Bild 17: Die Kappe muss an allen vier Seiten einrasten.
Montage der Unterputzeinheit
Beginnen wir nun mit dem Zusammenbau der Unter-
putzeinheit. Im ersten Schritt ist die Treiberplatine
entsprechend
Bild 18
mit zwei Schrauben (1,8 x 6 mm)
in das Gehäuseoberteil des Unterputzgehäuses zu
montieren.
Widerstände:
0 Ω/SMD/0402
100 Ω/SMD/0402
470 Ω/SMD/0402
2,2 kΩ/SMD/0402
6,8 kΩ/SMD/0402
10 kΩ/SMD/0402
Kondensatoren:
1 nF/50 V/SMD/0402
10 nF/50 V/SMD/0402
100 nF/16 V/SMD/0402
1 µF/16 V/SMD/0402
10 µF/16 V/SMD/0805
Halbleiter:
LP5030/SMD
STH20
Sonstiges:
LEDs/weiß/SMD/0603
Duo-LED/rot/grün/SMD
CO
-Sensor mit Stiftleisten/THT
2
Taster mit 0,9-mm-Tastknopf,
1x ein, SMD, 2,5 mm Höhe
Buchsenleiste, 2x 6-polig, SMD
Gehäusedeckel HmIP-SCTH230 eQ-3,
bedruckt
Gehäuseunterteil HmIP-SCTH230 eQ-3,
bedruckt
Isolierplatte
Gewindeformende Schrauben, 1,8 x 6 mm,
Schraubenschlüssel (Innensechsrund) T6
Senkkopfschrauben für Unterputzdosen,
3,2 x 15 mm
Senkkopfschrauben für Unterputzdosen,
3,2 x 25 mm
Bild 18: Die Treiberplatine wird zunächst mit zwei Schrauben
(1,8 x 6 mm) befestigt ...
R200
R202
R203
R205, R206
R207
R204
C204
C206
C201, C205, C207
C202, C203
C200
U200
U201
Bild 19: ... und danach die Isolierplatte eingelegt.
Auf die Treiberplatine folgt eine Isolierplatte
DS200‒DS204
(Bild 19 und Bild
DS205
platine gesetzt. Beim Einsetzen der Netzteilplatine
A200
ist darauf zu achten, dass die Stiftleiste ST300 der
Netzteilplatine ordnungsgemäß in die Buchsen-
S200
leiste BU200 der Treiberplatine greift.
J200
das Einsetzen der Netzteilplatine in das Gehäuse-
oberteil.
Bau- und Bedienungsanleitung 5
20), und darauf wird die Netzteil-
Gehäuseunterteil HmIP-SCTH230 eQ-3,
bedruckt
Gehäuserahmen, weiß, bedruckt
Gehäusefrontteil
Lichtleiter, bedruckt
Schaumstoffblock, schwarz
Andruckstreifen, selbstklebend
Bild 21
zeigt
www.elv.com