Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise / Funktionskontrolle / Plombierung - NZR WZ FW 662 Kurzanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Sicherheitshinweise
Das Rechenwerk ist gemäß EN 61010 Schutzmaßnahmen für elektronische Messgeräte
gefertigt und geprüft und hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand
verlassen. Zur Erhaltung dieses Zustands und zum gefahrlosen Betreiben des Rechen-
werks muss der Anwender die Hinweise und Warnvermerke beachten, die in der Installa-
tionsanleitung enthalten sind. Beim Öffnen von Abdeckungen oder
Entfernen von Teilen, außer wenn dies von Hand möglich ist, können spannungsfüh-
rende Teile freigelegt werden. Weiterhin können Anschlussstellen spannungsführend
sein. Sämtliche Reparaturen und Wartungsarbeiten dürfen nur von einer hierfür
ausgebildeten und befugten Fachkraft ausgeführt werden. Weisen Gehäuse und / oder
Anschlusskabel Beschädigungen auf, so ist das Rechenwerk außer Betrieb zu setzen und
gegen versehentliche Wiederbetriebnahme zu sichern. Vermeiden Sie generell eine Ein-
bausituation mit einem überdurchschnittlichen Wärmestau. Ein überdurchschnittlicher
Wärmestau beeinflusst massiv die Lebenszeit der elektronischen Bauteile.
Wärmezähler sind Messgeräte und sorgsam zu behandeln. Zum Schutz vor Beschädigung
und Verschmutzung sollte die Verpackung erst unmittelbar vor dem Einbau entfernt werden.
Zur Reinigung ist ausschließlich ein mit Wasser befeuchtetes Tuch zu verwenden, keine
Lösungsmittel.
Die Anschluss- und Verbindungskabel dürfen nicht an der Rohrleitung befestigt und
keinesfalls mitisoliert werden
Funktionskontrolle
Nach dem Öffnen der Absperrorgane ist die Installation auf die Dichtigkeit zu prüfen. Durch
wiederholtes Drücken der orangen Bedientaste können auf der LCD-Anzeige des Rechen-
werkes diverse Betriebsparameter z.B. Durchfluss, Leistung sowie Vor- und Rücklauftem-
peratur abgelesen werden. Der Kommunikationsindikator auf der LCD-Anzeige dient zur
Überprüfung des Kommunikations-Input oder -Output. Mit der Servicesoftware können
zudem die Kommunikationsausgänge simuliert werden. Der Durchfluss kann mit Hilfe des
Durchflussindikators geprüft werden. Die Dynamik des Durchflusssensors kann mit Hilfe der
aktuellen Durchflussanzeige in Verbindung mit einer Durchflussregelung überprüft werden.
Sämtliche Parameteranzeigen dienen zur Kontrolle des Zählers bzw. zur Einregulierung
der Anlage. Es ist zu überprüfen, dass der einregulierte Durchfluss der Anlage den
maximal erlaubten Durchfluss des Zählers nicht überschreitet. Zur umfassenden Funk-
tionsprüfung wird ein Inbetriebnahmeprotokoll über die optische Schnittstelle mit der
Auslesesoftware empfohlen.
Plombierungen
Da die Plombierungen länderspezifisch unterschiedlich sein können, sind die lokalen Vor-
schriften zu beachten. Gegen allfällige Manipulation oder den unbefugten Ausbau müs-
sen der Wärmezähler, die Verschraubungen sowie die Temperaturfühler und Tauchhülsen
mit Benutzerplomben versehen werden. Die Plomben dürfen nur durch autorisierte
Personen entfernt werden. Bei Nichtbeachtung entfällt die Gewährleistungspflicht. Es ist
wichtig, dass die Plombierdrähte so kurz wie möglich ausgelegt werden und zur Plombe
gut gespannt sind. Nur so ist die Plombierung gegen unbefugten Eingriff geschützt.
NZR – Ihr Partner für Energiemessung
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis