Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch Rexroth ML3 Betriebsanleitung Seite 70

Inhaltsverzeichnis

Werbung

54/103
Anhang
Parallelanschluss von zwei Pri‐
märteilen an einem Antriebsregel‐
Bosch Rexroth AG R911389763_Ausgabe 03
F
*
Um zu vermeiden, dass die Wicklung bei Stillstandsbetrieb be‐
0
schädigt wird, muss der Strom oder die Dauer des Betriebs be‐
grenzt werden.
F
Dauerkraft
c
Beachten Sie beim Einsatz des Motors in diesem Betriebsbe‐
reich die Hinweise der Projektierungsanleitung im Kapitel "Be‐
trieb bei oder nahe Stillstand des Motors".
Abb. 12-1:
Beispiel Motorkennlinie
Die erreichbare Motorkraft ist vom verwendeten Antriebsregel‐
gerät abhängig. Bezugsgröße für die Angabe der technischen Da‐
ten sowie die Darstellung der Motorkennlinien ist eine Zwischen‐
kreisspannung von 540 V
Die Maximalkraft F
ender Geschwindigkeit wird die verfügbare Zwischenkreisspannung durch die
geschwindigkeitsabhängige Gegenspannung des Motors reduziert. Dies führt
zu einer Reduzierung der maximalen Vorschubkraft mit steigender Ge‐
schwindigkeit.
Bei Parallelanschluss von zwei Primärteilen an einem Antriebsregelgerät be‐
stehen folgende Zusammenhänge:
gerät
Verdopplung der Ströme und Vorschubkräfte (wenn nicht vom Antriebs‐
regelgerät begrenzt)
Geschwindigkeit v
Gleiche Motor- und Spannungskonstante (k
Motorwiderstände und -induktivitäten halbiert
Für Parallelanschluss von zwei Primärteilen an einem Antriebs‐
regelgerät werden in dieser Dokumentation entsprechende Motor‐
parameter für die Inbetriebnahme angegeben (siehe
.
DC
ist bis zur Geschwindigkeit v
max
wie bei Einzelanordnung
Fmax
ML3 Selbstgekühlte Linearmotoren
verfügbar. Mit steig‐
Fmax
, k
)
F
E
Abb.
6-21).

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis