Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Impulsausgangsmodus; Kommunikationsschnittstelle; Rs-485-Schnittstelle - NZR PowerCount 96 Bedienungsanleitung

Fronttafeleinbaumessgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

nen PC unter Verwendung des EnVis-Programms angepasst werden (siehe Handbuch für
EnVis-Programm).
Wenn eine der Signalleuchten A1, A2 eingestellt wird, zeigt das Display eine Übersicht für
beide Leuchten an. Dies wird ausgeblendet, wenn beide Leuchten deaktiviert sind.

Impulsausgangsmodus

Jeder der digitalen Ausgänge oder Alarmleuchten kann als Impulsausgang eingestellt
werden. Die Frequenz der erzeugten Impulse kann in Abhängigkeit von den Werten der
gemessenen elektrischen Energie vom Elektrizitätsmessgerät eingestellt werden.
Sie können nicht nur die Ausgänge vom I-Typ (Solid-State) in den Impulsausgangsmodus
setzen, sondern auch die Ausgänge vom R-Typ (elektromechanisches Relais).
Beachten Sie bitte die Lebensdauer von elektromechanischen Relais, da diese
nur über eine begrenzte Anzahl von Schaltvorgängen verfügen.
Die Ausgänge DO1/2 können manuell am Gerät und über die Programmier-
software auf den Impulsausgangsmodus gestellt werden. Die manuelle
Einstellung erfolgt über Parametergruppe 11. Stellen Sie im Bearbeitungsmodus den Para-
meter (Bereich 0,001÷999) mit den Pfeiltasten ein und wählen Sie die gewünschte Energie
M
mit der Taste
Beispiel:
Ausgang DO1: 0,1 Impulse / kWh = 1 Impuls / 10 kWh, Energie ΣEP+ (kein
zusätzliches Symbol)
Ausgang DO2: 5 Impulse / kvarh, Energie ΣEQL (aufgrund von Symbol
Durch Einstellen eines der Ausgänge DO1/02 am Gerät werden die entspre-
chenden Alarmleuchten A1/A2 ebenfalls automatisch eingestellt. So kann die
Aktivität von DO1/DO2 über die Leuchten A1/A2 auf der Geräteanzeige über-
wacht werden. Ein separates Einstellen der Leuchten ist nur über das EnVis-
Programm möglich. Wenn eine Leuchte abweichend vom entsprechenden
Ausgang DO1/DO2 eingestellt ist, wird dazu das Symbol ▲ vor der jeweiligen
Einstellung angezeigt.
Selbst wenn ein Gerät weder mit Digitalausgang, noch mit einer Kommunika-
tionsleitung ausgestattet ist, können Sie die Impulsfunktion der Alarmleuchten
A1, A2 durch Einstellen der Ausgänge DO1/DO2 einstellen.
NZR – Ihr Partner für Energiemessung
20
Wenn der Impulsfunktionsmodus eingestellt wurde, führt das Gerät alle 200 Millisekun-
den eine Verwertung der gemessenen elektrischen Energie durch. Wenn der Anstieg der
aufgezeichneten elektrischen Leistung höher oder gleich der Größe eines Impulses ist,
sendet das Gerät einen oder zwei Impulse. Die erwähnte Beschreibung zeigt, dass der
Fluss der Impulsübertragungen +/- 200 ms beträgt.
Der Impulszyklus beträgt 50/50 ms (entsprechend der SO-Ausgangsdefinition). Die maxi-
male Frequenz beträgt 10 Impulse pro Sekunde.

Kommunikationsschnittstelle

Überwachung der aktuellen Messwerte und die Geräteeinstellung können über einen
Remote-Computer per Kommunikationsverbindung mit dem Gerät verbunden werden.
Dieser Betrieb ermöglicht Ihnen die Verwendung aller Einstelloptionen des Geräts, die am
Bedienfeld des Geräts nicht verfügbar sind.
Die folgenden Kapitel beschreiben die Gerätekommunikationsverbindungen nur aus Sicht
der Hardware. Für die software-seitigen Optionen sehen Sie im Handbuch nach.

RS-485-Schnittstelle

Die Verbindung ist von den anderen Schaltkreisen des Geräts getrennt. Verwenden Sie die
Klemmen A (Nr. 28), B (29) und GND (30).
Bei Geräten mit 2 COM-Schnittstellen, wird die zweite wie folgt angeschlossen: A2 + (No.
31), B2- (32) und G2 (33).
)
Beide Schnittstellen sind vom internen Schaltkreis getrennt. Die Klemmen 30 und 33 sich
nicht miteinander verbunden.
Für die üblichen Anwendungen (Kabellänge bis zu 100 Meter, Kommunikationsgeschwin-
digkeit bis zu 9.600 Bd) ist die Auswahl des korrekten Kabels nicht von Bedeutung. Es ist
praktisch möglich, jedes abgeschirmte Kabel mit zwei Leiterpaaren zu verwenden und die
Abschirmung mit der Schutzerdung an einem einzigen Punkt zu verbinden.
Bei Kabellängen über 100 Meter oder bei Kommunikationsgeschwindigkeiten über 20 Kilo-
bit pro Sekunde ist es angebracht, ein speziell abgeschirmtes Kommunikationskabel mit
verdrillten Leiterpaaren und einer festgelegten Wellenimpedanz (normalerweise ca. 100
Ohm) zu verwenden. Verwenden Sie ein Paar für die Signale A und B und das zweite Paar
für das GND-Signal.
Die RS-485-Schnittstelle erfordert einen Impedanz-Abschluss der finalen Knoten durch
NZR – Ihr Partner für Energiemessung
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis