Seite 9
Hinweise zur Anleitung Hinweise zur Anleitung Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihre Homematic IP Geräte in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschla- gen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Anleitung.
Seite 10
Erweiterte Konfigurationsmöglichkeiten wie beispielsweise das Definieren der Auslöseschwelle für Erschütterungen oder das Einstellen des Auslö- sewinkels bei der Lageerkennung stehen ebenfalls über die kostenlose Homematic IP Smartphone-App oder die WebUI der Zentrale CCU3 zur Verfügung. Status- und Positionsinformationen werden an die Homematic IP Smart- phone-App oder die WebUI übertragen und lassen sich jederzeit bequem...
Seite 11
Lageerkennung Geräteübersicht (s. Abbildung 1): (A) Systemtaste (Anlerntaste und LED) (B) Schraublöcher (C) Batteriefachdeckel (D) Verriegelung für den Batteriefachdeckel (E) Batteriefach Lageerkennung Der Neigungs- und Erschütterungssensor kann Lageveränderungen in einem frei konfigurierbaren Winkel (i) von 10-45° aus der Waagerechten erkennen. Um also Lageveränderungen erfassen zu können, muss das Gerät horizontal montiert werden.
Seite 12
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, bevor Sie mit dem Anlernen beginnen. Richten Sie zunächst Ihren Homematic IP Access Point über die Homematic IP App ein, um weitere Homematic IP Geräte im System nutzen zu können. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Be- dienungsanleitung des Access Points.
Seite 13
Sie können den Anlernmodus manuell für weitere 3 Minuten starten, indem Sie die Systemtaste (A) kurz drücken (s. Abbildung 3). • Das Gerät erscheint automatisch in der Homematic IP App. • Zur Bestätigung geben Sie in der App die letzten vier Ziffern der Gerätenummer (SGTIN) ein oder scannen Sie den QR-Code.
Seite 14
Inbetriebnahme Um das Gerät mit Klebestreifen zu montieren, gehen Sie wie folgt vor: Setzen Sie den Batteriefachdeckel (C) ein, bis er vollständig ein- • gerastet ist. • Bringen Sie die doppelseitigen Klebestreifen auf der Rückseite des Batteriefachdeckels (C) an (s. Abbildung 4). •...
Seite 15
Batterien wechseln Batterien wechseln Wird eine leere Batterie in der App bzw. am Gerät angezeigt (s. „8.4 Feh- lercodes und Blinkfolgen“ auf Seite 17), tauschen Sie die verbrauchten Batterien gegen zwei neue Batterien des Typs LR03/Micro/AAA aus. Be- achten Sie dabei die richtige Polung der Batterien. Um die Batterien des Geräts zu wechseln, gehen Sie wie folgt vor: •...
Seite 16
Erholungszeit der Batterien wieder mehrfach gesendet werden. Bricht beim Senden die Spannung wieder zusammen, wird dies in der Homematic IP App und am Gerät angezeigt (s. „8.4 Fehlercodes und Blink- folgen“ auf Seite 17). Tauschen Sie in diesem Fall die leeren Batterien gegen zwei neue aus (s.
Seite 17
Fehlerbehebung Im normalen Betrieb wird der Duty Cycle in der Regel nicht erreicht. Dies kann jedoch in Einzelfällen bei der Inbetriebnahme oder Erstinstallation eines Systems durch vermehrte und funkintensive Anlernprozesse der Fall sein. Eine Überschreitung des Duty Cycle Limits wird durch ein langes ro- tes Blinken der Geräte-LED (A) angezeigt und kann sich durch temporär fehlende Funktion des Gerätes äußern.
Seite 18
Wiederherstellung derWerkseinstellungen 6x langes rotes Gerät defekt Achten Sie auf die An- Blinken zeige in Ihrer App oder wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. 1x oranges, 1x Testanzeige Nachdem die Testanzei- grünes Leuchten ge erloschen ist, können (nach Einlegen der Sie fortfahren.
Seite 19
Wartung und Reinigung Wartung und Reinigung Das Gerät ist für Sie bis auf einen eventuell erforderlichen Batterie- wechsel wartungsfrei. Überlassen Sie eine Reparatur einer Fachkraft. Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, sauberen, trockenen und fus- selfreien Tuch. Verwenden Sie keine lösemittelhaltigen Reinigungsmittel, das Kunststoffgehäuse und die Beschriftung können dadurch angegriffen werden.
Seite 20
Technische Daten Abmessungen (B x H x T): 25 x 85 x 20 mm Gewicht: 50 g (inkl. Batterien) Funk-Frequenzband: 868,0-868,6 MHz 869,4-869,65 MHz Max. Funk-Sendeleistung: 10 dBm Empfängerkategorie: SRD Category 2 Typ. Funk-Freifeldreichweite: 250 m Duty Cycle: < 1 % pro h/< 10 % pro h Konfigurierbare Empfindlich- keitsschwellen bei Erschütterung:...
Seite 21
Kostenloser Download der Homematic IP App! Free download of the Homematic IP app! Bevollmächtigter des Herstellers: Manufacturer’s authorised representative: eQ-3 AG Maiburger Straße 29 26789 Leer / GERMANY www.eQ-3.de...