Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nrs 90208 Eingangsübertrager - Dynacord DPA 4411 Bedienungsanleitung

Power amplifier
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9.2.2 Prüfung der Funktion des NRS 90207:
Bei eingebautem NRS 90207 und eingeschaltetem Verstärker müssen die READY-Betriebsanzeigen (7)
leuchten. Schaltet man mit Hilfe einer externen Taste einen 47 kOhm Widerstand ca. 5 s lang von einem
Pol des 100 V Lautsprechernetzes gegen Schutzerde, muß die entsprechende GROUND FAULT Anzeige
(6) aufleuchten. Die Störungsmeldung erfolgt an den PROMATRIX Manager DPM 4000 (siehe PROMA-
TRIX Handbuch). Nach loslassen der externen Taste muß die Anzeige und die Störungsmeldung weiter
bestehen bleiben. Um die Erdschluss-Überwachung wieder zurückzusetzen ist die Taste TEST (3) zu
betätigen.
9.3 Eingangsübertrager NRS 90208 für erdfrei, symmetrischen Eingang
Die Eingänge des DPA 4411 sind vorbereitet für die Nachrüstung von Eingangsübertragern, für den Fall,
daß der Eingang potentialfrei sein muß. In diesem Fall ist der Nachrüstsatz NRS 90208 pro Eingang
erforderlich.
Hinweis
Falls zwischen dem Steuerverstärker-Ausgang und dem Endstufen-Eingang ein
Schaltkontakt liegt, kann es beim Schalten des Kontaktes zu Knackstörungen kommen.
In diesem Fall kann durch die Nachrüstung von Eingangsübertragern die Knackstörung
beseitigt werden.
Vorsicht
Vor dem Öffnen des Gerätes ist der Netzstecker zu ziehen und eventuell
angeschlossene Batterieleitungen sind abzustecken !
9.3.1 Der Einbau des NRS 90208 auf Printplatte 81331 ist wie folgt vorzunehmen:
-
Zum Öffnen des Gerätes sind an der Oberseite des Gehäuses 9 Schrauben für die Befestigung des
Deckels zu entfernen.
-
Ausbau der Rückwand durch entfernen der mit A bis D gekennzeichneten Schrauben (siehe Bild
der Geräterückwand auf Seite 3).
-
Ausbau der Eingangs-Printplatte 81331: (siehe Bild 10)
entfernen der 8 Schrauben D für die Eingangsbuchsen-Befestigung und abstecken der 6
Flachbandleitungen CN1 bis CN6. Zum herausnehmen der Leiterplatte 81331 sind die zwei
Befestigungsschrauben an der Seitenwand des Chassis zu entfernen.
-
Vor dem Einbau des Eingangsübertragers sind die entsprechenden Widerstände für T1: R1/R5,
für T2: R9/R13, für T3: R17/R21, für T4: R25/R29 zu entfernen und die Lötaugen für die Aufnahme
des Übertragers sind freizulöten.
-
Der Eingangsübertrager ist dann so auf der Leiterplatte 81331 zu montieren, daß die auf der
Anschlußseite des Übertragers befindliche Markierung mit derjenigen auf der Leiterplatte
übereinstimmt. Zwischen Printplatte und Übertrager ist zur Vermeidung von Kurzschlüssen die
mitgelieferte Isolierscheibe zu legen.
-
Vor dem Einbau der Leiterplatte 81331 sind die Flachbandleitungen CN1 bis CN6 wieder
anzuschließen, wobei darauf zu achten ist, dass die an CN1 führende Leitung (AMP1+2) eine
Markierung auf dem Stecker trägt. Dann ist die Leiterplatte 81331 mit zwei Schrauben M3 x 12
wieder an der Seitenwand des Verstärkers zu befestigen.
-
Einbau der Rückwand:
zuerst ist die POWER OUTPUT Printplatte mit zwei Schrauben C an der Rückwand zu befestigen,
wobei darauf geachtet werden muß, daß beim Zusammenbau keine Leitung eingeklemmt wird,
dann kann die Rückwand unter die vier Verriegelungslaschen der Eingangsbuchen geschoben
werden, wobei die Betätigungsknöpfe der ROUTING Schalter durch die Löcher geführt werden
müssen.
Befestigung der Eingangsbuchsen mit je zwei Schrauben D.
Befestigung der Netzteil-Printplatte 85272 mit zwei Schrauben C, wobei auf den Betätigungsknopf
des Schalters CIRCUIT ⊥ TO CHASSIS SWITCH zu achten ist.
Befestigung der Remote Control Printplatte mit zwei Schrauben C, wobei auf die gelbe STATUS-
LED zu achten ist.
Befestigung der Netz-Eingangsprintplatte 86243 mit drei Schrauben C, wobei der Netzanschluss-
Stecker (10) und der Netzspannungswähler (12) mit je einer Schraube und selbstsichernder
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis