Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. Wartung und Pflege
6 6 6 6 6 50 h
>
5
56

Batterie

Hinweise des Batterieherstellers beachten!
Laden:
- Batterie aus dem Fahrzeug ausbauen, dafür am Mi-
nuspol beginnend die Batterie abklemmen.
- Für gute Raumlüftung sorgen.
- Nur geeignete Gleichstrom-Ladegeräte verwenden.
- Pluspol der Batterie mit Plus-Ausgang des Ladegerä-
tes verbinde, Minus-Anschluss entsprechend.
- Ladegerät erst nach Batterieanschluss einschalten.
- Ladestrom-Empfehlung: 1/10 Ampere der Batterieka-
pazität Ah.
- Zur Nachladung Ladegerät mit konstanter Ladespan-
nung 14,4 V verwenden.
- Bei mehr als 45°C Säuretemperatur Ladung unterbre-
chen.
- Batterie ist vollgeladen, wenn Ladespannung inner-
halb 2 Stunden nicht mehr ansteigt.
Wartung:
- Batterie sauber und trocken halten
- Batterie nur mit feuchtem Tuch abwischen, sonst Ex-
plosionsgefahr
- Batterie nicht öffnen
Batterie nie im entladenen Zustand stehen
W
lassen! Funkenbildung und offene Flammen in
der Nähe von Batterien vermeiden. Vorsicht beim Um-
gang mit Batteriesäure - ätzend! Nur vorgeschriebe-
ne Sicherungen verwenden. Bei Verwendung zu star-
ker Sicherungen wird die elektrische Anlage zerstört
- Brandgefahr!
Batterie stilllegen:
- Batterie laden, kühl lagern, bzw. Fahrzeug Minusklem-
me abklemmen.
- Ladezustand regelmäßig prüfen und ggf. Nachladung
korrigieren
Entsorgung:
- Altbatterien bei der Sammelstelle abgeben (aufrecht
und kippsicher lagern und transportieren, damit keine
Säure austritt).
- Batterie nie über den Hausmüll entsorgen!
Hydrostatischer Geräteträger agria 5900 Taifun

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis