Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
PeakTech 2025 Bedienungsanleitung

PeakTech 2025 Bedienungsanleitung

Digital multimeter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 2025:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

PeakTech
2025
Bedienungsanleitung /
Operation manual
Digital Multimeter
Downloaded from
www.Manualslib.com
manuals search engine

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für PeakTech 2025

  • Seite 1 PeakTech  2025 Bedienungsanleitung / Operation manual Digital Multimeter Downloaded from www.Manualslib.com manuals search engine...
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    1. Sicherheitshinweise Dieses Gerät erfüllt EU-Bestimmungen 2004/108/EG (elektromagnetische Kompatibilität) 2006/95/EG (Niederspannung) entsprechend der Festlegung im Nachtrag 2004/22/EG (CE-Zeichen), Überspannungskategorie III 1000V; Überspannungskategorie IV 600V; Verschmutzungsgrad 2. CAT I: Signalebene, Telekommunikation, elektronische Geräte mit geringen transienten Überspannungen CAT II: Für Hausgeräte, Netzsteckdosen, portable Instrumente etc.
  • Seite 3 maximal zulässige Eingangswerte unter keinen Umständen überschreiten (schwere Verletzungsgefahr und/oder Zerstörung des Gerätes) Die angegebenen maximalen Eingangsspannungen dürfen nicht überschritten werden. Falls nicht zweifelsfrei ausgeschlossen werden kann, dass dies e Spannungsspitzen durch den Einfluss von transienten Störungen oder aus anderen Gründen überschritten werden...
  • Seite 4 Gerät keinen extremen Temperaturen, direkter Sonnenein- strahlung, extremer Luftfeuchtigkeit oder Nässe aussetzen. Starke Erschütterung vermeiden. Heiße Lötpistolen aus der unmittelbaren Nähe des Gerätes fernhalten. Vor Aufnahme des Messbetriebes sollte das Gerät auf die Umgebungstemperatur stabilisiert sein (wichtig beim Transport von kalten in warme Räume und umgekehrt) Überschreiten Sie bei keiner Messung den eingestellten Messbereich.
  • Seite 5 Reinigung des Gerätes: Gerät nur mit einem feuchten, fusselfreien Tuch reinigen. Nur handelsübliche Spülmittel verwenden. Beim Reinigen unbedingt darauf achten, dass keine Flüssigkeit in das Innere des Gerätes gelangt. Dies könnte zu einem Kurzschluss und zur Zerstörung des Gerätes führen. 1.1.
  • Seite 6 Gleich- Wechselstrom Erdung Batterie-Symbol °))) Durchgangsprüfung Diodentest ┤├ Kapazitätstest Sicherung Bestätigt die Standards der Europäischen Union. 1.2. Maximal zulässige Eingangswerte max. zulässige Ein- Messfunktion Eingangsbuchsen gangsspannung bzw. -strom V DC 1000 V DC/750 V AC V AC 1000 V DC/750 V AC V//Hz/ +COM ...
  • Seite 7: Technische Daten

    2. Technische Daten Anzeige 3 5/6-stellige 22 mm LCD-Anzeige mit automatischer Polaritätsumschaltung, max. Anzeige: 6000 und 62 Segment Balkengrafik Überbereichsanzeige Messfolge 3 x pro Sekunde Abschaltautomatik nach 30 Minuten Betriebstemperatur- 0° C...+40° C < 80% RH bereich Betriebshöhe < 2000 m Lagertemperaturbereich -10°...
  • Seite 8: Messfunktionen- Und Bereiche

    3. Messfunktionen- und bereiche 3.1. Gleichspannungsmessungen Überspannungs- Bereich Auflösung Genauigkeit schutz 600 mV 0,1 mV 0,5% v.M. + 4 St. 1000 V DC/ 750 V AC 1,0% v.M. + 2 St. 1000 Eingangswiderstand: > 10 M 3.2. Wechselspannungsmessungen Überspannungs- Bereich Auflösung Genauigkeit schutz...
  • Seite 9 10 A-Bereich: Dauermessung: < 5 A Bei Messungen > 5 A maximal 2 Minuten. Nächste Messung erst nach 15 Minuten vornehmen. 3.4. Wechselstrommessungen Bereich Auflösung Genauigkeit Überlastschutz 600 µA µA 6000 µA µA 0,6 A / 250 V 1,5% v.M. + 10 St. 60 mA 0,01 mA 600 mA...
  • Seite 10 3.6. Kapazitätsmessungen Bereich Auflösung Genauigkeit Überspannungs - schutz  5,0 % v.M.+ 30 St. 40 nF 10 pF 400 nF 100 pF 3,5% v.M. + 8 St. 4 µF 1 nF 250V DC/AC 40 µF 10 nF  5,0 % v.M.+ 10 St. 200 µF 100 nF 3.7.
  • Seite 11 3.10. Frequenzmessungen Bereich Auflösung Genauigkeit Überspannungs- schutz 100 Hz 0,01 Hz 1000 Hz 10 kHz 0,01 kHz  0,5% v.M.+ 4 St. 250V DC/AC 100 kHz 0,1 kHz 1 MHz 30 MHz Temperaturmessung: Bereich Auflösung Genauigkeit -20°C … + 400°C 0,1 °C +/- 1,0% + 50 St.
  • Seite 12: Bedienelemente Und Anschlüsse Am Gerät

    4. Bedienelemente und Anschlüsse am Gerät -11- Downloaded from www.Manualslib.com manuals search engine...
  • Seite 13 1. LCD Display 2. SELECT - Taste 3. Minimal-/Maximalwerthaltefunktion (MAX/MIN) 4. Hz/Duty – Taste 5. Messwerthaltefunktions-Taste (HOLD/LIGHT) 6. Range - Taste - Bereichswahl 7. Relativwert/USB-Taste 8. Funktionswahlschalter 9. V//Hz/Diode - Eingangsbuchse 10. COM - Eingangsbuchse 11. mA - Eingangsbuchse 12. 10 A - Eingangsbuchse 4.1.
  • Seite 14 Die automatische Bereichswahl wird deaktiviert und der momentane Messbereich wird eingestellt und gehalten. Drücken Sie die „REL“-Taste oder betätigen Sie den Drehschalter, gespeicherten Relativwert zurückzusetzen und den „REL“-Modus zu verlassen. Um die Schnittstelle des Gerätes zu aktivieren, drücken Sie die USB/REL-Taste und halten Sie diese für 2 Sekunden gedrückt.
  • Seite 15 8. Funktions - Bereichswahlschalter Zur Anwahl der gewünschten Messfunktion in die entsprechende Stellung drehen. 9. V//Hz/ - Eingang Anschluss roten Prüfleitung Spannungs-, Widerstands-, Kapazitäts- und Frequenzmessungen sowie für die Messfunktionen Diodentest und Durchgangsprüfung. 10. COM-Eingang Zum Anschluss der schwarzen Prüfleitung (alle Messfunktionen) 11.
  • Seite 16 4.2. Display Symbole Abschaltautomatik Das Gerät befindet sich im Auto-Bereichswahl-Modus, in dem automatisch der richtige Messbereich und die beste Auflösung gewählt wird. Polaritätsanzeige Anzeige für Wechselspannung oder – strom (AC) Anzeige für Gleichspannung oder -strom (DC) Batteriezustandsanzeige MAX-Hold MIN-Hold Data-Hold 10.
  • Seite 17 5. Vorbereitung zur Inbetriebnahme 5.1. Anschluss der Prüfleitungen Die dem Gerät beiliegenden Prüfleitungen sind für Messungen bis maximal 1000 V geeignet. Das Messen von hohen Spannungen sollte nur mit äußerster Vorsicht und nur in Anwesenheit einer in Erster Hilfe ausgebildeten Person stattfinden.
  • Seite 18 6. Messbetrieb 6.1. Gleich- und Wechselspannungsmessungen Phantomwerte In niedrigen DC- und AC Spannungsbereichen und nicht angeschlossenen und somit offenen Eingängen zeigt die LCD- Anzeige sogenannte Phantomwerte, d. h. nicht “000” an. Dieses ist normal und stellt keinen Defekt des Gerätes dar. Dieser “wandernde”...
  • Seite 19 6.2. Gleich- und Wechselstrommessungen Warnung! Keine Spannung direkt über die Anschlüsse legen. Das Gerät darf nur in Reihe mit der zu messenden Schaltung angeschlossen sein. Der 10 A-Eingang ist mit einer entsprechenden Sicherung abgesichert. Bei Anschluss einer Spannungsquelle an diesen Eingang besteht Verletzungsgefahr und die Gefahr der Zer- störung des Gerätes.
  • Seite 20 Hinweis: Bei Gleichstrommessungen zeigt das Symbol (-) vor dem Messwert einen negativen Wert an. 6.3. Widerstandsmessungen Warnung! Nach Umschaltung des Multimeters auf die Widerstands- messfunktion, angeschlossene Prüfleitung nicht über eine Spannungsquelle anlegen. Widerstandsmessungen nur an spannungsfreien Schaltungen bzw. Bauteilen vornehmen und alle Kondensatoren entladen! 1.
  • Seite 21 Bei Widerstandsmessungen von 1 M und höher benötigt die Anzeige einige Sekunden zur Stabilisierung. 6.4. Diodentest WARNUNG! Nach Umschaltung Multimeters Diodentestfunktion, angeschlossene Prüfleitungen nicht über eine Spannungsquelle anlegen. Diese Funktion ermöglicht die Überprüfung von Dioden und anderen Halbleitern auf Durchlässigkeit und Kurzschlüsse. Ebenfalls erlaubt diese Funktion die Durchlassspannung von Dioden zu ermitteln.
  • Seite 22 Bei Überlaufanzeige im Display ist die Diode defekt oder die Prüfleitungen sind falsch gepolt. Wird in der Anzeige ein Wert angezeigt, ist die Diode durchgängig und in Ordnung. Der an- gezeigte Wert entspricht dem Durchlasswiderstand des Bauteils (bis zu 2.0 V). Wird ein Wert sowohl vor als auch nach dem Vertauschen der Polarität angezeigt, ist das Bauteil kurzgeschlossen und defekt.
  • Seite 23 1. Funktions-/Bereichswahlschalter in die Hz-Stellung drehen. 2. Rote Prüfleitung an den V//Hz-Eingang und schwarze Prüfleitung an den COM-Eingang anschließen. 3. Prüfleitung über die zu messende Schaltung bzw. das zu messende Bauteil anlegen und Frequenz in der LCD- Anzeige ablesen. Für genaue Frequenzmessungen wird eine Messleitung mit BNC-Anschlüssen empfohlen.
  • Seite 24 6.8. Temperaturmessung Warnung ! Angeschlossene Prüfleitung nicht über eine Spannungsquelle anlegen. 1. Funktionswahlschalter in Stellung °C/°F stellen. 2. Multifunktions-Adapter in mA- und COM-Eingänge anschließen 3. Temperaturfühler an Multifunktions-Adapter anschließen. 4. Messwert in der LCD-Anzeige ablesen. 6.9. Betrieb des Multimeters mit der USB-Schnittstelle 6.9.1.
  • Seite 25 6.9.2. Bedienung von PC-Link Software 1. USB-Treiber und Softwaredateien müssen vor der Aufnahme des Messbetriebes vollständig installiert sein. 2. Gerät einschalten und USB/REL-Taste für 2 Sekunden gedrückt halten. Das Symbol „RS232“ erscheint in der Anzeige. Die Schnittstelle des Gerätes ist nun aktiviert und ist bereit Messwerte an die Gerätesoftware auf dem PC zu übertragen.
  • Seite 26: Wartung Des Gerätes

    Um die serielle Datenausgabefunktion zu sperren, USB/REL- Taste für 2 Sekunden gedrückt halten. Für mehr Information über die PC-Software, bitte die Hilfe- Datei nutzen. 7. Wartung des Gerätes 7.1. Auswechseln der Batterie Das Gerät benötigt 2 Stück 1,5 V-Batterien (AAA/UM-4). Bei ungenügender Batteriespannung leuchtet das Batteriesymbol auf.
  • Seite 27 Hinweis: Niemals eine defekte oder verbrauchte Batterie im Messgerät belassen. Auch auslaufsichere Batterien können Beschädigungen durch auslaufende Batteriechemikalien verursachen. Ebenso sollte bei längerem Nichtgebrauch des Gerätes die Batterie aus dem Batteriefach entfernt werden. Gesetzlich vorgeschriebene Hinweise zur Batterieverordnung Im Lieferumfang vieler Geräte befinden sich Batterien, die z. B. zum Betrieb von Fernbedienungen dienen.
  • Seite 28 7.2. Auswechseln der Sicherung ACHTUNG! Vor Abnahme der Rückwand zum Auswechseln der Sicherung Multimeter ausschalten und alle Prüfleitungen von den Eingängen abziehen. Defekte Sicherung nur mit einer dem Originalwert u. -abmessungen entsprechenden Sicherung ersetzen F1 0,60 A / 250 V F  5 x 20 mm F2 10 A / 250 V F ...
  • Seite 29 Hiermit bestätigen wir, dass alle Geräte, die in unseren Unterlagen genannten Spezifikationen erfüllen und werkseitig kalibriert geliefert werden. Eine Wiederholung der Kalibrierung nach Ablauf von 1 Jahr wird empfohlen. ® © PeakTech 10/2013/Pt. -28- Downloaded from www.Manualslib.com manuals search engine...

Inhaltsverzeichnis