Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch Rexroth ML3 Betriebsanleitung Seite 22

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6/103
Sicherheitshinweise
Bosch Rexroth AG R911389763_Ausgabe 03
ungssystems und dazugehörigen stromführenden Leitern ausgerüstet
sind.
Zerstörungsgefahr empfindlicher Teile! Datenverlust!
Uhren, Kreditkarten, Scheckkarten und Ausweise mit Magnetstreifen so‐
wie alle ferromagnetischen Metallteile wie Eisen, Nickel und Cobalt von
den Permanentmagneten fernhalten.
Quetschgefahr durch starke Anziehungskräfte der Permanentmagnete!
Die Anziehungskräfte der Permanentmagnete wirken auf alle magnetisierba‐
ren Materialien. Insbesondere im Nahbereich < 100 mm steigen die Anzie‐
hungskräfte sehr stark an. Lose oder nicht befestigte Teile aus magnetisier‐
barem Material können schlagartig und ungewollt mit den Permanentmagne‐
ten zusammenprallen. Neben der Quetschgefahr besteht somit auch Gefahr
durch wegspritzendes sprödes Material, das Schnittwunden sowie Augenver‐
letzungen verursachen kann.
Äußerste Vorsicht bei der Handhabung von Motorkomponenten mit Per‐
manentmagneten. Unterschätzen Sie niemals die starken Anziehungs‐
kräfte.
Arbeiten Sie nicht alleine.
Persönlich Schutzausrüstung (z. B. Schutzhandschuhe, Schutzbrille)
verwenden.
Motorkomponenten mit Permanentmagneten erst unmittelbar vor der
Montage einzeln aus der Verpackung nehmen und sofort montieren.
Nicht mehrere Motorkomponenten mit Permanentmagneten aus der
Verpackung nehmen oder ungesichert am Arbeitsplatz in unmittelbarer
Nähe nebeneinander legen.
Keine Gegenstände magnetisiertem oder magnetisierbaren Materials in
den Nahbereich der Permanentmagnete bringen. Falls sich magnetisier‐
bare Werkzeuge nicht vermeiden lassen, halten Sie das Werkzeug sehr
fest, führen Sie nur langsame Bewegungen aus und beachten Sie die
Wirkung der Anziehungkräfte der Permanentmagnete.
Verhaltenshinweise bei Unfällen mit Permanetmagneten
Bei allen Arbeiten mit Permanentmagneten müssen im Falle eines Unfalls
zum befreien von eingeklemmten Körperteilen (z. B. Finger, Hand, Arm etc.)
folgendes Notfall-Werkzeug bereit liegen:
Hammer (3 - 5 kg) aus nicht-magnetischem Material z. B. Messing
mind. 2 Keile mit ca. 10 - 15 ° Keilwinkel aus nicht-magnetischem Mate‐
rial wie z. B. Messing, Hartholz etc. zum eintreiben in den Trennspalt
ggf. eine Brechstange aus Messing
Im Falle eines Unfalls:
Bewahren Sie Ruhe!
Falls Spannung anliegt ist die Maschine sofort spannungsfrei schalten
(NOT-AUS-Schalter).
Leisten Sie ERSTE HILFE oder fordern Sie entsprechende Hilfe (z. B.
Notarzt) an.
Trennen Sie die magnetisch anhaftenden Teile mit dem Notfall-Werk‐
zeug. Treiben Sie hierzu die Keile mit dem Hammer in den Trennspalt
um die eingeklemmten Körperteile befreien zu können.
ML3 Selbstgekühlte Linearmotoren

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis