Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gehäuselüfter - Avaya G150 Hardware-Beschreibung

Kommunikationsmanager
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das Gerät kann mit den folgenden Eingangsspannungen betrieben werden:
120 V~, 50–60 Hz, 6 A, mit einem dreiadrigen Stromkabel mit einem spannungsführenden
und einem neutralen Leiter sowie einem Erdungskabel
220 oder 240 V~, 50–60 Hz, 3 A, mit einem dreiadrigen Stromkabel mit einem
spannungsführenden und einem neutralen Leiter sowie einem Erdungskabel
Das Wechselstromnetzteil stellt die folgenden Spannungspegel bereit: +5 V–, –5 V– und
–48 V–. Die Ausgangspegel werden von den Baugruppensteckplätzen auf der Gehäuse-
Rückwandplatine abgegriffen. Höhe und Frequenz der Wechselstrom-Rufsignalspannung
hängen vom Standort ab. Das 650A liefert auch Strom für Neon-Nachrichtenanzeigenleuchten
(150 V–). Außerdem ist das Netzteil mit einem EMI-Filter ausgestattet.
USV für CMC1
Die unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) schützt alle angeschlossenen Gehäuse vor
Überspannung.
Schließen Sie die USV an eine für den Bedarf aller Gehäuse ausreichende Stromquelle an.
Die Anzahl der gezogenen Ampere können Sie mit den folgenden Formeln berechnen:
100 bis 200 V~: 3,5 A multipliziert mit der Anzahl der Gehäuse.
200 bis 240 V~: 1,8 A multipliziert mit der Anzahl der Gehäuse.
Gehäuse A (Baugruppenträger für die Steuereinheit) wird mit einer ungeschalteten bzw.
dauerhaft eingeschalteten Steckdose der USV verbunden.
Gehäuselüfter
Belüftungseinheit für CMC1
Im unteren Gehäusebereich befinden sich zwei Lüfter mit variabler Geschwindigkeit. Sie
erhalten von der Stromversorgung +8 bis +14 V–. Oberhalb der Lüfter ist ein Luftfilter
angebracht, der zu Reinigungs- oder Wartungszwecken ausgebaut bzw. ausgewechselt
werden kann. Außenluft strömt in den unteren Gehäusebereich gesaugt. Sie umströmt
die Baugruppen und tritt an der Oberseite des Gehäuses wieder aus.
Erreicht die Temperatur im Inneren des Gehäuses 70
Netzteils das System herunter und leitet die Notumschaltung ein.
o
C, fährt der Temperatursensor des
Ausgabe 6 Februar 2007
445

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis