Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
HomeMatic IP HmIP-SFD Montage- Und Bedienungsanleitung

HomeMatic IP HmIP-SFD Montage- Und Bedienungsanleitung

Feinstaubsensor

Werbung

Montage- und
Bedienungsanleitung
Feinstaubsensor, Bausatz
S. 2
HmIP-SFD

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HomeMatic IP HmIP-SFD

  • Seite 1 Montage- und Bedienungsanleitung Feinstaubsensor, Bausatz S. 2 HmIP-SFD...
  • Seite 2: Lieferumfang

    Lieferumfang Anzahl Bezeichnung Homematic IP Feinstaubsensor Bedienungsanleitung Dokumentation © 2020 eQ-3 AG, Deutschland Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf diese Anleitung auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwendung elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren verviel- fältigt oder verarbeitet werden.
  • Seite 7 DC-IN...
  • Seite 10: Inhaltsverzeichnis

    Allgemeine Montagehinweise ......17 5.3.2 Wandmontage ............18 5.3.3 Netzteil anschließen ..........19 Anlernen ................20 5.4.1 Anlernen an die Homematic IP Zentrale... 20 Fehlerbehebung .............23 Befehl nicht bestätigt ............23 Duty Cycle ................23 Fehlercodes und Blinkfolgen ........... 24 Wiederherstellung der Werkseinstellungen ....26 Wartung und Reinigung ..........27...
  • Seite 11: Hinweise Zur Anleitung

    Hinweise zur Anleitung Hinweise zur Anleitung Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihre Homematic IP Geräte in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Anleitung.
  • Seite 12 Gefahrenhinweise Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verän- dern des Gerätes nicht gestattet. Das Gerät ist kein Spielzeug! Erlauben Sie Kindern nicht damit zu spielen. Lassen Sie das Verpa- ckungsmaterial nicht achtlos liegen. Plastikfolien/ -tüten, Styroporteile etc. können für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
  • Seite 13: Funktion Und Geräteübersicht

    Gewährleistungs- und Haftungsausschluss. Funktion und Geräteübersicht Der Homematic IP Feinstaubsensor misst die Feinstaubbe- lastung der Luft in verschiedenen Partikelgrößen und er- möglicht so eine präzise und konstante Überwachung der Luftqualität. Zusätzlich ermöglicht der Sensor eine Messung der Temperatur und Luftfeuch tigkeit im Außenbereich.
  • Seite 14: Allgemeine Systeminformationen

    Externes Netzteil (vgl. „5.1 Auswahl der Spannungsver- sorgung“ auf Seite 15) Allgemeine Systeminformationen Dieses Gerät ist Teil des Homematic IP Smart-Home- Systems und kommuniziert über das Homematic IP Pro- tokoll. Sie haben die Möglichkeit, alle Geräte des Systems komfortabel und individuell über die Bedienoberfläche der Zentrale CCU2/CCU3 zu konfigurieren.
  • Seite 15: Inbetriebnahme

    Zugelassene Leitungsquerschnitte zum Anschluss an den Feinstaubsensor sind: Starre Leitung [mm Flexible Leitung ohne Aderendhülse [mm 0,08 – 1,5 0,08 – 0,75 Um den Feinstaubsensor ins Homematic IP System in- tegrieren zu können, müssen Sie ihn zunächst über ein geeignetes Netzteil mit Spannung versorgen.
  • Seite 16 Inbetriebnahme Für die Wandmontage im Außenbereich wird der Feinstaubsensor zudem in eine Spelsberg Verbin- dungsdose (Abox 040) eingebaut. Für die Fixierung des Netzteilkabels werden eine separate Kabelverschraubung M20 sowie einer metrische Gegenmutter M20 benötigt. Für den Anschluss des Feinstaubsensors an ein externes Netzteil und die anschließende Wandmontage wird zu- nächst die Kabelzuführung in die Verbindungsdose vor- bereitet:...
  • Seite 17: Montage

    Inbetriebnahme leicht fest. Zum späteren Festziehen oder auch zum Lösen der Mutter können Sie optional einen Maul- schlüssel verwenden. • Führen Sie die Kabelverschraubung durch die Kabeldurchführung der Verbindungsdose an der oberen linken Seite hindurch (s. Abbildung 6). Montage 5.3.1 Allgemeine Montagehinweise Montieren Sie das Gerät so, dass es nicht herab- fallen und Schäden herbeiführen kann.
  • Seite 18: Wandmontage

    Inbetriebnahme Betreiben Sie das Gerät nur im geschlossenen Zustand. Wählen Sie den Montageort so, dass das Gerät zu Wartungszwecken erreichbar ist. Achten Sie bei der Montage darauf, dass der Fein- staubsensor nicht di rekt auf oder in der Nähe von großen Metallge genständen (Heizung, aluka- schierte Wände, etc.) montiert wird, da sich hier- durch die Funkreich weite reduziert.
  • Seite 19: Netzteil Anschließen

    Inbetriebnahme Bei Steinwänden verwenden Sie einen 5 mm Bohrer für die Dübel. Bei Holzwänden können Sie die Löcher mit einem 1,5 mm Bohrer vorbohren, um das Eindrehen der Schrauben zu erleichtern. • Montieren Sie die Verbindungsdose durch Ein- drehen der Dübel und Schrauben (s. Abbildung 9).
  • Seite 20: Anlernen

    Damit das Gerät in Ihr System integriert werden und mit anderen Homematic IP Geräten kommunizieren kann, muss es zunächst angelernt werden. Das Gerät kann mit der Homematic IP Zentrale sowie vie- len Homematic Apps unserer Partner betrieben werden. 5.4.1 Anlernen an die Homematic IP Zentrale Nach dem Einbinden in die WebUI Benutzeroberfläche...
  • Seite 21 Inbetriebnahme rechten oberen Bereich des Browserfensters. • Um den Anlernmodus zu aktivieren, klicken Sie im nächsten Fenster auf „HmIP Gerät anlernen“. Die Zentrale wird für 60 Sekunden in den Anlern- modus versetzt. Ein Infofeld zeigt die aktuell noch verbleibende Anlernzeit. •...
  • Seite 22 Nach kurzer Zeit erscheint das neu angelernte Gerät im Posteingang Ihrer Softwareoberfläche. Neu angelernte Geräte und die zugehörigen Kanäle ste- hen im Homematic IP System erst dann für Bedien- und Konfigurationsaufgaben zur Verfügung, nachdem sie im Posteingang konfiguriert wurden. Weitere Informationen finden Sie in der aktuellen Version des WebUI Handbuchs unter www.homematic-ip.com.
  • Seite 23: Fehlerbehebung

    Erreichen des 1 %-Limits nicht mehr senden, bis diese zeitliche Begrenzung vorüber ist. Gemäß dieser Richtlinie, werden Homematic IP Geräte zu 100 % nor- menkonform entwickelt und produziert. Im normalen Betrieb wird der Duty Cycle in der Regel nicht erreicht.
  • Seite 24: Fehlercodes Und Blinkfolgen

    Fehlerbehebung langes rotes Blinken der Geräte-LED (A) angezeigt und kann sich durch temporär fehlende Funktion des Gerätes äußern. Nach kurzer Zeit (max. 1 Stunde) ist die Funktion des Gerätes wiederhergestellt. Fehlercodes und Blinkfolgen Blinkcode Bedeutung Lösung Kurzes oran- Funküber- Warten Sie, bis die ges Blinken tragung/ Übertragung beendet...
  • Seite 25 Fehlerbehebung Langes und Aktualisierung Warten Sie, bis das kurzes oran- der Geräte- Update beendet ist. ges Blinken software (im Wechsel) (OTAU) 6x langes Gerät defekt Achten Sie auf die rotes Blinken Anzeige in Ihrer App oder wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. 1x oranges, Testanzeige Nachdem die Testan-...
  • Seite 26: Wiederherstellung Der Werkseinstellungen

    Wiederherstellung der Werkseinstellungen Wiederherstellung der Werkseinstellungen Die Werkseinstellungen des Geräts können wie- derhergestellt werden. Dabei gehen alle Einstel- lungen verloren. Um die Werkseinstellungen des Geräts wiederherzustel- len, gehen Sie wie folgt vor: Drücken Sie für 4 s auf die Systemtaste (A), bis •...
  • Seite 27: Wartung Und Reinigung

    Wartung und Reinigung Wartung und Reinigung Das Gerät ist wartungsfrei. Überlassen Sie eine Reparatur einer Fachkraft. Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, sauberen, trockenen und fusselfreien Tuch. Verwenden Sie keine lösemittelhaltigen Reinigungsmittel, das Kunststoffge- häuse und die Beschriftung können dadurch angegriffen werden.
  • Seite 28: Allgemeine Hinweise Zum Funkbetrieb

    Gegebenheiten vor Ort eine wichtige Rolle. Hiermit erklärt die eQ-3 AG, Maiburger Str. 29, 26789 Leer, Deutschland, dass der Funkanlagentyp Homema- tic  IP HmIP-SFD der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.homematic-ip.com...
  • Seite 29: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Geräte-Kurzbezeichnung: HmIP-SFD , ±5 %, SELV Versorgungsspannung: 24 V Stromaufnahme: 26 mA max. Schutzart: IP20 (IP43 montiert in der Spelsberg Abox 040) Leitungsart und -querschnitt: starre und flexible Leitung ohne Aderendhülse, 0,08 – 1,5 mm² (starr) / 0,08 –...
  • Seite 30 Technische Daten Messwerte Parameter Bereich Auflösung Toleranz Temperatur -20 bis 0,1 °C Typ.: ±0,3 °C (bei 0 bis 55 °C) +55 °C Max.: ±0,4 °C Luftfeuchtigkeit 1 bis 99 % Typ.: ±3 % (relativ) (bei 20 Max.: ±4,5 % bis 80 %) Massenkonzen- 0 bis 1000 0.1 μg/m³...
  • Seite 31 Technische Daten Entsorgungshinweis Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektroni- sche Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen. Konformitätshinweis Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, das sich ausschließlich an die Behörden wendet und keine Zusicherung von Eigenschaften beinhaltet.
  • Seite 32 Bevollmächtigter des Herstellers: Manufacturer’s authorised representative: eQ-3 AG Maiburger Straße 29 26789 Leer / GERMANY www.eQ-3.de...

Inhaltsverzeichnis