic IP
CO
-Sensor
2
inkl. Messung der
Temperatur und
Luftfeuchte
HmIP-SCTH230
Nachbau
Die vier Platinen des HmIP-SCTH230
werden bereits mit bestückten SMD-
Bauteilen geliefert, sodass nur noch
die bedrahteten Bauteile angelötet
bzw. montiert werden müssen. Um
unnötige Probleme bei der Inbe-
triebnahme zu vermeiden, sollten
die SMD-Bauteile vorweg auf exakte
Bestückung und eventuelle Lötfehler
kontrolliert werden. Die Bestückung
der bedrahteten Bauteile erfolgt in
gewohnter Weise anhand der Stück-
liste und des Bestückungsplans, aber
auch die dargestellten Platinenfotos
liefern hilfreiche Zusatzinformatio-
nen
(Bild 6, Bild 7, Bild 8, Bild
Bild 8: Die fertig bestückte Controllerplatine mit den zugehörigen Bestückungsplänen
Bild 6: Die fertig bestückte Netzteilplatine mit den zugehörigen Bestückungsplänen
9).
Bild 7: Die fertig bestückte Treiberplatine mit den zugehörigen Bestückungsplänen
Bau- und Bedienungsanleitung 1
www.elv.com

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für HomeMatic IP HmIP-SCTH230

  • Seite 1 Temperatur und Luftfeuchte HmIP-SCTH230 Bild 6: Die fertig bestückte Netzteilplatine mit den zugehörigen Bestückungsplänen Nachbau Die vier Platinen des HmIP-SCTH230 werden bereits mit bestückten SMD- Bauteilen geliefert, sodass nur noch die bedrahteten Bauteile angelötet bzw. montiert werden müssen. Um unnötige Probleme bei der Inbe-...
  • Seite 2 2 Bau- und Bedienungsanleitung Bild 9: Die fertig bestückte Sensorplatine mit den zugehörigen Bestückungsplänen Der praktische Aufbau beginnt mit der Bestückung der Netzteilplatine, wo die von der Bauform her größten Bauteile zu verarbeiten sind. Als Erstes werden die niedrigsten Bauteile bestückt: die Sicherung SI300, der Kondensator C303 und der VDR300.
  • Seite 3 Bau- und Bedienungsanleitung 3 Bild 12: ... dass die vier Gehäusezapfen komplett in die zugehörigen Platinenschlitze eingeführt sind. Bild 13: Die Treiberplatine mit der bestückten Buchsenleiste BU200 Bei der Controllerplatine muss nur das Funkmodul angelötet wer- den, alle anderen Komponenten sind bereits vorbestückt.
  • Seite 4 4 Bau- und Bedienungsanleitung Bild 15: In die Widerstände: Gehäuseunter- 10 Ω/SMD/0402 R200 schale eingesetzte Controllerplatine 10 kΩ/SMD/0402 R203 33 kΩ/SMD/0402 R205 100 kΩ/SMD/0402 R204 560 kΩ/SMD/0402 R202 2,2 MΩ/SMD/0402 R201 Kondensatoren: Rastnasen 100 pF/50 V/SMD/0402 C204 100 nF/16 V/SMD/0402 C206, C209, C210 100 nF/50 V/SMD/0603 C200...
  • Seite 5 1x ein, SMD, 2,5 mm Höhe S200 leiste BU200 der Treiberplatine greift. Bild 21 zeigt Buchsenleiste, 2x 6-polig, SMD J200 das Einsetzen der Netzteilplatine in das Gehäuse- oberteil. Gehäusedeckel HmIP-SCTH230 eQ-3, Gehäuseunterteil HmIP-SCTH230 eQ-3, bedruckt bedruckt Gehäuseunterteil HmIP-SCTH230 eQ-3, Gehäuserahmen, weiß, bedruckt bedruckt Gehäusefrontteil Isolierplatte...
  • Seite 6: Installation

    Schritt 8: Den Abdeckrahmen vom vorhandenen Schalterprogramm auf die Unterputzeinheiten setzen, die HmIP-SCTH230- Aufputzeinheit aufstecken und die eventuell offenen Steckdosen schließen. Wird nur der HmIP-SCTH230 installiert, kann auch der beiliegende Rahmen (Bild 25) aufgesetzt und durch Auf- stecken der Aufputzeinheit (Bild 26) befestigt werden.
  • Seite 7: Wichtiger Hinweis

    Bau- und Bedienungsanleitung 7 Bild 25: Nach dem Aufsetzen und Halten des Bild 26: … wird die Aufputzeinheit aufgesteckt und das Gerät kann Rahmens … in Betrieb gehen. Geräte-Kurzbezeichnung: HmIP-SCTH230 Versorgungsspannung: 230 V/50 Hz Stromaufnahme: 5 A max. Leistungsaufnahme Ruhebetrieb: 0,55 W Max.