Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

2005 A
®
PeakTech
Bedienungsanleitung /
Operation manual
Digital Multimeter
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für PeakTech 2005 A

  • Seite 1 2005 A ® PeakTech Bedienungsanleitung / Operation manual Digital Multimeter...
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    1. Sicherheitshinweise Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der folgenden Richtlinien der Europäischen Union zur CE-Konformität: 2014/30/EU (Elektromagnetische Verträglichkeit), 2014/35/EU (Niederspannung), 2011/65/EU (RoHS). Überspannungskategorie III 1000V; Verschmutzungsgrad 2. CAT I: Signalebene, Telekommunikation, elektronische Geräte, mit geringen transienten Überspannungen CAT II: Für Hausgeräte, Netzsteckdosen, portable Instrumente etc.
  • Seite 3 Allgemein:  Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig und machen Sie diese auch nachfolgenden Anwendern zugänglich.  Warnhinweise am Gerät unbedingt beachten, nicht abdecken oder entfernen.  Achten Sie auf die Verwendung des Multimeters und nutzen seiner geeigneten Überspannungskategorie.  Machen Sie sich mit den Funktionen des Messgerätes und seinem Zubehör vertraut, bevor Sie die erste Messung vornehmen.
  • Seite 4 Spannung parallel an die Strombuchsen (A, mA, µA) anlegen.  Strommessungen werden immer in Reihe mit dem Verbraucher, also aufgetrennter Zuleitung durchgeführt.  Entfernen Sie die Prüfspitzen vom Messobjekt, bevor Sie die Messfunktion ändern.  Berühren Sie die blanken Prüfspitzen niemals während der Messung, halten Sie die Prüfleitungen nur an dem Handgriff hinter dem Fingerschutz.
  • Seite 5  Verwenden Sie Geräte in feuchten oder staubigen Umgebungen nur entsprechend ihrer IP Schutzart.  Wird keine IP-Schutzart angegeben, verwenden Sie Gerät staubfreien trockenen Innenräumen.  Achten Arbeiten Feuchten oder Außenbereich besonders komplett trockene Handgriffe der Prüfleitungen und Prüfspitzen.  Vor Aufnahme des Messbetriebes sollte das Gerät auf die Umgebungstemperatur stabilisiert sein (wichtig beim Transport von kalten in warme Räume und...
  • Seite 6  Sollten Sie das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht benutzen, entnehmen Sie die Batterie aus dem Batteriefach.  Wartungs- und Reparaturarbeiten am Multimeter nur durch qualifiziertes Fachpersonal durchführen lassen.  Gerät nicht mit der Vorderseite auf die Werkbank oder Arbeitsfläche legen, Beschädigung...
  • Seite 7 1.1. Am Gerät befindliche Hinweise und Symbole 1.2. Maximal zulässige Eingangswerte Messfunktion Eingangsbuchsen max. zulässige Ein- gangswerte V DC 1000 DC/AC V AC V//Hz+COM 1000 DC/AC  DC/AC mA DC/AC mA + COM 200 mA / 1000V DC/AC 10 A DC/AC 10 A + COM 10 A / 1000V DC/AC...
  • Seite 8 2. Allgemeines neue PeakTech 2005 A bietet eine Vielzahl an Messfunktionen von elektrischen Messgrößen für jeden Anwender aus Industrie, Handwerk, Ausbildung, Hobby und dem Labor. Es wurde nach neuesten Entwicklungsaspekten gefertigt verfügt über doppelt isoliertes Spritzgussgehäuse mit Gummierung, eine Service-Klappe auf der Rückseite, über welche nicht nur die Batterie ersetzt...
  • Seite 9 2.1. Technische Daten Anzeige 3 ½-stellige 28 mm LCD-Anzeige 1999 Counts Überbereichsanzeige Messfolge ca. 3 x pro Sekunde Abschaltautomatik nach ca. 15 Minuten Betriebstemperatur 0° C...+40° C < 75 % RH Lagertemperatur -20° C...+60° C < 85 % RH Batteriezustandanzeige Batteriesymbol Spannungsversorgung 9 V-Batterie...
  • Seite 10: Messfunktionen Und -Bereiche

    3. Messfunktionen und -bereiche Prozentwerte der Genauigkeit werden vom aktuellen Messwert berechnet! Genauigkeit: ± (a% × rdg + dgt.) Genauigkeit bei Umgebungstemperatur: (23 ± 5) °C relative Luftfeuchtigkeit <75% 3.1. Gleichspannungsmessungen Bereich Auflösung Genauigkeit 200 mV 0.1mV ±0,5% + 3 dgt. 0.001V 20 V 0.01V...
  • Seite 11 3.3. Gleichstrommessungen Bereich Auflösung Lastspannung Genauigkeit 2 mA 0.001mA 104mV/µA 0,8% + 3 dgt. 20 mA 0.01mA 12.3mV/µA 1,2% + 4 dgt. 200 mA 0.1mA 3.97mV/µA 2,0% + 5 dgt. 10 A 0.01A 265mV/A Überlastschutz: 0,2A / 1000V: 6,3 x 32 mm Sicherung im mA-Eingang 10A / 1000V: 10,3 x 38 mm Sicherung im 10A-Eingang 10A für max.
  • Seite 12 3.5. Widerstandsmessungen Bereich Auflösung Kurzschluss Leerlauf- Genauigkeit Strom (ca.) Spannung 200  0,4 mA ± 0,8% 0,1 + 5 dgt. 1  100 µA 2 k 10  48 µA 20 k ± 0,8% 100  5,5 µA 200 k + 3 dgt.
  • Seite 13 3.7. Kapazitätsmessungen Bereich Auflösung Genauigkeit 20 nF 0.01nF  2,5% + 20 dgt. 200 nF 0.1nF 2 µF 0.001uF 20 µF 0.01uF  5,0% + 5 dgt. 200 µF 0.1uF Messgenauigkeit gilt für: 10% bis 100% Messbereich Überlastschutz: 36V DC/AC Messzeit hohe Kapazitäten >1µF ca.
  • Seite 14 3.11. Durchgangsprüfung Ein Summer ertönt bei weniger als 70 ( 20) Leerlaufspannung: Ca. 3 V DC Überlastschutz: 250V DC/AC 3.12. Transistortest (hFE) Bereich Anzeige Prüfbedingungen hFE, 0 ~ 1000 Basis-Strom ca. 10µA NPN oder PNP : ca. 3V...
  • Seite 15: Bedienelemente Und Anschlüsse Am Gerät

    4. Bedienelemente und Anschlüsse am Gerät...
  • Seite 16 1. 3 ½ stelliges LCD (1999) mit Hintergrundbeleuchtung 2. Spitzenwerthaltefunktions-Taste (Peak-Hold) 3. Ein/Aus- Schalter 4. Hintergrundbeleuchtungstaste (ca. 1 Min.) 5. Umschalttaste DC zu AC 6. Funktions-/Bereichswahlschalter 7. 10A-Eingangsbuchse 8. mA/Temp./Cap./Ind./hFE-Eingangsbuchse 9. COM-Eingangsbuchse 10. V//Hz-Eingangsbuchse 4.1. Beschreibung 1. LCD-Anzeige Die LCD-Anzeige dient der digitalen Messwertanzeige mit automatischer Polaritätswahl und Kommaplatzierung.
  • Seite 17 5. Umschalttaste DC-AC DC/AC-Umschalttaste wird für Umschaltung zwischen Gleich- und Wechselspannung bzw. Strom benutzt 6. Funktions-/Bereichwahlschalter Anwahl gewünschten Messfunktion entsprechende Stellung drehen 7. 10A-Eingang Zum Anschluss der roten Prüfleitung bei AC/DC-Strommes- sungen bis max. 10A (Funktions-/Bereichswahlschalter in Stellung “10A”) 8. mA-Eingang Zum Anschluss der roten Prüfleitung bei AC/DC-Strommes- sungen im mA-Bereich bis max.
  • Seite 18 5. Vorbereitung zur Inbetriebnahme 5.1. Anschluss der Prüfleitungen Die dem Gerät beiliegenden Prüfleitungen sind für Messungen bis maximal 1000V geeignet. Das Messen von hohen Spannungen sollte nur mit äußerster Vorsicht und nur in Anwesenheit einer in Erster Hilfe ausgebildeten Person stattfinden. Achtung! Die maximal zulässige Eingangsspannung des Gerätes beträgt 1000V DC oder AC und darf aus Sicherheitsgründen...
  • Seite 19 WARNUNG! Maximal zulässige Eingangsspannung von 1000V DC oder AC nicht überschreiten. Bei Überschreitung besteht die Gefahr schwerer Verletzungen durch Stromschlag und/oder die Gefahr der Beschädigung des Gerätes. 1. Funktions-/Bereichswahlschalter in die für Gleich- oder Wechselspannungsmessung erforderliche Stellung drehen. unbekannten Messwerten, höchsten Messbereich beginnen und ggf.
  • Seite 20 Zur Durchführung von Strommessungen, zu messende Schaltung unterbrechen Prüfleitungen zwei Anschlusspunkte anlegen. Niemals Prüfleitungen parallel über eine Spannungsquelle anlegen. Dies kann zu einem Ansprechen der Sicherung und Zerstörung der zu prüfenden Schaltung führen. Hinweis: Der maximale Eingangsstrom beträgt 200mA und 10A, abhängig benutzen Eingangsbuchse.
  • Seite 21 6.3. Widerstandsmessungen Warnung! Nach Umschaltung Multimeters Widerstandsmessfunktion, angeschlossene Prüf- leitungen nicht über eine Spannungsquelle anlegen. Widerstandsmessungen spannungsfreien Schaltungen bzw. Bauteilen vornehmen und alle Kondensatoren entladen! 1. Mit dem Funktions-/Bereichswahlschalter entsprechen- den Widerstandsbereich wählen. 2. Rote Prüfleitung an den V//Hz-Eingang und schwarze Prüfleitung an den COM-Eingang anschließen.
  • Seite 22 2000M-Bereich normal, wenn kurzgeschlossenen Prüfleitungen Anzeige 10 Mangezeigt werden. Dies hat keinen Einfluss auf die Genauigkeit. Dieser Leitungswiderstand muss von dem Widerstandsmesswert subtrahiert werden, um den realen Widerstandswert zu erhalten. Zum Beispiel: Der Objekt-Widerstand 1000M, der abgelesene Wert ist 1010M, dann der richtige Wert ist 1010 - 10 = 1000M.
  • Seite 23 1. Funktions-/Bereichswahlschalter in die 10MHz-Stellung drehen. 2. Rote Prüfleitung an den V//Hz-Eingang und schwarze Prüfleitung an den COM-Eingang anschließen. 3. Prüfleitung über die zu messende Schaltung bzw. das zu messende Bauteil anlegen und Frequenz in der LCD-An- zeige ablesen. Für genaue Frequenzmessungen wird eine Messleitung mit BNC-Anschlüssen empfohlen.
  • Seite 24 6.6 Induktivitätsmessung Warnung! Keine externen Spannungsquellen an die Eingangsbuchsen anschließen! 1. Bereichswahlschalter in den Induktivitätsbereich ein- stellen und Prüfleitung an den mA- und COM-Eingang anschließen. 2. Prüfleitungen über der zu messenden Induktivität anlegen und Messwert in der LCD-Anzeige ablesen. Hinweise: Gleiche Induktivitäten können bei unterschiedlicher Imedanz auch unterscheidliche Messwerte anzeigen.
  • Seite 25 Diese Funktion ermöglicht die Überprüfung von Dioden und anderen Halbleitern auf Durchlässigkeit und Kurzschlüsse. Ebenfalls erlaubt diese Funktion die Durchlassspannung von Dioden zu ermitteln. 1. Funktions-/Bereichswahlschalter in Stellung Diodentest drehen. 2. Rote Prüfleitung an den V//Hz-Eingang und schwarze Prüfleitung an den COM-Eingang anschließen. 3.
  • Seite 26 6.9. Durchgangsprüfung 1. Funktions-/Bereichswahlschalter in Stellung drehen 2. Rote Prüfleitung an den V//Hz-Eingang und schwarze Prüfleitung COM-Eingang Gerätes anschließen. 3. Zu messende Schaltung spannungslos schalten. 4. Prüfleitungen über das zu messende Bauteil bzw. die zu messende Schaltung anlegen. Bei Widerständen unter ca.
  • Seite 27: Wartung Des Gerätes

    7. Wartung des Gerätes 7.1. Auswechseln der Batterie Gerät erfordert eine 9V-Blockbatterie. ungenügender Batteriespannung leuchtet Batteriesymbol auf. Die Batterie ist dann baldmöglichst aus dem Batteriefach zu entfernen und durch eine neue Batterie zu ersetzen. ACHTUNG! Vor Abnahme des Gehäuses unbedingt alle Prüfleitungen von der Schaltung entfernen und Gerät ausschalten! Zum Einsetzen der Batterie wie folgt verfahren:...
  • Seite 28 Achtung! Gerät nicht mit offenem Batteriefach benutzen! Hinweis: Niemals eine defekte oder verbrauchte Batterie im Messgerät belassen. Auch auslaufsichere Batterien können Beschädigungen durch auslaufende Batteriechemikalien verursachen. Ebenso sollte bei längerem Nichtgebrauch des Gerätes die Batterie aus dem Batteriefach entfernt werden. Hinweise zum Batteriegesetz Im Lieferumfang vieler Geräte befinden sich Batterien, die.
  • Seite 29 7.2. Auswechseln der Sicherung ACHTUNG! Vor Abnahme der Rückwand zum Auswechseln der Sicherung Multimeter ausschalten und alle Prüfleitungen von den Eingängen abziehen. Defekte Sicherung nur mit einer dem Originalwert- u. Abmessungen entsprechenden Sicherung ersetzen. F1 200mA / 1000V: 6,3 x 32 mm F2 10A / 1000V F: 10 x 38 mm Die Abnahme der Rückwand und das Auswechseln der Sicherungen darf nur durch qualifiziertes Fachpersonal...
  • Seite 30 7.3. Allgemeine Hinweise Multimeter Präzisionsmessgerät entsprechend vorsichtig zu behandeln. Eine Modifizierung oder Veränderung der internen Schaltkreise ist nicht gestattet. Wartungs- und Reparaturarbeiten am Gerät dürfen nur von qualifizierten Fachkräften vorgenommen werden! Für eine lange Lebensdauer empfiehlt sich ein sorgfältiger Umgang mit dem Messgerät und die Durchführung bzw. Beachtung folgender Maßnahmen und Punkte: Gerät trocken halten.
  • Seite 31 Letzter Stand bei Drucklegung. Technische Änderungen des Gerätes, welche dem Fortschritt dienen, vorbehalten. Hiermit bestätigen wir, dass alle Geräte, die in unseren Unterlagen genannten Spezifikationen erfüllen werkseitig kalibriert geliefert werden. Eine Wiederholung der Kalibrierung nach Ablauf von 1 Jahr wird empfohlen. ® © PeakTech 01/2021/MP/EHR...

Inhaltsverzeichnis