Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hardwarebeschreibung und
-übersicht für Avaya
Communication Manager
555-245-207DE
Ausgabe 6
Februar 2007

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Avaya G150

  • Seite 1 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager 555-245-207DE Ausgabe 6 Februar 2007...
  • Seite 2 Suchfeld die Dokumentnummer eingeben. Haftungsausschluss für Dokumentation Avaya Inc. haftet nur für Änderungen, Hinzufügungen und Löschungen in der ursprünglich veröffentlichten Version dieser Dokumentation, wenn diese von Avaya selbst vorgenommen wurden. Der Kunde und/oder Endbenutzer erklären sich damit einverstanden, Avaya sowie seine Vertreter, Erfüllungs- gehilfen und Mitarbeiter von jeglichen Ansprüchen, Rechtsstreitigkeiten,...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Linux-Medienserver ......Avaya S8300 Media Server .......
  • Seite 4 Zentrale Eigenschaften ....... Avaya S8500 Media Server .......
  • Seite 5 Sonstige Server ....... . Server für Avaya SIP Enablement Services ..... .
  • Seite 6 Mediengateways und integrierte Gateways ....G150 Media Gateway ........
  • Seite 7 Inhalt Ports und Tasten....... . . Technische Daten ........Standortvoraussetzungen.
  • Seite 8 Samsung-Router Ubigate iBG-3026 ......Avaya G700 Media Gateway.......
  • Seite 9 Medienserver der Serien S8700 und S8500 ....Avaya G650 Media Gateway.......
  • Seite 10 TN479 „Analog Line“ (Analogleitung) – 16 Ports ....TN497 „Tie Trunk“ (Querverbindung) – 4 Ports ....10 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 11 Inhalt TN556D „ISDN-BRI 4-Wire S/T-NT Interface“ (ISDN-S0-4-Draht-S/T-NT-Schnittstelle) – 12 Ports ....TN568 „DEFINITY AUDIX 4.0 Voice Mail System“ (Voicemail-System) – Komponente von ED-1E568 ....TN570D „Expansion Interface“...
  • Seite 12 TN2306B „ATM-CES Trunk/Port-Network Interface for Single-Mode Fiber“ (ATM-CES-Amtsleitungs-/PN-Schnittstelle für Monomode-Glasfaserverbindungen) ......12 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 13 Inhalt TN2308 „Direct Inward Dialing Trunk“ (Durchwahlleitung) – 8 Ports......... . TN2312BP „IP Server Interface“...
  • Seite 14 MM340 E1/T1 Data WAN Media Module ......MM342 USP Data WAN Media Module ......14 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 15 Telefone und Freisprecheinrichtungen ....Avaya IP Softphones ....... .
  • Seite 16 Vermittlungsapparat Avaya 302D ......Avaya Softconsole ....... .
  • Seite 17 Verbindungen ........USVs von Avaya ....... .
  • Seite 18 Sicherheit und Qualität ......Avaya P330-Ethernet-Systeme ......
  • Seite 19 Adapter ........Avaya-Telefone ........
  • Seite 20 Inhalt 20 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 21: Überblick

    Diese Hardwarebeschreibung und -übersicht enthält Informationen über die Hardware, die zusammen mit Avaya Communications Manager verwendet werden kann. In diesem Handbuch finden Sie Informationen über Medienserver und Gateways von Avaya sowie über Baugruppen, Medienmodule, Telefone und sonstige zusammen mit der Software Communication Manager eingesetzte Hardware.
  • Seite 22: Medienserver Und Gateways Von Avaya - Allgemeine Informationen

    Netzwerk ● Intelligente Anrufverteilung ● Schnittstellen für Applikationsprogramme (APIs) ● Weitere Informationen über diese Lösungen finden Sie in Überblick über Avaya Communication Manager (03-300468DE). Avaya Communication Manager läuft auf den folgenden Plattformen: Linux-Server ● - S8300 Media Server - S8400 Media Server...
  • Seite 23: Medienserver

    Verstärkungen, es wurden jedoch an den Servern und Gateways selbst keine physischen Veränderungen vorgenommen. Kunden, die an Informationen zur Konstruktion und Implementierung dieser stabilen Lösung interessiert sind, können sich an die Avaya Custom Engineering Group wenden. Medienserver Die Avaya-Medienserver-Produktreihe bietet eine robuste Anwendungsplattform, die auf Standardbetriebssystemen aufbaut.
  • Seite 24: Mediengateways

    Überblick Mediengateways Avaya-Mediengateways werden entweder direkt oder indirekt über andere Mediengateways an einen Avaya-Medienserver angeschlossen. Mediengateways sind stapelbare und modulare Hardwarekomponenten Ihres Kommunikationssystems, die Anschlüsse für eine Reihe von Endpunkten und Amtsleitungen bereitstellen und das Netzwerk für die Übertragung von Daten, Sprache, Fax, Video und Nachrichten tauglich machen.
  • Seite 25: Baugruppenträgerarten

    Medienserver und Gateways von Avaya – allgemeine Informationen - CMC1 Media Gateway - SCC1 Media Gateway (wird nicht mehr verkauft, aber nach wie vor unterstützt) - MCC1 Media Gateway (wird nicht mehr verkauft, aber nach wie vor unterstützt) Baugruppenträgerarten Die meisten Mediengateways mit Baugruppen können weiter nach Baugruppenträgertyp unterteilt werden.
  • Seite 26: Gängige Architekturmerkmale Von Mediengateways Für Zentrale Standorte

    Serviceschaltkreise – Bei herkömmlichen Servern (S8500 Media Server und ● Medienserver der Serie S8700) werden Serviceschaltkreise für Tonerzeugung, Tonerkennung, Ruftonklassifizierung, aufgezeichnete Ansagen und Sprachsynthese verwendet. Beim S8300 Media Server werden in den Mediengateways G250, G350 und G700 integrierte Serviceschaltkreise verwendet. 26 Hardware-Beschreibung und -Übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 27: Port-Networks

    Port-Network installiert ist. Deshalb reicht der Begriff „Port-Network“ zur Beschreibung des Gateways oder Gatewaystapels mit einem S8500 Media Server oder einem Medienserver der Serie S8700 aus. Informationen über Port-Network-Verbindungen finden Sie in Administration for Network Connectivity for Avaya Communication Manager (555-233-504). Ausgabe 6 Februar 2007...
  • Seite 28: Center-Stage-System

    Anmerkung: wie vor unterstützt. Systemverwaltung Avaya Integrated Management Avaya Integrated Management bietet ein umfassendes Paket an webbasierten Netzwerk- und Systemmanagementlösungen, die die konvergenten Sprachlösungen von Avaya unterstützen. Bei Integrated Management werden einzelne Anwendungen zu fünf verschiedenen Angeboten kombiniert: Standard Management ●...
  • Seite 29: Browserbasierte Medienserver-Schnittstelle

    Die browsergestützte Schnittstelle des Medienservers enthält eine ausführliche Hilfe, in der alle Web-Bildschirme und die zugehörigen Verfahren beschrieben werden. Avaya-Kommunikationsgeräte Avaya bietet neue, innovative schnurlose Optionen und -geräte, die auf etablierten Standards aufbauen sowie ein breites Spektrum flexibler, intelligenter, mobiler und benutzerfreundlicher Kommunikationsgeräte für alle spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens. Es werden alle Gerätetypen unterstützt: analoge, digitale und IP-Telefone.
  • Seite 30: Zusatzsysteme

    Überblick Avaya IP Agent – Eine erweiterte PC-Anwendung. Mit IP Agent kann über das private oder ● öffentliche Netz auf Contactcenter-Sachbearbeiterfunktionen von Communication Manager zugegriffen werden. Verwenden Sie IP Agent zur Bearbeitung von Anrufen in Verbindung mit einem IP-Telefon oder einem Telefon des Typs Callmaster VI.
  • Seite 31: Linux-Medienserver

    Avaya S8300 Media Server Linux-Medienserver Avaya S8300 Media Server Ein S8300 Media Server ist ein Intel Celeron-Prozessor für das Linux-Betriebssystem. Er befindet sich in einem von drei Mediengateways: G700, G350 oder G250. Ausführliche Beschreibung S8300 Version B Ein S8300 Media Server (Version B) ist ein Intel Celeron-Prozessor für das Linux-Betriebssystem.
  • Seite 32: Konfigurationen

    Linux-Medienserver Software Zusätzlich zu Avaya Communication Manager für Anwendungen wird auf dem S8300 Media Server folgende Software ausgeführt: Ein Webserver für: ● - Sicherung und Wiederherstellung von Kundendaten - Anzeige der aktuellen Alarme - Serverwartung, einschließlich Deaktivieren/Deaktivieren und Trennen, Herunterfahren...
  • Seite 33: Konfiguration S8300 Media Server/G700 Media Gateway

    Konfiguration S8300 Media Server/G700 Media Gateway Der S8300 Media Server wird im Steckplatz V1 des G700 Media Gateway installiert. Ein G700 Media Gateway, dessen Architektur auf den Avaya-Systemen P330 und C360 basiert, enthält die für VoIP benötigten Ressourcen und stellt die Konnektivität für die Modularschnitt- stellen bereit.
  • Seite 34: Konfiguration S8300 Media Server/G350 Media Gateway

    Gateway stellen die Medienmodule in einem G350 Media Gateway analoge, digitale, T1/E1- und S -Verbindungen sowie zusätzliche VoIP-Funktionen zur Verfügung. Die folgende Abbildung zeigt einen S8300 Media Server und Medienmodule in einem G350 Media Gateway: 34 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 35 Avaya S8300 Media Server Abbildung 2: S8300 Media Server in einem G350 Media Gateway (S8300B abgebildet) Bildlegende: Port Beschreibung Analoger Amtsleitungsport; Teil eines integrierten analogen Medienmoduls LINE 1, Analoge Telefonports des integrierten analogen Medienmoduls LINE 2 Ein analoges Relais zwischen TRK und LINE 1 stellt die ETR-Funktion (Emergency Transfer Relay) bereit RJ45-Port für ACS (308)-Kontaktabschluss-Zusatzgehäuse...
  • Seite 36: Konfiguration S8300 Media Server/G250 Media Gateway

    9. CCA-Port (Contact Closure) 3. Analogport-LEDs 10. Ethernet-WAN-Port (ETH WAN) 4. Analoge Amtsleitungen 11. PoE-LAN-Ports (ETH LAN PoE) 5. Analoge Leitungsports 12. Rücksetztaste (RST) 6. System-LEDs 13. ASB-Taste (Alternate Software Bank) 7. Vermittlungsapparatport 36 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 37: Komponenten

    Ausfallsicherheit auf Seite 39 ● Avaya G250 Media Gateway auf Seite 124 ● Avaya Communication Manager (siehe Avaya Communication Manager – allgemeine ● Informationen auf Seite 21) Systemverwaltung auf Seite 28 ● Weitere Informationen über das G250 Media Gateway finden Sie unter...
  • Seite 38 S8300 entfernt werden. Das IA770 INTUITY AUDIX-System kann eine Lösung für einen Standort in einer eigenständigen S8300-Konfiguration darstellen. Das System kann über TCP/IP und Avaya Message Networking auch mit anderen Voicemail-Systemen vernetzt werden.
  • Seite 39: Callcenter

    Avaya S8300 Media Server Callcenter Der S8300 Media Server eignet sich hervorragend für kleine Callcenter. Er unterstützt mit einem G700 Media Gateway bis zu 250 und mit einem G350 Media Gateway bis zu zehn Callcenter-Sachbearbeiter. Außerdem bietet der S8300 folgende Callcenter-Funktionen: Maximal 16 ASAI-Verbindungen ●...
  • Seite 40: Automatisches Fallback Auf Primären Controller

    Der S8500/S8710/S8720 Media Server kann bis zu 250 LSPs unterstützen. Der S8300 Media Server kann bis zu 50 LSPs unterstützen. Konfigurationsdaten Änderungen an den Kunden-Konfigurationsdaten auf dem Primärserver werden automatisch an alle LSPs übertragen. 40 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 41: Lsp-Installation

    Avaya S8300 Media Server LSP-Installation Der S8300 Media Server hat als primärer Controller die gleiche Hardware wie als LSP. Die beiden Konfigurationen unterscheiden sich nur in der Software. Anmerkung: Der S8300 Media Server und der LSP dürfen sich nicht in demselben Anmerkung: G700 Media Gateway befinden.
  • Seite 42 Konfiguration maximal 250 bei Unterstützung durch einen Medienserver der Serie S8500 oder S8700 Port-Networks Nicht zutreffend Ausführlichere Angaben zu den Systemeigenschaften können Sie der Avaya Communication Manager System Capacities Table (03-300511) entnehmen. 42 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 43 Avaya S8300 Media Server Ausgabe 6 Februar 2007...
  • Seite 44: Avaya S8400 Media Server

    G700 ● G350 ● G250 ● MultiTech ● Das System unterstützt bis zu 80 G150 Media Gateways. Abbildung 4: S8400 Media Server auf Seite 45 zeigt die S8400 Media Server-Baugruppe. 44 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 45 Avaya S8400 Media Server Abbildung 4: S8400 Media Server h2dp8400 LAO 062405 Bildlegende: 1. CompactFlash 3. Flachkabel zur Festplatte 2. Festplatte 4. Halbleiterlaufwerk (SSD) Abbildung 5: Aufbau der Frontblende des TN8400AP Media Server auf Seite 46 zeigt den Aufbau der Frontblende der TN8400AP Media Server-Baugruppe.
  • Seite 46 3. LED für „Baugruppe entfernen“ 10. CompactFlash-Steckplatz 4. Status-LED „Wichtiger Alarm“ 11. USB-Port für das USB-CD-ROM-Laufwerk 5. Nicht belegt 12. LED „Server aktiv" 6. Status-LED „Dienst-Ethernet- 13. LED „Anwendung gestartet/Test“ Verbindung“ 7. Verriegelung 46 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 47: Komponenten

    Avaya S8400 Media Server Komponenten SIPI-Baugruppe (S8400 IP Interface) Vom S8400 Media Server werden über die TN8412AP SIPI-Baugruppe (S8400 IP Interface) folgende Funktionen bereitgestellt: Baugruppensteuerung innerhalb seines Port-Networks ● Gehäusewartung ● Tone-Clocks ● Notumschaltfunktion ● Benutzerdefinierte/externe Alarme ● Die Kommunikation zwischen dem S8400 Media Server und der TN8412AP erfolgt über eine IP-Verbindung.
  • Seite 48: Halbleiterlaufwerk Und Festplatte

    Die CompactFlash-Karte ist mit dem Communication Manager-Prozessorkomplex verbunden. Die Sicherung der Konfigurationsdaten erfolgt in erster Linie über das LAN. Die CompactFlash-Karte kann nur herausgenommen oder eingesteckt werden, wenn die Zugriffs-LED nicht leuchtet oder blinkt: Die CompactFlash-Karte ist nicht startbar. 48 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 49: Ethernet-Ports

    Avaya S8400 Media Server Tritt bei einem planmäßigen Backup mit einer CompactFlash-Karte eine der folgenden Situationen ein, wird eine Warnmeldung ausgegeben: Bei der Sicherung bzw. Wiederherstellung auf der CompactFlash-Karte ist keine Karte ● eingesteckt. Bei der Sicherung bzw. Wiederherstellung auf der CompactFlash-Karte tritt ein Fehler auf.
  • Seite 50: Technische Daten

    Technische Daten Tabelle 2: Avaya S8400 Media Server – technische Daten auf Seite 50 enthält die Merkmale und technischen Daten des Avaya S8400 Media Server. Anmerkung: Manche Werte gelten für die Maximalkonfiguration. Anmerkung: Tabelle 2: Avaya S8400 Media Server – technische Daten...
  • Seite 51 Avaya S8400 Media Server Abbildung 6: Medienserver-Kabeladapter addp84bk LAO 112905 Bildlegende: 1. USB-Modemanschluss 4. Ethernet-Anschluss ETH-C 2. Ethernet-Anschluss ETH-A 5. Ethernet-Anschluss ETH-D 3. Ethernet-Anschluss ETH-B Tabelle 3: Bezeichnung der Medienserver-Kabeladapterports auf Seite 52 beschreibt die Anschlüsse für den Medienserver-Kabeladapter. Ausgabe 6 Februar 2007...
  • Seite 52 Kunden. Dritter Ethernet- Reserviert ETH-C Nicht belegt Anschluss Unterer Ethernet- Reserviert ETH-D Nicht belegt Anschluss Abbildung 7: TN8412AP- und TN8400AP-Rückwandplatinenanschlüsse an einem CMC1 Seite 53 zeigt die Einbaulage der beiden Rückwandplatinenadapter. 52 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 53 Avaya S8400 Media Server Abbildung 7: TN8412AP- und TN8400AP-Rückwandplatinenanschlüsse an einem CMC1 ER N ER N ET H ET H 00 bT 00 bT 10 /1 10 /1 ER N ET H 00 bT 10 /1 8400mg5c LAO 112905 Bildlegende: 1.
  • Seite 54: Ausfallsicherheit

    Kann das G700/G350/G250 Media Gateway nicht mehr mit dem S8400 Media Server kommunizieren, übernimmt der LSP alle Anrufbearbeitungsfunktionen des Gateway bzw. des MultiTech-Systems. Jedoch führt der LSP keine Anrufbearbeitungsfunktionen für direkt mit dem S8400 Media Server verbundene Amtsleitungen und Endpunkte aus. 54 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 55: Verbindungen

    Avaya S8400 Media Server Verbindungen Ethernet-Verbindung zur TN8412AP/TN2312BP-Baugruppe Der S8400 Media Server unterstützt die Verbindung zur Baugruppe TN8412AP (SIPI)/ TN2312BP (IPSI-2) über eine paarverseilte 10/100-Base-T-Ethernet-Leitung am IPSI-2-Kabeladapter. Anmerkung: Das S8400-System wird zusammen mit einer TN8412AP SIPI-Baugruppe Anmerkung: ausgeliefert. Die TN2312BP IPSI-Baugruppe ist jedoch auch mit S8400-Systemen kompatibel.
  • Seite 56: Ethernet-Verbindung Zur Tn2302Bp-Baugruppe

    Ein PN (oder ein Gehäuse) kann ein bis fünf G650 Media Gateways oder ein bis ● drei G600 Media Gateways bzw. ein bis drei CMC1-Baugruppenträger umfassen. Amtsleitungs- und Leitungskartenkapazitäten entsprechen den CSI-Kapazitäten, d. h. ● 400 Amtsleitungen und 900 Nebenstellen. 56 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 57 Eine Kombination aus bis zu fünf H.248-Gateways, wie z. B. G700/G350/G250, kann über eine TN799DP C-LAN-Baugruppe (Control-LAN) oder das Prozessor-Ethernet angeschlossen werden. Der S8400 Media Server unterstützt bis zu 80 G150 Media Gateways (neben den fünf H.248-Gateways). Die optionale integrierte Messaging-Anwendung IA770 unterstützt acht Voice-Messaging-Ports gleichzeitig und bis zu 450 Benutzer mit niedriger Auslastung.
  • Seite 58: Avaya S8500 Media Server

    Avaya S8500 Media Server Der Avaya S8500 Media Server ist ein in einem Rack untergebrachter Telefonserver. Auf dem S8500 werden das Linux-Betriebssystem und Avaya Communication Manager ausgeführt. Der S8500 unterstützt IP (Internet Protocol), SIP (Session Initiation Protocol) und konventionelle Endpunkte. Mit dieser dreistufigen Unterstützung wird der Einsatz neuer Technologie ermöglicht und die Migration von Avaya-Legacy-Systemen erleichtert.
  • Seite 59: Modelle

    Ein Ethernet-System für die Steuerungszuverlässigkeit bei einem einfachen ● Steuerungsnetzwerk. Dafür wird eines der folgenden Systeme verwendet: Ethernet-Systeme Avaya C360 auf Seite 405 (für neue Installationen und Migrationen) Ethernet-Systeme Avaya P133 und Avaya P134 auf Seite 412 Avaya P330-Ethernet-Systeme auf Seite 415 - Kunden-Ethernet-System Avaya Communication Manager –...
  • Seite 60 Abbildung 10: S8500C Media Server (Vorderseite) CD-RW h3msf8cc LAO 031706 Bildlegende: 1. Betriebs-LED 7. USB-Port 2. Einschalttaste 8. USB-Port 3. Rücksetztaste 9. Festplatte 4. Festplatten-LED 10. CD-ROM-Auswurftaste 5. Locator-LED 11. CD-ROM-LED 6. Systemfehler-LED 60 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 61: Komponenten

    Avaya S8500 Media Server Abbildung 11: S8500C Media Server (Rückseite) Slot 2 Slot 1 Slot 2 Slot 1 h2msb85c LAO 030606 h2msb8cc LAO 031706 Bildlegende: 1. Netzanschluss 10. Mausanschluss (nicht verwendet) 2. SAMP-Stromversorgung 11. USB-Port 3. USB-Anschluss (zum USB-Modem) 12. USB-Port 4.
  • Seite 62: Modem

    Der Strom für die SAMP-Karte wird von einer externen Stromquelle abgezweigt, entweder von dem in die Stromquelle integrierten Transformator oder vom S8500C Media Server über dessen Anschluss am PCI-Bus. Avaya empfiehlt für die SAMP-Karte die Bereitstellung einer externen Stromquelle, die nicht Teil des S8500C-Stromkreises ist. So kann der S8500C bei Ausfall der SAMP-Stromversorgung als Reservestromversorgung dienen.
  • Seite 63: Compactflash

    Auf einem Server im LAN oder einem CompactFlash Memory Reader kann eine Sicherungskopie des S8500 Media Server angelegt werden. Der Reader wird an einen der USB-Ports ange- schlossen. Der CompactFlash Memory Reader verwendet eine 128-MB-CompactFlash-Karte. Avaya empfiehlt die Verwendung der CompactFlash-Karte der Kategorie „Industrial Grade“ aus folgenden Gründen: Verbesserte Datenintegrität und -zuverlässigkeit ●...
  • Seite 64: Technische Daten

    ● Längere Lebensdauer ● - Neues RTV-Silikon für mehr Stabilität und Widerstandsfähigkeit Die CompactFlash-Karte der Kategorie „Industrial Grade“ ist von Avaya und Avaya-Geschäftspartnern erhältlich. Technische Daten Die folgende Tabelle enthält die Umgebungsbedingungen für den S8500 Media Server. Eine vollständige Tabelle mit allen Funktionen und Bedingungen finden Sie im Installations- handbuch für den S8500.
  • Seite 65: Ausfallsicherheit

    Avaya S8500 Media Server Beschreibung Wärmeleistung BTU-Leistung pro Stunde (ca.): Maximalkonfiguration: 512 BTU (150 Watt) ● Elektrische Sinusförmiges Eingangssignal benötigt (47–63 Hz) ● Leistungsaufnahme Eingangsspannung unterer Bereich: ● - Min. 100 V~ - Max. 127 V~ Eingangsspannung oberer Bereich: ●...
  • Seite 66: S8500 Media Server Als Ess

    Der ESS kann Port-Networks, die über ein CSS oder über ATM angeschlossen sind, sowie IP-Connect-Port-Networks in der Konfiguration des Hauptservers unterstützen. Der ESS verwendet jedoch bei Ausfall der Hauptserververbindung normalerweise das Kunden-LAN und folglich IP-Connect-Port-Network-Konnektivität zur Bereitstellung der Backup-Steuerung und des Trägerverkehrs. 66 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 67: S8300 Media Server Im Lsp-Modus

    über eine Kopie der Kundenkonfigurationsdaten für den S8500 Media Server. Stromausfälle Das Avaya-System ist meistens so konzipiert, dass es nach einem Stromausfall oder einer anderen Störung unabhängig von der Störungsursache sofort wieder betriebsbereit gemacht werden kann. Jedes Port-Network enthält einen Satz paralleler, in Segmente unterteilter Busse.
  • Seite 68: Zentrale Eigenschaften

    Port-Networks pro IPSI Eines bei IP-Connect-Port-Networks; drei bei Direktverbindungs-Port-Networks Ausführlichere Angaben zu den Systemeigenschaften können Sie der Avaya Communication Manager System Capacities Table (03-300511) entnehmen. Außer Sprachverbindungen unterstützt der S8500 Media Server über Communication Manager und mit Hilfe eines geeigneten Medienprozessors (T2302AP oder TN2602AP) Folgendes: - Fax-, Fernschreiber- (TTY-) und Modemverbindungen im Durchlassmodus - Fax-, V.32-Modem- und TTY-Verbindungen im proprietären Weitergabemodus...
  • Seite 69 Die V.32-Modemweitergabe ist in erster Linie für sichere SCIP-Telefone Anmerkung: (früher als FNBDT-Telefone [Future Narrowband Digital Terminal] bezeichnet) und STE-S -Telefone erforderlich. - T.38-Fax über das Internet, einschließlich an Nicht-Avaya-Systeme angeschlossene Endpunkte - Weiterleitung über unstrukturierte 64-KBit/s-Kanäle mit Unterstützung von Firmware-Downloads sowie sicheren S -Telefonen und Datengeräten Anmerkung: Für den Pfad zwischen Endpunkten für Modemtonübertragungen müssen...
  • Seite 70: Avaya-Medienserver Der Serie S8700

    Konfigurationen Der S8720 Media Server ist in zwei Konfigurationen erhältlich: Standardkonfiguration ● Besonders große Konfiguration – verfügbar mit Avaya Communication Manager R4.0 und ● späteren Releases; für diese Konfiguration ist die DAL2-Karte erforderlich Die besonders große Konfiguration bietet größere Kapazitäten.
  • Seite 71: Erforderliche Ipsi-Baugruppen Nach Pn-Anzahl

    Ethernet-System übertragen werden, das auch an das Kunden-LAN angeschlossen ist Anmerkung: Informationen über Port-Network-Verbindungen finden Sie in Anmerkung: Administration for Network Connectivity for Avaya Communication Manager (555-233-504). Erforderliche IPSI-Baugruppen nach PN-Anzahl Bei Konfigurationen mit Sprachübertragung über IP muss in jedem PN eine IPSI-Baugruppe vorhanden sein.
  • Seite 72: Komponenten

    Medienserver zu den Port-Networks (PNs). Mindestens ein PN in einer Glasfaser-PNC-Konfiguration muss eine Baugruppe des Typs TN2312BP enthalten. In einer IP-PNC-Konfiguration muss jedes PN eine oder zwei Baugruppen des Typs TN2312BP enthalten. 72 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 73: S8720 Media Server

    Zuverlässigkeit. Maximierte Zuverlässigkeit ist nur bei Sprachübertragung über Direktverbindung, CSS oder ATM verfügbar. Es gibt folgende Systemarten: Ethernet-Systeme Avaya C360 auf Seite 405 (für neue Installationen und Migrationen) Ethernet-Systeme Avaya P133 und Avaya P134 auf Seite 412 Avaya P330-Ethernet-Systeme auf Seite 415...
  • Seite 74 Die V.32-Modemweitergabe ist in erster Linie für sichere SCIP-Telefone Anmerkung: (früher als FNBDT-Telefone [Future Narrowband Digital Terminal] bezeichnet) und STE-S -Telefone erforderlich. - T.38-Fax über das Internet, einschließlich an Nicht-Avaya-Systeme angeschlossene Endpunkte - Weiterleitung über unstrukturierte 64-KBit/s-Kanäle mit Unterstützung von Firmware-Downloads sowie sicheren S -Telefonen und Datengeräten Anmerkung: Für den Pfad zwischen Endpunkten für Modemtonübertragungen müssen...
  • Seite 75 Anmerkung: Bei Verwendung der Softwaredoppelung kann sich die Systemleistung Anmerkung: verringern. Avaya empfiehlt eine dedizierte Doppelungsverbindung für die Softwaredoppelung. Wird die Doppelung gelenkt oder vermittelt, sollte die Verbindung eine Bandbreite von 1 Gigabit pro Sekunde haben. Für die Verbindungen zum gedoppelten Server ist eine optionale DAL1- bzw. DAL2-Karte verfügbar.
  • Seite 76 Servern mit Hardwaredoppelung) NIC-Karte mit vier Ports; erster Port links für Datendoppelung zwischen Servern (Eth 2) Ein iLO-NIC-Port (nicht belegt) Serviceport (Eth 1) Steuerungsnetzwerk A (Eth 0) USB-Ports für Modem und CompactFlash-Laufwerk 76 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 77: S8710 Media Server

    Avaya-Medienserver der Serie S8700 Abbildung 15: S8720 Media Server (Rückseite) mit Softwaredoppelung 100 MGz 100 MGz 133 MGz VDCI msds872d LAO 113005 Bildlegende: Gerätebeschreibung NIC-Karte mit vier Ports; erster Port links für Steuerungsnetzwerk (Eth 2) Ein iLO-NIC-Port (nicht belegt) Serviceport (Eth 1) Port für Datendoppelung zwischen Servern (Eth 0)
  • Seite 78 Die V.32-Modemweitergabe ist in erster Linie für sichere SCIP-Telefone Anmerkung: (früher als FNBDT-Telefone [Future Narrowband Digital Terminal] bezeichnet) und STE-S -Telefone erforderlich. - T.38-Fax über das Internet, einschließlich an Nicht-Avaya-Systeme angeschlossene Endpunkte - Weiterleitung über unstrukturierte 64-KBit/s-Kanäle mit Unterstützung von Firmware-Downloads sowie sicheren S -Telefonen und Datengeräten Anmerkung: Für den Pfad zwischen Endpunkten für Modemtonübertragungen müssen...
  • Seite 79 Avaya-Medienserver der Serie S8700 Die Stromversorgung des S8710 Media Server hat folgende Eingangsanforderungen: Netzspannungsbereich: 90 bis 132 V~/180 bis 265 V~ ● Netznennspannung: 100 bis 120 V~/220 bis 240 V~ ● Nenneingangsstrom: 6 A (110 V) bis 3 A (220 V) ●...
  • Seite 80: Technische Daten

    Das Gerät darf nicht in Bereichen betrieben werden, in denen die Luft mit den folgenden Schadstoffen belastet ist: Übermäßig große Mengen von ● - Staub - Fasern - Kohlepartikel - Schadstoffe aus der Papierindustrie - Schadstoffe aus der Metallindustrie Ätzende Gase wie Schwefel und Chlor ● 80 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 81: Temperatur Und Luftfeuchtigkeit

    Avaya-Medienserver der Serie S8700 Der Medienserver der Serie S8700 und dessen Zubehör sollten nicht in der Nähe von Kopiergeräten, Druckern oder Faxgeräten betrieben werden, da diese Geräte übermäßig viel Papierstaub produzieren. Schadstoff Durchschnitt Staubpartikel 185 Mikrogramm pro Kubikmeter Nitratanteil der Staubpartikel 12 Mikrogramm pro Kubikmeter Kohlenwasserstoffe insgesamt (äquiv.
  • Seite 82 32,2 10–78 33,3 10–73 34,4 10–69 35,6 10–65 36,7 10–61 37,8 10–58 38,9 10–54 40,0 10–51 41,1 10–48 42,2 10–45 43,3 10–43 44,4 10–40 45,6 10–38 46,7 10–36 47,8 10–34 48,9 10–32 82 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 83: Emi- Und Hf-Spezifikationen

    Avaya-Medienserver der Serie S8700 EMI- und HF-Spezifikationen Land Spezifikation FCC74 CFR Teil 2 und 15 Verifizierter Grenzwert Klasse A Kanada IC ICES-003 Grenzwert Klasse A Europa EMV-Richtlinie, 89/336/EWG; EN55022, Grenzwert Klasse A, leitungsgebundene und abgestrahlte Störungen; EN55024, Störfestigkeit; EN61000-3-2 Oberschwingungsströme;...
  • Seite 84: Zertifizierung Und Zulassungen

    TÜV/GS für EN60950, 2. Ausgabe mit Ergänzungen, A1 + A2 + A3 + A4 + International CB Certificate and Report für IEC 60950, 2. Ausgabe, einschließlich EMKO-TSE (74-SEC) 207/94 und andere landesspezifische Anpassungen 84 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 85: Datenrackmontage Und Mediengateway-Bodenbelastung

    ● 19-Zoll-Rack (48,3-cm-Rack) Der Kunde stellt ein Datenrack bereit. In diesem Rack werden Geräte untergebracht, die nicht unbedingt von Avaya angegeben oder mitgeliefert werden. Die Grundfläche des Racks beträgt 48,3 x 53,3 cm. Medienserver der Serie S8700 Die beiden Medienserver der Serie S8700 sind für den Einbau in ein offenes 19-Zoll-Datenrack (48,3-cm-Datenrack) vorgesehen.
  • Seite 86 Avaya-USV 700 VA oder 1500 VA In Konfigurationen, bei denen eine Akku-Notstromkapazität zwischen 28 und 410 Minuten benötigt wird, kann die USV „Avaya 700 VA“ eingesetzt werden. Das Gerät ist für die folgenden Spannungspegel erhältlich: 700 VA, 120 Volt (USA und Kanada) ●...
  • Seite 87: Zugehörige Hardware

    Steuerungsnetzwerk. Ein Medienserver der Serie S8700 verwendet normalerweise ein Avaya-Ethernet-System als Teil des Steuerkomplexes. Das Avaya-Ethernet-System stellt an der Anschlussstelle zu einer IPSI-Baugruppe weitere Ethernet-Verbindungen zum PN bereit. Für Duplex-Zuverlässigkeit wird ein Ethernet-System benötigt. Für hohe oder maximierte Systemzuverlässigkeit sind nur bei Sprachübertragung über CSS oder ATM zwei Ethernet-Systeme erforderlich.
  • Seite 88: Usv/Notstromversorgung

    Für die Medienserver der Serie S8700 wird eine Notstromversorgung dringend empfohlen. Damit werden Spannungsschwankungen ausgeglichen und ein ordnungsgemäßes Herunter- fahren bei Stromausfall gewährleistet. Die Avaya 1000-VA-USV kann das System etwa 30 Minuten lang mit Notstrom versorgen. Durch den Anschluss zusätzlicher Akkumodule und einer 1500-VA-USV ist eine Notstromversorgung von maximal acht Stunden möglich.
  • Seite 89: Zuverlässigkeit Bei Sprachübertragung Über Direktverbindung, Atm Oder Css

    Duplizierte Trägerverbindungen können ohne duplizierte Steuereinheiten Anmerkung: implementiert werden. Informationen über Port-Network-Verbindungen finden Sie in Administration for Network Connectivity for Avaya Communication Manager (555-233-504). Zuverlässigkeit bei Sprachübertragung über Direktverbindung, ATM oder CSS Der S8720/S8710 Media Server unterstützt folgende Zuverlässigkeitskonfigurationen bei Direktverbindungs-, CSS- oder ATM-Port-Network-Konfigurationen: Standardzuverlässigkeit...
  • Seite 90: Mehrere Zuverlässigkeitsstufen Bei Pns

    Anmerkung: Bei der Übergabe der Steuerung vom Hauptserver zum ESS werden Anmerkung: alle Anrufe getrennt, während die Mediengateways, über die die Anrufe übertragen werden, für die Verbindung zum ESS zurückgesetzt werden. 90 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 91 ATM-System weiterhin mit einem oder mehreren von der IPSI-Baugruppe gesteuerten Port-Networks kommuniziert. Weitere Informationen über das Einrichten, den Betrieb und die Funktionen des ESS finden Sie in Avaya Enterprise Survivable Servers (ESS) User Guide (03-300428). Ausgabe 6 Februar 2007...
  • Seite 92: S8300 Media Server Im Lsp-Modus

    Direktverbindung (dupliziertes Steuerungsnetzwerk) ● Center-Stage-System (einfaches Steuerungsnetzwerk) ● Center-Stage-System (dupliziertes Steuerungsnetzwerk) ● Center-Stage-System (duplizierte Steuerungs- und Trägernetzwerke) ● ATM-Switch (einfaches Steuerungsnetzwerk) ● ATM-Switch (duplizierte Steuerungsnetzwerke) ● ATM-Switch (duplizierte Steuerungs- und Trägernetzwerke) ● 92 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 93: Konnektivität Bei Sprachübertragung Über Ip

    Avaya-Medienserver der Serie S8700 Konnektivität bei Sprachübertragung über IP Bei IP-PNC-Konfigurationen gibt es folgende Verbindungsmethoden: IP-PNC (einfaches Steuerungsnetzwerk) ● IP-PNC (dupliziertes Steuerungsnetzwerk) ● Außerdem kann ein MCC1-Gehäuse für die Aufnahme mehrerer PNs, welche die Sprachübertragung-über-IP-Konfiguration verwenden, konfiguriert werden. Anmerkung: Bei IP-PNC zwischen PNs kann Video nicht direkt zwischen Port-Net- Anmerkung: works übertragen werden.
  • Seite 94 Breitbandverbindungen Werden unterstützt; Video wird jedoch für die Direktübertragung zwischen PNs nicht unterstützt 2 von 2 Ausführlichere Angaben zu den Systemeigenschaften können Sie der Avaya Communication Manager System Capacities Table (03-300511) entnehmen. 94 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 95: Definity-Medienserver

    Unternehmen mit 50 bis 900 Nebenstellen. In dieser Konfiguration werden DEFINITY -TN-Baugruppen und das CMC1 Media Gateway eingesetzt. Ein wachsendes Unternehmen kann leicht und kostengünstig von einem DEFINITY Server CSI zu einer anderen Avaya- Lösung migrieren. Die ursprünglichen Investitionen des Unternehmens sind geschützt, da alle DEFINITY CSI-Anwendungen und der größte Teil der Hardware weiterverwendet werden...
  • Seite 96: Zuverlässigkeit

    Eine Teilliste mit von DEFINITY Server CSI unterstützten Zusatzsystemen finden Sie unter Zusatzsysteme auf Seite 30. Zentrale Eigenschaften Tabelle 6: Zentrale Eigenschaften Eigenschaft CSI Media Server Anrufbearbeitungsfunktionen Avaya Communication Manager 3.0 Maximale Anzahl der Nebenstellen 900 (IP oder TDM) 1 von 2 96 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 97 Gateways Standorte maximal Eins Ausfallsicherheitssysteme Nicht zutreffend Anzahl der LSPs in einer Konfiguration Nicht zutreffend Port-Networks Eins 2 von 2 Ausführlichere Angaben zu den Systemeigenschaften können Sie der Avaya Communication Manager System Capacities Table (03-300511) entnehmen. Ausgabe 6 Februar 2007...
  • Seite 98 DEFINITY-Medienserver 98 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 99: Sonstige Server

    Communication Manager unterstützte Nicht-SIP-Endpunkte sind beispielsweise analoge Nebenstellen, DCP- bzw. H.323-Nebenstellen und analoge, digitale oder IP-Amtsleitungen. Zu den SIP-Endpunkten gehören die SIP-Telefone der Serie 46XX von Avaya, Avaya IP Softphone Release 5.1 und später sowie Avaya SIP Softphone R2 und später. Diese SIP-Endpunkte werden beim Avaya-Proxyserver registriert.
  • Seite 100: Edge-Server

    Edge-Servers für ein Unternehmen. Es handelt sich hier um ein Szenario mit nur einem Server, das heißt, in dieser Architektur kann es keine anderen Home- oder Edge-Server geben. Kombinierte Home/Edge-Server können für lokales Failover dupliziert werden. 100 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 101: Lokale Failover-Option

    Server für Avaya SIP Enablement Services Abbildung 18: SIP-Architektur SIP-Clients und Anwendungen verschiedener Hersteller SIP-Domänen PSTN Internet-, Intranet-, Extranet- Dienstanbieter SES-Server Communication Edge- Manager 3.1 Domänen- sip:customer.com server Funktionsserver disc COMPACT sip:customer.com Domänen- REIBUNGSLOSE disc COMPACT server Kommunikation IP-Softphone SIP/ SIP-Verschlüsselungen...
  • Seite 102: Komponenten

    Über diese Verbindung überwacht jeder Server den Status des anderen Servers. Komponenten Als Serverhardware für einen Avaya SES-Server Release 3.1 ist der IBM e-server xSeries 305 (S8500A), ein IBM xSeries 306 (S8500B) oder ein IBM xSeries 306m (S8500C) erforderlich. Diese Server werden hier als x305 bzw. x306 bezeichnet.
  • Seite 103: Zugehörige Hardware Und Zusatzsysteme

    ● Toshiba SIP Business Phone SP-1020A ● Fremdhersteller-Endpunkte, die mit RF3261 kompatibel sind, können möglicherweise mit dem Converged Communications Sever verwendet werden. Avaya unterstützt jedoch nur Avaya-Endpunkte und bestimmte Endpunkte von Fremdherstellern, zum Beispiel das Toshiba-SIP-Telefon. Ausgabe 6 Februar 2007...
  • Seite 104: Toshiba Sip Business Phone

    Das Toshiba SIP Business Phone SP-1020A wurde für den japanischen Markt entwickelt. Es kommuniziert über ein SIP-Amtsleitungsbündel mit Avaya Communication Manager. Über die SIP-Signalisierung interagiert das Telefon mit dem Server von Communication Manager. Communication Manager kommuniziert über eine SIP-Amtsleitung mit dem SES-Server.
  • Seite 105: Avaya Expanded Meet-Me Conferencing Server

    Avaya Expanded Meet-me Conferencing Server Avaya Expanded Meet-me Conferencing Server Der „Avaya Expanded Meet-me Conferencing Server“ wird über das Kunden-LAN an einen Communication Manager-Server angeschlossen und bietet erweiterte Meet-Me- Konferenzfunktionen. „Expanded Meet-me Conferencing“ (EMMC) unterstützt eine Konferenzbrücke mit bis zu 300 Ports. Diese hat eine viel höhere Portkapazität als die Konferenzbrücke des Communication Manager-Systems mit sechs Ports ohne EMMC.
  • Seite 106: Architektur

    Die EMMC-Funktion benötigt für SIP-Verbindungen kein SES. SES ist Anmerkung: ein optionaler Dienst, wenn die SIP-Endpunkte auch „Expanded Meet-me Conferencing“ verwenden. SES kann nicht direkt mit dem EMMC-Server kommunizieren, sondern muss alle Konferenzverbindungen über den Communication Manager-Server herstellen. 106 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 107 Avaya Expanded Meet-me Conferencing Server Abbildung 19: EMMC-Architektur disc disc disc LNK COL Tx Rx FDX Hspd LAG PoE ROUT SYS PWR cycmemmc LAO 031405 Bildlegende: EMMC-Architektur (Beispiel mit einem S8500 Media Server für Communication Manager) Medienserver des Typs S8500 (abgebildet), der Serie S8700 oder des Typs S8300 HINWEIS: Der S8300 Media Server verwendet zum Anschluss einer SIP-Amtsleitung über das LAN seine...
  • Seite 108: Backup-Optionen

    Auf einem Server im LAN oder einem CompactFlash Memory Reader kann eine Sicherungs- kopie des EMMC-Servers angelegt werden. Dieser Reader wird an einen der USB-Ports ange- schlossen. Der CompactFlash Memory Reader verwendet eine 128-MB-CompactFlash-Karte. Avaya empfiehlt die Verwendung einer CompactFlash-Karte der Kategorie „Industrial Grade“ aus folgenden Gründen: Verbesserte Datenintegrität und -zuverlässigkeit ●...
  • Seite 109 Avaya Expanded Meet-me Conferencing Server Tabelle 7: Zentrale Eigenschaften (Fortsetzung) Beschreibung Kapazität Bemerkungen Maximale Anzahl Jede Verbindung zu einem EMMC-Server ist der gleichzeitig aktiven eine SIP-Amtsleitungsverbindung vom SIP-Amtsleitungen anrufenden Teilnehmer zur EMMC-Brücke. Es sind maximal 255 Amtsleitungen pro Amtsleitungsbündel verfügbar. Das bedeutet, dass für die maximale Anzahl von...
  • Seite 110 Sonstige Server 110 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 111: Mediengateways Und Integrierte Gateways

    Mediengateways und integrierte Gateways G150 Media Gateway Das Avaya G150 Media Gateway ist ein H.323-Mediengateway, das auf einem Server mit der Communication Manager-Software verwaltet wird. Es handelt sich dabei um ein hoch- leistungsfähiges, konvergiertes Telefonie- und Netzwerkgerät für kleine Niederlassungen.
  • Seite 112: Modelle

    Mediengateways und integrierte Gateways Modelle Das G150 Media Gateway ist in zwei verschiedenen Versionen mit Festkonfiguration verfügbar. Beide Versionen bieten eine unterschiedliche Kombination von analogen Amtsleitungen, analogen Nebenstellen und VoIP-Kapazität. Je nach Modell werden bis zu maximal 20 (vier analoge und 16 IP-) Nebenstellen unterstützt.
  • Seite 113 G150 Media Gateway Abbildung 20: Frontblende des G150 2T+4A (4 VoIP) Bildlegende: Gerätebeschreibung Zwei analoge Amtsleitungsports Vier analoge Nebenstellenports (POT) Vier vermittelte LAN-Ports Ethernet-WAN-Port (standardmäßig LAN2) Ausgabe 6 Februar 2007...
  • Seite 114 Mediengateways und integrierte Gateways Abbildung 21: Rückseite des G150 2T+4A (4 VoIP) Bildlegende: Gerätebeschreibung Gleichspannungseingangsbuchse DTE-Port Externe Ausgangsbuchse (nicht belegt) Audio-Eingangsbuchse Funktionserdenbuchse Entfernbare Blenden für Amtsleitungsmodulkits Zwei PCMCIA-Steckplätze für Funkunterstützung und Speicherkarten WAN-X.21/V.35-Amtsleitungsmodul Quad BRI-Amtsleitungsmodul PRI-Amtsleitungsmodul 114 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 115: G150 4T+4A (16 Voip)

    ● Audioanschluss für externe Wartemusik-Quelle ● Zwei Relaisschalteranschlüsse für Türsprechanlagen (externe Ausgangsbuchse), zur Zeit ● nicht verwendet Anmerkung: Das Modell G150 4T+4A verfügt zwar über acht digitale DS-Ports, diese Anmerkung: werden aber zur Zeit nicht unterstützt. Ausgabe 6 Februar 2007...
  • Seite 116 Mediengateways und integrierte Gateways Abbildung 22: Frontblende des G150 4T+4A (16 VoIP) Bildlegende: Gerätebeschreibung Vier analoge Amtsleitungsports Acht analoge Nebenstellenports (POT) Vier vermittelte LAN-Ports Ethernet-WAN-Port (standardmäßig LAN2) Acht digitale Nebenstellenports (zur Zeit nicht belegt) 116 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 117 G150 Media Gateway Abbildung 23: Rückseite des G150 4T+4A (16 VoIP) Bildlegende: Gerätebeschreibung Gleichspannungseingangsbuchse DTE-Port Externe Ausgangsbuchse (nicht verwendet) Audio-Eingangsbuchse Funktionserdenbuchse Entfernbare Blenden für Amtsleitungsmodulkits Zwei PCMCIA-Steckplätze für Funkunterstützung und Speicherkarten WAN-X.21/V.35-Amtsleitungsmodul Quad BRI-Amtsleitungsmodul PRI-Amtsleitungsmodul Ausgabe 6 Februar 2007...
  • Seite 118: Zugehörige Hardware

    Diese Erweiterungskarte bietet einen WAN-Anschluss (X.21 oder V.35) über eine 37-polige D-Standardbuchse. Informationen über die relevanten Kabeldaten und Anschlussbelegungen finden Sie im Dokument „Getting Started with the G150 Media Gateway“. Leitungsgeschwindig- keiten bis einschließlich 2 MBit/s werden an der Schnittstelle unterstützt. Der Netzbetreiber, der die Leitung zur Verfügung stellt, bestimmt die tatsächliche Betriebsgeschwindigkeit.
  • Seite 119: Ausfallsicherheit

    G150 Media Gateway Ausfallsicherheit Sollte aus irgendeinem Grund die Verbindung zwischen dem G150 Media Gateway und dem Communication Manager-Medienserver unterbrochen werden, übernimmt das G150 Media Gateway automatisch die Steuerung der Anrufbearbeitung bei lokalen Nebenstellen und Amtsleitungen. Das G150 Media Gateway aktiviert einen integrierten H.323-Gatekeeper, über den sich ortsgleiche IP-Telefone in Niederlassungen beim G150 Media Gateway...
  • Seite 120: Wiederherstellung Der Steuerung Durch Den Server

    Mediengateways und integrierte Gateways Außerdem übernimmt das G150 Media Gateway die Steuerung der LEDs auf der Frontblende des G150 Media Gateways. Deshalb gibt es, abhängig davon, ob das G150 Media Gateway im ausfallsicheren Modus ist oder vom fernen Server gesteuert wird, unterschiedliche LED-Anzeigen.
  • Seite 121: Funkspezifikationen

    Integrierter Bereich Access Point Wird das G150 Media Gateway als Teil eines Funknetzes implementiert, kann es über WEP (Wired Equivalent Privacy) oder RC4 gegen unbefugtes Eindringen gesichert werden. WEP verwendet einen 64-Bit-Schlüssel und RC4 einen 128-Bit-Schlüssel. Nur Geräte mit einem passenden Sicherheitsschlüssel können vernetzt werden.
  • Seite 122: Zentrale Eigenschaften

    225 ns 400 ns 500 ns (bei FER < 1 %) Für den Funkbetrieb muss das G150 mit einer WLAN-Karte und einem gültigen, aktivierten Lizenzschlüssel für einen WLAN-Access Point ausgestattet sein. Zentrale Eigenschaften Anmerkung: Die aktuelle Liste der Kapazitäten entnehmen Sie bitte der Avaya Anmerkung: Communication Manager System Capacities Table (03-300511).
  • Seite 123 Signalisierungsgruppen (max.) Jedes G150 Media Gateway wirkt sich folgendermaßen auf die Systemkapazitätsgrenzen des steuernden Medienservers aus: Jeder analoge Port an einem G150 Media Gateway zählt bei der Medienserverkapazität ● als eine IP-Nebenstelle. Jede analoge Amtsleitung und jeder DS -Kanal auf einer an ein G150 Media Gateway ●...
  • Seite 124: Avaya G250 Media Gateway

    Avaya G250 Media Gateway Das Avaya G250 Media Gateway ist ein H.248-Mediengateway, das auf einem Server mit der Communication Manager-Software verwaltet wird. Die Avaya CM Branch Gateways (G250 und G350) sind Teil der Avaya-Lösung zur Erweiterung der Kommunikationsfunktionen zwischen der Unternehmenszentrale und allen mit ihr zusammenarbeitenden Niederlassungen. Mit Avaya CM Branch Gateways können allen zum Unternehmen gehörenden Niederlassungen...
  • Seite 125: Modelle

    Seite 125. Das G250 Media Gateway unterstützt die STRP-Medienverschlüsselung. Weitere Informationen über die Funktionen des G250 Media Gateway finden Sie in 03-300435, Overview of the Avaya G250 and G350 Media Gateways. Modelle Das G250 ist in folgenden Modellen verfügbar: Analoges Modell (G250-Analog). Das G250-Analog besitzt vier analoge ●...
  • Seite 126: Komponenten

    Abbildung 27 zeigt den Einbaurahmen des G250-DCP Media Gateway. Abbildung 28 zeigt den Einbaurahmen des G250-DS1 Media Gateway. Abbildung 25: Einbaurahmen des Avaya G250-Analog Media Gateway G250 Remove before removing or inserting S8300 module ETH LAN PoE TRUNK TRUNK TRUNK TRUNK...
  • Seite 127 Avaya G250 Media Gateway Abbildung 26: Einbaurahmen des Avaya G250-BRI Media Gateway Bildlegende: 1. V1 – ICC/LSP-Steckplatz 9. Vermittlungsapparatport 2. V2 – Steckplatz für WAN-Medienmodul 10. USB-Port 3. Analoge Port-LEDs 11. CCA-Port (Contact Closure) 4. Analoge Amtsleitung 12. Ethernet-WAN-Port (ETH WAN) 5.
  • Seite 128 Abbildung 28: Einbaurahmen des Avaya G250-DS1 Media Gateway G250-DS1 Remove before removing or inserting S8300 module ETH LAN PoE TRUNK LINE T1/E1 CONSOLE ETH WAN SI EO SERVICE ONLY h2cmg251 LAO 111605 12 13 15 16 Bildlegende: 1. V1 – ICC/LSP-Steckplatz 9.
  • Seite 129: Frontblende

    Avaya G250 Media Gateway Frontblende Tabelle 9: Feste Ports und Tasten auf der Frontblende des G250 auf Seite 129 werden die Funktionen der festen Ports und Tasten auf der Frontblende des G250 beschrieben. Tabelle 9: Feste Ports und Tasten auf der Frontblende des G250...
  • Seite 130 Bei E1 kann dieser Port die R2MFC-Signalisierung für alle 30 Kanäle unterstützen (maximale Bandbreite 1,92 MBit/s). -Ports Die S -Ports unterstützen die S -Signalisierung für 23 oder (G250-DS1) 30 Trägerkanäle. Die NFAS-Signalisierung wird nicht unterstützt. 2 von 2 130 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 131: Technische Daten

    Avaya G250 Media Gateway Technische Daten Standortvoraussetzungen Die folgende Tabelle enthält die Standortvoraussetzungen für das G350 Media Gateway: Beschreibung Wert 0–40 °C Umgebungstemperatur (Betrieb) Betriebshöhe Bis zu 3048 m Freiraum vorn 30 cm Freiraum hinten 45 cm Luftfeuchtigkeit 95 % relative Feuchtigkeit...
  • Seite 132: Zugehörige Hardware

    MM342 USP Data WAN – Informationen dazu finden Sie unter MM342 USP Data WAN ● Media Module auf Seite 323. Die Module MM340 und MM342 werden nicht vom Avaya G700 Media Gateway unterstützt. Installieren Sie kein MM340/MM342 Media Module im Avaya G700 Media Gateway. Ausfallsicherheit Das G250 Media Gateway unterstützt SLS (Standard Local Survivability).
  • Seite 133: Zentrale Eigenschaften

    Zentrale Eigenschaften Die folgende Tabelle enthält die Kapazitäten der verschiedenen Dienste des G250. ACHTUNG: Manche Kapazitäten können sich verändern. Die aktuelle Liste entnehmen Sie VORSICHT: bitte der Avaya Communication Manager System Capacities Table (03-300511). Tabelle 10: G250-Kapazitäten Beschreibung Kapazität* Bemerkungen...
  • Seite 134 So viel wie nötig für alle TDM-Verbindungen Ansagen (VAL) Sechs Wiedergabekanäle zur Wiedergabe von Ansagen Zehn Minuten für gespeicherte Ansagen mit G711-Qualität und bis zu fünf Minuten für Wartemusik 2 von 2 134 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 135: Avaya G350 Media Gateway

    Avaya G350 Media Gateway Avaya G350 Media Gateway Die Avaya CM Branch Gateways (G250 und G350) sind Teil der Avaya-Lösung zur Erweiterung der Kommunikationsfunktionen zwischen der Unternehmenszentrale und allen mit ihr zusammen- arbeitenden Niederlassungen. Mit Avaya CM Branch Gateways können allen zum Unternehmen gehörenden Niederlassungen unabhängig von ihrem Standort dieselben hochwertigen Dienste...
  • Seite 136: Konfigurationen

    Konfiguration ist, welche Art von Medienserver eingerichtet werden soll – ein Medienmodul oder ein eigenständiges Gerät. Das G350 kann in einer der beiden folgenden Grundbetriebsarten eingerichtet werden: Verteilte Avaya CM Branch Gateways. In diesem Modus wird das G350 von einem ● externen Medienserver gesteuert. Dabei kann es sich um einen eigenständigen Medienserver wie den S8500 oder einen Server der Serie S8700 bwz.
  • Seite 137: Erweiterte Kapazität Und Mehrere G350 Media Gateways In Einer Niederlassung

    Sie können mehrere G350 Media Gateways in einer Niederlassung einsetzen und die erhöhten Kapazitäten und zusätzlichen Konfigurationsoptionen nutzen. Ab Avaya Communication Manager Release 3.1.X sind diese zusätzlichen Kapazitäten im erweiterten Modus des Avaya Solution Designer verfügbar. Mit dem Solution Designer können Sie eine G350-Konfiguration erstellen und prüfen, ob sie die für die Systemressourcen geltenden Beschränkungen...
  • Seite 138 48,3 cm Tiefe 40 cm Gewicht des leeren 9–10 kg Einbaurahmens Der Einbaurahmen hat: Sechs Medienmodulsteckplätze: V1 bis V6 ● Feste Ports und Tasten, u. a. das eingebettete analoge Medienmodul V7 ● 138 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 139: Ports Und Tasten

    Avaya G350 Media Gateway Ports und Tasten Tabelle 12: Ports am G350-Gehäuse Port Beschreibung TRUNK Analoger Amtsleitungsport; Teil eines integrierten analogen Medienmoduls – der feste Amtsleitungsport unterstützt Amtsleitungen mit Belegung über Schleife oder über Erdtaste sowie CAMA- und DIOD-Amtsleitungen (nur Japan).
  • Seite 140: Technische Daten

    Erdung in Finnland, Norwegen und Schweden muss das G350 Media Gateway an einem Standort mit Zugangsbeschränkung (Restricted Access Location) aufgestellt werden. Nur ausgebildetes Servicepersonal oder Kunden dürfen Zugang zu diesem Standort haben. 140 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 141: Zugehörige Hardware

    Schloss mit Schlüssel oder eine andere Sicherheitsvorrichtung verwenden. Zugehörige Hardware Medienmodule Die Avaya-Medienmodule setzen den Sprachpfad der konventionellen Baugruppen, z. B. Analogleitungen, T1/E1 und DCP, auf einen TDM-Bus um. Anschließend wandelt die VoIP-Maschine den Sprachpfad vom TDM-Bus in komprimierte oder nicht komprimierte VoIP-Pakete für die Ethernet-Übertragung um.
  • Seite 142: Ausfallsicherheit

    MM316, MM340 und MM342. Setzen Sie in ein Avaya G700 Media Gateway kein Medienmodul MM316, MM340 oder MM342 ein. Weitere Informationen über das G350 Media Gateway finden Sie in Overview of the Avaya G250 and G350 Media Gateways (03-300435).
  • Seite 143: Zentrale Eigenschaften

    Zentrale Eigenschaften Die folgende Tabelle enthält die Kapazitäten der verschiedenen Dienste des G350. ACHTUNG: Manche Kapazitäten können sich verändern. Die aktuelle Liste entnehmen Sie VORSICHT: bitte der Avaya Communication Manager System Capacities Table (03-300511). Tabelle 14: G350-Kapazitäten Beschreibung Standard- Erweiterte...
  • Seite 144 Enden des Gesprächs erfolgen muss, beträgt die Anzahl der Gespräche 10 Maximale Anzahl der Bis zu drei MM720 BRI Media -Amtsleitungen Modules können in die Medienmodulsteckplätze eines G350 eingeschoben werden 2 von 3 144 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 145 Avaya G350 Media Gateway Tabelle 14: G350-Kapazitäten (Fortsetzung) Beschreibung Standard- Erweiterte Bemerkungen konfiguration Konfiguration Maximale Anzahl 24 (T1) 48 (T1) Bis zu drei MM711 Media der Amtsleitungen 30 (E1) Modules können in Standard- 60 (E1) des öffentlichen medienmodulsteckplätze Telefonnetzes eingeschoben und als Amtsleitungen verwendet werden;...
  • Seite 146: Ig550 Integrated Gateway

    IG550 Integrated Gateway Das IG550 Integrated Gateway ist Teil der größer werdenden Familie der Avaya-Lösungen für die Erweiterung der Kommunikationsfunktionen zwischen einer Unternehmenszentrale und allen mit ihr zusammenarbeitenden Niederlassungen. Beim IG550 Integrated Gateway handelt es sich um ein H.248-Mediengateway, das die leistungsfähige Telefonie- und VoIP-Kommunikation (Voice over IP) von Avaya mit den anspruchsvollen Leitweglenkungsfunktionen der Juniper Service-Router der Serie J kombiniert.
  • Seite 147: Komponenten

    IG550 Integrated Gateway Komponenten G550 und Service-Router J4350 Abbildung 30: IG550 Integrated Gateway in Service-Router J4350 Bildlegende: 1. Juniper Service-Router (J4350 9. Alarm-LEDs des Routers der Serie J abgebildet) 10. Netz-LEDs des Routers der Serie J 2. TGM550 Telephony Gateway Module 11.
  • Seite 148: Position Der Steckplätze Am Service-Router J4350

    Durch Blinken wird der Start des Routers angezeigt, durch Dauerlicht der normale Betrieb nach dem Starten und durch rotes Licht das Auftreten eines Fehlers nach dem Start. Vermittlungsapparat Vermittlungsapparat-RS232-Schnittstellenport für Direktanschluss eines CLI-Vermittlungsapparats. RJ45-Anschluss. 1 von 2 148 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 149 IG550 Integrated Gateway Tabelle 15: Feste Ports und Tasten am Service-Router Juniper J4350 (Fortsetzung) Port Beschreibung Zwei USB-Ports; Unterstützung der Verbindung von: Datenträger auf Key USB-Memorystick ● USB-Flash-Laufwerk ● Das MultiTech-USB-Modem MT5634ZBA-USB-V92 ● Einschalttaste Schaltet den Router und das TGM550 ein. Rücksetztaste Setzt die Einbaurahmen-Konfiguration entweder auf die Notkonfiguration oder auf die Werkeinstellung zurück,...
  • Seite 150: Ig550 Und Service-Router J6350

    18. Steckplatz V6 (nicht belegt) 8. E1/T1-Telefonie-Schnittstellenmodul TIM510 (in Steckplatz V4) Position der Steckplätze am Service-Router J6350 Die Steckplätze des Service-Routers J6350 sind wie folgt gekennzeichnet: Abbildung 33: Steckplatznummern des Service-Routers Juniper J6350 150 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 151 IG550 Integrated Gateway Das Gehäuse des Routers der Serie J besitzt sechs Steckplätze. Das TGM550 kann in jeden der sechs Steckplätze des Routers eingesteckt werden. Auch die TIMs können in jedem Steckplatz untergebracht werden. Gigabit-Ethernet- und Fast-Ethernet-PIMs können nur in Steckplatz 2, 3, 5 oder 6 eingesetzt werden. Andere optionale PIMs können in jeden der Steckplätze eingesetzt werden.
  • Seite 152: Tgm550 Gateway Module

    Leuchtet grün, wenn das Stromausfallmodul aktiv ist oder das TGM550 neu gestartet wird. ETR nutzt Amtsleitungsport 2 und Leitungsport 3. Analoge Zwei analoge Amtsleitungsports Amtsleitung Analoge Leitung Zwei analoge Amtsleitungen 152 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 153: Technische Daten

    IG550 Integrated Gateway Technische Daten Die technischen Daten des IG550 umfassen die Abmessungen und Toleranzen des Juniper Service-Routers der Serie J, die Netzkabelspezifikationen und die Daten des TGM550 Gateway Module. Technische Daten des Service-Routers J4350/J6350 Die Tabelle mit den technischen Daten enthält ausführliche Informationen über die Abmessungen und Toleranzen des Service-Routers J4350: Tabelle 18: Technische Daten des Service-Routers J4350 Beschreibung...
  • Seite 154: Netzkabelspezifikationen Für Den Service-Router Der Serie J

    Router J6350 redundante Gleichstrom-Netzteile, muss eins davon über die Zuleitung A und das andere über Zuleitung B gespeist werden. Durch diese Konfiguration wird die häufig eingesetzte A/B-Zuleitungsredundanz für das System bereitgestellt. 154 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 155: Technische Daten Des Tgm 550 Gateway Module

    IG550 Integrated Gateway An den meisten Standorten erfolgt die Verteilung des Gleichstroms über eine Hauptleitung, die zu rahmenmontierten Gleichstromverteilern führt, von denen sich einer oben am Rack mit dem Router befinden kann. Über ein Kabelpaar (eine Zuleitung und eine Rückleitung) werden die Terminalanschlüsse mit dem Stromverteiler verbunden.
  • Seite 156: Unterstützte Optionale Module Im Ig550

    1 Port für DSL über eine analoge Amtsleitung (Annex A) ADSL-PIM Ein Port für ADSL über ISDN für bis zu 32 virtuelle Kanäle (Annex B) G.SHDSL-PIM Zwei Ports für 32 virtuelle Kanäle von ATM-über-SHDSL-Verbindungen 156 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 157: Beschränkungen Für Tim-Kombinationen Im Ig550

    -Amtsschnittstellen, digitale Nicht-ISDN-DS1-Amtsschnittstellen sowie IP-Telefone und IP Softphone. Zentrale Eigenschaften Informationen über die Systemeigenschaften des IG550 Integrated Gateway finden Sie in Overview of the Avaya IG550 Integrated Gateway (03-601548) und Avaya Communication Manager System Capacities Table (03-300511). Ausgabe 6 Februar 2007...
  • Seite 158: G860 Media Gateway

    Geschützt – Backup-Funktionen für die Mediengatewaykarten, in der der kontinuierliche ● Betrieb der Sprach- und Signalisierungsleitungen gewährleistet ist. Ungeschützt – keine Backup-Funktionen. ● Die Konfiguration ist von den genauen Anforderungen des Kunden abhängig. 158 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 159: Komponenten

    G860 Media Gateway Komponenten Tabelle 21: Komponenten des G860 Media Gateway Komponente Redundante Konfiguration Einbaurahmen SC (System Controller) SA/RTM (Synchronisierung und Alarm/Rear Transition Module) ES/6600 (Ethernet-Systemkarte – 24 Gigabit Ethernet) ES/6600/RTM (Ethernet-System 7 E/A Rear Transition Module) Trunk Processing Modules (TP-6310) Bis zu 4 6310/RTM (TP-6310 E/A Rear Transition Module) Bis zu 3...
  • Seite 160: G860 Trunk Media Processing Module (Tp-6310)

    Gehäuse des G860 im entsprechenden Steckplatz. Die zugehörigen hinteren RTMs befinden sich im hinteren Gehäuse des G860 im entsprechenden Steckplatz. Für den redundanten N:1-Schutz wird die Standby-Karte 6310/RTM/HA/Redundant bereitgestellt. Sie besitzt keine Ports und sitzt in Steckplatz 10. 160 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 161: System Controller

    G860 Media Gateway System Controller Die SC-Karte (System Controller) steuert und überwacht die Funktion des G860 Media Gateway. Auf der SC-Karte befindet sich ein 650-MHz-UltraSparc-Prozessor mit 512 MB Speicher. Die hohe Verfügbarkeit wird durch die stabile Umgebung des Betriebssystems Solaris gewährleistet. Das G860 enthält zwei SC-Karten, die in ihre dedizierten Steckplätze eingesetzt werden.
  • Seite 162: Technische Daten

    20,45 kg Anforderungen an die Stromversorgung Der durchschnittliche Verbrauch eines Avaya G860 Media Gateway mit Trunk Processing Module beträgt bei voller Bestückung ca. 696 W (14,5 A bei 48 V–). An der Rückseite des Einbaurahmens befinden sich zwei Speisemodule (PEMs) für die Gleichstromanschlüsse.
  • Seite 163: Elektromagnetische Verträglichkeit

    G860 Media Gateway Elektromagnetische Verträglichkeit Der Einbaurahmen erfüllt die Bestimmungen der bekannten EMV-/RFI-Normen, wie FCC Teil 15, Klasse B; ICES-003, Klasse A; EN 55022, Klasse B; EN 300 386. Zur Erfüllung der Bestimmungen vorgesehene Komponenten: Lüftungslöcher – für Be- und Entlüftung, Größe auf Blockierung von Frequenzen im ●...
  • Seite 164 Stoßspannung nicht mehr als 2 kV betragen darf. Höhe: bis zu 3048 m ● Erdbeben: Zone 4 ● Rack-Anforderungen ● - Telekommunikations-Rack: 19 Zoll - Platz: gemäß GR-63-CORE; Wartungszugang 762 mm; Kabelzugang 610 mm 164 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 165: Elektrische Aspekte

    G860 Media Gateway Elektrische Aspekte Über die Haupt-Midplane werden alle Signale und die Stromversorgung zu und von den Karten in den Steckplätzen geführt, sowohl in den vorderen als auch in den hinteren Bereichen des Einbaurahmens. An jedem Steckplatz befindet sich ein Passelement auf der Midplane, das in den entsprechenden Kartentyp passt, so dass keine falsche Karte in einen Steckplatz eingesetzt werden kann.
  • Seite 166: Netzteil Und Speisemodul

    - Sicherheitsnormen EN 60950, UL 1950, CSA 22.2 Nr. 950 Wechselstromeingang: ● - PEM/AC – Wechselstrom-Speisemodul - Eingang 100 bis 240 V~ Gleichstromeingang: ● - PEM/DC – Gleichstrom-Speisemodul - Eingang –40,5 bis –60 V– 166 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 167: Element Management System

    G860 Media Gateway APM/5K und FPM/5K – Erweitertes Lüfter-Stromversorgungsmodul Beim erweiterten Lüfter-Stromversorgungsmodul handelt es sich um das Netzteil für den Lüftereinsatz. Entsprechend der Konfiguration der Hauptstromversorgung wird es in einer Gleichstrom- oder einer Wechselstromversion geliefert. Zwei FPM/5K-Geräte werden für den Redundanzschutz bereitgestellt. Das APM/5K und das FPM/5K können nicht im laufenden Betrieb ausgetauscht werden.
  • Seite 168: Samsung-Router Ubigate Ibg-3026

    Der Samsung-Router Ubigate iBG-3026 in einer Niederlassung bildet mit Avaya Communication Manager (Release 3.1.2 und später) und Avaya SIP Enablement Services (SES) einen Teil einer End-to-End-SIP-Lösung. Am Router in der Niederlassung können Avaya SIP-Telefone angeschlossen werden. Die Verbindung zu Avaya Communication Manager erfolgt über einen SES-Server in der Hauptgeschäftsstelle.
  • Seite 169: Avaya G700 Media Gateway

    Er befindet sich in einem von drei Mediengateways: G700, G350 oder G250. Ausführliche Beschreibung Das Avaya G700 Media Gateway ist skalierbar und bietet verschiedene Optionen. Es kann eigenständig oder zusammen mit anderen G700 Media Gateways betrieben werden. Das G700 lässt sich auch in einem Gehäusestapel betreiben, der mehrere Avaya C360-Geräte enthält.
  • Seite 170 Die Architektur des G700 Media Gateway entspricht weitgehend der Architektur der stapel- baren Avaya-Vermittlungssysteme. Die folgende Abbildung zeigt das G700 Media Gateway mit zwei Avaya C360-Systemen. Das G700 befindet sich oben im Gehäusestapel. 170 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 171: Konfigurationen

    Avaya G700 Media Gateway Abbildung 36: G700 Media Gateway mit zwei Avaya C360-Systemen ALM PWR CPU MSTR LNK COL FC Hspd LAG EXT 1 EXT 2 E1/T1 EIA 530A DCE SHUT DOWN OK TO REMOVE SERVICES USB 1 USB 2...
  • Seite 172 Kommunikation zwischen dem Medienserver der Serie S8700 und dem G700 übernimmt der LSP den Systembetrieb für alle Endpunkte, die sich beim LSP anmelden DCP-Telefone – digitale Avaya-Multifunktionstelefone Analoge Verbindungen (z. B. analoge Telefone, Leitungen und Amtsleitungen) Ethernet-System (optional) 172 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 173: Komponenten

    Avaya G700 Media Gateway Komponenten Octaplane-Stapelsystem „Octaplane“ ist eine Bezeichnung für die Eigenschaft von Avaya-Hardware, stapelbare Komponenten mit 4 GBit/s (alle Richtungen) zu bündeln. Dabei werden einzelne Einheiten mit unterschiedlich langen Kabeln zu einem größeren logischen Kommunikationssystem zusammengefasst. Diese Kabel werden an die Erweiterungssteckplätze an der Rückseite der Geräte angeschlossen.
  • Seite 174: Hauptplatine

    Er steuert den Medienmodul-Manager, die Tone-Clock und die H.248-Signalisierungsfunktionen für den Gateway-Controller. Ein Avaya P330-Prozessorkomplex, der auf der Datenvermittlungsarchitektur ● des Avaya P330 basiert. Er stellt ein Schicht-2-System mit acht Ports bereit und verwaltet die Erweiterungs- und Kaskadenmodule. Die elektrischen Anschlüsse für die vier Medienmodul-Steckplätze. ●...
  • Seite 175: Lüfter

    Avaya G700 Media Gateway Lüfter Das G700 Media Gateway enthält vier 12-Volt-Lüfter. Diese werden vom System überwacht und ihr Status kann über SNMP an die Verwaltungsstation gemeldet werden. LEDs Das G700 Media Gateway verwendet zwei verschiedene LED-Arten: Medienmodule ● Systemebenenanzeigen ●...
  • Seite 176: Medienmodul-Leds

    Zum zulässigen Luftdruck liegen keine Angaben vor. Temperatur und Dauerbetrieb bei +5 bis +40 °C bei einer Luftfeuchtigkeit Luftfeuchtigkeit von 5–85 %. Kurzbetrieb bei –5 bis +50 °C bei einer Luftfeuchtigkeit von 5–90 % (nicht kondensierend). 176 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 177: Anforderungen An Die Stromversorgung

    (Toleranz: +6 dB). Sie können eine Einzelstromversorgung verwenden oder mehrere, für die anfallende Last geeignete Module zusammenschließen. Die Avaya-Ethernet-Systeme haben eine Strom- versorgung, die der Vorschrift 802.3 AF entspricht und die angeschlossenen Telefone mit Strom versorgt. Die Stromversorgung wird in den Einsatzländern getestet und erfüllt alle anwendbaren Sicherheits-, Störfestigkeits- und Verträglichkeitsvorschriften.
  • Seite 178: Thermischer Schutz

    Das G700 muss immer geerdet sein – egal, ob es direkt mit einem Unterverteiler oder mit einer Stromverteilerleiste verbunden ist. Darüber hinaus muss das G700 Media Gateway direkt an einem zulässigen Erdungspunkt angeschlossen sein. 178 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 179: Zugehörige Hardware Und Zusatzsysteme

    Avaya G700 Media Gateway Zugehörige Hardware und Zusatzsysteme Erweiterungsmodule Die Architektur des G700 Media Gateway basiert auf den Avaya-Systemen P330 und C360. Darum können bei dem G700 Media Gateway ausgewählte P330-Erweiterungsmodule eingesetzt werden. Die P330-LAN- und -WAN-Erweiterungsmodule werden direkt an das G700 Media Gateway angeschlossen.
  • Seite 180: Konvergierte Stapelbare C360-Systeme

    Avaya C360 auf Seite 405. Medienmodule Die Avaya-Medienmodule setzen den Sprachpfad der konventionellen Baugruppen, z. B. Analogleitungen, T1/E1 und DCP, auf einen TDM-Bus um. Anschließend wandelt die VoIP-Maschine den Sprachpfad vom TDM-Bus in komprimierte oder nicht komprimierte VoIP-Pakete für die Ethernet-Übertragung um.
  • Seite 181 Avaya G700 Media Gateway Es gibt acht Medienmodule: MM710 T1/E1 ISDN PRI – Informationen dazu finden Sie unter MM710 T1/E1 Media ● Module auf Seite 308. MM711 Analog – Informationen dazu finden Sie unter MM711 Analog Media Module ● Seite 311.
  • Seite 182: G600 Media Gateway

    G600 Media Gateway Das Avaya G600 Media Gateway wird von der aktuellen Version von Avaya Communication Manager, aber nicht mehr von neuen Installationen unterstützt. Das G600 Media Gateway kann bei einer Systemaufrüstung mit einem Medienserver der Serie S8700 oder S8500 bzw. in einem System, das zu einem Medienserver der Serie S8700 oder S8500 migriert wird, verwendet werden.
  • Seite 183: Komponenten

    G600 Media Gateway Abbildung 40: G600 Media Gateway 1 2 3 4 5 7 8 9 10 100bT LINK LINK LINK TRMT TRMT TRMT scdlip60 KLC 031302 Komponenten Erforderliche Baugruppen Das G600 Media Gateway bzw. der Stapel G600 wird immer mit der IP-PNC/Methode als PN an die Medienserver der Serie S8700 bzw.
  • Seite 184: Lüfter

    Freiraum von 45 cm zu belassen. Diese Maße entsprechen den Anforderungen der EIA-310-Normen. Bei einer Konfiguration mit zwei Gehäusen muss Gehäuse B aufgrund der Abmessungen des TDM/LAN-Kabels direkt über Gehäuse A installiert werden. 184 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 185: Temperatur Und Luftfeuchtigkeit

    G600 Media Gateway Temperatur und Luftfeuchtigkeit Das G600 Media Gateway ist in einem gut belüfteten Raum aufzustellen. Bei kurzfristigem Betrieb (maximal 72 Stunden in Folge oder 15 Tage pro Jahr) entfaltet die Anlage ihre optimale Leistung bei einer Raumtemperatur zwischen 4 und 49 °C. Bei Dauerbetrieb liegt die geeignete Raumtemperatur bei maximal 43 °C.
  • Seite 186: Wärmeableitung

    Fall getestet, bei dem 16-Port-Analogbaugruppen mit der maximalen Anzahl von Analogtelefonen bestückt waren. BTU/h Anzahl der G600 Media G600 mit Terminals Gateways 1000 2200 1400 3475 1900 4700 Ungünstigster Fall 3200 5150 186 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 187: Cmc1 Media Gateway

    CMC1 Media Gateway CMC1 Media Gateway ® Das CMC1 Media Gateway unterstützt DEFINITY Server CSI sowie die Avaya-Medienserver S8500 und der Serie S8700. Wichtig: Das CMC1 ist in der europäischen Union nicht verfügbar. Wichtig: Ausführliche Beschreibung Das CMC1 Media Gateway hat folgende Eigenschaften: Für die Wandmontage ausgelegt, kann aber auch auf dem Boden oder auf einem Tisch...
  • Seite 188 LJK 083100 Die folgende Abbildung zeigt die Anschlüsse an der rechten Gehäuseseite des CMC1 Media Gateway. Die 25-paarigen Anschlüsse 1–10 bilden die Schnittstellen zwischen den Port- baugruppen und dem Verteilerbereich bzw. dem Kabelanschlussfeld. 188 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 189 CMC1 Media Gateway Abbildung 42: CMC1 Media Gateway (rechte Seite) scdfrf2 KLC 061097 Die folgende Abbildung zeigt die Vorderansicht eines Gehäuses mit drei CMC1 Media Gateways: Ausgabe 6 Februar 2007...
  • Seite 190 Abbildung 43: Typische vertikale Installation – Vorderansicht der Konfiguration mit CMC1 Media Gateway und DEFINITY Server CSI Boden indf3cmc KLC 110497 Bildlegende: Buchstabe Erläuterung A, B und C Drei an der Wand montierte CMC1 Media Gateways für einen DEFINITY Server CSI 190 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 191: Komponenten

    CMC1 Media Gateway Komponenten Erforderliche Baugruppen für ein CMC1 Media Gateway für DEFINITY Server CSI Das CMC1 Media Gateway bzw. der CMC1-Stapel für DEFINITY Server CSI benötigt folgende Baugruppen: TN2402 „Processor“ (Prozessor) auf Seite 287 ● TN2182C „Tone Clock, Tone Detector, and Call Classifier“ (Tongenerator, Tondetektor und ●...
  • Seite 192: Avaya G650 Media Gateway

    Avaya G650 Media Gateway Das Avaya G650 Media Gateway ist ein rackmontierter Baugruppenträger mit 14 Steckplätzen, der für Baugruppen mit dem TN-Formfaktor konfiguriert ist. Es wird mit Medienservern des Typs S8500 und der Serie S8700 verwendet. Ausführliche Beschreibung Das G650 hat eine Höhe von 8 U (35,6 cm) und passt in ein 19-Zoll-Standard-Datenrack (48,3 cm).
  • Seite 193: Konfigurationen

    Avaya G650 Media Gateway Abbildung 44: G650 Media Gateway Power Power FAN OR POWER FAIL FAN OR POWER FAIL FAN AND POWER OK FAN AND POWER OK AC INPUT AC INPUT DC INPUT DC INPUT ACTIVE RING ACTIVE RING scdlff02 LAO 081203...
  • Seite 194: Einzelnes G650

    Einstellung erfolgt über eine kleine Platine, die in einen von fünf Anschlüssen (A bis E) im Baugruppenträger eingesteckt ist. Ein Beispiel hierfür und für die Einbaulage der Platine finden Sie in Abbildung 45: Platine Seite 195. 194 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 195 Avaya G650 Media Gateway Abbildung 45: Platine -48 VDC -48 VDC RETURN swdlpdle LAO 072403 Es können mehrere G650 in einem Rack untergebracht werden, von denen nur einige, aber nicht alle über TDM/LAN-Kabel verbunden sind. Ein Kunde kann beispielsweise verlangen, dass das unterste G650 im Rack nicht an ein anderes G650 angeschlossen wird.
  • Seite 196 G650 Media Gateway: Baugruppenträgerposition „B“ Ethernet-System G650 Media Gateway: Baugruppenträgerposition „C“ 4 & 5 USVs: eine pro Server G650 Media Gateway: Baugruppenträgerposition „D“ G650 Media Gateway: G650 Media Gateway: Baugruppenträgerposition „A“ Baugruppenträgerposition „E“ 196 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 197: Komponenten

    Avaya G650 Media Gateway Komponenten Erforderliche Baugruppen Das G650 Media Gateway benötigt folgende Baugruppe: Netzteil 655A auf Seite 231 ● Wenn das G650 Media Gateway bzw. der G650-Stapel als Port-Network (PN) an einen Medien- server der Serie S8700 oder an einen S8500 Media Server für das Steuerungsnetzwerk angeschlossen ist, wird außerdem die folgende Baugruppe im PN benötigt:...
  • Seite 198: E/A-Anschlüsse

    Rückwandplatine des G650 befindet sich ein Leistungsaufnahmepunkt mit –48 V–, der über die Rückwandplatine an alle Netzteile verteilt wird. Leistungsausgang Für die Stromversorgung gemessene Ausgangsspannungen: +5 V–, –5 V– und –48 V– 198 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 199 Avaya G650 Media Gateway Weitere Informationen zur Stromversorgung finden Sie in der folgenden Tabelle: Gehäusetyp und Optionen für die Stromanschlussbuchsen Verteiler Stromquelle Wechsel- oder 120 V~, 120 V~, 60 Hz, NEMA 5-15R ● ● ● Gleichstrom- einphasig, mit 240 V~, 50 Hz, IEC 320 ●...
  • Seite 200: Maße

    Rack platziert werden, können sie nicht mit den TDM/LAN-Kabeln verbunden werden. Betriebsbedingungen Die normalen Betriebsbedingungen für das G650 sind wie folgt: 5 °C bis 40 °C ● 10–90 % relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend unter 3236 m) ● 200 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 201: Scc1 Media Gateway

    SCC1 Media Gateway SCC1 Media Gateway Anmerkung: Das SCC1 wird nicht mehr verkauft, aber nach wie vor unterstützt. Anmerkung: Jedes SCC1 Media Gateway verfügt über vertikale Steckplätze für Baugruppen. Ungenutzte Steckplätze werden mit passenden Blenden abgedeckt. Ausführliche Beschreibung Die folgende Abbildung zeigt ein typisches SCC1 Media Gateway: Abbildung 47: Typisches SCC1 Media Gateway scdfscci KLC 032502 Bildlegende:...
  • Seite 202: Konfigurationen

    Erweiterungssteuereinheit wird stets mit „A“, die Positionen der zusätzlichen Portgehäuse fortlaufend mit „B“, „C“ und „D“ gekennzeichnet. Ein Gehäuse für die duplizierte Steuereinheit ist gegebenenfalls in Position „B“ installiert. Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für gestapelte SCC1 Media Gateways: 202 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 203 SCC1 Media Gateway Abbildung 48: Typischer SCC1-Stapel lcdfsc1i KLC 012500 Bildlegende: Beschreibung Portgehäuse in Position „D“ Portgehäuse in Position „C“ Portgehäuse oder Gehäuse für die duplizierte Steuereinheit in Position „B“ Gehäuse für die Steuereinheit oder Gehäuse für die Erweiterungssteuereinheit in Position „A“ Gehäuseclips Ausgabe 6 Februar 2007...
  • Seite 204 Ein Servicesteckplatz ist ein Portsteckplatz ohne E/ DEFINITY A-Anschluss. Servicesteckplätze sind violett oder Server SI, grau markiert. Sie nehmen Spezialbaugruppen auf, Medienserver die keinen E/A-Anschluss erfordern. der Serie S8700 und S8500 Media Server 204 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 205: Baugruppenträger

    SCC1 Media Gateway Die violett und weiß markierten Baugruppen sind durch Baugruppen mit grauen und weißen Verriegelungen ersetzt worden. Ein graues Etikett weist auf einen Steckplatz für eine Portbaugruppe hin. Ein weißes Etikett weist auf einen Steckplatz für eine Steuerungsbaugruppe hin.
  • Seite 206 Terminal (DOT) keit verbindet dieser Anschluss ein Administrationsterminal mit dem aktiven Prozessor über den Steckplatz für die Schnittstelle zur Systemdopplung. Über den DOT-Anschluss kann der Prozessor in einem anderen Baugruppenträger angeschlossen werden. 206 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 207 SCC1 Media Gateway Gehäuse für die duplizierte Steuereinheit für DEFINITY Server SI Das optionale Gehäuse für die duplizierte Steuereinheit gibt es nur im PPN für DEFINITY Server SI. Es enthält Ports und einen duplizierten Steuerungskomplex. Die dedizierten Steckplätze (weiß gekennzeichnet) im Gehäuse für die duplizierte Steuereinheit werden mit bestimmten Steuerungsbaugruppen bestückt.
  • Seite 208 EI-Baugruppe befunden hat. Wenn das SCC1-Port-Network an Niederlassungsgateways oder Zusatzgeräte im Netzwerk angeschlossen ist, IP-Endpunkte unterstützt oder IP-Amtsleitungen verwendet, wird außerdem folgende Baugruppe benötigt: TN799DP „Control LAN (C-LAN) Interface“ (C-LAN-Schnittstelle) auf Seite 262 ● 208 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 209 SCC1 Media Gateway Abbildung 51: Gehäuse für die Erweiterungssteuereinheit (J58890N) ALARMS EMER TR AUTO Mtce ccdf11n KLC 021105 In der nachstehenden Tabelle werden die Anschlüsse im Gehäuse für die Erweiterungssteuereinheit beschrieben: Anschluss Funktion 1 (A1) Glasfaserkabelschnittstelle für eine EI-Baugruppe in Steckplatz 1 oder Kupferkabelschnittstelle für einen DS1-Konverter.
  • Seite 210 Position „B“ befindet und das PN an ein dupliziertes Steuerungsnetzwerk (hohe System- zuverlässigkeit) angeschlossen ist. Die anderen Steckplätze eines Portbaugruppenträgers können auch optionale Portbaugruppen enthalten. Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für ein Portgehäuse: Abbildung 52: Portgehäuse (J58890H) ccdf11h KLC 021105 210 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 211 SCC1 Media Gateway In der nachstehenden Tabelle werden die Anschlüsse des Portgehäuses beschrieben: Anschluss Funktion 2 bis 3 Ein Expansion-Interface-Port mit einer Schnittstelle für ein Glasfaser- kabel. Dieses Kabel ist entweder an eine EI-Baugruppe in einem (B2 bis B3) anderen PN oder an eine Zentralknoten-Schnittstellenbaugruppe in einem Center-Stage-System (CSS) angeschlossen.
  • Seite 212: Mcc1 Media Gateway

    Baugruppenträger für die Erweiterungssteuereinheit (EPN und PN) ● Optionaler Zentralknoten-Baugruppenträger (PPN, EPN und PN) ● Ein Beispiel für die Anordnung eines MCC1 Media Gateway finden Sie unter Typisches PN-Gehäuse für alle Servermodelle auf Seite 214. 212 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 213: Komponenten

    MCC1 Media Gateway Komponenten Zusatzgehäuse Ein Zusatzgehäuse enthält die für die Installation optionaler Einrichtungen erforderliche Hardware. Das Gehäuse ermöglicht den Einbau von Baugruppenträgern, Racks (Breite = 58,4 cm) und Schalttafeln. Es enthält die folgenden Komponenten: Ein Fremdstromsicherungselement (J58889AB), das die mit Sicherungen versehenen ●...
  • Seite 214 Steuereinheit in Position „B“ Baugruppenträger für die Steuereinheit oder für die Erweiterungssteuereinheit in Position „A“ Lüftereinheit in Position „F“ Port- oder Zentralknoten-Baugruppenträger in Position „D“ Port- oder Zentralknoten-Baugruppenträger in Position „E“ Stromverteiler in Position „G“ 214 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 215: Port-Network-Gehäuse Für Avaya S8500 Media Server

    MCC1 Media Gateway Port-Network-Gehäuse für Avaya S8500 Media Server Der Avaya S8500 Media Server unterstützt das MCC1 Media Gateway bei Migrationen von einer DEFINITY R- oder DEFINITY SI-Simplex-Konfiguration. In einer Direktverbindungs- konfiguration werden maximal drei Port-Networks unterstützt. Es werden jedoch bis zu 64 PNs unterstützt, wenn in der Konfiguration IP-PNC-PNs mit Glasfaser-PNC-PNs kombiniert werden.
  • Seite 216 Positionen „D“ und „E“ sind für das zweite Port-Network im Gehäuse bestimmt. Hat ein Gehäuse zwei PNs, muss die Baugruppenträgerposition „E“ zuerst belegt werden. Position „D“ darf erst anschließend verwendet werden. 216 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 217: Konfigurationen

    MCC1 Media Gateway Konfigurationen Baugruppenträger In der nachstehenden Tabelle sind die Baugruppenträger aufgeführt, die im MCC1 Media Gateway mit DEFINITY Server SI, mit Medienserver der Serie S8700 und S8500 Media Server eingesetzt werden können. Die einzelnen Baugruppenträger werden weiter hinten in diesem Kapitel beschrieben.
  • Seite 218: Baugruppenträger Für Die Steuereinheit Für Definity Server Si

    Der Baugruppenträger hat dedizierte, weiß gekennzeichnete Baugruppensteckplätze, die immer für bestimmte Steuerbaugruppen reserviert sind. Zweifarbig gekennzeichnete Steckplätze können wahlweise Portbaugruppen oder entsprechende weiß gekennzeichnete Baugruppen (DS1 oder Verteiler) aufnehmen. Der Baugruppenträger wird von Wechselstrom- oder Gleichstromquellen gespeist. 218 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 219: Baugruppenträger Für Die Duplizierte Steuereinheit Für Definity Server Si

    MCC1 Media Gateway In der nachstehenden Tabelle werden die Anschlüsse des Baugruppenträgers für die Steuereinheit beschrieben: Anschluss Funktion 1 bis 9 (A1 bis A9) 25-paariger Anschluss als Schnittstelle zwischen den Portbaugruppen und dem Verteilerbereich bzw. dem Glasfaser-Transceiver. AUX (Zusatzanschluss) Schnittstelle für benutzerdefinierte Alarme, die Stromversorgung des Vermittlungsapparates, das Stromausfallmodul und das interne Modem (für die Fernwartung).
  • Seite 220: Baugruppenträger Für Die Erweiterungssteuereinheit (Alle Servermodelle)

    Abbildung 56: Baugruppenträger für die Erweiterungssteuereinheit (J58890AF) auf Seite 220 – zeigt ein Beispiel eines Baugruppenträgers für die Erweiterungs- steuereinheit: Abbildung 56: Baugruppenträger für die Erweiterungssteuereinheit (J58890AF) ALARMS Z100A1 631DB1 blanks EMER TR 649A AUTO 631DA1 220 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 221 MCC1 Media Gateway In der nachstehenden Tabelle werden die Anschlüsse in einem Baugruppenträger für die Erweiterungssteuereinheit beschrieben: Anschluss Funktion 1 und 2 Glasfaserkabelschnittstelle für eine EI-Baugruppe (Expansion-Interface) in Steckplatz 1 oder Kupferkabelschnittstelle für A1 und A2 einen DS1-Konverter. 1 bis 19 Diese 25-paarigen Anschlüsse bilden die Schnittstellen zwischen den Portbaugruppen und dem Verteilerbereich bzw.
  • Seite 222: Portbaugruppenträger Für Definity Server Si, Medienserver Der Serie S8700 Oder S8500 Media Server (J58890Bb)

    Servicesteckplatz für Stromverteiler- und Wartungsbaugruppen ● Steckplätze an jedem Ende des Baugruppenträgers für Wechselstrom- oder ● Gleichstromnetzteile Die folgende Abbildung – Abbildung 57: Portbaugruppenträger (J58890BB) auf Seite 223 – zeigt ein Beispiel eines Portbaugruppenträgers: 222 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 223: Zentralknoten-Baugruppenträger Für Medienserver Der Serie S8700

    MCC1 Media Gateway Abbildung 57: Portbaugruppenträger (J58890BB) Z100A1 631DB1 blanks 649A 631DA1 In der nachstehenden Tabelle werden die Anschlüsse im Portbaugruppenträger beschrieben: Anschluss Funktion 1 bis 20 25-paarige Anschlüsse als Schnittstelle zwischen den Portbaugruppen und dem Verteilerbereich bzw. dem Glasfaser-Transceiver. Positionsanzeige des Baugruppenträgers und Zugriff auf die Alarm- und Steuerschaltkreise.
  • Seite 224 Serie S8700 Baugruppen auf. Steuerung Steuerungssteckplätze sind entweder weiß oder mit DEFINITY Server SI einem weiß umrandeten Rechteck gekennzeichnet. Sie nehmen beliebige violette oder grau gekennzeichnete Baugruppen auf. 224 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 225 MCC1 Media Gateway Die violetten und weißen Baugruppen und Steckplätze wurden jeweils durch graue und weiße Baugruppen und Steckplätze ersetzt. Steckplätze für Portbaugruppen sind mit einem durch- gängig grauen Rechteck markiert. Steckplätze für Steuerungsbaugruppen sind dagegen mit einem grau umrandeten Rechteck gekennzeichnet. Alle Portsteckplätze werden mit einem 25-paarigen Anschluss (50 Pins) an der Rückseite des Baugruppenträgers verbunden.
  • Seite 226 226 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 227: Baugruppen, Netzabschlussmodule Und Netzteile

    Netzabschlussmodul 120A Baugruppen, Netzabschlussmodule und Netzteile Netzabschlussmodul 120A Das Netzabschlussmodul (CSU) 120A bildet mit einer Baugruppe DS-1 ein integriertes CSU mit folgenden Funktionen: Konvertierung digitaler Rahmen für die Kommunikation zwischen einem LAN und einem ● Bereitstellung einer Sperre für elektrische Störungen auf beiden Seiten des Geräts ●...
  • Seite 228 Das CSU 120A wird von folgenden Baugruppen unterstützt: TN464E bis TN464HP ● TN2464CP und früher ● TN767D oder TN767E ● TN2313 oder TN2313AP ● Das CSU 120A wird auf DEFINITY-, Multivantage- und Communication Manager-Medienserver unterstützt, die TN-Baugruppen unterstützen. 228 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 229: Wechselstromnetzteil 1217B

    Wechselstromnetzteil 1217B Wechselstromnetzteil 1217B Anmerkung: Dieses Netzteil wird nicht mehr verkauft. Anmerkung: Das Netzteil 1217B wird nur für das SCC1 Media Gateway verwendet. Dieses Netzteil sorgt für zusätzlichen Schutz bei Überlastung. Bei Überlastung wird ein Netzteilalarm ausgelöst, die Lüfter des Systems und das Netzteil bleiben jedoch weiter in Betrieb. Dieses Netzteil ersetzt das WP-91153 L3 und das L4-25;...
  • Seite 230: Wechselstromnetzteil 631Db1

    Für jeden Baugruppenträger (mit Ausnahme der SN-Baugruppenträger) wird lediglich ein 649A-Stromwandler benötigt. SN-Baugruppenträger müssen mit zwei Stromwandlern verbunden werden (an jeder Seite einer). Mit dem 649A können an den einzelnen Baugruppenträgern auch mehr Telefone betrieben werden. 230 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 231: Wechselstromnetzteil 650A

    Wechselstromnetzteil 650A Wechselstromnetzteil 650A Dieses Netzteil für den internationalen Gebrauch mit Leistungsfaktorkorrektur ist für einen Wechselstromeingang (47–63 Hz) mit automatischer Bereichseinstellung (85–264 V~) ausgelegt. Es hat eine Gesamtausgangsleistung von 330 Watt und stellt mehrere Ausgangsgleichspannungen bereit: +5,1 V–/28 A ● –5,1 V–/1,0 A ●...
  • Seite 232: Ausführliche Beschreibung

    Grün – leuchtet, wenn das Netzteil das G650 mit einer Rufsignalspannung speist ● Ein Beispiel für Frontblenden-LEDs auf der Vorderseite des 655A finden Sie in Abbildung 60: Frontblenden-LEDs des 655A auf Seite 233. 232 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 233: Rufgenerator 655A

    Netzteil 655A Abbildung 60: Frontblenden-LEDs des 655A FAN OR POWER FAIL FAN AND POWER OK AC INPUT DC INPUT ACTIVE RING evdlpow2 LAO 081203 Rufgenerator 655A Der 655A stellt Rufsignalspannung entweder für Nordamerika (20 Hz) oder für Europa/ internationale Verwendung (25 Hz) bereit. Beim 655A kann die Rufsignalspannung deaktiviert werden, wenn der Kunde einen netzteilexternen Rufgenerator bereitstellt.
  • Seite 234: Austauschbare Gleichstrom-Eingangssicherung Für 655A

    +12 V–. Die Gleichstrom-Ausgangsspannungen werden über die Rückwandplatine des Gehäuses an die Baugruppensteckplätze verteilt. Höhe und Frequenz der Wechselstrom- Rufsignalspannung hängen vom Einsatzland ab. Das Netzteil ist mit Schutzschaltern und einem Filter für elektromagnetische Störstrahlung (EMI) ausgestattet. 234 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 235: Strombegrenzer 982Ls

    Strombegrenzer 982LS Strombegrenzer 982LS Anmerkung: Dieser Strombegrenzer wird nicht mehr verkauft. Anmerkung: Der Strombegrenzer 982LS wird an der Rückseite des Steckplatzes für die Prozessor- baugruppe des PPN angeschlossen (nur im PPN eines DEFINITY SI-Systems). Er liefert strombegrenzte 48 V– für Zubehörkomponenten und für die Notumschaltungssteuerung, strombegrenzte 5 V–...
  • Seite 236: J58890Ma-1 „Multi-Application Platform For Definity" (Multianwendungsplattform) - Mapd

    Nachfolgend werden die einzelnen J58890MA-Listen (Konfigurationen) mit ihren Eigenschaften beschrieben: J58890MA-2 unterstützt CallVisor ASAI und das LAN-Gateway ● J58890MA-10 unterstützt IP-Leitungen ● J58890MA-20 unterstützt CallVisor ASAI, Avaya Computer Telephony und Basic Call ● Management System Reporting Desktop J58890MA-30 unterstützt IP-Anwendungen ● NAA1 „Fiber Optic Cable Adaptor“...
  • Seite 237: Tn429D „Incoming Call Line Identification" (Identifikation Des Anrufenden Teilnehmers) - Iclid

    Die Baugruppe wird für die ANI-Funktion in Japan benötigt, bei der die Nummer des Anrufers über das Kommunikationssystem geleitet wird. Möglicherweise muss ein Inband-Detektor/ Konverter eingebunden werden. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie von dem für Sie zuständigen Avaya-Vertriebsmitarbeiter. ICLID stellt die erforderlichen CO-Auslösefunktionen und die Schnittstelle zum CAMA/E911 bereit.
  • Seite 238: Tn438B „Central Office Trunk" (Co-Amtsleitung) - 8 Ports

    über a- und b-Signaladern. Jeder der Ports bildet eine Schnittstelle zwischen einer 2-Draht-Analogleitung des Amtes und dem 4-Draht-TDM-Netzwerk des Systems. Die DID-Baugruppe TN459B verfügt über administrierbare Timer und einen den Signalisierungsanforderungen entsprechenden Rückwärtsbelegungsschaltkreis. 238 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 239: Tn464Hp „Ds1 Interface" (Ds1-Schnittstelle) - T1 (24 Kanäle) Oder E1 (32 Kanäle)

    Prüfanschluss für DS1- oder E1-Leitung und Unterstützung des integrierten ● Netzabschlussmoduls (ICSU) 120A Unterstützung für die erweiterten Wartungsfunktionen des ICSU. Diese Baugruppen ● können mit dem Avaya Interactive Response System kommunizieren. Firmware-Download möglich ● Unterstützung von Echounterdrückung ● Die Echounterdrückung der TN464HP kann pro Kanal ausgewählt werden. Die DS1- Schnittstellenbaugruppe TN464HP deaktiviert die Echounterdrückung automatisch, wenn...
  • Seite 240: Tn465C „Central Office Trunk" (Co-Amtsleitung) - 8 Ports

    914 m 7101A Nicht unterstützt Nicht unterstützt 7103A Nicht unterstützt Nicht unterstützt Serie 8100 24 AWG (0,2 mm /0,5 mm) 762 m Serie 9100 24 AWG (0,2 mm /0,5 mm) 762 m 240 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 241: Tn497 „Tie Trunk" (Querverbindung) - 4 Ports

    TN497 „Tie Trunk“ (Querverbindung) – 4 Ports TN497 „Tie Trunk“ (Querverbindung) – 4 Ports Anmerkung: Diese Baugruppe wird nicht mehr verkauft. Anmerkung: Die Baugruppe TN497 für Italien ist mit vier Ports für 2-Draht-Querverbindungen mit Impulswahl ausgestattet. Jeder Port kann administriert werden für: A-Law- bzw.
  • Seite 242: Tn568 „Definity Audix 4.0 Voice Mail System" (Voicemail-System) - Komponente Von Ed-1E568

    Zentralknoten-Schnittstelle (SNI) in einem SN-Baugruppenträger in einem über ein CSS verbundenen System verwendet. Die Baugruppe TN570 unterstützt Steuerkanalanwendungen und die Zeitschlitzumschaltung zwischen dem PPN und den EPN. Sie wird verwendet, wenn ISDN-S , ASAI oder beide in einem EPN angeschlossen sind. 242 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 243: Tn572 „Switch-Node Clock" (Zentralknotentaktgeber)

    TN572 „Switch-Node Clock“ (Zentralknotentaktgeber) Die TN570 überträgt: leitungsvermittelte Daten ● paketvermittelte Daten ● Netzwerksteuerungsdaten ● Taktsteuerungsdaten ● DS1-Steuerungsdaten ● Die TN570 kommuniziert mit der Wartungsbaugruppe TN775B eines EPN und sendet die EPN-Umgebungs- und Alarmstatusinformationen an das SPE. Wird anstelle des CSS ein ATM-System eingesetzt, muss die TN570 gegen die Baugruppe TN2305 oder TN2306 ausgetauscht werden.
  • Seite 244: Tn574 „Ds1 Converter" - T1, 24 Kanäle

    Paketdatenleitungsbaugruppe TN553 verbunden. Die TN553 wandelt dann das Modus-2-Protokoll in das Modus-3-Protokoll um und überträgt auf diese Weise die von der TN726B gesendeten Daten für EIA-Verbindungen vom Paketbus auf den TDM-Bus. 244 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 245: Tn735 „Met Line" (Met-Leitung) - 4 Ports

    TN735 „MET Line“ (MET-Leitung) – 4 Ports Jeder Port an einer TN726B verfügt über folgende Signaladern: TXT (Terminal, Senden und a-Ader) ● TXR (Terminal, Senden und b-Ader) ● PXT (Port, Senden und a-Ader) ● PXR (Port, Senden und b-Ader) ● TN735 „MET Line“...
  • Seite 246: Tn746B „Analog Line" (Analogleitung) - 16 Ports

    Timer. Die TN746B unterstützt Folgendes: Statusanzeigen für Warteschlangen in Verbindung mit DDC- und UCD-Funktionen ● Aufgezeichnete Ansagen in Verbindung mit der Bearbeitung nicht vermittelbarer Anrufe ● PagePac-Personensuchsystem für den Lautsprecherruf ● 246 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 247: Tn747B „Central Office Trunk" (Co-Amtsleitung) - 8 Ports

    TN747B „Central Office Trunk“ (CO-Amtsleitung) – 8 Ports Des Weiteren unterstützt die Baugruppe externe Alarmgeräte für die TAAS-Funktion, Neon-Nachrichtenanzeigen und Modems. Die Baugruppe TN746B enthält sekundäre Blitzschutzeinrichtungen und unterstützt simultane Rufsignale an bis zu acht Ports. Um simultane Rufsignale an acht Ports zu erzielen, werden vier Ports von den von 1 bis 8 nummerierten Ports und vier Ports von den von 9 bis 16 nummerierten Ports verwendet.
  • Seite 248: Tn750C „Recorded Announcement" (Aufgezeichnete Ansage) - 16 Kanäle

    Für die Slowakei wird eine Baugruppe ab Version 17 benötigt. Ab Version 17 werden A-Law- und µ-Law-Kompression/Expansion unterstützt. Um R-Gespräche für Brasilien zu blockieren (Funktion „Block Collect Call“), ist die Baugruppe TN753B erforderlich. 248 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 249: Tn754C „Dcp Digital Line" (Dcp-Digitalleitung) - 4-Draht, 8 Ports

    TN754C „DCP Digital Line“ (DCP-Digitalleitung) – 4-Draht, 8 Ports TN754C „DCP Digital Line“ (DCP-Digitalleitung) – 4-Draht, 8 Ports Die DCP-Baugruppe TN754C verfügt über acht asynchrone 4-Draht-DCP-Ports für den Anschluss an: Digitaltelefone der Serien 7400 und 8400 ● 302A/B/C-Vermittlungsapparate ● Datenmodule ●...
  • Seite 250: Tn755B „Neon Power Unit" (Signalspannungsversorgung [Neonlampe])

    Trunk-Data-Modul für vermittelte Verbindungen zwischen digitalen Datenendstellen (Datenmodulen) und analogen Datenendstellen (Modems). Für jeweils zwei Umsetzungs- ressourcen, die mit dem integrierten Modem-Pool-Typ geliefert werden, ist eine Baugruppe TN758 erforderlich. Die TN758 unterstützt nur µ-Law-Kompression/Expansion. 250 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 251: Tn760E „Tie Trunk" (Querverbindung) - 4-Draht, 4 Ports

    TN760E „Tie Trunk“ (Querverbindung) – 4-Draht, 4 Ports TN760E „Tie Trunk“ (Querverbindung) – 4-Draht, 4 Ports Die Baugruppe TN760 verfügt über vier Ports für 4-Draht-Querverbindungen (Typ 1 oder Typ 5) mit E&M-Signalisierungsadern (automatisch, Direktbelegung, „Wink Start“ und Wahl- verzögerung). Alle Ports der Baugruppe TN760 verfügen über folgende Signaladern: ●...
  • Seite 252: Tn763D „Auxiliary Trunk" (Aux-Amtsleitung) - 4 Ports

    Dazu wird die NFAS-Administration auf dem Server verwendet, bei der der D-Kanal einer anderen T1/E1-Baugruppe, normalerweise der TN464, der Baugruppe TN767 zugeordnet wird. Die Baugruppe TN767 kommuniziert mit Avaya IVR und stellt die erweiterten Wartungsfunktionen des 120A-Netzabschlussmoduls (CSU) sowie des integrierten Netzabschlussmoduls (ICSU) bereit.
  • Seite 253: Tn769 „Analog Line" (Analogleitung) - 8 Ports

    TN769 „Analog Line“ (Analogleitung) – 8 Ports Folgende DS1-Tests werden unterstützt: Prüfschleifentests an der DS1-Kartenkante oder (sofern verwendet) am 120A-Modul ● Bitfehlerraten-Prüfschleifentests (BER) an der CSU der Gegenstelle ● BER-DS1-Geräteprüfungen in einer Richtung ● Des Weiteren können spezielle Prüfschleifentests zur Lokalisierung von DS1-Gerätefehlern durchgeführt werden.
  • Seite 254: Tn771Dp „Maintenance And Test" (Wartung/Test)

    -Amtsleitungen, ISDN-S -Amtsleitungen, IP-Amtsleitungen, IP-Nebenstellen, ATM-CES und ASAI) oder ein PPN mit maximierter bzw. hoher Systemzuverlässigkeit. Bei maximierter Systemzuverlässigkeit mit Paketendpunkten wird eine TN771DP pro Expansion-Port-Network (EPN) benötigt. Anderenfalls ist keine TN711DP-Baugruppe erforderlich. 254 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 255: Tn775C „Maintenance" (Wartung)

    TN775C „Maintenance“ (Wartung) Alle PPNs von R-Systemen. Bei maximierter Systemzuverlässigkeit wird eine TN771DP ● pro EPN benötigt. Bei einem R-System mit dupliziertem ATM-Netzwerk ist eine TN771DP pro PPN und EPN erforderlich. Alle CSI-Modelle, in denen die Baugruppe TN2198 BRI eingesetzt wird. ●...
  • Seite 256: Tn787K „Multimedia Interface" (Multimediaschnittstelle)

    (MMCH) bereit. Diese Funktion bietet sowohl Sprach- als auch Multimedia-Datendienste zwischen verschiedenen Multimedia-Komplexendstellen. Anmerkung: Die Baugruppe TN788C Version 1 unterstützt nur µ-Law-Kompression/ Anmerkung: Expansion. Ab Version 2 unterstützt sie A-Law und µ-Law-Kompression/ Expansion. 256 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 257: Tn789B „Radio Controller" (Funksteuerung)

    TN789B „Radio Controller“ (Funksteuerung) Die TN788C fungiert als Audioprozessor für die Px64-Multimedia-Konferenzschaltung und enthält acht digitale Signalprozessoren (jeweils vier für die Codierung und die Decodierung). Jedes Codierer/Decodierer-Paar wird zur Verarbeitung des entsprechenden Audiokanals einem Px64-Endpunkt zugeordnet. Die Audioverbindungen zu und von den Endpunkten werden über einen Port der Multimediaschnittstelle TN787 hergestellt und durch die TDM-Buszeitschlitze gesteuert.
  • Seite 258: Tn791 „Analog Guest Line" (Gast-Analogleitung) - 16 Ports

    24 (0,2 mm /0,5 mm) 4633 m 7103A 24 (0,2 mm /0,5 mm) 4633 m Serie 8100 24 (0,2 mm /0,5 mm) 3657 m Serie 9100 24 (0,2 mm /0,5 mm) 3657 m 258 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 259: Tn792 „Duplication Interface" (Schnittstelle Zur Systemdopplung)

    TN792 „Duplication Interface“ (Schnittstelle zur Systemdopplung) TN792 „Duplication Interface“ (Schnittstelle zur Systemdopplung) Anmerkung: Diese Baugruppe wird nicht mehr verkauft. Anmerkung: In einem DEFINITY SI-System mit hoher bzw. maximierter Systemzuverlässigkeit kopiert die Schnittstelle zur Systemdopplung den Speicherinhalt vom primären SPE (Switch Processing Element) zu einem Reserve-SPE, damit das Reserve-SPE bei Ausfall des primären SPE sofort eingesetzt werden kann.
  • Seite 260 Nachrichtenanzeigen und Modems. Die Baugruppe TN793CP stellt im Aushängezustand –48 V– bereit. Die Rufsignalspannung beträgt –90 V–. Die TN793CP unterstützt MFV-Sendepegel für Avaya Interactive Response. Die Baugruppe TN793CP bietet die gleiche multinationale Unterstützung wie die TN2215. Deshalb kann bei TN793CP die Übertragungsart landesspezifisch ausgewählt werden.
  • Seite 261: Tn797 „Analog Trunk Or Line Circuit Pack" (Analoge Amtsleitungs-/Analogleitungsbaugruppe) - 8 Ports

    TN797 „Analog Trunk or Line Circuit Pack“ (Analoge Amtsleitungs-/Analogleitungsbaugruppe) – 8 Ports In der nachstehenden Tabelle sind die Telefone, Drahtstärken und Verbindungslängen aufgeführt, die von der TN793CP unterstützt werden: Telefon Drahtstärke – AWG Maximale Reichweite 2500er-Typ 24 (0,2 mm /0,5 mm) 6096 m 6200er-Typ 24 (0,2 mm...
  • Seite 262: Tn799Dp „Control Lan (C-Lan) Interface" (C-Lan-Schnittstelle)

    SFTP-Server zum Übertragen von Dateien (hauptsächlich Firmware-Downloads) verwendet werden. Die C-LAN-Baugruppe kann nicht als SFTP-Client verwendet werden. Ab Communication Manager Release 3.1 kann die C-LAN-Baugruppe auch Firmware-Downloads von einer zentralen Firmware-Datenbank auf einem SCP-kompatiblen Dateiserver empfangen. 262 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 263: Tn801B „Mapd" (Lan-Gateway-Schnittstelle)

    TN801B „MAPD“ (LAN-Gateway-Schnittstelle) Weitere Informationen über Firmware-Downloads und Download-Anweisungen finden Sie unter: http://www.avaya.com/support/ Klicken Sie auf Online Services > Download Software. TN801B „MAPD“ (LAN-Gateway-Schnittstelle) Die Baugruppe TN801 ist Bestandteil der „DEFINITY Multi-Application Platform“ (MAPD) und ermöglicht die direkte Integration PC-basierter Anwendungen in das Kommunikationssystem.
  • Seite 264: Tn1654 „Ds1 Converter" (Ds1-Konverter) - T1 (24 Kanäle) Und E1 (32 Kanäle)

    Diese Baugruppe wird nicht mehr verkauft. Anmerkung: Die Baugruppe TN2138 stellt acht analoge Amtsleitungsports mit Schleifenfunktion für Italien zur Verfügung. Jeder Port verfügt über a- und b-Signaladern. Die TN2138 hat einen 50-Hz-, 12-kHz- und 16-kHz-Gebührenimpulszähler (PPM). 264 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 265: Tn2139 „Direct Inward Dialing Trunk" (Durchwahlleitung) - 8 Ports

    TN2139 „Direct Inward Dialing Trunk“ (Durchwahlleitung) – 8 Ports TN2139 „Direct Inward Dialing Trunk“ (Durchwahlleitung) – 8 Ports Anmerkung: Diese Baugruppe wird nicht mehr verkauft. Anmerkung: Die Baugruppe TN2139 für Italien verfügt über acht analoge Ports für ankommende Durchwahlleitungen (DID) mit analoger DID-Signalisierung, die alle über a- und b-Signaladern verfügen.
  • Seite 266: Tn2147C „Central Office Trunk" (Co-Amtsleitung) - 8 Ports

    Typs 302C und 302D. Die maximale Reichweite eines Terminals der Serien 8400 und 9400 über 24-AWG-Leitungen (0,5 mm) beträgt 1067 m. Die Baugruppe unterstützt A-Law- und µ-Law-Kompression/Expansion. Außerdem werden die Datenmodule der Serie 8400 unterstützt. 266 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 267: Tn2182C „Tone Clock, Tone Detector, And Call Classifier

    TN2182C „Tone Clock, Tone Detector, and Call Classifier“ (Tongenerator, Tondetektor und TN2182C „Tone Clock, Tone Detector, and Call Classifier“ (Tongenerator, Tondetektor und Hörtonklassifizierer) – 8 Ports Anmerkung: Diese Baugruppe wird nicht im G650 Media Gateway verwendet. Anmerkung: Die Baugruppe TN2182 integriert die folgenden Leistungsmerkmale für alle Systemzuverlässigkeitskonfigurationen: Tongenerator ●...
  • Seite 268: Tn2183/Tn2215 „Analog Line For Multiple Countries" (Analogleitung Für Den Internationalen Einsatz) - 16 Ports

    (PPM) für die Gebührenabrechnung bei abgehenden Anrufen. Die TN2184 kombiniert die Funktionen einer CO-Amtsleitung mit denen einer Durchwahlamts- leitung und unterstützt somit sowohl abgehende als auch ankommende Verbindungen mit Adressinformationen in beiden Richtungen. 268 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 269: Tn2185B „Isdn-Bri S/T-Te Interface

    TN2185B „ISDN-BRI S/T-TE Interface“ (ISDN-S0-S/ T-TE-Schnittstelle) – 4-Draht, 8 Ports TN2185B „ISDN-BRI S/T-TE Interface“ (ISDN-S T-TE-Schnittstelle) – 4-Draht, 8 Ports Die Baugruppe TN2185B unterstützt acht 4-Draht-ISDN-S -S-Leitungsschnittstellen. Jede Schnittstelle arbeitet mit 192 KBit/s und verfügt über zwei B-Kanäle (64 KBit/s) und einen D-Kanal (16 KBit/s).
  • Seite 270: Tn2198 „Isdn-Bri U Interface" (Isdn-S0-U-Schnittstelle) - 2-Draht, 12 Ports

    D-Kanal mit 16 KBit/s ● Rahmensynchronisation bei 12 KBit/s ● Wartung bei 4 KBit/s ● An die TN2198 können maximal 24 Telefone oder Datenmodule angeschlossen werden. Die Baugruppe TN2198 wird nicht als S -Querverbindung angeboten. 270 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 271: Tn2199 „Central Office Trunk" (Co-Amtsleitung) - 3-Draht, 4 Ports

    TN2199 „Central Office Trunk“ (CO-Amtsleitung) – 3-Draht, 4 Ports TN2199 „Central Office Trunk“ (CO-Amtsleitung) – 3-Draht, 4 Ports Die Baugruppe TN2199 ist für den Einsatz in Russland bestimmt. Hierbei handelt es sich um eine 3-Draht-Amtsleitungsbaugruppe mit vier Ports und Schleifenbelegung. Sie kann folgendermaßen eingesetzt werden: Durchwahlamtsleitung ●...
  • Seite 272: Tn2207 „Ds1 Interface" (Ds1-Schnittstelle) - T1 (24 Kanäle) Und E1 (32 Kanäle)

    TDM-Netzwerk des Kommunikationssystems. Die Ports (basierend auf der TN760D) weisen modifizierte E&M-Signaladern für universelle Hardwarekompatibilität auf. Die Baugruppe bietet die für die CAS-Funktion (netzweite Telefonzentrale) benötigten „Release Link Trunks“ und verfügt über administrierbare A-Law- und µ-Law-Kompression/Expansion. 272 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 273: Tn2214Cp „Dcp Digital Line" (Dcp-Digitalleitung) - 2-Draht, 24 Ports

    TN2214CP „DCP Digital Line“ (DCP-Digitalleitung) – 2-Draht, 24 Ports TN2214CP „DCP Digital Line“ (DCP-Digitalleitung) – 2-Draht, 24 Ports Die TN2214CP ist nur für Angebotskategorie B für den Einsatz in den USA, Kanada und anderen Ländern ausgelegt. Die Baugruppe TN2214 verfügt über 24 DCP-Ports für den Anschluss von 2-Draht- Digitaltelefonen, zum Beispiel Telefonen der Serien 2400 und 6400, Vermittlungsapparaten des Typs 302C und 302D sowie Geräten des Typs Callmaster IV, V und VI.
  • Seite 274 Darüber hinaus unterstützen die Baugruppen TN2215/TN2183 symmetrische Rufsignale. Sind symmetrische Rufsignale für Frankreich konfiguriert, sollte die Rufgeneratorbaugruppe TN2202 verwendet werden. Die Baugruppen TN2215/TN2183 unterstützen MFV-Sendepegel für Avaya IVR. Die Impedanz- und Verstärkungseinstellungen der Baugruppen TN2215/TN2183 können an die Anforderungen verschiedener Länder angepasst werden. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie von dem für Sie zuständigen Avaya-Vertriebsmitarbeiter.
  • Seite 275: Tn2224Cp „Dcp Digital Line" (Dcp-Digitalleitung) - 2-Draht, 24 Ports

    TN2224CP „DCP Digital Line“ (DCP-Digitalleitung) – 2-Draht, 24 Ports TN2224CP „DCP Digital Line“ (DCP-Digitalleitung) – 2-Draht, 24 Ports Die Baugruppe TN2224CP verfügt über 24 DCP-Ports für den Anschluss von 2-Draht-Digitaltelefonen, zum Beispiel Telefonen der Serien 6400, 8400 und 9400 und Vermittlungsapparaten des Typs 302C und 302D.
  • Seite 276: Tn2301 „Logic Switch" (Logische Vermittlungsstelle)

    TDM-Verbindungen und IP-IP-Direktverbindungen. Der „IP Media Processor“ bietet darüber hinaus folgende Funktionen: Echounterdrückung ● Signalaufrechterhaltung ● Faxweitergabe (über die Protokolle T.30 und T.38) ● MFV-Erkennung ● Konferenzschaltungen ● Die Baugruppe kann durch Firmware-Download aktualisiert werden. 276 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 277 Fax-, Fernschreiber- (TTY-) und Modemverbindungen über ein Firmen-IP-Intranet im ● Durchlassmodus Fax- und TTY-Verbindungen im proprietären Weitergabemodus ● SICHERHEITSWARNUNG: Faxe, die an Nicht-Avaya-Endpunkte gesendet werden, können nicht SICHERHEITSWARNUNG: verschlüsselt werden. Weiterleitung über unstrukturierte 64-KBit/s-Kanäle mit Unterstützung von sicheren ● -Telefonen und Datengeräten (keine Unterstützung für H.320-Video) T.38-Fax über das Internet (einschließlich an Nicht-Avaya-Systeme angeschlossene...
  • Seite 278: Tn2305B „Atm-Ces Trunk/Port-Network Interface For Multi-Mode Fiber" (Atm-Ces-Amtsleitungs-/ Pn-Schnittstelle Für Multimode-Glasfaserverbindungen)

    PN-Schnittstelle für Monomode-Glasfaserverbindungen) Die TN2306-Baugruppe hat dieselben Funktionen wie die Baugruppe TN2305B „ATM-CES Trunk/Port-Network Interface for Multi-Mode Fiber“ (ATM-CES-Amtsleitungs-/ PN-Schnittstelle für Multimode-Glasfaserverbindungen), unterstützt aber Monomode-Glasfaserverbindungen. Die TN2306B unterstützt nicht die Angebotskategorie B. 278 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 279: Tn2308 „Direct Inward Dialing Trunk" (Durchwahlleitung) - 8 Ports

    IPSI-Frontblende. Abbildung 61: IPSI-Frontblende ckdfips2 LAO 081203 700060643 TN2312AP IPSI AVAYA 01DR06142246 Ausführliche Beschreibung Dediziertes und nicht dediziertes Netzwerk für Steuerungsmeldungen Der Weg für Steuerungsmeldungen kann als Übertragungsweg über ein für die Kommunikation zwischen dem Server und der IPSI dediziertes LAN konfiguriert werden. In diesem Fall ist das Netzwerk zur Übertragung von Anrufen, der Übertragungsweg, von dem für Steuerungs-...
  • Seite 280: Ipsi-Funktionen

    Befehl loadipsi von der Linux-Befehlszeile des Servers aus oder den Software Update Manager Sie ist mit folgenden Gateways kompatibel: CMC1 ● MCC1 ● SCC1 ● G600 ● G650 ● Die Baugruppe TN2312BP bietet jedoch nur in einem G650 Media Gateway Umgebungswartung. 280 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 281: Ipsi-Unterstützung Für Die Systemwartung

    Die Alarmerkennung für externe Geräte verwendet zwei externe Adern. Externe Geräte wie beispielsweise eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) oder ein Voice- Messaging-System können über diese Adern mit Hilfe der Alarmmeldefunktion von Avaya Communication Manager Alarme generieren. Massepotential auf einer der beiden Adern führt zur Generierung eines Alarms.
  • Seite 282: Kompatibilität

    überwacht werden. Bei Erkennung eines Fehlers in der Stromversorgung oder der Lüfter- baugruppe wird ein Alarm gesendet. Das CMC1 und das G600 werden nur in einer nicht dedizierten Steuerungspfadkonfiguration mit Communication Manager 2.0 unterstützt. 282 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 283: Anzahl Der Ipsi-Baugruppen Pro Konfiguration

    TN2312BP „IP Server Interface“ (IP-Serverschnittstelle) In der folgenden Tabelle finden Sie Informationen über die Kompatibilität zwischen IPSI-Baugruppen und Mediengateways: Medien- Communication Communication DEFINITY Umgebungswartung gateway Manager 1.x Manager 2.0 durch: SCC1 TN775D MCC1 TN775D CMC1 Überwachung der AuxSig-Rückwand- platinenader G600 Überwachung der AuxSig-Rückwand- platinenader...
  • Seite 284: Tn2313Ap „Ds1 Interface" (Ds1-Schnittstelle) - 24 Kanäle

    Die Baugruppe TN2313AP unterstützt 24 Kanäle und 1,544 MBit/s. Die Baugruppe kann die Kommunikationssystem-Rückwandplatine mit zwei 8-kHz-Taktsignalen versorgen, die von der Tone-Clock-Baugruppe bei der Synchronisierung des Systemtakts und des empfangenen Leitungstakts verwendet werden können. Die TN2313AP unterstützt das Herunterladen von Firmware. 284 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 285: Tn2401 „Network Control/Packet Interface For Si" (Netzwerk/Paketsteuerungsschnittstelle Für Si)

    TN2401 „Network Control/Packet Interface for SI“ (Netzwerk/Paketsteuerungsschnittstelle für SI) TN2401 „Network Control/Packet Interface for SI“ (Netzwerk/Paketsteuerungsschnittstelle für SI) Anmerkung: Diese Baugruppe wird nur für Communication Manager R2.2 und früher Anmerkung: unterstützt. Anmerkung: Diese Baugruppe wird nicht mehr verkauft. Anmerkung: Die Baugruppe TN2401 wird nur für DEFINITY SI eingesetzt. Sie stellt Folgendes bereit: Netzwerksteuerungsschnittstelle NETCON ●...
  • Seite 286: Tn2401/Tn2400 „Network Packet Interface Complex Assembly For Si Upgrades" (Netzwerkpaketschnittstellenkomplex Für Si-Upgrades)

    Trägertyp nicht bekannt, muss das R7- bzw. R8-System visuell untersucht werden. Falls die Baugruppe TN794 bzw. TN2400 in den Steckplätzen für die Netzwerk- und Paketsteuerung eingesetzt ist, verwendet das System eine alte Rückwandplatine. Ist der Paketsteuerungssteckplatz leer, wird eine neue Rückwandplatine verwendet. 286 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 287: Tn2402 „Processor" (Prozessor)

    TN2402 „Processor“ (Prozessor) TN2402 „Processor“ (Prozessor) Steckplatz 1 von Gehäuse A enthält eine Prozessorbaugruppe TN2402. Die Prozessorplattform der TN2402 läuft mit 25 MHz. Sie enthält eine RISC-CPU (32Bit) und einen Wartungs- prozessorkomplex mit seriellen Kommunikationsverbindungen und Wartungsfunktionen für den DEFINITY CSI. Außerdem empfängt die TN2402 die ISDN-LAPD-Signalisierung der S - und S -Amtsleitungsbaugruppen über den TDM-Bus.
  • Seite 288: Tn2464Cp „Ds1 Interface With Echo Cancellation" (Ds1-Schnittstelle Mit Echounterdrückung)

    ● Protokolle für die kanalbezogene Signalisierung für viele Länder. Weitere Informationen ● hierzu erhalten Sie von dem für Sie zuständigen Avaya-Vertriebsmitarbeiter. Die Baugruppe TN2464CP kann über die Firmware-Download-Funktion aktualisiert werden. Hierzu wird die Baugruppe TN799 (C-LAN) benötigt. 288 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 289: Tn2501Ap „Voice Announcements Over Lan" (Ansagen Über Lan) - Val

    Ab Communication Manager Release 3.1 kann die VAL-Baugruppe auch Firmware-Downloads von einer zentralen Firmware-Datenbank auf einem SCP-kompatiblen Dateiserver empfangen. Weitere Informationen über Firmware-Downloads und Download-Anweisungen finden Sie unter: http://www.avaya.com/support/ Klicken Sie auf Online Services > Download Software. Ausgabe 6 Februar 2007...
  • Seite 290: Tn2602Ap „Ip Media Resource 320" (Ip-Medienressource 320)

    80 Sprachkanäle (Kleinkanalversion der „IP Media Resource 320“) ● Pro Port-Network sind nur zwei Baugruppen des Typs TN2602AP zulässig. Anmerkung: Die Baugruppe TN2602AP „IP Media Resource 320“ wird in CMC1/G600 Anmerkung: Media Gateways nicht unterstützt. 290 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 291: Ausführliche Beschreibung

    TN2602AP „IP Media Resource 320“ (IP-Medienressource 320) Ausführliche Beschreibung Lastverteilung Es können maximal zwei TN2602AP-Baugruppen in einem Port-Network für die Lastverteilung installiert werden. Die Baugruppe TN2602AP ist außerdem mit den IP Media Processor- Baugruppen TN2302 und TN802B kompatibel und kann gemeinsam mit diesen Baugruppen für den Lastausgleich sorgen.
  • Seite 292: Anforderungen Für Die Trägerdoppelung

    Trägerdoppelung neu administriert, stehen 80 (anstelle von 160) Kanäle zur Verfügung. Sind zwei TN2602AP-Baugruppen mit je 320 Sprachkanälen für den Lastausgleich konfiguriert und werden diese Baugruppen für die Trägerdoppelung neu administriert, stehen 320 (anstelle von 484) Kanäle zur Verfügung. 292 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 293: Funktionen

    Die V.32-Modemweitergabe ist in erster Linie für sichere SCIP-Telefone Anmerkung: (früher als FNBDT-Telefone [Future Narrowband Digital Terminal] bezeichnet) und STE S -Telefone erforderlich. T.38-Fax über das Internet, einschließlich an Nicht-Avaya-Systeme angeschlossene ● Endpunkte Weiterleitung über unstrukturierte 64-KBit/s-Kanäle mit Unterstützung von ●...
  • Seite 294 Abbildung 63: E/A-Adapter für die Baugruppe „IP Media Resource 320“ addf2602 LAO 112105 Bildlegende: 1. Amphenolstecker an Rückwand- 3. Port 1: RJ45-LAN-Kabelanschluss platinenanschluss entsprechend für 100-MBit/s-CAT5-Kabel TN2602AP-Steckplatz 4. Port 2: RJ45-LAN-Anschluss für 2. RS232-Stecker für Dienste künftige Zwecke (nicht verwenden!) 294 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 295 TN2602AP „IP Media Resource 320“ (IP-Medienressource 320) Vergleich der Baugruppen TN2602AP und TN2302AP In der folgenden Tabelle werden die wichtigsten Funktionen der Baugruppen TN2602AP „IP Media Resource 320“ und TN2302AP „IP Media Processor“ miteinander verglichen: Tabelle 29: Vergleich von TN2302AP „IP Media Processor“ und TN2602AP „IP Media Resource 320“...
  • Seite 296 Telnet ab Version SFTP- und SSH-Dienste aktivieren/ Nein deaktivieren Servicezugang RS232-Port an der Service-Ethernet-Port Rückseite; kein Passwort auf Frontblende oder erforderlich RS232-Port an der Rückseite; VxWorks-Shell-Zugang, passwortgeschützt 2 von 3 296 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 297: Hardwareanforderungen

    Ein CAT5- oder besseres Kabel (vom Kunden bereitgestellt) ● Die TN2602AP funktioniert mit dem SCC1, dem MCC1 und dem G650 Media Gateway (Gehäuse/Baugruppenträger), die von Release 3.1 von Avaya Communications Manager unterstützt werden. Bevorzugt wird das G650 Media Gateway. Ausgabe 6 Februar 2007...
  • Seite 298: Tn8400Ap „Media Server" (Medienserver)

    Die Baugruppe TN8400 Media Server ist die Plattform für einen S8400 Media Server, bei dem es sich um einen Linux-basierten Server handelt, der in einem einzelnen Steckplatz in einem TN-Standardbaugruppenträger sitzt. Der S8400 Media Server stellt Avaya Communication Manager-Bearbeitungsfunktionen in eigenständigen Telefoniesystemen mit einem einzelnen Port-Network für bis zu 500 Nebenstellen bereit.
  • Seite 299 TN8412AP „S8400 Server IP Interface“ (S8400-Server-IP-Schnittstelle) Abbildung 64: TN8412AP-SIPI-Frontblende Ausgabe 6 Februar 2007...
  • Seite 300: Ausführliche Beschreibung

    Gateway kompatibel. Ebenfalls kompatibel ist sie mit den Gateways G600 und CMC1 in Migrationssystemen. Anmerkung: Das S8400-System wird zusammen mit einer TN8412AP-SIPI- Anmerkung: Baugruppe ausgeliefert. Die TN2312BP-IPSI-Baugruppe ist jedoch auch mit S8400-Systemen kompatibel. 300 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 301: Sipi-Unterstützung Für Die Systemwartung

    Die Alarmerkennung für externe Geräte verwendet zwei externe Adern. Externe Geräte wie beispielsweise eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) oder ein Voice- Messaging-System können über diese Adern mit Hilfe der Alarmmeldefunktion von Avaya Communication Manager Alarme generieren. Massepotential auf einer der beiden Adern führt zur Generierung eines Alarms.
  • Seite 302: Kompatibilität

    Alarm gesendet. Das CMC1 und das G600 werden nur in einer nicht dedizierten Steuerungspfadkonfiguration mit Communication Manager 2.0 unterstützt. Zur Einbaulage der Baugruppen TN8400AP und TN8412 SIPI in unterschiedlichen Gateways siehe die nachstehende Tabelle: Baugruppe G650 G600 CMC1 TN8400AP Media Server TN8412AP SIPI 302 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 303: E/A-Adapter

    TNCCSC-1 „PRI to DASS Converter“ (S2/DASS-Konverter) Die folgende Tabelle enthält Informationen über die Kompatibilität von SIPI-Baugruppen und Mediengateways: Medien- Communication Communication DEFINIT Umgebungswartung gateway Manager 1.x Manager 2.0 Y R10 durch: SCC1 TN775D MCC1 TN775D CMC1 Überwachung der AuxSig- Rückwandplatinenader G600 Überwachung der AuxSig- Rückwandplatinenader...
  • Seite 304: Tnccsc-3 „Pri To Dpnss Converter" (S2/Dpnss-Konverter)

    V.24 (bei 115,2 KBit/s asynchron) zur Verfügung. Dieser Port bietet auch dynamische Bandbreitenzuteilung (variable Datentaktung). Für Datenanwendungen steht darüber hinaus ein langsamerer V.24-Datenport (max. 96 KBit/s synchron bzw. 57,6 KBit/s asynchron) zur Verfügung. 304 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 305: Medienmodule

    Medienmodule MM312 DCP Media Module Das Avaya MM312 Media Module stellt 24 DCP-Ports (Digital Communications Protocol) mit RJ45-Buchsen bereit. Es unterstützt den gleichzeitigen Betrieb von allen 24 Ports. Jeder Port kann an ein 2-Draht-DCP-Telefon angeschlossen werden. Das MM312 unterstützt keine 4-Draht-DCP-Telefone.
  • Seite 306: Mm314 Lan Media Module

    ● Automatische Wiederherstellung nach Außerbetriebsetzung wegen Überlast ● Automatische Wiederherstellung nach Außerbetriebsetzung wegen Leerlauf ● 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 h2cmm314 LAO 111705 306 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 307: Mm316 Lan Media Module

    MM316 LAN Media Module MM316 LAN Media Module Das MM316 LAN Media Module verfügt über: 40 Ethernet-10/100-Base-T-Zugangsports mit Inline-PoE (Power over Ethernet). ● Einen Gigabit-Ethernet-Kupferport für den Serveranschluss oder für die Verbindung zu ● einem anderen System oder Router. 11 12 13 14 15 16 17 18...
  • Seite 308: Mm710 T1/E1 Media Module

    MM710 T1/E1 Media Module Das Avaya MM710 T1/E1 Media Module terminiert eine T1- oder E1-Verbindung entweder zu privaten Unternehmensnetzwerkleitungen oder zu Leitungen zum öffentlichen Netz. Das MM710 verfügt über ein integriertes Netzabschlussmodul (CSU). Ein externes Netzabschlussmodul (CSU) ist nicht erforderlich.
  • Seite 309: Echounterdrückung

    MM710 T1/E1 Media Module Echounterdrückung Das MM710 Media Module kann für jede DS Echos in beiden Richtungen unterdrücken. Das Gerät unterdrückt Echos mit Abschlussverzögerungen von bis zu 96 Millisekunden. Das MM710 ist A-Law- bzw. Mu-Law-kompatibel. CSU-Funktionen Das integrierte CSU hat die folgenden Eigenschaften: Unterstützung von Fern- und Kurzstreckenübertragungen ●...
  • Seite 310: Leds

    Prüfschleifenanschluss 700A zu erwerben. Bei installiertem Prüfschleifenanschluss können Sie T1 bis zur Netzwerkeinrichtung ohne Serviceanforderung prüfen. Wird das MM710 zusammen mit einem Avaya-Servicevertrag erworben, müssen Sie den Anschluss installieren, um den finanziellen und zeitlichen Aufwand für Serviceanrufe zu reduzieren. Der Anschluss wird normalerweise für CO-Amtsleitungsinstallationen verwendet. Er muss in einem möglichst geringen Abstand zum Netzwerk oder der T1-Einrichtung des Dienstanbieters...
  • Seite 311: Mm711 Analog Media Module

    MM711 Analog Media Module MM711 Analog Media Module Das Avaya MM711 Analog Media Module stellt Analogleitungs- und Telefonfunktionen bereit. Abbildung 66: Avaya MM711 Analog Media Module mmdc711 KLC 022702 Anmerkung: Das MM711 wird sowohl im G700 Media Gateway als auch im Anmerkung: G350 Media Gateway unterstützt.
  • Seite 312: Externe Schnittstellen Auf Der Co-Amtsleitungsseite

    Ein Anruf kann weiterhin auf einer für ICLID konfigurierten Amtsleitung abgeschlossen werden. Der Anruf wird sogar dann abgeschlossen, wenn keine ICLID-Informationen bzw. kein Fehler bei der Übertragung von ICLID-Informationen vorliegt. Eine Ausnahme ist Japan. 312 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 313: Anforderungen An Analogleitungsschnittstellen

    MM711 Analog Media Module Anforderungen an Analogleitungsschnittstellen Das MM711 kann Faxsignale übertragen. Es unterstützt Analogtelefone mit den folgenden Eigenschaften: Impedanz – Rs: 215 bis 300 Ohm; Rp: 750 bis 1000 Ohm; Cp: 115 bis 220 pF ● Ruftonfrequenz: 20 Hz, 25 Hz oder 50 Hz ●...
  • Seite 314: Mm712 Dcp Media Module

    Die Ports des MM712 sind nur für die gebäudeinterne Nutzung vorgesehen. An VORSICHT: diesen Ports angeschlossene Telefonleitungen dürfen nicht aus einem Gebäude herausgeführt werden. Wird diese Einschränkung nicht beachtet, können Personen verletzt oder Geräte beschädigt werden. 314 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 315: Mm714 Analog Media Module

    MM714 Analog Media Module MM714 Analog Media Module Das Avaya MM714 Media Module stellt vier analoge Telefonports und vier analoge Amtsleitungsports bereit. Anmerkung: Die vier analogen Amtsleitungsports können nicht für analoge Anmerkung: DID-Amtsleitungen verwendet werden. Stattdessen müssen die vier analogen Leitungsports für analoge DID-Amtsleitungen verwendet werden.
  • Seite 316: Externe Schnittstellen Auf Der Co-Amtsleitungsseite

    Ein Anruf kann weiterhin auf einer für ICLID konfigurierten Amtsleitung abgeschlossen werden. Der Anruf wird sogar dann abgeschlossen, wenn keine ICLID-Informationen bzw. kein Fehler bei der Übertragung von ICLID-Informationen vorliegt. Eine Ausnahme ist Japan. 316 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 317: Anforderungen An Analogleitungsschnittstellen

    MM714 Analog Media Module Anforderungen an Analogleitungsschnittstellen Das MM714 kann über seine Analogleitungsports Faxsignale übertragen. Es unterstützt bis zu vier Analogtelefone mit den folgenden Eigenschaften: Impedanz – Rs: 215 bis 300 Ohm; Rp: 750 bis 1000 Ohm; Cp: 115 bis 220 pF ●...
  • Seite 318: Mm716 Analog Media Module

    ● Anrufer-ID Typ 1 ● Rufsignalspannung für eine Vielzahl internationaler Frequenzen und Tonfolgen ● Das MM716 ist mit Avaya Communication Manager Release 3.1 und später sowie mit Niederlassungsgateway-Firmwareversion 25.0.0 und später kompatibel. 318 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 319: Mm717 Dcp Media Module

    MM717 DCP Media Module MM717 DCP Media Module Das Avaya MM717 Media Module stellt über einen Amphenolstecker des Typs RJ21X 24 DCP-Ports (Digital Communications Protocol) bereit. Es unterstützt den gleichzeitigen Betrieb von allen 24 Ports. Jeder Port kann an ein 2-Draht-DCP-Telefon angeschlossen werden. Das MM717 unterstützt keine 4-Draht-DCP-Telefone.
  • Seite 320: Mm720 Bri Media Module

    Die leitungsvermittelten Verbindungen benutzen für die Sprachverarbeitung A- oder µ-Law-Kompression/Expansion. Sie werden im Datenmodus als unstrukturierte 64-KBit/ s-Kanäle verwendet. Anmerkung: Das MM720 wird sowohl im G350 Media Gateway als auch im G700 Media Anmerkung: Gateway unterstützt. 320 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 321: Mm722 Bri Media Module

    MM722 BRI Media Module MM722 BRI Media Module Das Avaya MM722 Media Module stellt zwei 4-Draht-S/T-ISDN-S -2B+D-Zugangsports mit RJ45-Buchsen bereit. Jeder Port verfügt über eine Schnittstelle zum Amt am ISDN-T- Bezugspunkt. Informationen werden auf dieselbe Weise wie beim MM720 ausgetauscht.
  • Seite 322: Mm340 E1/T1 Data Wan Media Module

    MM340 E1/T1 Data WAN Media Module Das Avaya MM340 Media Module stellt einen WAN-Zugangsport für den Anschluss eines E1- oder T1-Daten-WAN bereit. Das MM340 kann als Schnittstelle zu einem über IP geleiteten privaten Unternehmensnetzwerk oder als Schnittstelle zu einem Internetdienstanbieter verwendet werden.
  • Seite 323: Mm342 Usp Data Wan Media Module

    MM342 USP Data WAN Media Module MM342 USP Data WAN Media Module Das Avaya MM342 Media Module bietet einen USP-WAN-Zugangsport. Das MM342 kann als Schnittstelle zu einem über IP geleiteten privaten Unternehmensnetzwerk oder als Schnittstelle zu einem Internetdienstanbieter verwendet werden. Das MM342 unterstützt folgende...
  • Seite 324: Mm760 Voip Media Module

    Modules in einem Einbaurahmen verwendet. Das zusätzliche MM760 stellt 64 Zusatzkanäle bereit. Ethernet-Schnittstelle Das MM760 muss eine eigene Ethernet-Adresse haben. Es benötigt eine 10/100 Base T-Ethernet-Schnittstelle, um H.323-Endpunkte für DEFINITY-IP-Amtsleitungen und Nebenstellen von anderen G700 Media Gateways zu unterstützen. 324 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 325: Sprachkompression

    Anmerkung: Für den Pfad zwischen Endpunkten für Faxübertragungen müssen Anmerkung: Telekommunikations- und Netzwerkgeräte von Avaya verwendet werden. SICHERHEITSWARNUNG: Faxe, die an Nicht-Avaya-Endpunkte gesendet werden, können nicht SICHERHEITSWARNUNG: verschlüsselt werden. Weiterleitung über unstrukturierte 64-KBit/s-Kanäle mit Unterstützung von sicheren ● -Telefonen und -Datengeräten T.38-Fax über das Internet (einschließlich an Nicht-Avaya-Systeme angeschlossene...
  • Seite 326 326 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 327: Telefonie-Schnittstellenmodule

    Analoges Medienmodul TIM514 Telefonie-Schnittstellenmodule Das IG550 unterstützt das analoge Telefonie-Schnittstellenmodul TIM514, das E1/ T1-Telefonie-Schnittstellenmodul TIM510 und das S -Telefonie-Schnittstellenmodul TIM521. Analoges Medienmodul TIM514 Das analoge Telefonie-Schnittstellenmodul TIM514 hat vier analoge Telefonports und vier analoge Amtsleitungsports. Anmerkung: Die vier analogen Amtsleitungsports (Port 5 bis 8) können nicht für Anmerkung: analoge DID-Amtsleitungen verwendet werden.
  • Seite 328: E1/T1-Telefonie-Schnittstellenmodul Tim510

    DS1-Unterstützung für unterschiedliche Arten von E1- und T1-Amtsleitungen ● Leitungssignalisierung unterstützt US- und internationale CO-Amtsleitungen bzw. ● Querverbindungen Echounterdrückung in beiden Richtungen ● Abbildung 71: Telefonie-Schnittstellenmodul TIM510 E1/T1 TIM510 3macrd3 LAO 080206 328 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 329: S0-Telefonie-Schnittstellenmodul Tim521

    S0-Telefonie-Schnittstellenmodul TIM521 -Telefonie-Schnittstellenmodul TIM521 Das S -Telefonie-Schnittstellenmodul TIM521 hat vier Ports mit RJ45-Buchsen, die als -Amtsleitungsanschlüsse administriert werden können. Das TIM521 unterstützt bis zu vier S -Schnittstellen zum Amt am ISDN-T-Bezugspunkt. Die Informationen werden über die einzelnen Ports auf zweierlei Art übertragen: Über die zwei 64-KBit/s-Kanäle B1 und B2, die gleichzeitig leitungsvermittelt sein können.
  • Seite 330 Telefonie-Schnittstellenmodule 330 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 331: Telefone Und Freisprecheinrichtungen

    Telefone und Freisprecheinrichtungen Avaya IP Softphones Avaya IP Softphone Avaya IP Softphone ist eine Zusammenstellung von CTI-Anwendungen (Computer Telephony Integration). Mit IP Softphone können ankommende und abgehende Telefongespräche direkt vom PC aus gesteuert werden. Im Fenster „IP Softphone“ können folgende Funktionen gesteuert werden: Anrufe tätigen...
  • Seite 332: Avaya Ip Softphone For Pocket Pc

    Standort im In- und Ausland auf Telefonfunktionen des Unternehmens zugreifen, und zwar auf die gleichen Funktionen und auf dieselbe Weise wie von ihrem Schreibtisch aus. Avaya IP Softphone for Pocket PC ist mit den im Handel erhältlichen Geräten mit vorinstalliertem Pocket PC und drahtlosen Standardschnittstellen des Typs 802.11 kompatibel.
  • Seite 333 Für IP Softphone for Pocket PC wird folgende Software und Hardware benötigt: Software „Avaya Communication Manager“ ● Avaya-Medienserver ● Lizenz für Avaya IP Softphone ● Microsoft Pocket PC 2000 mit dem H3600 Series Pocket PC ROM Update oder Microsoft ● Pocket PC 2002 Compaq iPAQ oder Hewlett Packard Jornada mit Strong-Arm-Prozessor mit mindestens ●...
  • Seite 334: Avaya One-X Deskphone-Familie Der Ip-Telefone

    Avaya one-X Deskphone-Familie der IP-Telefone IP-Telefon 9610 Das IP-Telefon Avaya 9610 wurde speziell für die Verwendung in öffentlichen Bereichen wie in Eingangshallen oder Gebäudefluren entwickelt. In den meisten Fällen gehört das Telefon 9610 nicht einem bestimmten Benutzer, sondern wird von Besuchern oder Angestellten des betreffenden Gebäudes gemeinsam benutzt.
  • Seite 335: Ip-Telefon 9620

    Vereinfachtes Chinesisch, Koreanisch, Russisch und Hebräisch IP-Telefon 9620 Das IP-Telefon Avaya 9620 wurde speziell für den täglichen Gebrauch entwickelt, d. h. für Personen, die mehrere Kommunikationsmittel nutzen, wie E-Mail und Instant Messaging, und trotzdem ein hochwertiges und intuitives Telefon für die Sprachkommunikation benötigen. Das IP-Telefons 9620 zeichnet sich durch seine hohe Wiedergabetreue, d.
  • Seite 336: Ip-Telefon 9630

    Niederländisch, Portugiesisch (Brasilien), Japanisch (Kanji, Hiragana, Katakana), Vereinfachtes Chinesisch, Koreanisch, Russisch und Hebräisch IP-Telefon 9630 Das IP-Telefon Avaya 9630 bietet erweiterte Kommunikationsfunktionen und eignet sich für alle, die für ihre täglichen Geschäftsabläufe unbedingt auf die Sprachkommunikation angewiesen sind. Das IP-Telefon 9630 unterstützt eine höhere Breitband-Audioqualität sowohl beim Handgerät als auch bei der Freisprecheinrichtung.
  • Seite 337 Anrufprotokolltaste (LED) ● Ethernet-Leitungsschnittstelle (10/100) mit sekundärer Ethernet-Schnittstelle ● Modulschnittstelle für Add-ons ● Unterstützung eines 24-Tasten-Erweiterungsmoduls (bis zu drei bei Avaya ● Communication Manager 4.0, falls verfügbar) Gerät der Klasse 2, kompatibel mit POE 802.3af (Zusatzstromversorgung verfügbar) ● Zwei Adapterschnittstellen ●...
  • Seite 338: Ip-Telefon 9640

    Vereinfachtes Chinesisch, Koreanisch, Russisch und Hebräisch IP-Telefon 9640 Das IP-Telefon Avaya 9640 bietet erweiterte Kommunikationsfunktionen und eignet sich für alle, die für ihre täglichen Geschäftsabläufe unbedingt auf Sprachkommunikation angewiesen sind. Das IP-Telefon 9640 hat ein hochauflösendes Farbdisplay mit integriertem Webbrowser und einer Anwendungsschnittstelle.
  • Seite 339 H.323-Protokoll für SIP (in Vorbereitung) ● Normenkonformer Breitband-Codec G.722 und Schmalband-Codecs G.711, G.726 und ● G.729A/B Unterstützung für die Avaya Push API-Schnittstelle für Telefonanwendungen von ● Drittanbietern Unterstützung für folgende Sprachen: Englisch, Französisch (Kanada), Französisch ● (Frankreich), Spanisch (Lateinamerika), Spanisch (Spanien), Deutsch, Italienisch, Niederländisch, Portugiesisch (Brasilien), Japanisch (Kanji, Hiragana, Katakana),...
  • Seite 340: Ip-Telefon 9650

    Telefone und Freisprecheinrichtungen IP-Telefon 9650 Das IP-Telefon Avaya 9650 bietet erweiterte Kommunikationsfunktionen und eignet sich insbesondere für Personen, die beruflich die meiste Zeit des Tages telefonieren, wie etwa Empfangspersonal oder Assistenten der Geschäftsleitung. Das IP-Telefon 9650 unterstützt eine höhere Breitband-Audioqualität sowohl beim Handgerät als auch bei der Freisprecheinrichtung.
  • Seite 341 H.323-Protokoll für SIP (in Vorbereitung) ● Normenkonformer Breitband-Codec G.722 und Schmalband-Codecs G.711, G.726 und ● G.729A/B Unterstützung für die Avaya Push API-Schnittstelle für Telefonanwendungen von ● Drittanbietern Unterstützung für folgende Sprachen: Englisch, Französisch (Kanada), Französisch ● (Frankreich), Spanisch (Lateinamerika), Spanisch (Spanien), Deutsch, Italienisch, Niederländisch, Portugiesisch (Brasilien), Japanisch (Kanji, Hiragana, Katakana),...
  • Seite 342: Ip-Telefone Von Avaya

    Telefone und Freisprecheinrichtungen IP-Telefone von Avaya IP-Telefon Avaya 4601 Das Avaya 4601 ist ein Einstiegsmodell mit zwei Leitungstasten. Es hat folgende Leistungsmerkmale: Zwei Leitungstasten mit LEDs ● Festtaste mit LED für Voicemail-Abfrage ● Fünf fest programmierte Funktionstasten: ● - Halten...
  • Seite 343: Ip-Telefon Avaya 4602

    IP-Telefon Avaya 4602 Das Avaya 4602 ist ein Einstiegsmodell mit zwei Leitungstasten. Es hat folgende Leistungsmerkmale: Anzeige für 2 x 24 Zeichen ● Zwei Leitungstasten ● Eine Festtaste für Voicemail-Abfrage ● Lauthöreinrichtung ● Sieben fest programmierte Funktionstasten: ● - Lautsprecher...
  • Seite 344: Ip-Telefon Avaya 4602Sw

    Das IP-Telefon 4602SW bietet dieselben Funktionen wie das 4602, verfügt aber anstatt des Hubs über ein integriertes Ethernet-System. IP-Telefon Avaya 4610SW Das IP-Telefon Avaya 4610SW hat eine intuitive und innovative Benutzeroberfläche und verfügt über eine Vielzahl leistungsfähiger Funktionen. Es unterstützt Internet-Telefonie, Schnellwahltasten, Anrufprotokolle und Web-Browsing.
  • Seite 345: Ip-Telefon Avaya 4620Sw

    Programmoberfläche) In Dunkelgrau erhältlich ● IP-Telefon Avaya 4620SW Das IP-Telefon Avaya 4620SW hat eine intuitive und innovative Benutzeroberfläche und verfügt über eine Vielzahl leistungsfähiger Funktionen. Es unterstützt Internet-Telefonie, Schnellwahl, Anrufprotokolle und Web-Browsing. Das Avaya 4620SW hat folgende Leistungsmerkmale: Großes Grafikdisplay (168 x 132 Pixel, vier Graustufen) ●...
  • Seite 346 Tastenfeld mit zwölf Tonwahltasten mit Reliefleiste auf Taste „5“ (für Sehbehinderte) ● LED-Nachrichtenanzeige ● Lautstärkeregler ● Unterstützung von CTI-Anwendungen über das Avaya IP Softphone sowie andere ● CTI-Anwendungen Unterstützung von PoE (Power over Ethernet) ● Unterstützung von Dienstgütefunktionen (u. a. RTCP und RSVP) ●...
  • Seite 347: Ip-Telefon Avaya 4621Sw

    Hintergrundbeleuchtung IP-Telefon Avaya 4622SW Das IP-Telefon Avaya 4622SW basiert auf der Hardware des IP-Telefons 4620SW. Das Telefon 4622SW hat die gleiche intuitive und innovative Benutzeroberfläche und verfügt über die gleichen leistungsfähigen Funktionen wie das IP-Telefon 4620SW. Es wurde für eine Callcenter-Umgebung entwickelt.
  • Seite 348: Ip-Telefon Avaya 4625Sw

    ● noch ein Display mit Hintergrundbeleuchtung IP-Telefon Avaya 4625SW Das IP-Telefon Avaya 4625SW ähnelt dem IP-Telefon Avaya 4620SW. Das 4625SW verfügt über eine intuitive und innovative Benutzeroberfläche und bietet eine Vielzahl erweiterter Funktionen. Es unterstützt Internet-Telefonie, Schnellwahl, Anrufprotokolle und Web-Browsing.
  • Seite 349 ● IP-Adresszuweisung statisch oder über DHCP ● Infrarotport für Infrarotwahl und andere Anwendungen ● Unterstützung von CTI-Anwendungen über das Avaya IP Softphone sowie andere ● CTI-Anwendungen Unterstützung von PoE (Power over Ethernet) ● Unterstützung von Dienstgütefunktionen (u. a. RTCP und RSVP) ●...
  • Seite 350: Ip-Konferenztelefon Avaya 4690

    Das IP-Freisprechtelefon Avaya 4690 bietet die charakteristische Benutzerfreundlichkeit und Produktivität eines für diesen Zweck entwickelten Freisprechkonferenztelefons. Außerdem stellt es die vielen Funktionen von Avaya Communication Manager direkt im Konferenzraum bereit. Es bietet viele Funktionen anderer Avaya-Freisprechtelefone, zum Beispiel Mikrofon mit Kugelcharakteristik, zwei optionale erweiterte Mikrofone für eine größere Reichweite und...
  • Seite 351: Digitaltelefone Von Avaya

    Digitaltelefone von Avaya Digitaltelefon Avaya 2402 Das Avaya 2402 ist ein kostengünstiges 2-Draht-Digitaltelefon mit begrenzten Funktionen. Es kann unter dem Aliasnamen eines Telefons 6402 eingerichtet werden. Das Avaya 2402 hat folgende Leistungsmerkmale: LCD-Anzeige mit 2 x 24 Zeichen ● Zwei Leitungstasten ●...
  • Seite 352: Digitaltelefon Avaya 2410

    Telefone und Freisprecheinrichtungen Digitaltelefon Avaya 2410 Das Avaya 2410 ist ein 2-Draht-Digitaltelefon. Die monochrome LCD-Anzeige des Geräts kann 5 x 29 Zeichen darstellen. Die Anzeigematrix ist fünf Punkte breit und acht Punkte hoch und kann die entsprechenden europäischen Zeichen bzw. die Katakana-Schriftzeichen (Format 5 x 7 Punkte) darstellen.
  • Seite 353: Digitaltelefon Avaya 2420

    Digitaltelefon Avaya 2420 Das Avaya 2420 ist ein 2-Draht-Digitaltelefon. Die monochrome LCD-Anzeige des Geräts kann 7 x 29 Zeichen darstellen. Die Anzeigematrix ist fünf Punkte breit und acht Punkte hoch und kann die entsprechenden europäischen Zeichen bzw. die Katakana-Schriftzeichen (Format 5 x 7 Punkte) darstellen.
  • Seite 354: Digitaltelefone Avaya 6402 Und Avaya 6402D

    Digitaltelefone Avaya 6402 und Avaya 6402D Die Telefone Avaya 6402 und 6402D sind Einzelleitungs-Digitaltelefone. Im Gegensatz zum Avaya 6402 verfügt das Avaya 6402D über eine Anzeige für 2 x 24 Zeichen. Das Avaya 6402 hat folgende Leistungsmerkmale: Integriertes Freisprechtelefon mit Lauthören-Funktion ●...
  • Seite 355 Sechs fest programmierte Tasten: ● - Lautsprecher - Stummschaltung - Halten - Wahlwiederholung - Umlegung - Konferenz Anmerkung: Die Trennen-Funktion muss für einen Softkey programmiert werden. Anmerkung: Zwölf Systemfunktionen können für Softkeys (verknüpft mit dem Display) eingerichtet ● werden. Vier Tasten zum Aufrufen von Softkey-Funktionen: ●...
  • Seite 356: Digitaltelefon Avaya 6416D+M

    Das a/b-Modul ermöglicht den Anschluss an Anrufbeantworter, Faxgeräte, Modems, Analoglautsprecher und TDD-Geräte für Hörbehinderte. An das Avaya 6416D+M kann das Erweiterungsmodul XM24 angeschlossen werden, das zusätzliche Funktionstasten zur Verfügung stellt. Dieses Erweiterungsmodul benötigt jedoch eine Zusatzstromversorgung. Avaya empfiehlt die lokalen Netzteile 1151C1 oder 1151C2 (mit Batterie-Notstromversorgung).
  • Seite 357: Digitaltelefon Avaya 6424D+M

    Das a/b-Modul ermöglicht den Anschluss an Anrufbeantworter, Faxgeräte, Modems, Analoglautsprecher und TDD-Geräte für Hörbehinderte. An das Avaya 6424D+M kann das Erweiterungsmodul XM24 angeschlossen werden, das zusätzliche Funktionstasten zur Verfügung stellt. Das Erweiterungsmodul benötigt jedoch eine Zusatzstromversorgung. Avaya empfiehlt die lokalen Netzteile 1151C1 oder 1151C2 (mit Batterie-Notstromversorgung).
  • Seite 358 Erfüllt die Anforderungen der FCC-Klasse B für Wohngebiete ● In Dunkelgrau und Weiß erhältlich ● Optionale Komponenten: Unterstützung des optionalen Erweiterungsmoduls XM24, das 24 zusätzliche Leitungs- ● und Funktionstasten bietet (jede Taste hat eine Zweifarben-LED) 358 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 359: Digitaltelefon Avaya Callmaster Iv (603H)

    Das Avaya 6424D+M wird von dem System, an das es angeschlossen ist, mit Strom versorgt. Der Anschluss an die Stromversorgung einer Nebenstelle bzw. eines Nebenraums ist nur erforderlich, wenn das Erweiterungsmodul XM24 oder das 100-A-Analogschnittstellenmodul angeschlossen wird. Auch wenn beide Module mit dem 6424D+M verbunden sind, wird nur eine Stromversorgung benötigt.
  • Seite 360: Digitaltelefon Avaya Callmaster V (607A)

    VuStats-Display des Avaya Callmaster V zeigt Sachbearbeiter- und Callcenter-Statistiken an und versorgt Sachbearbeiter mit Echtzeitdaten. Das Avaya Callmaster V sieht genauso aus wie die Telefone der Serie 6400. Es gibt jedoch zwei wichtige zusätzliche Funktionen speziell für die Verwendung in Callcentern: Zwei integrierte Buchsen für Sprechgarnituren...
  • Seite 361: Digitaltelefon Avaya Callmaster Vi (606A)

    - Bei ankommenden Anrufen können Ansagen automatisch wiedergegeben werden Vermittlungsapparate von Avaya Vermittlungsapparat Avaya 302D Der Vermittlungsapparat Avaya 302D ist ein 2-Draht-Gerät, für das optional das Erweiterungsmodul 26C erhältlich ist. Dieses Gerät kann nicht in 4-Draht-Umgebungen eingesetzt werden. Der Vermittlungsapparat Avaya 302D hat die folgenden Leistungsmerkmale: Stromversorgung über Steckdose oder Telefon-Nebenraum...
  • Seite 362: Avaya Softconsole

    Avaya Softconsole Die Avaya Softconsole ist ein Software-Vermittlungsapparat. Sie unterstützt das Standard- protokoll IP (Internet Protocol) und das „Avaya Digital Communications Protocol“ (DCP). IP-Verbindungen mit Fernübertragungsqualität können in den Konfigurationen „Voice over IP“ (Road-Warrior) und „Dual Connection“ (Telecommuter) verwendet werden.
  • Seite 363 MasterDirectory Data Manager Die Datenverwaltungsanwendung „MasterDirectory Data Manager“ gehört zum Lieferumfang der Avaya Softconsole. Hierbei handelt es sich um eine Datenbank, die speziell für die Verwaltung von Telefonbuchdaten entwickelt wurde. Mit diesem Datenmanagementtool können Telefonbuchdaten aus Sprach- und Datensystemen importiert, konsolidiert und in telefonbuchfähige Anwendungen exportiert werden.
  • Seite 364: Analogtelefone Von Avaya

    Telefone und Freisprecheinrichtungen Analogtelefone von Avaya Analogtelefone Avaya 2500 und Avaya 2554 Die Telefone der Serien Avaya 2500 und Avaya 2554 sind prinzipiell identisch, sind jedoch mit einigen unterschiedlichen Attributen ausgestattet. Folgende Telefone gehören zu diesen Serien: Schreibtischtelefone: ● - 2500 MMGN...
  • Seite 365: Analogtelefon Avaya 6211

    Das Aufstellen auf dem Schreibtisch ist nicht möglich. Alle Geräte der Serie 2500 sind in Schwarz oder Creme erhältlich. ● Alle Telefone der Serien Avaya 2500 und Avaya 2554 werden über die a/b-Adern mit ● Strom versorgt. Der Anschluss einer externen Stromversorgung ist nicht erforderlich.
  • Seite 366: Analogtelefon Avaya 6219

    ● Stromversorgung über Telefonleitung ● Zehn Speicherwahltasten ● Benutzerdefiniertes Rufsignal ● In Grau oder Weiß erhältlich ● Optionale Komponenten: Hörerkabel (2 Fuß) ● Leitungskabel (4,27 m und 7,62 m) ● Avaya-Sprechgarnituren ● 366 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 367: Analogtelefon Avaya 6221

    Analogtelefon Avaya 6221 Das Telefon Avaya 6221 ist ein Einzelleitungs-Analoggerät. Es hat folgende Leistungsmerkmale: Lautstärkeregler für Hörer ● Lautstärkeregler für Rufton ● LED-Nachrichtenanzeige ● Flashtaste ● Halten-Taste mit LED-Anzeige ● Stummschalttaste ● Wahlwiederholungstaste ● RJ11-Datenbuchse ● In Grau oder Weiß erhältlich ●...
  • Seite 368: Analogtelefon At&T 958 Mit Anrufer-Id Und Freisprecheinrichtung

    Entfernen-Taste ● Nachrichtenanzeige/Anzeige bei neuem Anruf ● Display mit 3 x 15 Zeichen für Anrufanzeige auf Englisch/Spanisch/Französisch ● Dieses Telefon kann bei Avaya-Nebenstellenanlagen oder CO-Amtsleitungen eingesetzt werden. Das Telefon 958 hat folgende Leistungsmerkmale: Freisprecheinrichtung ● Verzeichnis für 50 Namen/Nummern ●...
  • Seite 369: Funktelefone Von Avaya

    ● Funktelefone von Avaya Avaya TransTalk 9040 Das Avaya TransTalk 9040 ist ein kleines Funktelefon mit vollem Funktionsumfang und alphanumerischer Anzeige. Es hat folgende Leistungsmerkmale: Anzeige für 1 x 16 Zeichen (zeigt Angaben zum internen Anrufer und die extern gewählte ●...
  • Seite 370: Schnurloses Telefon Avaya 3410

    - den netzbetriebenen schnurlosen Vierkanal-Basisstationen - einem Hauptprozessor (MCU) Die schnurlose Telefonlösung 3410 erfordert einen DCP-Port pro Gerät, hat bis zu sechs Leitungs- und zwölf Funktionstasten und emuliert ein Tischtelefon des Typs 8410D. 370 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 371: Schnurloses Voip-Telefon Avaya 3606

    902–928 MHz) mit umfassender Integration in Telefon-Kommunikationssysteme verwendet und bietet so eine hoch entwickelte schnurlose Telefonanlage. Schnurloses VoIP-Telefon Avaya 3606 Bei der schnurlosen VoIP-Telefonlösung 3606 handelt es sich um ein auf dem Standard IEEE 802.11b basierendes schnurloses 2,4-GHz-LAN-Telefonsystem. Unter Verwendung von Voice-over-IP-Technologie (VoIP) bietet dieses System im gesamten Unternehmen schnurlose Sprachkommunikation von hoher Qualität.
  • Seite 372: Schnurloses Voip-Telefon Avaya 3616

    Ein Avaya-VPP (Voice Priority Processor) ● Ein drahtloses 802.11b-LAN mit SVP-kompatiblen Zugangspunkten (z. B. die ● Zugangspunkte Avaya AP-1, AP-2, AP-3, AP-4 oder AP-6) Das Akku-Lademodul hat folgende Leistungsmerkmale: Akku wird in 1,5 Stunden voll aufgeladen. ● Der Akku wird vollständig entladen und anschließend wieder aufgeladen. Dadurch wird ●...
  • Seite 373 Avaya-VPP (Voice Priority Processor) ● Ein drahtloses 802.11b-LAN mit SVP-kompatiblen Zugangspunkten (z. B. die ● Zugangspunkte Avaya AP-1, AP-2, AP-3, AP-4 oder AP-6) Das Akku-Lademodul hat folgende Leistungsmerkmale: Akku wird in 1,5 Stunden voll aufgeladen. ● Der Akku wird vollständig entladen und anschließend wieder aufgeladen. Dadurch wird ●...
  • Seite 374: Schnurloses Voip-Telefon Avaya 3626

    Avaya-VPP (Voice Priority Processor) ● Ein drahtloses 802.11b-LAN mit SVP-kompatiblen Zugangspunkten (z. B. ● die Zugangspunkte Avaya AP-1, AP-2, AP-3, AP-4 oder AP-6) Das Akku-Lademodul hat folgende Leistungsmerkmale: Akku wird in 1,5 Stunden voll aufgeladen. ● 374 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 375: Ip Dect-Telefon Avaya 3701

    IP DECT-Telefon Avaya 3701 Das IP DECT-Telefon 3701 ist Bestandteil der IP DECT-Lösung (Digital Enhanced Wireless Telecommunications) von Avaya, die nur in den EMEA- und den APAC-Regionen angeboten wird. Mit den IP DECT-Geräten verfügen Unternehmen über eine schnurlose Lösung mit großem Funktionsumfang und Kapazität für eine hohe Benutzeranzahl.
  • Seite 376: Ip Dect-Telefon Avaya 3711

    IP DECT-Telefon Avaya 3711 Das IP DECT-Telefon 3711 ist Bestandteil der IP DECT-Lösung (Digital Enhanced Wireless Telecommunications) von Avaya, die nur in den EMEA- und den APAC-Regionen angeboten wird. Mit den IP DECT-Geräten verfügen Unternehmen über eine schnurlose Lösung mit großem Funktionsumfang und Kapazität für eine hohe Benutzeranzahl.
  • Seite 377 „Push-to-Talk“-Taste ● 8-Wege-Navigationsrad zum Auswählen von Anwendungen auf dem Innendisplay ● Menütaste ● Zwei kontextsensitive Softkeys ● Es gibt die folgenden integrierten optionalen Funktionen: ● - Rufumlegung - Konferenz - Rufumleitung - Schnellwahl - Vier Leitungstasten - LED-Nachrichtenanzeige Innendisplay: ● - Aktives 65-K-Farbdisplay - 176 x 220 Pixel - Aktiver Bereich: 34,8 x 43,6 mm...
  • Seite 378 Akku: 800 mAHr Lithium ION Slim oder 1100 mAHr Lithium Ion High Performance ● Akkuaufladezeit: 2,5 Stunden für den Slim-Akku und 3,5 Stunden für den ● High-Performance-Akku Gesprächszeit: 150–190 Minuten; Standby-Zeit: mindestens 50–80 Stunden ● 378 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 379: Unterstützte Avaya-Telefone

    Stromversorgung für Avaya-IP-Telefone Stromversorgung für die Avaya-IP-Telefone 4602 und 4620 Die Avaya-IP-Telefone 4602 und 4620 werden über den RJ45-Anschluss der Telefone mit Strom versorgt. Für die Stromversorgung über den RJ45-Anschluss gibt es zwei Möglichkeiten: Stromversorgungen entsprechend dem IEEE-PoE-Standard (Power over Ethernet) ●...
  • Seite 380: Stromversorgung Für Die Avaya-Ip-Telefone 4601, 4602, 4602Sw, 4610Sw Und 4620

    Stromversorgung für Avaya-IP-Telefone des Typs 4630 Das Avaya-IP-Telefon 4630 muss lokal über den BNC-Steckverbinder unter dem Telefon mit Strom versorgt werden. Das Netzteil für das Avaya 4630 ist im Lieferumfang enthalten. Anmerkung: Bei dem IP-Telefon 4630SW wird kein BNC-Steckverbinder verwendet.
  • Seite 381: Hauptmerkmale

    Mikrofon mit Halbkugelcharakteristik – ideal für den Schreibtisch ● Tischgerät – einfache Konfiguration und Bedienung ● Neodym-Lautsprecher – optimal für die Sprachwiedergabe ● Avaya DM1000 Directional Microphone – optimiert für hohe Sprachqualität ● Automatische Anrufannahme – keine Tastenbetätigung erforderlich ● Stummschaltung des Mikrofons bei Bedarf ●...
  • Seite 382: Hauptmerkmale

    8102, 7400 und 8400 verbunden. Dieses Gerät kann vom Benutzer selbst eingerichtet werden (alle erforderlichen Kabel sind im Lieferumfang enthalten). Es funktioniert jedoch nicht mit Telefonen der Serie 6400. Das Freisprechtelefon 3127-DCS Avaya SoundStation ist für maximal zehn Teilnehmer geeignet.
  • Seite 383: Audiokonferenz-Freisprechtelefon 3127 „Soundstation Premier

    Freisprechtelefone „SoundPoint“ und „SoundStation“ Diese DCP-Version von SoundStation bietet zwei Zusatzmikrofone für bis zu 15 Teilnehmer. Die DCP-Version wird mit dem Zusatzport der Terminals der Serien 7102, 8102, 7400 und 8400 verbunden. Das Freisprechtelefon 3127-DCE SoundStation funktioniert jedoch nicht mit Telefonen der Serie 6400.
  • Seite 384: Modelle

    25 Teilnehmer geeignet. Die Freisprechanlage 3127-DPX SoundStation funktioniert nicht mit Telefonen der Serie 6400. 3127-DDP Avaya 6400-SSDP – SoundStation DCP Premier Ex Dies ist die DCP-Version von „SoundStation Premier Ex“. Sie wird direkt mit einer DCP-Buchse verbunden. 3127-DDP SoundStation kann mit einem beliebigen Telefon der Serien 6400, 7400 und 8400 bzw.
  • Seite 385 Freisprechtelefone „SoundPoint“ und „SoundStation“ Dieses Mikrofon mit Clip ist für Personen gedacht, die eine Präsentation im Stehen durchführen. Es besteht aus einem kleinen Sender/Empfänger, der an Gürtel und Kragen befestigt wird. Es hat Nierencharakteristik (Reichweite: 30,5 m) und unterstützt zwei Frequenzbänder.
  • Seite 386 Telefone und Freisprecheinrichtungen 386 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 387: Video-Telefonielösung Von Avaya

    Videoanrufe können über Avaya IP Softphone mit Avaya Video Integrator und Polycom -Video getätigt und empfangen werden. Bei Tätigung oder Annahme eines Videoanrufs über Avaya IP Softphone wird das Bild auf dem PC angezeigt. Sowohl Verbindungen zwischen zwei Desktop- PCs als auch Konferenzen mit mehreren Gesprächsteilnehmern sind, je nach Benutzerkompo- nenten, videofähig.
  • Seite 388: Verbindungen

    Der Gatekeeper für Polycom Viewstation ist entweder der Polycom PathNavigator oder ein Gatekeeper eines Drittanbieters. Möglicherweise funktionieren auch andere H.323-kompatible Audio- und Videogeräte in dieser Konfiguration. Diese werden aber nicht von Avaya unterstützt. Der Anschluss der H.323- Komponenten erfolgt über das LAN. Der Anschluss der H.320-Komponenten erfolgt über leitungsvermittelte ISDN-S -Amtsleitungen.
  • Seite 389: Usvs Von Avaya

    USVs von Avaya Die folgenden unterbrechungsfreien Stromversorgungen (USV) von Avaya sind erhältlich: USV „AS1 1000 VA 120 V Online“ auf Seite 390 ● USV „AS1 1000 VA 230 V Online“ auf Seite 390 ● USV „AS1 1500 VA 120 V Online“...
  • Seite 390: Usv „As1 1000 Va 120 V Online

    Bypass-Verteilermodul: 700–2000 VA, 230 V ● SNMP-Modul ● Sicherheitsnormen: UL, CSA, NOM, CE EMV-Sicherheitsnormen: FCC-Klasse B, EN50091-2, VCCI-Klasse II, IECS-003 Eingang: 230 V~, 50/60 Hz, Autoerkennung, 220/240 V~ (vom Benutzer einstellbar), 2-m-Kabel (offenes Ende) 390 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 391: Usv „As1 1500 Va 120 V Online

    USV „AS1 1500 VA 120 V Online“ USV „AS1 1500 VA 120 V Online“ Die USV „AS1 1500 VA120 V Online“ stellt 1500 VA/1050 W/12,5 A bei 120 V~ und eine Notstromversorgung von acht Minuten bei Volllast zur Verfügung. Die vier optionalen Akkumodule mit verlängerter Laufzeit (EBM48) verlängern die Dauer der Notstromversorgung auf 144 Minuten bei Volllast.
  • Seite 392: Usv-Erweiterungsmodule

    Überwachungsfunktionen in SNMP-Netzwerken bereit. Das Modul kann unter Spannung ausgetauscht werden und verfügt über eine serielle Standardschnittstelle. Abmessungen: 11,4 cm x 10,2 cm x 2,54 cm (H x B x T) Gewicht: 0,09 kg 392 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 393: Bypass-Verteilermodul „120 V 1000 Va Bis 1500 Va

    USV-Erweiterungsmodule Bypass-Verteilermodul „120 V 1000 VA bis 1500 VA“ Das Bypass-Verteilermodul (BDM) ermöglicht das Austauschen der USV oder der internen Akkus, ohne dass die angeschlossene Last abgeschaltet werden muss. Abmessungen: 30,5 cm x 12,7 cm x 10,2 cm (H x B x T) Gewicht: 2,27 kg PWR-USV-Verteilermodul „S1 1000 VA bis 2000 VA“...
  • Seite 394 USVs von Avaya 394 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 395: Funklösungen Von Avaya

    Funklösungen von Avaya W310 WLAN Gateway Das W310 WLAN Gateway mit Light Access Points bietet eine normenbasierte Infrastruktur und eine neue Lösung für Funkanwendungen. Das W310 Mobility Gateway stellt ein umfangreiches Funktionsangebot im Sicherheits-, Mobilitäts- und Managementbereich bereit und reduziert außerdem die Betriebskosten für mittlere Unternehmen, Großunternehmen und Hotspot-...
  • Seite 396: Wlan-Infrastruktur Für Sprachkommunikation

    W310-Systeme; die Kabel müssen passende Terminals für M3,5-Schrauben haben WLAN-Infrastruktur für Sprachkommunikation In der Avaya-Infrastruktur wird ein Großteil der WLAN-Intelligenz in einer Gateway-Plattform zentralisiert, wodurch eine bessere Integration in das Unternehmensnetzwerk gewährleistet wird und die Probleme gelöst werden, mit denen WLAN immer noch zu kämpfen hat.
  • Seite 397: Leistungsmerkmale Eines Avaya W310 Wlan Gateway

    Avaya W310 WLAN Gateway Installation and Configuration Guide (21-300041) ● Avaya W310/W110 Quick Setup Guide Using the CLI (21-300178) ● Avaya W310/W110 Quick Setup Guide Using the W310 Device Manager (21-300179) ● Wireless AP-4, AP-5, and AP-6 User Guide (555-301-708), Ausgabe 3 ●...
  • Seite 398: Technische Daten

    1500 V gegen Schutzerde eff. Eingangswechselspannung 100–240 V~, 50/60 Hz Eingangswechselstrom Wechselstromverbrauch Max. 400 W Ein frei zugängliches und zugelassenes Schutzgerät mit 15 A Nennleistung muss mit dem Gebäudewechselstrom in Reihe geschaltet sein. 398 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 399: W310 Wlan Gateway Für Seamless Communications

    Acht 10/100-Ethernet-Ports ohne PoE (zur Zeit nicht verfügbar) ● Unterstützt nach der LAP-Migration des Geräts bis zu 16 „schwere“ ● Nicht-LAP-Access-Points, zum Beispiel die Avaya-Modelle AP-4, AP-5 und AP-6 Anmerkung: Das W310 WLAN Gateway kann nur zehn schwere Access Points mit Anmerkung: 15 Watt pro Port unterstützen.
  • Seite 400: Wireless Services Manager (Für Seamless Communications)

    Administrations- und Initialisierungssequenzen des CN620-Telefons und dient als SIP-Proxy-Server und SIP-Registrar für die WLAN-SIP-Signalisierung. Der WSM besteht aus der Software „WSM SIP Proxy/Registrar“, der Dispatch-Software und einem V120-Sun-Server. Abbildung 75: Wireless Services Manager (WSM) 400 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 401: W110 Light Access Point (Für Seamless Communications)

    W310 WLAN Gateway für Seamless Communications Der V120-Sun-Server hat folgende Leistungsmerkmale: ultraSPARC-Server, 650 MHz ● Vier GB Speicher ● Zwei 36-GB-Festplatten ● Der WSM kommuniziert über SIP-Amtsleitungsbündel mit dem Medienserver. Beim S8500 Media Server und bei Medienservern der Serie S8700 sind die SIP-Amtsleitungsbündel über die CLAN-Baugruppe angeschlossen.
  • Seite 402: Weitere Dokumentation Zu Seamless Communications

    Avaya W310 WLAN Gateway Installation and Configuration Guide (21-300041) Avaya W310/W110 Quick Setup Guide Using the CLI (21-300178) Avaya W310/W110 Quick Setup Guide Using the W310 Device Manager (21-300179) Wireless AP-4, AP-5, and AP-6 User Guide (555-301-708), Ausgabe 3 Motorola NMS User Guide...
  • Seite 403 Nebenstelle zu Handy/schnurloses Telefon und Nebenstelle außerhalb des TK-Systemverbunds Bei den Anwendungen „Nebenstelle zu Handy/schnurloses Telefon“ und „Nebenstelle außerhalb des TK-Systemverbunds“ können folgende Avaya-Telefone als „Host-Telefon“ administriert werden: 2402 4606 4630 6408D 2410 4610 6402 6408D+ 2420 4612 6402D 6416D+...
  • Seite 404 Funklösungen von Avaya 404 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 405: Avaya-Ethernet-Systeme

    Ethernet-Systeme Avaya C360 Avaya-Ethernet-Systeme Ethernet-Systeme Avaya C360 Die Avaya Ethernet-Systeme C360 sind die empfohlenen Ethernet-Systeme für Konfigurationen mit Geräten der Serien S8500 und S8700 und für Stapel mit G700 Media Gateways. Zur Avaya C360-Produktfamilie gehören folgende, konvergierte stapelbare Systeme: Eine Reihe von Modulen mit 24 oder 48 10/100-MBit/s-Ports. Die Module unterstützen ●...
  • Seite 406: Ausführliche Beschreibung

    Spannung ausgetauscht werden können. Dieser Vorgang ähnelt dem Austausch der Module in einem modular konzipierten Gehäuse. Avaya C360-Systeme verfügen über mehrere Schichten und können mit einer Lizenz für Leitweglenkungsfunktionen (Schicht-3-Funktionen) aktualisiert werden. 406 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 407: Stapelsystem

    Ethernet-Systeme Avaya C360 Stapelsystem Bis zu zehn Systeme können gestapelt werden. ● Gängige Leistungsmerkmale des Stapels: ● - Spanning-Tree - Redundanz - VLANs - SMON Das Octaplane-Stapelsystem stellt für alle Systeme im Stapel 8 GBit/s Bandbreite bereit. ● C360-Stapel funktionieren auch dann noch, wenn ein System oder eine Verbindung ●...
  • Seite 408: Funktionen Der Schicht 3

    Protokolle ICMP und ARP werden unterstützt. ● Mit DHCP/BootP-Relay können Broadcastanforderungen an Server weitergeleitet ● werden. Mit PBR (Policy-Based Routing) von Paketen wird für die Anwendung von QoS- und ● ACL-Regeln gesorgt. Die L3-CAM-Tabelle enthält 4K-IP-Adressen. ● 408 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 409: Verwaltung

    Systeme von einer externen Quelle einen einheitlichen Zeitstempel bereit. Standard-PoE-MIB wird unerstützt. ● Mit RADIUS-Authentifizierung können Benutzer zentralisiert verwaltet werden. ● Für die Verwaltung können alle geeigneten Tools des Avaya Integrated ● Management-Pakets verwendet werden. Systemprotokolle können nach Terminal, interner Datei oder Syslog-Server erstellt ●...
  • Seite 410: Power Over Ethernet (Poe)

    - C364T: 5,0 kg - C363T-PWR: 5,5 kg - C364T-PWR: 6,8 kg Umgebungsbedingungen Für die konvergierten stapelbaren C360-Systeme müssen folgende Umgebungsbedingungen vorhanden sein: Betriebstemperatur: 0–40 °C ● Luftfeuchtigkeit: 5–95 % (nicht kondensierend) ● 410 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 411: Stromverbrauch

    Ethernet-Systeme Avaya C360 Stromverbrauch Für die konvergierten stapelbaren C360-Systeme müssen folgende Anforderungen an die Stromversorgung erfüllt werden: Eingangsspannung: 100–240 V~, 50/60 Hz ● Stromverbrauch: ● - C363T: max. 60 W - C363T-PWR: max. 420 W - C364T: max. 90 W - C364T-PWR: max.
  • Seite 412: Ethernet-Systeme Avaya P133 Und Avaya P134

    Deshalb können sie mit dem Anwendungspaket zur Netzwerkverwaltung zentral verwaltet werden. Wie alle anderen Produkte des „Avaya MultiService Network“ bieten die neuen Geräte P133G2 und P134G2 optimierte Anwendungen für die Sprach-, Video- und Datenübertragung im Netzwerk. Sie unterstützen leistungsfähige Datennetzumgebungen mit Funktionen für QoS, Richtlinienmanagement und Redundanzunterstützung, die für eine außergewöhnliche...
  • Seite 413: Schnittstellen

    Ethernet-Systeme Avaya P133 und Avaya P134 Portredundanz ● LAG-Unterstützung (Link Aggregate Group) für Lastverteilung und Redundanz; ermöglicht ● die schrittweise Skalierung der Verbindungsbandbreite LAG-Redundanz ● Unterstützung von STP (Spanning Tree Protocol) ● Backup-Stromversorgung mit Lastverteilung (BUPS) ● Portspiegelung ● SMON (RFC2613) IETF-SMON-Standard für Schicht 2 ●...
  • Seite 414: Umgebungsbedingungen

    - UL für USA zugelassen gemäß UL1950 - C-UL (UL für Kanada) gemäß C22.2 No.950 - CE für Europa gemäß EN60950 CLEI Code gemäß Telcordia (Bellcore) KS-22022 Standard NEBS Level 3 ● 414 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 415: Avaya P330-Ethernet-Systeme

    Ein Avaya P330-Stapel kann aus bis zu zehn Systemen bestehen und maximal drei Backup- Netzteile enthalten. Verbinden Sie die gestapelten Systeme über die Stapel-Submodule Avaya X330STK, die an der Rückseite des Avaya P330 eingesteckt werden. Ist der Stapel auf zwei Racks aufgeteilt, werden die P330-Systeme mit dem Kabel X330SC bzw. X330LC verbunden.
  • Seite 416: Ausführliche Beschreibung

    Stapel-Steckplatz. Multilayer-Ethernet-System P332GT-ML ● Dieses Multilayer-System verfügt über zehn 100/1000 BASE-T-Ethernet-Ports, zwei GBIC-SFP-Ethernet-Ports und einen Stapel-Steckplatz. Multilayer-Ethernet-System P334T-ML ● Dieses Multilayer-System verfügt über 48 10/100 BASE-T-Ethernet-Ports, zwei GBIC-SFP-Ethernet-Ports und einen Stapel-Steckplatz. 416 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 417: Stapelsystem

    Avaya P330-Ethernet-Systeme Die P330-Systeme unterstützen die folgenden Erweiterungsmodule: X330T16 X330L1 X330F2 X330L2 X330S1 X330GT2 X330S2 X330G2 Die P330-Systeme unterstützen außerdem ATM-Module und das WAN-Erweiterungsmodul X330W. Stapelsystem Bis zu zehn Systeme können gestapelt werden. ● Gängige Funktionen des Stapels: ● - Spanning-Tree...
  • Seite 418: Funktionen Der Schicht 2

    Verkehrs zur Optimierung der Netzwerkbandbreite. Es wird die Einteilung von Ports in die Kategorien „normal“ und „wertvoll“ unterstützt. ● Bei Ausfall einer Verbindung wird dann nur für wertvolle Ports eine Benachrichtigung generiert. 418 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 419: Funktionen Der Schicht 3

    Das verfügbare SNTP- (Simple Network Time Protocol) bzw. TIME-Protokoll stellt für alle ● externen Systeme einen einheitlichen Zeitstempel bereit. Für die Verwaltung können alle geeigneten Tools des Avaya-Integrated-Management- ● Pakets verwendet werden. Der Zugriff auf Verwaltungsschnittstellen über die IP-Adresse kann beschränkt werden.
  • Seite 420: Power Over Ethernet (Poe)

    Abmessungen (H x B x T): 2U, 88 mm x 482,6 mm x 450 mm ● Gewicht: max. 8,5 kg ● Umgebungsbedingungen Für die P330-Systeme gelten folgende Umgebungsbedingungen: Betriebstemperatur: –5 °C bis 50 °C ● Luftfeuchtigkeit: 5–95 %, nicht kondensierend ● 420 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 421: Anforderungen An Die Stromversorgung

    Avaya P330-Ethernet-Systeme Anforderungen an die Stromversorgung Eingangsspannung: 100–240 V~, 50/60 Hz ● Leistungsaufnahme: max. 150 W; Ausnahme: P333T-PWR mit max. 400 W ● Eingangsstrom für die P330-Wechselstromversion: 2 A bei 100 V~ oder 1 A bei 200 V~ ● Einschaltstoßstrom für die P330-Wechselstromversion: max. 25 A bei 100 V~ oder max.
  • Seite 422 Avaya-Ethernet-Systeme 422 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 423: Anhang A: Technische Daten Für Definity-Mediengateways

    Anhang A: Technische Daten für DEFINITY-Mediengateways Umgebungsvoraussetzungen Höhe und Luftdruck Bei einer Höhe von über 5000 Fuß (1525 m) muss die kurzfristig zulässige Höchsttemperatur gesenkt werden. Senken Sie diese Temperatur um 1,8 °C (1 °F) pro 304,8 m (1000 Fuß) Höhe über 1525 m (5000 Fuß).
  • Seite 424: Gehäusemaße Und Abstände

    MCC1 180 cm 81 cm 71 cm Hinten 97 cm Vorn 91 cm Kabelwanne 18 cm 81 cm 97 cm Gleichstromgehäuse 51 cm 69 cm 56 cm Vorn und hinten 97 cm 424 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 425: Anforderungen An Die Bodenbelastung

    Gehäusetyp Höhe Breite Tiefe Abstand Gehäuse für große Akkus 69 cm 140 cm 53 cm Vorn und hinten 97 cm 107 cm 140 cm 53 cm 107 cm 140 cm 53 cm 145 cm 140 cm 53 cm 1. Einschließlich Zusatzgehäuse, globalem Wechselstrom- und Gleichstromgehäuse. 2.
  • Seite 426: Temperatur Und Luftfeuchtigkeit

    32,2 10–78 33,3 10–73 34,4 10–69 35,6 10–65 36,7 10–61 37,8 10–58 38,9 10–54 40,0 10–51 41,1 10–48 42,2 10–45 43,3 10–43 44,4 10–40 45,6 10–38 46,7 10–36 47,8 10–34 48,9 10–32 426 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 427: Anforderungen An Die Stromversorgung

    Anforderungen an die Stromversorgung In diesem Abschnitt werden die Anforderungen an die Wechsel- und Gleichstromversorgung der Gehäuse erläutert. Universelles Wechselstromnetzteil „Global MCC“ Das Netzteil „Global MCC“ (GMCC) wurde für den internationalen Einsatz entwickelt. Es ersetzt das in den USA verwendete Wechselstromnetzteil „MCC1”. Dadurch verringert sich die Anzahl der Netzteile und Verteilergeräte für die Plattform „MCC1”.
  • Seite 428 Die nachstehenden Abbildungen beziehen sich auf eine Stromquelle mit 220 V~. Anmerkung: Die Art der Stromversorgung kann abgelesen werden: Anmerkung: MCC1: Auf der hinteren Gehäusetür ● SCC1: Auf der hinteren Gehäuseabdeckung ● CMC1: Auf der rechten Gehäusetür ● 428 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 429 Gehäuses mit Spannung versorgen können. Der Anschluss der Kabel an die Einheit geschieht mit Hilfe einer NEMA-Buchse (oder einer entsprechenden anderen Anschlussverbindung). Die Netzteile der einzelnen Einheiten werden an Steckdosen angeschlossen. Bestellinformationen erhalten Sie von dem für Sie zuständigen Avaya-Vertriebsmitarbeiter. Ausgabe 6 Februar 2007...
  • Seite 430 Anschlussbuchse erforderlich. SCC1-Wechselstromversorgung 120 V~, einphasig, mit 120 V~, 60 Hz, NEMA 5-20R (Netzteil 1217A) neutralem Leiter oder 5-15R 220 V~, einphasig oder 220 bis 240 V~, mit 240 V~, einphasig landesspezifischer Anschlussbuchse 430 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 431: Gleichstromversorgung

    Gleichstromversorgung Gehäuse mit Gleichstromversorgung und einem Verteiler des Typs J58890CF benötigen eine Gleichstromquelle von –42,5 bis –56 V– mit maximal 75 A. Stromstärkenwerte der Schutzschalter für Wechselstrom- und Gleichstromgehäuse In der nachstehenden Tabelle werden die einzelnen Schutzschalter für alle mit Wechsel- oder Gleichstrom betriebenen Gehäuse aufgeführt: Gehäuse Stromstärkenwert des...
  • Seite 432: Mcc1-Stromversorgung

    Tabelle 33: MCC1-Stromversorgung: Ausgänge Modell Ausgänge +5 V– –5 V– –48 V– 60 A 631DA1 Nein Nein (Wechselstrom) 631DB1 Nein (Wechselstrom) 644A Nein Nein (Gleichstrom) 645B Nein (Gleichstrom) 649A 10 A (Gleichstrom) 432 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 433: Wechselstromverteilung

    Wechselstromverteilung Ein typischer MCC1-Wechselstromverteiler besteht aus den folgenden Komponenten: Schutzschalter ● Rufgenerator ● Akkus (optional) ● Ladegerät (optional) ● Die Verteilerkabel führen im Normalbetrieb eine Spannung von 120 V~ bzw. bei einem Ausfall der Netzstromversorgung eine Spannung von 144 V– (von den optionalen Akkus). Ein weiteres Kabel versorgt das Ladegerät mit einer Wechselspannung von 120 V.
  • Seite 434 20-A-Sicherung ausgestattet. Der Ladestand der Akkus wird mit Hilfe des Ladegeräts gepuffert. Ladegerät Wird die Wechselstromversorgung nach einem Stromausfall wiederhergestellt, wandelt das Ladegerät die 120-V-Wechselstrom-Eingangsspannung in eine Gleichspannung um, mit der die Akkus wieder aufgeladen werden (normalerweise innerhalb von 24 Stunden). 434 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 435 Gleichstromrelais Das Gleichstromrelais unterbricht die Verbindung zwischen den Akkus und dem System, sobald das System mit Netzstrom betrieben wird. Das Relais trennt die Akkus auch, sobald die Stromausfalldauer die nachstehend aufgeführten Zeiten überschreitet: Standard-Systemzuverlässigkeit: 10 Minuten ● Hohe und maximierte Systemzuverlässigkeit: 5 Minuten ●...
  • Seite 436: Notstromversorgung

    Die nachstehende Abbildung zeigt einen typischen Wechselstromverteiler, der in einigen MCC1-Gehäusen verwendet wird. Der Verteiler befindet sich im unteren Gehäusebereich des MCC1. Abbildung 88: Wechselstromverteiler (J58890CH-1) – Vorderseite Sicherung des Rufgenerators Schutz- Akkuschnittstellen- schalter einheit Rufgenerator Gleichrichter- module psdfacp1 RPY 053097 436 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 437 Notstromversorgung Für die Notstromversorgung werden zwei verschiedene Typen von Akkubaugruppen verwendet (kleine und große Akkus). Die kleinen Akkus befinden sich in der Regel in der Mitte der Rückwand eines MCC1-Gateways. Die großen befinden sich im Inneren des Akkugehäuses. Kleine Akkus Kleine Akkus haben eine Kapazität von 8 Ah, verfügen über eine Kurzschlusssicherung und werden mit dem J58890CH-1 aufgeladen.
  • Seite 438: Gleichstromverteilung

    1 R P Y 0 53 0 97 Gleichstromverteilung Ein typisches Verteilersystem besteht aus einem Gleichstromwandler und Kabeln für die Stromversorgung der Systembaugruppen. Gleichstrombetriebene Gehäuse benötigen eine Spannung von –42,5 bis –56 V–. 438 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 439 Gleichstromverteiler J58890CF-2 Die nachstehende Abbildung zeigt einen Stromverteiler, der in einigen gleichstrombetriebenen MCC1-Gehäusen verwendet wird. Der Verteiler befindet sich im unteren Gehäusebereich des MCC1 und enthält folgende Komponenten: Rufgenerator ● Schutzschalter (20 A) ● Anschlussblöcke ● Stromversorgung des Systemlüfters ● Abbildung 91: Gleichstromverteiler J58890CF-2 –...
  • Seite 440 Gleichstromwandler 649A und zwei Kabel. Abbildung 93: Gleichstromverteilung im MCC1 Gleichstromwandler 649A Gehäuse für große Akkus Baugruppenträger für die Steuereinheit Schutz- schalter Gleichstromwandler 649A Zentralknoten- Stromverteiler Baugruppenträger lcdfpdu2 LJK 110797 440 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 441: Wechselstrom- Und Gleichstromerdung

    Gleichstromwandler 649A Die Baugruppe 649A wandelt die –48-V-Gleichspannung des Stromverteilers in die folgenden Spannungspegel um: –48 V– bei 10 A ● +5 V– bei 60 A ● –5 V– bei 6 A ● Damit werden die Baugruppensteckplätze der Baugruppenträger gespeist. Wechselstrom- und Gleichstromerdung Zulässige Erdungspunkte Ein zulässiger Erdungspunkt ist das am nächsten liegende akzeptable Medium für die Erdung...
  • Seite 442 Gehäuses ist zwischen dem CBC und den übrigen Strom- und Erdleitungen ein Mindestabstand von 30 cm einzuhalten. Schließen Sie bei Systemen mit Wechselstromversorgung die Erdungsklemme für das System an den Verteiler- oder Sicherungskasten an. 442 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 443: Stromquellen Für Scc1

    Stromquellen für SCC1 Jedes SCC1 hat entweder ein Wechselstrom- oder ein Gleichstromnetzteil. Dieses Netzteil versorgt die Baugruppensteckplätze des Gehäuses mit Gleichspannung und Rufsignal- wechselspannung. Wechselstromnetzteil 1217A Bei Gehäusen mit Wechselstromversorgung befindet sich im Netzteilsteckplatz ein einzelnes einsteckbares Netzteil mit mehreren Ausgängen. Der Anschluss des Netzteils an eine dedizierte Wechselstromquelle erfolgt über ein Stromkabel, das an einem Ende mit einem dreipoligen Stecker und am anderen Ende mit einem Gerätestecker ausgestattet ist.
  • Seite 444 Wechselstrom-Rufsignalspannung erzeugt. Der Wandler hat eine automatische Bereichseinstellung von: 85 bis 264 V~, 47 bis 63 Hz, bei 330 Watt ● 4,5 A (100–120 V~) bei 500 VA ● 2,3 A (200–240 V~) bei 500 VA ● 444 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 445: Gehäuselüfter

    Das Gerät kann mit den folgenden Eingangsspannungen betrieben werden: 120 V~, 50–60 Hz, 6 A, mit einem dreiadrigen Stromkabel mit einem spannungsführenden ● und einem neutralen Leiter sowie einem Erdungskabel 220 oder 240 V~, 50–60 Hz, 3 A, mit einem dreiadrigen Stromkabel mit einem ●...
  • Seite 446 Luftfilter. Durch diesen strömt die Luft über die Baugruppen. Dieser Filter kann für Reinigungs- oder Austauschzwecke ausgebaut werden. Erreicht die Temperatur im Inneren des Gehäuses 70 C, fährt der Temperatursensor des Netzteils das System herunter und leitet die Notumschaltung ein. 446 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 447: Systemschutz

    Systemschutz Um sicherzustellen, dass das Kommunikationssystem stets aktiv und online ist, sind die folgenden Systemschutzvorrichtungstypen vorgesehen: Überspannung ● Kriechstrom ● Blitzschlag ● Erdbeben ● Schutz vor gefährlichen Spannungen Alle externen Amtsleitungen, sonstige Leitungen und Abschlussinstallationen müssen mit Hilfe geeigneter Vorrichtungen gegen gefährliche Spannungen und Ströme abgesichert werden. Hierzu ist sowohl eine Kriechstromsicherung als auch ein geeigneter Überspannungsschutz (zum Schutz vor Blitzschlag, Induktion etc.) erforderlich.
  • Seite 448 Zum Schutz der Anlage bei Erdbeben oder anderen Katastrophen werden die Gehäuse mit Bolzen am Boden befestigt. In manchen Gegenden sind darüber hinaus möglicherweise zusätzliche Schutzvorrichtungen erforderlich. Weitere Informationen über die für den Installationsort empfohlenen Erdbebenschutzmaßnahmen erhalten Sie von dem für Sie zuständigen Avaya-Vertriebsmitarbeiter. 448 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 449: Anhang B: Optionale Komponenten Für Medienserver

    Anhang B: Optionale Komponenten für Medienserver Mediengateways Unterstützende Server Mediengateway S8300 S8400 S8500 Serie DEF SI S8700 G150 Media Gateway auf Seite 111 Avaya G250 Media Gateway auf Seite 124 Avaya G350 Media Gateway auf Seite 135 G600 Media Gateway...
  • Seite 450: Medienmodule

    Seite 315 MM716 Analog Media Module Seite 318 MM717 DCP Media Module Seite 319 MM720 BRI Media Module Seite 320 MM722 BRI Media Module Seite 321 MM760 VoIP Media Module Seite 324 450 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 451: Baugruppen

    Baugruppen Stromversorgungsbaugruppen Unterstützte Server Baugruppen S8500 Serie DEF SI S8700 Wechselstromnetzteil 650A Seite 231 Netzteil 655A auf Seite 231 Wechselstromnetzteil 631DA1 auf Seite 229 Wechselstromnetzteil 631DB1 auf Seite 230 Wechselstromnetzteil 1217B Seite 229 Gleichstromwandler 649A Seite 230 Gleichstromnetzteil 676D Seite 234 Strombegrenzer 982LS Seite 235 TN2202 „Ring Generator“...
  • Seite 452: Leitungsbaugruppen

    24 Ports auf Seite 259 TN797 „Analog Trunk or Line Circuit Pack“ (Analoge Amtsleitungs-/ Analogleitungsbaugruppe) – 8 Ports auf Seite 261 TN2181 „DCP Digital Line“ (DCP-Digitalleitung) – 2-Draht, 16 Ports auf Seite 266 452 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 453: Amtsleitungsbaugruppen

    Unterstützte Server Baugruppenname S8500 Serie DEF SI S8700 TN2183/TN2215 „Analog Line for Multiple Countries“ (Analogleitung für den internationalen Einsatz) – 16 Ports auf Seite 268 TN2185B „ISDN-BRI S/T-TE Interface“ (ISDN-S0-S/ T-TE-Schnittstelle) – 4-Draht, 8 Ports auf Seite 269 TN2198 „ISDN-BRI U Interface“ (ISDN-S0-U-Schnittstelle) –...
  • Seite 454 TN2140B „Tie Trunk“ (Querverbindung) – 4-Draht, 4 Ports auf Seite 265 TN2146 „Direct Inward Dialing Trunk“ (Durchwahlleitung) – 8 Ports auf Seite 265 TN2147C „Central Office Trunk“ (CO-Amtsleitung) – 8 Ports Seite 266 454 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 455 Unterstützte Server Baugruppenname S8500 Serie DEF SI S8700 TN2184 „DIOD Trunk“ (DIOD-Amtsleitung) – 4 Ports Seite 268 TN2199 „Central Office Trunk“ (CO-Amtsleitung) – 3-Draht, 4 Ports auf Seite 271 TN2207 „DS1 Interface“ (DS1-Schnittstelle) – T1 (24 Kanäle) und E1 (32 Kanäle) auf Seite 272 TN2209 „Tie Trunk“...
  • Seite 456: Steuerungsbaugruppen

    TN2312BP „IP Server Interface“ (IP-Serverschnittstelle) auf Seite 279 TN2401 „Network Control/Packet Interface for SI“ (Netzwerk/ Paketsteuerungsschnittstelle für SI) Seite 285 TN2401 „Network Control/Packet Interface for SI“ (Netzwerk/ Paketsteuerungsschnittstelle für SI) Seite 285 456 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 457: Servicebaugruppen

    Unterstützte Server Baugruppenname S8400 S8500 Serie DEF SI S8700 TN2402 „Processor“ (Prozessor) Seite 287 TN2404 „Processor“ (Prozessor) Seite 287 TN2602AP „IP Media Resource 320“ (IP-Medienressource 320) Seite 290 TN8412AP „S8400 Server IP Interface“ (S8400-Server-IP-Schnittstelle) Seite 298 1. Wird nur bei einer CSS- oder ATM-Konfiguration verwendet 2.
  • Seite 458: Anwendungsbaugruppen

    Komponente von ED-1E568 Seite 242 TN750C „Recorded Announcement“ (Aufgezeichnete Ansage) – 16 Kanäle Seite 248 TN801B „MAPD“ (LAN-Gateway-Schnittstelle) Seite 263 TN2501AP „Voice Announcements over LAN“ (Ansagen über LAN) – VAL Seite 289 458 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 459: Funkbaugruppen

    S8500 Serie DEF SI S8700 NAA1 „Fiber Optic Cable Adaptor“ (Glasfaserkabeladapter) Seite 236 Avaya-Telefone Alle unter Telefone und Freisprecheinrichtungen auf Seite 331 aufgelisteten Telefone können mit einem beliebigen Medienserver verwendet werden, der Communication Manager R3.0 unterstützt. Ausgabe 6 Februar 2007...
  • Seite 460 Anhang B: Optionale Komponenten für Medienserver 460 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 461: Index

    Index Index ..Belastung durch ätzende Gase ..Benötigte Systemkomponenten für S8700 Numerische Daten ....Blitzschutz .
  • Seite 462 ..... EA401 ..TGM550, physische Beschreibung 462 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 463 Index ..... Gateways IP-Telefon ..... Gehäuse 4601 .
  • Seite 464 ..... SCC1 Netzkabel-Spezifikationen für den Service-Router ....der Serie J 464 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 465 Index ....Netz-LED Ports ....Netzteile 4-Draht-ISDN .
  • Seite 466 ....Lärmbelastung ....Stromversorgung 466 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 467 Index ....4620SW ....4621SW ....4622SW T1/E1 .
  • Seite 468 Unterstützte Telefone ....für Frankreich ..USB-Modem für S8700 Glasfaser-PNC 468 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...
  • Seite 469 Index ........USB-Port WAN-1-Port .
  • Seite 470 Index 470 Hardwarebeschreibung und -übersicht für Avaya Communication Manager...

Inhaltsverzeichnis