Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hydraulikanlage; Elektrische Anlage Und Batterie - Agria 5900 Taifun Serie Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. Sicherheitstechnische Hinweise
Auf vorgeschriebene Qualität des Öls
achten. Nur in genehmigten Behältern
lagern.
Öle, Kraftstoff, Fette und Filter getrennt
und ordnungsgemäß entsorgen.

Hydraulikanlage

Die Hydraulikanlage steht unter hohem
Druck.
Beim Anschließen von Hydraulikmoto-
ren ist auf vorgeschriebenen Anschluss
der Hydraulikschläuche zu achten.
Unter hohem Druck austretendes Hy-
drauliköl kann die Haut durchdringen
und schwere Verletzungen verursachen
- Lebensgefahr.
Bei Verletzungen sofort einen Arzt auf-
suchen - Infektionsgefahr.
Vor Arbeiten an der Hydraulikanlage die-
se drucklos machen und Motor abstel-
len (Fachwerkstatt).
Bei der Suche nach Leckstellen wegen
Verletzungsfefahr geeignete Hilfsmittel
verwenden (Fachwerkstatt).
Hydraulikschlauchleitungen in regelmä-
ßigen Abständen auf Beschädigung und
Alterung untersuchen und gegebenen-
falls austauschen.
Nur original Agria-Hydraulikschläuche
verwenden.
Reifen und
Reifenluftdruck
Bei Arbeiten an den Rädern ist darauf
zu achten, dass der Geräteträger sicher
abgestellt und gegen Wegrollen gesi-
chert ist.
Reparaturarbeiten an den Reifen dür-
fen nur von Fachkräften und mit geeig-
Hydrostatischer Geräteträger agria 5900 Taifun
neten Montagewerkzeugen durchge-
führt werden.
Reifenluftdruck regelmäßig kontrollie-
ren. Bei zu hohem Reifenfülldruck be-
steht Explosionsgefahr.
Bei Ballastierung entsprechenden Rei-
fenluftdruck beachten.
Antriebsräder-Befestigungsschrauben
bzw. -Muttern jeweils bei Service-
arbeiten nachziehen bzw. Anzugsmo-
mente überprüfen.
Elektrische Anlage und
Batterie
Bei Arbeiten an der elektrischen Anla-
ge ist grundsätzlich die Batterie (Minus-
pol) abzuklemmen (falls vorhanden!).
Auf richtiges Anschließen achten - zu-
erst Pluspol und dann Minuspol! Beim
Abklemmen umgekehrte Reihenfolge!
Vorsicht mit Batteriegasen - explosiv!
Funkenbildung und offene Flammen in
der Nähe von Batterien vermeiden.
Kunststoffabdeckung (falls vorhanden)
beim Nachladen von Batterien entfer-
nen, damit Ansammlung hochexplosi-
ver Gase vermieden wird!
Vorsicht beim Umgang mit Batterie-
säure - ätzend!
Nur vorgeschriebene Sicherungen ver-
wenden. Bei Verwendung zu starker Si-
cherungen wird die elektrische Anlage
zerstört - Brandgefahr!
Pluspol immer mit vorgesehener Abdek-
kung oder Klemmschutzkappe verse-
hen.
Träger von Herzschrittmachern dürfen
bei laufendem Motor die stromführen-
den Teile der Zündanlage nicht berüh-
ren!
1
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis