Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Dynacord PM2600 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PM2600:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BEDIENUNGSANLEITUNG
OWNER'S MANUAL
MODE D'EMPLOI
PM2600
DUAL ACTIVE 2-WAY POWERMAX CONTROLLED AMPLIFIER

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dynacord PM2600

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG OWNER’S MANUAL MODE D’EMPLOI PM2600 DUAL ACTIVE 2-WAY POWERMAX CONTROLLED AMPLIFIER...
  • Seite 2: Wichtige Sicherheitshinweise

    INHALT EINLEITUNG ....... FRONTSEITE ....... RÜCKSEITE ....... AUFBAUHINWEISE ....... EINSTELLHINWEISE ....... TECHNISCHE DATEN ....... BLOCK DIAGRAM ....... ABMESSUNGEN ....... WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Das Blitzsymbol innerhalb eines gleichseitigen Drei- ecks soll den Anwender auf nicht isolierte Leitungen und Kontakte im Geräteinneren hinweisen, an denen hohe Spannungen anliegen, die im Fall einer Berührung zu lebensgefährlichen Stromschlägen führen können.
  • Seite 3: Beschreibung

    Eingangssignal auf weitere Endstufen durchgeschleift werden kann. Die Eingänge für Kanal A und Kanal B können über diese Buchsen auch direkt verbunden werden wenn beispielsweise jeweils eine PM2600 auf jeder Seite der Bühne verwendet werden soll und Kanal A und Kanal B das glei- che Signal übertragen sollen.
  • Seite 4 System zur Verarbeitung elektronischer Abfälle und gewährleisten die kostenfreie Entgegennahme aller Produkte der EVI Audio GmbH: Telex, Dynacord, Electro-Voice, Midas Consoles, KlarkTeknik und RTS. Wir haben mit dem Händler, bei dem Sie Ihr Produkt gekauft haben, eine Vereinbarung getroffen, dass alle nicht mehr verwendbaren Geräte zur umweltgerechten...
  • Seite 5 FRONTSEITE KANAL A, B Pegelregler für Kanal A, B Diese Pegelregler dienen zur Einstellung der Eingangsempfindlichkeit der Endstufe. Sie sollen zwischen “0“ und -6 dB stehen. Bei zu geringer Empfindlichkeit können Verzerrungen in den Mischpultausgangsstu- fen entstehen, die natürlich dann vom Prozessorteil der Endstufen nicht ausgeregelt werden. IN Eingangsanzeigen LO/HI Kanal A, B Die Eingangsanzeigen sind vor den Eingangspegelreglern angeordnet und zeigen die vom Mischpult kommenden Signale an.
  • Seite 6 FRONTSEITE EQUALIZER SECTION Die mit LO und HI gekennzeichneten Regler bzw. Drehschalter in der Equalizer Section dienen zur Anpas- sung des Systems an unterschiedliche Boxenkonfigurationen und zur Korrektur von raumakustisch beding- ten Problemen. a) HI Drehschalter Dieser Drehschalter hat drei verschiedene Positionen und dient für akustische Korrekturen im Mittel-Hoch- tonbereich.
  • Seite 7: Rückseite

    RÜCKSEITE Netzsicherung für LO-Endstufen (Kanal A/B) Die linke Sicherung dient zur Absicherung der Stromversorgung für die Tieftonendstufen in beiden End- stufenkanälen A und B. Netzsicherung für HI-Endstufen (Kanal A/B) Die rechte Sicherung dient zur Absicherung der Stromversorgung für die Mittel-Hochtonendstufen in bei- den Endstufenkanälen A und B.
  • Seite 8 RÜCKSEITE Endstufenausgangsbuchsen Für die Endstufenkanäle A und B sind jeweils 2 parallelgeschaltete Ausgangsbuchsen vorhanden. Dabei sind die Ausgänge der Bassendstufen jeweils auf PIN 1+ und PIN 1- geführt, die Ausgänge der Mittel-Hochtonendstufen auf PIN 2+ und PIN 2-. Ausgangsbuchsenbeschaltung PIN 1+ = LO + PIN 1- = LO - PIN 2+ = HI + PIN 2- = HI -...
  • Seite 9: Aufbauhinweise

    AUFBAUHINWEISE AUFBAUHINWEISE ▀ Zur Beschallung von Hallen oder Zelten von der Schmalseite her werden die Boxen links und rechts, leicht nach innen gedreht, auf die Bühne gestellt. Durch diese Anordnung ergibt sich eine scheinwerferartige Abstrahlcharakteristik in Längsrichtung der Halle oder des Zeltes. Müs- sen große Reichweiten erzielt werden, so sollten die Mittel-Hochtonboxen auf jeder Seite über- einander gestellt werden (“STACKING”).
  • Seite 10: Einstellhinweisweise

    EINSTELLHINWEISWEISE EINSTELLHINWEISE Klangregler am Mischpult auf Mittelstellung (lineare Einstellung) drehen. Vorhandene Terz- oder Oktavequalizer auf “Bypass” schalten oder Equalizerregler auf Mittelstellung schieben. Mikrofon anschließen und mit dem LO-Regler in der Equalizer Section an der Endstufe den Bassanteil so einstellen daß die menschliche Stimme “natürlich” klingt. Mit dem 4kHz Dip Eq kann die Lautstärke des oberen Mittenbereichs (4kHz) nach den persönlichen Klangvorstellungen justiert werden.
  • Seite 11: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN DUAL ACTIVE 2-WAY POWERMAX CONTROLLED AMPLIFIER PM 2600 Eingangsempfindlichkeit 0 dBu / 775 mV Max. Eingangspegel 21 dBu / 9 V Übertragungsbereich (-3dB, ref. 1kHz) 15 Hz - 45 kHz Klirrfaktor < 0,05 % Übersprechdämpfung > 60 dB Signal-Rauschabstand (A, RMS) >...
  • Seite 32: Block Diagram

    BLOCK DIAGRAM...
  • Seite 33 ABMESSUNGEN / DIMENSIONS...
  • Seite 34 NOTES...
  • Seite 35 NOTES...

Inhaltsverzeichnis