Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Sicherheitshinweise; Installation; Einbauort; Reparaturen - NZR PowerCount 96 Bedienungsanleitung

Fronttafeleinbaumessgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE

Installation

Dieses Produkt darf nur durch ausgebildetes und eingewiesenes Fachpersonal montiert
oder getauscht werden. Bei Sach- und Personenschäden, die durch unsachgemäße
Handhabung oder Nichtbeachtung der Anleitung bzw. der Sicherheitshinweise verursacht
werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt der Gewährleistungs-
anspruch.

Einbauort

Mechanische Umwelt: M1 (feste Installation mit minimaler Vibration)
Elektromechanische Umwelt: E1 und E2 (Wohnungen/ leichte Industrie bzw. Industrie).
Klimatische Umwelt: Installation in Umgebungen mit nicht-kondensierender Feuchte
(< 95 %) sowie in geschlossenen Räumen (Innenmontage). Die Umgebungstemperatur
muss im Bereich von -25 bis 55 °C liegen.

Reparaturen

Sollte eine Reparatur notwendig sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Installateur oder
Händler.

2 . EICHRECHTLICHE BESTIMMUNGEN

Das PowerCount96 unterliegt keinen eichrechtlichen Bestimmungen und darf daher nicht
zur Abrechnungszwecken eingesetzt werden.

3. TRANSPORT UND LAGERUNG

Stromzähler sind elektronische Präzisionsmessgeräte, deshalb: Vermeiden Sie starke Er-
schütterungen.

4. INSTALLATIONSHINWEISE

Einbauort
Das Gerät PowerCount96 ist in ein Plastikgehäuse verbaut und zur festen Installation an
einer Verteilertafel vorgesehen. Die Position des Geräts muss mit einer Sicherungsvorrich-
tung fixiert werden. Eine natürliche Luftzirkulation sollte im Inneren des Verteilerschranks
und in der Umgebung des Geräts (besonders unter dem Gerät) gegeben sein. Es sollte
kein anderes Gerät mit einer Wärmequelle installiert werden, da die gemessenen Tempe-
raturwerte ansonsten fehlerhaft sein könnten.
NZR – Ihr Partner für Energiemessung
4
Spannungsversorgung
Die Versorgungsspannung (gemäß technischen Spezifikationen) wird an die Anschlüs-
se AV1 (Nr. 9) und AV2 (Nr. 10) über ein Trennelement angeschlossen (Schalter – siehe
Schaltplan). Dieses muss sich in der Nähe des Geräts befinden und für den Benutzer
leicht zugänglich sein. Das Trennelement muss als solches gekennzeichnet sein. Als Trenn-
element eignet sich ein Trennschalter mit einem Nennstrom von 1 A der erforderlichen
Nennleistung. Seine Funktions- und Betriebsstellungen müssen jedoch eindeutig gekenn-
zeichnet sein. Der maximale Querschnitt des Verbindungskabels beträgt 2,5 mm2.
Bei DC-Versorgungsspannung ist die Polarität der Verbindung im Allgemeinen frei. Emp-
fohlen wird der Anschluss des geerdeten Pols an der Klemme AV2.
Messspannungen
Die gemessenen Phasenspannungen werden mit den Anschlüssen L1 (12), L2 (13) und
L3 (14) verbunden. Der übliche Anschluss für die Verbindung des Neutralleiters ist mit N
gekennzeichnet (Nr. 11; bleibt mit einer Dreieckschaltung und einer Aron-Schaltung un-
benutzt). Für den Schutz der Spannungsleitungen eignet sich z.B. eine 1 A-Sicherungen.
Messspannungen können auch über Spannungswandler angeschlossen werden.
Der maximale anschließbare Querschnitt des Verbindungskabels beträgt 2,5 mm
Messströme
Die Geräte wurden für die indirekte Strommessung über externe Stromwandler entwi-
ckelt. Die richtige Signalpolarität (S1, S2- Anschluss) muss beachtet werden. Die Polarität
kann durch das Vorzeichen der Phasenleistungen am Gerätedisplay überprüft werden
(sofern die Energieübertragungsrichtung bekannt ist).
Die Spannungssignale von 5 A- oder 1 A-Messstromwandlern (oder 0,1 A für die Modelle
„X/100mA") müssen mit den Anschlusspaaren I1k, I1l, I2k, I2l, I3k, I3l (Nr. 1÷ 6) verbunden
werden. Und im Parameter P.01 (siehe unten) muss das Stromwandlerverhältnis einge-
stellt werden.
Die Anschlüsse I2k, I2l bleiben bei der Aron-Schaltung frei.
Der maximale anschließbare Querschnitt des Verbindungskabels beträgt 2,5 mm².
NZR – Ihr Partner für Energiemessung
.
2
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis