Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Conductive Labs The NDLR Bedienungsanleitung Seite 18

Midi-sequenzer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Drone Sub Screen – Dieser Bereich zeigt die Position der Drone-Note, die Tonhöhe und den
Trigger an. Die oberste Reihe zeigt den aktuellen MIDI-Kanal an. Die nächste Reihe enthält
eine Grafik mit fünf Kästchen, die fünf Oktaven entsprechen. Die dritte Reihe beinhaltet drei
Kästchen, die angeben, welche Kombinationen von Noten gespielt werden: Grundton (Root),
Quinte (5th) und Oktave. Die vierte Reihe besteht aus zwei Bereichen. Der erste Bereich stellt
entweder ein "Play"-Dreieck oder Akkordpunkte dar, der zweite Bereich ist den auslösenden
Rhythmus. Das "Play"-Dreieck bedeutet, dass die Drone-Note (plus Quinte & Oktave) auf dem
Grundton der aktuell ausgewählten Tonart basiert und NICHT bei Akkordwechseln wechselt.
Die Punkte bedeuten, dass die Drone-Note (plus Quinte & Oktave) auf dem Grundton des
aktuell ausgewählten Akkords basiert.
Die Trigger-Rhythmen zeigen eine Reihe von Kästchen an. Die Anzahl der Kästchen stellt grob
die Taktart (Beats per Measure) dar: 3/4, 4/4 & 5/4. Die ausgefüllten Kästchen zeigen an,
wann die Drone-Note(n) gespielt wird (werden). Wenn alle 4 Kästchen leer sind, bedeutet
dies, dass die Drone-Note(n) nur beim Einschalten des Drone-Sounds oder bei einem
Akkordwechsel ausgelöst werden.
Die Noten werden ausgeblendet, wenn Drone
ausgeschaltet wird.
18 | Seite

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis