Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch Rexroth ML3 Betriebsanleitung Seite 53

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ML3 Selbstgekühlte Linearmotoren
Konfektionierung des Halleinheit-Anschlusskabels
HINWEIS
Das Anschlusskabel der Halleinheit kann mittels Kabelbinder mit dem Leis‐
tungskabel verbunden werden, sofern das Leistungskabel bereits mit einer
Zugentlastung versehen ist. Falls eine feste Verlegung nicht möglich ist,
muss das Anschlusskabel der Halleinheit ebenfalls mit einer Zugentlastung
(Beispiel siehe
Abb.
6-15) versehen werden, um das Kabel und den Hallsen‐
sor vor irreparablen Schäden (Kabelbruch) zu schützen.
Die Halleinheit ist ein ESD-gefährdetes Bauteil. Aus diesem
Grund ist die Halleinheit im Anlieferzustand in einer ESD-Schutz‐
tüte verpackt.Treffen Sie vor dem Anschluss der Halleinheit Maß‐
nahmen zum ESD-Schutz ( ESD, engl. = electrostatic discharge).
Bevor die Halleinheit angeschlossen werden kann, muss am Anschlusskabel
der Halleinheit ein D-SUB Stecker mit Stiften angebracht werden. Die Bele‐
gung des Steckers richtet sich nach der Art der Halleinheit (digital oder ana‐
log).
PIN
Analog (D-SUB 9-polig)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Steckergehäuse
Tab. 6-14:
Anschlussbelegung D-SUB Stecker zum Anschluss der Halleinheit
Vermeiden Sie an der Kabelaustrittsstelle an
der Halleinheit Biege-, Zug- und Druckbelas‐
tungen sowie stetige Bewegungen des An‐
schlusskabels. Belastungen dieser Art kön‐
nen zu irreparablen Schäden (z. B. Kabel‐
bruch) führen!
Anschlusskabel Halleinheit
Digital (D-SUB 9-polig)
/
A+ (GN)
A- (YE)
0V (WH)
B+ (BU)
B- (RD)
5V (BN)
/
/
Kabelschirm
R911389763_Ausgabe 03 Bosch Rexroth AG
37/103
Montage
12V (BN)
S1 (OR)
/
S2 (GN)
0V (BK)
/
/
S3 (YE)
/
Kabelschirm

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis