Seite 1
Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 Elektrischer Impedanztomograph WARNUNG Zur korrekten Verwendung des Medizin- Software 1.3n produkts diese Gebrauchsanweisung lesen und beachten.
PulmoVista acryl-des Schülke & Mayr ® ® MEDIBUS Mikrozid ® ® MEDIBUS.X Perform ® Actichlor Ecolab USA Die folgende Internetseite führt die Länder auf, in ® Incidin denen die Marken eingetragen sind: ® www.draeger.com/trademarks Oxycide Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Verletzung des Anwenders oder Patien- ten oder zu Schäden am Medizinprodukt oder an anderen Gegenständen führen kann, wenn deren Eintritt nicht verhindert wird. HINWEIS Eine zusätzliche Information, die dazu dient, Schwierigkeiten bei der Bedienung des Medizin- produkts zu vermeiden. Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Klinische Anwender Diese Benutzergruppe verwendet das Produkt ge- mäß der Zweckbestimmung. Anwender haben medizinische Fachkenntnisse in der Anwendung des Produkts. Abkürzungen und Symbole Erläuterungen werden im Kapitel "Übersicht" in den Abschnitten "Abkürzungen" und "Symbole" aufge- führt. Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
In der Folge können Personen- schäden und Sachschäden entstehen. Nur kompatibles Zubehör verwenden. Das für dieses Produkt kompatible Zubehör ist in der Zubehörliste aufgeführt, die mit dem Produkt mitgeliefert wird. Für weitere Informationen, siehe "Zubehörliste" auf Seite 175 Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
– Gefahren, die für Anwender offensichtlich sind – Konsequenzen offensichtlicher Fehlbedienung des Medizinprodukts – Möglichen negativen Auswirkungen auf Patien- ten mit unterschiedlichen Grunderkrankungen. Veränderungen am Medizinprodukt oder eine fal- sche Verwendung des Medizinprodukts können ge- fährlich sein. Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Umgebung einhalten. Den folgenden Abschnitt beachten: "Elektromagnetische Die Gebrauchsanweisung muss für den Anwen- Umgebung" (Seite 142). der zugänglich aufbewahrt werden. Meldepflicht bei Vorkommnissen Schwerwiegende Vorkommnisse mit diesem Pro- dukt müssen Dräger und den zuständigen Behör- den gemeldet werden. Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Dieses Medizinprodukt darf nur von Ärzten, Atemtherapeuten und Pflegepersonal, die für Brand- und Explosionsgefahr die Verwendung dieses Medizinprodukts ge- PulmoVista 500 ist nicht für die Verwendung in schult wurden, verwendet werden. explosionsgefährdeten Bereichen und in Um- gebungen mit brennbaren Anästhesiemitteln WARNUNG oder anderen brennbaren Mitteln konzipiert.
Seite 12
Gefahr von Gerätestörungen Kein Teil des Medizinprodukts, außer der Pati- WARNUNG entenschnittstelle, direkter Röntgenstrahlung Gefahr von Hautverbrennungen aussetzen. Den Elektrodengürtel während Elektrotherapi- en wie Elektrochirurgie oder Elektrokauterisa- tion vom Gerät trennen oder vom Patienten entfernen. Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Informationen korrekt interpretieren kön- nen. ACHTUNG Röntgenstrahlen können die Qualität von EIT-Bil- PulmoVista 500 stellt sicher, dass die an den Pati- dern beeinträchtigen. enten abgegebenen Ströme die zulässigen Gren- zwerte nicht überschreiten. Medizinprodukt nur in einem Abstand von min- destens 1,5 m (4,9 ft) von Röntgengeräten ver-...
Seite 14
Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Informationen, um den Anwender in der Beurteilung von Änderungen des Luftgehalts innerhalb des thorakalen Querschnitts eines Patienten zu unterstützen. PulmoVista 500 ist für den Einsatz an Patienten be- stimmt, für die eine geeignete Patientenschnittstel- le zur Verfügung steht. Indikationen PulmoVista 500 ist für den Einsatz an Erwachse-...
Gefahr der Beeinträchtigung der Herzschritt- Für Frühgeborene stehen noch keine Informa- macherfunktion tionen bezüglich Sicherheit und Effektivität zur Verfügung. PulmoVista 500 nicht bei Patienten mit Herz- schrittmacher verwenden. Aus diesem Grund PulmoVista 500 bei diesen Patienten nicht verwenden. WARNUNG HINWEIS Gefahr der Beeinträchtigung des Defibrilla-...
Verwendung Einsatzbereiche PulmoVista 500 ist nur für den Gebrauch in Kran- PulmoVista 500 darf nicht verwendet werden: kenhausumgebungen konzipiert. – während des Transports – in explosionsgefährdeten Bereichen Wenn das Gerät ausgeschaltet und nicht an den – in sauerstoffreichen Umgebungen Patienten angeschlossen ist, kann PulmoVista 500 –...
Übersicht PulmoVista 500 Der elektrische Impedanztomograph PulmoVista 500 besteht aus folgenden Komponen- ten: A Medical Cockpit (Infinity C500) B Griff C EIT-Modul D Fahrgestell mit 4 Doppelrollen mit Feststell- bremsen E Spannungsversorgungsmodul (Infinity P2500) F Elektrodengürtel G Patientenkabel H Stammkabel...
Medical Cockpit (Infinity C500) Das Medical Cockpit, im Folgenden als Cockpit be- zeichnet, ist die Anwenderschnittstelle des PulmoVista 500. Das Cockpit zeigt Bilder, Kurven und Parameter vom EIT-Modul oder von einem Dräger-Gerät an, das über MEDIBUS oder MEDIBUS.X angeschlossen ist.
Übersicht Rückseite Infinity C500 (MS18746): Infinity C500 (MK31500): A Cockpithalterung B Abdeckung mit Öffnung für Systemkabel C USB-Schnittstellen (rechts und links) D Serielle Kommunikationsschnittstellen (RS 232) Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Übersicht EIT-Modul Rechte Seite Vorderseite A Stammkabelanschluss F Halteklammer für Systemkabelstecker B Beschriftung des Stammkabelanschlusses C Testanschluss Rückseite D Beschriftung des Testanschlusses Unterseite E Systemkabelanschluss für den Anschluss an die Spannungsversorgung G Belüftungsöffnungen Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Die Batterie wird geladen, wenn die grüne LED nuten lang von der Netzspannung getrennt war, leuchtet und die gelbe LED nicht leuchtet. leuchtet die gelbe LED kurz auf, wenn das Span- nungsversorgungsmodul wieder an die Netzspan- nung angeschlossen wird. Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Übersicht Patientenschnittstelle Die Patientenschnittstelle besteht aus folgenden PulmoVista 500 ist für den Einsatz an Patienten mit Komponenten: einem Brustumfang von 36 cm (14,2 in) bis 150 cm – Elektrodengürtel für Erwachsene (Größen (59 in) bestimmt. S-XXL) oder pädiatrische Patienten (Größen Der Elektrodengürtel und das Patientenkabel sind...
E Verschlussclip, beschriftet mit C den Größen des Elektrodengürtels entsprechen. Die Clips am Patientenkabel sind farbcodiert, wo- bei die Farbe dem jeweiligen Elektrodengürtel ent- spricht. Farbkennzeichnung der Elektrodenclips der ver- schiedenen Patientenkabel: Größe Farbe Mittelblau Dunkelblau Dunkelrot Grau Violett Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
E Mittenmarkierung F Aussparung für die Achseln (nur bei den Grö- ßen 3XS und 4XS vorhanden) Symbol für Säugling, zeigt die korrekte Aus- richtung des Elektrodengürtels am Patienten (nur bei den Größen 3XS und 4XS vorhanden) Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
B Rechter Patientenkabelstecker, grün, beschrif- tet mit R C Linker Patientenkabelstecker, rot, beschriftet mit L A 16 Elektrodenclips B Referenzelektrodenclip, beschriftet mit Ref C Rechter Patientenkabelanschluss, grün, be- schriftet mit R D Linker Patientenkabelanschluss, rot, beschriftet mit L Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Übersicht Abkürzungen Abkürzungen in der PulmoVista 500- Abkürzung Erklärung Software Ptp Differenz der transpulmonalen Drücke Abkürzung Erklärung Elastance der Brustwand /min Pro Minute EELI loss [%] Abnahme der endexspiratori- ADAP Advanced Data Analysis schen Lungenimpedanz Package EELI win [%] Zunahme der endexspiratori-...
"MEDIBUS for V and VN ventilators" (9039527) zu Elektrostatische Entladung entnehmen. Finite-Elemente-Methode MEDIBUS.X-Abkürzungen können dem Dokument Gigahertz "Profile Definition MEDIBUS.X" (9052608) entnom- Hochfrequenz men werden. Hertz Weitere MEDIBUS-Datenabkürzungen: Inch, Zoll Abkürzung Erklärung Leuchtdiode Verhältnis von Inspirationszeit Megabyte zu Exspirationszeit Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Vorsichtsmaßnahmen in der Seriennummer Gebrauchsanweisung beach- ten. Sachnummer, manchmal ein- Gebrauchsanweisung befol- schließlich Änderungsindex gen. Small ESD-Warnsymbol (elektrostati- Medium sche Entladung) Large Entsorgungsanweisungen be- achten Extra large Anwendungsteil Typ BF Extra extra large Hersteller 20xx Herstellungsjahr Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Seite 32
EIT-Modul Testanschlüsse TEST RoHS-Zeichen für China Potenzialausgleichsanschluss unten am Netzteil Vor Regen schützen Kennzeichnung von Verpa- ckungsmaterial Oben Nicht stapelbar Zerbrechlich Verwendbar bis Kurve (Symbol auf dem Bild- schirm) Maximalgewicht max. 44 kg (97 lbs) Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Übersicht Hintergrundbeleuchtung des Drehknopfs Die Hintergrundbeleuchtung des Drehknopfs Das Cockpit ist die Anwenderschnittstelle des leuchtet gelb, wenn eine Handlung durch Drücken PulmoVista 500. In diesem Abschnitt werden seine des Knopfs bestätigt werden muss. wichtigsten Hardwareelemente beschrieben. Feste Tasten Drehknopf Zwei feste Tasten befinden sich am Cockpit. Der...
Übersicht B C D In der folgenden Abbildung werden die wichtigsten Bildschirmelemente des Cockpits als Anwender- A Patienten-ID (Option ADAP erforderlich) schnittstelle des PulmoVista 500 dargestellt. Jedes B Systemzeit Element wird in den nachfolgenden Abschnitten ausführlich beschrieben. C Filtereinstellungen D Signalqualitätsanzeige...
G Signalprüfung... zum Prüfen des Elektroden- A Titel des Dialogfensters widerstands, siehe "Signalqualität" auf Seite 85 B Schaltfläche zum Schließen des Dialogfensters H Systemkonfiguration... zum Konfigurieren der C Horizontale Seitenreiter Systemfunktionen, siehe "Konfiguration" auf Seite 95 D Vertikale Seitenreiter Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Häkchen antippen. erforderlich. Grau Die Schaltfläche kann aufgrund eines bestimmten Modus oder einer erforderlichen Verbindung nicht ausgewählt werden. Wenn eine Auswahl nicht innerhalb von 15 Sekunden bestätigt wird, wird sie auf die vorhe- rige Einstellung zurückgesetzt. Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Das Cockpit kann nach oben und unten geneigt werden. 1 Den Knopf zum Lösen der Neigesperre (A) ge- drückt halten. 2 Cockpit in die gewünschte Arbeitsposition nei- gen. 3 Den Knopf loslassen und sicherstellen, dass er einrastet. Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Gefahr eines elektrischen Schlags und einer wenden. Gerätestörung Medizinprodukt nicht außerhalb eines Kran- HINWEIS kenhauses verwenden. PulmoVista 500 so positionieren, dass der Netz- stecker ohne Schwierigkeiten aus der Steckdose WARNUNG gezogen werden kann. Gefahr eines elektrischen Schlags Sicherstellen, dass die Netzspannungsversorgung PulmoVista 500 nur an eine Netzspannungs- den Spezifikationen im Abschnitt "Betriebsdaten"...
Kippgefahr Beim Parken des Fahrgestells alle Doppelrollen feststellen und sicherstellen, dass die Bremsen Gerät nicht um mehr als 10° neigen. korrekt funktionieren. 10° Vor jeder Verwendung sicherstellen, dass das Fahrgestell in korrektem Zustand ist. Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Griff fest anfassen. Während des innerklinischen Transports PulmoVista 500 nicht einschalten. Vor dem Transport 1 PulmoVista 500 ausschalten und den Netzste- cker aus der Netzsteckdose ziehen. 2 Die Patientenkabelstecker von den Patienten- kabelanschlüssen entfernen. 3 Am Griff keine zusätzlichen Teile befestigen.
– Sämtliche MEDIBUS-Parameter auf der Seite MEDIBUS.X-Protokoll Daten von Dräger-Geräten Datenreview anzeigen. Die folgenden MEDIBUS- oder MEDIBUS.X-Daten An den COM 1-Anschluss von PulmoVista 500 nur werden im Rahmen der Datenaufzeichnung aufge- folgende Dräger-Geräte anschließen: zeichnet (Option ADAP erforderlich): – Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL –...
Die vom PressurePod gemessenen Druckwerte Pods anzeigen. Der PressurePod kann am Griff können auf der Seite Start/Standby ausgewählt von PulmoVista 500 befestigt und an einer der werden, siehe "Messreihen" auf Seite 58. USB-Schnittstellen des Cockpits angeschlossen Sämtliche gemessenen Druckwerte werden in der werden.
Seite 46
Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Die Fortschrittsanzeige zeigt den Fortschritt des WARNUNG Startvorgangs an. Gefahr eines elektrischen Schlags und einer Am Ende des Startvorgangs zeigt PulmoVista 500 Gerätestörung das Dialogfenster Start/Standby an. Die Seite Medizinprodukt bei Kondensation nicht ver- Start/Standby (B) ist ausgewählt. PulmoVista 500 wenden.
Falls der Gerätecheck fehlgeschlagen ist, PulmoVista 500 nicht verwenden. Der Gerätecheck muss vor jedem Gebrauch von PulmoVista 500 durchgeführt werden. Der Geräte- check muss mindestens alle 24 Stunden durchge- führt werden, wenn das Gerät in Gebrauch ist. Es wird empfohlen, den Gerätecheck bei anhaltend auffälligen Ergebnissen oder technischen Meldun-...
Gerätecheck nicht geschlossen werden. Der Gerätecheck ist nur im Standby-Modus mög- Die Ergebnisse des Gerätechecks werden bis zum lich. Wenn sich PulmoVista 500 nicht bereits im nächsten Gerätecheck gespeichert, auch wenn das Standby-Modus befindet, in den Standby-Modus Gerät ausgeschaltet ist.
Elektrodengürtel entfernen. Wenn mehr als vier zusätzliche Anwen- dungsteile von anderen Geräten in Verbin- ACHTUNG dung mit PulmoVista 500 verwendet werden, Gefahr von Hautreizungen und Hautverletzungen sicherstellen, dass der gesamte Patientenab- Der Elektrodengürtel kann Hautreizungen oder leitstrom unterhalb der in IEC 60601-1 festge- Hautverletzungen verursachen.
Seite 52
80 bis 96 cm Dunkelblau (31 bis 38 in) 92 bis 110 cm Dunkelrot (36 bis 43 in) 106 bis 127 cm Grau (42 bis 50 in) 124 bis 150 cm Violett (49 bis 59 in) Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Seite 53
3 Bei offensichtlich trockener Haut wird empfoh- Die Elektroden möglichst so anbringen, dass der len, vor dem Anlegen des Elektrodengürtels Abstand zueinander gleich ist. Unregelmäßige Ab- Elektrodengel oder -spray auf die Elektroden stände der Elektroden beeinflussen die Qualität der aufzubringen. EIT-Daten. Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Seite 54
3 Bei offensichtlich trockener Haut wird empfoh- len, vor dem Anlegen des Elektrodengürtels 6 Eine EKG-Elektrode (G) an einer beliebigen Elektrodengel oder -spray auf die Elektroden Stelle am Bauch befestigen. aufzubringen. 7 Den Referenzelektrodenclip (H) an der EKG- Elektrode befestigen. Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Seite 55
Aussparungen unter den Achseln angelegt sind gleichen Abstand vom Sternum haben. und die Elektroden kranial ausgerichtet sind. Die Elektroden möglichst so anbringen, dass der Abstand zueinander gleich ist. Unregelmä- ßige Abstände der Elektroden beeinflussen die Qualität der EIT-Daten. Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Seite 56
Gürtelgröße verwendet werden. Stelle am Bauch befestigen. Abhängig von der Position des Gürtelverschlusses 6 Den Referenzelektrodenclip (H) an der EKG- kann sich das EIT-Bild leicht ändern. Mit zuneh- Elektrode befestigen. mendem Abstand zwischen den Elektroden 1 und Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Seite 57
Inbetriebnahme 7 Um bei Säuglingen die Entwicklung von Druck- stellen zu vermeiden, den Patienten auf eine weiche Oberfläche legen, z. B. auf eine Dräger SoftBed Matratze oder eine Luftmatrat- Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Inbetriebnahme Stammkabel anschließen 1 PulmoVista 500 neben dem Bett des Patienten 2 Die Patientenkabelstecker (A) des Stammka- aufstellen. bels mit den Patientenkabelanschlüssen (B) verbinden. Sicherstellen, dass Farbe und Be- schriftung des Patientenkabelsteckers der Far- be und Beschriftung am jeweiligen Patientenka- belanschluss entspricht.
PressurePod Trenddaten und Referenzdaten von der letzten angeschlossen ist. Messreihe sind gespeichert. Trenddaten werden nicht gesammelt, wenn PulmoVista 500 ausge- schaltet oder im Standby-Modus ist. Das Sammeln Patientendaten eingeben der Trenddaten beginnt wieder, wenn die Messrei- he fortgesetzt wird.
Seite 60
Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Hinweise" auf Seite 153 zu entnehmen. ACHTUNG Screenshots enthalten komprimierte Informatio- nen. Die Bildqualität der Screenshots kann durch Artefakte oder Informationsverlust beeinträchtigt sein. HINWEIS PulmoVista 500 gibt keine Warnung aus, wenn die Batterie leer ist. Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
15-Elektroden-Modus Schaltfläche Start auf der Seite Start/Standby antippen. Wenn während einer Kalibrierung innerhalb einer PulmoVista 500 startet automatisch einen Kalibrie- gestarteten oder erneut gestarteten Messung der rungszyklus. Kontakt zwischen Haut und einer Elektrode nicht Während der Kalibrierung führt PulmoVista 500 adäquat hergestellt werden kann (z.
E Blaue Markierungen – stellen den Beginn und das Ende der Inspiration dar F Parameterfeld – zeigt die Tidal Rate an HINWEIS Die von PulmoVista 500 ermittelte Tidal Rate ist abhängig von den vom Anwender definierten Filtereinstellungen und spiegelt deswegen mögli- cherweise nicht die Atemfrequenz des Patienten wider.
D Höhe – ändert die Höhe von ROIs E Zeilen – ROIs sind benachbart und vertikal aus- gerichtet F Quadranten – ROIs sind benachbart und oben links/rechts und unten links/rechts angeordnet G Frei – einzelne ROIs können unabhängig von- einander verschoben werden Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Seite 66
Den Drehknopf drehen, um den Wert einzustel- und Ziehen im Bild verschoben werden. len, und zur Bestätigung drücken. 3 Schaltfläche in der Zeile Höhe antippen (D). Den Drehknopf drehen, um den Wert einzustel- len, und zur Bestätigung drücken. Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Wenn das Status Image auf Tidal eingestellt ist, be- Wenn Referenzdaten angezeigt und Filtereinstel- steht die Referenzkurve aus wiederholten Sequen- lungen geändert werden, wirken sich die geänder- zen der Impedanzkurve des Referenz-Atemzugs. ten Filtereinstellungen nicht auf die angezeigten Referenzdaten aus. Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Daten. Schaltfläche Ref (A) antippen. Schaltfläche Änderung anzeigen (F) antippen. Folgendes führt zum Verlust von Referenzdaten: – PulmoVista 500 wird ausgeschaltet. – Der Standby-Modus wird aktiviert und die Bild- rate geändert. – Der Standby-Modus wird aktiviert und Neuer Patient wird ausgewählt.
2 Die Schaltfläche für die gewünschte Ansicht Siehe "Referenzdaten anzeigen" auf Seite 67. auswählen. 3 Schaltfläche X antippen, um das Dialogfenster zu schließen, oder warten, bis das Dialogfens- ter Ansichten nach einigen Sekunden automa- tisch geschlossen wird. Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
G Parameterfeld – zeigt Folgendes an, falls ver- prüfen der Platzierung des ösophagealen Bal- fügbar: lons – Tidal Rate O Schaltfläche Filter... für das Einstellen eines – Über MEDIBUS oder MEDIBUS.X impor- spezifischen Tiefpassfilters für die Druckkurven tiertes Atemzugvolumen VT des PressurePods Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Seite 71
D Schaltfläche Filter... für das Einstellen des Tief- B Aus dem PressurePod importierte Atemwegs- passfilters für die Druckkurven des Pressure- druckkurve Paw (Pod) Pods C Aus dem PressurePod importierte ösophageale E Cursor-Schaltfläche für das endexspirato- Druckkurve Pes (Pod) rische Plateau Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Seite 72
Um den Filter zu aktivieren und die Grenzfrequenz einzustellen, die folgenden Schritte durchführen: 1 Die Schaltfläche (A) zum Einschalten des Fil- ters antippen. 2 Die Schaltfläche (B) antippen. 3 Den Drehknopf drehen, um den Wert einzustel- len, und zur Bestätigung drücken. Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Hineinzoomen in und das Herauszoo- B Status Image Ref– bezieht sich auf die Cursor- men aus dem Zoombereich (inaktiv, wenn kein position Ref Zoombereich definiert wurde). C Status Image C– bezieht sich auf die Cursor- position C Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Lungenimpedanz an- D Parameterfeld EELI global – die Änderung gezeigt. Diese können als Änderungen des endex- der globalen endexspiratorischen Lungenimpe- spiratorischen Lungenvolumens in der danz, ausgedrückt als Faktor der globalen Tidalvariation an Cursorposition Ref. Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Seite 75
Hineinzoomen in und das Herauszoo- men aus dem Zoombereich (inaktiv, wenn kein Zoombereich definiert wurde). Ist die Signalqualität niedrig, so wird dies an der Cursorbeschriftung angezeigt, und die Kurve wird in einem dunkleren Grau dargestellt. Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
PEEP-Manöver automatisch detektiert wur- Individuell analysieren. de oder wenn mindestens 3 Sektionen auf in- krementellen oder dekrementellen Stufen der endexspiratorischen Lungenimpedanz positio- niert wurden. G Individuell – nur aktiv, wenn in den Trenddaten mindestens zwei Sektionen definiert wurden. Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Seite 77
Schieberegler positioniert und kann durch Tippen auf das Kurvenfeld, Ziehen über den Bildschirm oder Drehen des Drehknopfs an die gewünschte Position bewegt werden. Um die Position zu bestätigen, den Drehknopf drü- cken oder außerhalb des Kurvenfelds tippen. Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Seite 78
Kollabieren und Wiederöffnen von Lun- genbereichen hindeuten kann, aber auch regional unterschiedliche Zeitkonstanten zur Darstellung bringt. Unterschiedliche Zeitkonstanten haben auf die Darstellung des Parameters RVD einen beson- ders starken Einfluss bei langer Inspirationszeit, kurzer Exspirationszeit und einem schnellen An- Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Seite 79
Inspiration in Gelb dar. Zusätzlich und Ende der Skala befinden. wird der Verlauf der Impedanzkurve eines aus- gewählten Pixels dem Verlauf der globalen Im- pedanzkurve gegenübergestellt. Durch Antip- pen des dargestellten Bilds können beliebige Pixel angewählt werden. Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Seite 80
Aufsummierte Werte für EELI win [%] in Türkis J Aufsummierte Werte für EELI loss [%] in Oran- K Scroll-Schaltflächen zum Verschieben der dar- gestellten Bilder – nur aktiv bei mehr als 5 fest- gelegten Sektionen. Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Seite 81
Inspiration in Gelb dar. Zusätzlich und Ende der Skala befinden. wird der Verlauf der Impedanzkurve eines aus- gewählten Pixels dem Verlauf der globalen Im- pedanzkurve gegenübergestellt. Durch Antip- pen des dargestellten Bilds können beliebige Pixel angewählt werden. Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Seite 82
Compliance) und Compliance Loss (C loss cherte Analysen können aufgerufen und in ei- [%]). Die Regionen mit Compliance Win werden nem separaten Dialogfenster betrachtet wer- türkis und die Regionen mit Compliance Loss den. orange dargestellt. Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Der Screenshot wird als Bitmap-Datei auf das rechte USB-Schnittstelle des Cockpits anschlie- USB-Speichermedium geschrieben. ßen. Wenn das USB-Speichermedium korrekt Das USB-Speichermedium kann entfernt werden, angeschlossen ist, wird die Schaltfläche wenn die Schaltfläche wieder hellgrün wird. Screenshot exportieren hellgrün. Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
1 Erforderliche Kommentare über die Bild- schirmtastatur eingeben. Es können maximal 30 Zeichen eingegeben werden. Der eingege- bene Text wird in der Eingabezeile (C) ange- zeigt. 2 Mit der Schaltfläche Enter (F) oder durch Drü- cken des Drehknopfs bestätigen. Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Signalqualitätsanzeige Durch Antippen einer der folgenden Meldungen in der Kopfleiste wird das Dialogfenster Signalprüfung geöffnet: PulmoVista 500 ermittelt ständig die globale Sig- – Kalibrierung neu starten nalqualität der gemessenen Daten. Die Signalqua- – Elektrodenkontakt prüfen lität wird in der Kopfleiste als Balkengrafik ange- –...
Seite 86
Elektrode rot angezeigt. Gleich- zeitig wird die Meldung Elektrodenkontakt prüfen oder Referenzelektrode prüfen angezeigt. PulmoVista 500 ist für Elektrodenwiderstände von 30 bis 200 Ohm und einen Referenzelektrodenwi- derstand von 30 bis 400 Ohm optimiert. Außerhalb dieser Bereiche kann es zu einer Verringerung der Signalqualität kommen.
Festplattenspeicher (J)" auf Seite 112. Aufzeichnung starten Schaltfläche Aufzeichnen in der Hauptmenül- eiste antippen. Der Fortschritt der Aufzeichnung wird in der Kopfleiste angezeigt (A). Einzeldatei-Mo- Der Fortschritt der Aufzeich- nung wird in Prozent angezeigt Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Seite 89
Image der definierten ROI, ausgedrückt in Pro- Impedanzänderungen in der definierten ROI zent Q Globale relative Impedanzänderung (verglichen K Cursor mit dem Baseline-Level) an der Cursorposition, ausgedrückt als Summe aller regionalen relati- ven Impedanzänderungen im gesamten ange- zeigten Dynamic Image (dimensionslos) Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Seite 90
– Patienten-ID (D) – Kurzkommentar (E) – Notiz (F) Patientendaten werden über Systemkonfiguration > Datenaufzeichnung > Patientendaten eingegeben und bearbeitet. Pati- entendaten, die als Teil einer EIT-Datei aufgezeich- net wurden, können nicht mehr bearbeitet werden. Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Seite 91
Auswirkung auf die Einstellungen in 2 Anzeigeeinstellungen auf dieselbe Weise wie in der Ansicht Standard. der Systemkonfiguration vornehmen, siehe "Bildschirmeinstellungen konfigurieren" ROIs auf dieselbe Weise wie in der Ansicht auf Seite 96. Standard definieren, siehe Seite 65. Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Gerät möglicherweise nicht ausgeschaltet werden. DrägerService kontaktie- ren. Die Schaltfläche OK (B) ist ausgewählt. 1 PulmoVista 500 in den Standby-Modus schal- ten: Schaltfläche Start/ Standby... in der 3 Mit dem Drehknopf bestätigen. Hauptmenüleiste antippen. Schaltfläche Standby auf der Seite Start/Standby antippen.
Haut des Patienten entfernen. PulmoVista 500 von einem Dräger-Gerät trennen Wenn die Übertragung von MEDIBUS- oder MEDIBUS.X-Daten nicht mehr erforderlich ist, muss das MEDIBUS-Kabel vom PulmoVista 500 und vom verwendeten Dräger-Gerät entfernt wer- den. Zum Entfernen des MEDIBUS-Kabels siehe Seite 44.
Seite 94
Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Änderungen Systemkonfiguration hat der Anwender Zugang an Einstellungen werden nach dem Ausschalten zu den folgenden Konfigurationsseiten: des PulmoVista 500 beibehalten. Alle Einstellun- – Bildschirmeinstell. gen können auf der Seite Service auf werkseitige – EIT-Einstellungen Einstellungen zurückgesetzt werden.
Seite 97
Tidal (R), Minuten (S) Vollbild und Ansicht Ptp-Analyse Dynamic Image (T), Status Image (U) Thoraxkontur anzeigen Ein, Aus Kontur des ventilierten Bereichs Ein, Aus anzeigen Zeitskala Angezeigte Zeitdauer der Impedanzkurve (V) Aktualisierung der Baseline Atemzug (W), Zeitskala (X) Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Seite 98
Grenzfrequenz über der Herz- Hochfrequenz-Rauschsignale und Numerische Werte werden frequenz liegen, z. B. untere Fre- ventilationsbedingte Impedanzände- nicht angezeigt, wenn die quenz: Herzfrequenz minus 10, rungen werden abgeschwächt. Bandpassfilterung aktiviert ist. obere Frequenz: Herzfrequenz plus 10 Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Seite 99
In der Ansicht Diagnostik umgibt die Kontur in In der Ansicht Ptp-Analyse wird nur das ausge- sämtlichen dargestellten Bildern den Bereich, der wählte Bild angezeigt. innerhalb der gewählten Sektionen zumindest zeit- weise ventiliert wurde. Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Baseline-Frames" auf Seite 165. MEDIBUS-Import konfigurieren Die Parität- und Stoppbit-Einstellungen für COM 1 sind an PulmoVista 500 festgelegt und müssen am angeschlossenen Dräger-Gerät angepasst wer- den. Als Baudrate kann der Wert 19200 oder 9600 ausgewählt werden, der bei PulmoVista 500 und PulmoVista 500 zeigt die MEDIBUS- oder dem angeschlossenen Dräger-Gerät übereinstim-...
Anzeige importierter Kurven (C) Mit dieser Einstellung kann eine importierte, der globalen Impedanzkurve überlagerte Kurve in den Ansichten Standard, Vollbild und Ptp-Analyse angezeigt werden. 1 Schaltfläche (D) antippen, um die Parame- ter-Auswahlliste zu öffnen. 2 Einen Parameter auswählen. Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Systemkonfiguration Verfügbare Einstellungen: 10, 15, 20, 30 und zu- sätzlich 40, 50 für die Option ADAP. Bildrate ändern Voraussetzung: PulmoVista 500 befindet sich im Standby-Modus. 1 Schaltfläche Bildrate [Hz] (B) antippen. 2 Den Drehknopf drehen, um den Wert auszu- wählen, und zur Bestätigung drücken.
Die Betriebsfrequenz wird im Feld (F) und als ge- strichelte senkrechte Linie (D) im Diagramm ange- zeigt. Anpassung der Betriebsfrequenz Automatisch: PulmoVista 500 ermittelt die optimale Betriebsfre- quenz auf Grundlage der automatischen Spekt- ralanalyse während der Kalibrierungsphase. Schaltfläche Auto (G) antippen. Manuell: Für diese Funktion ist die Option ADAP erforder-...
Voraussetzung: PulmoVista 500 befindet sich im 1 Schaltfläche Systemkonfiguration... in der Standby-Modus. Hauptmenüleiste antippen. PulmoVista 500 zeigt das aktuelle Datum und die 2 Seitenreiter System (A) antippen. aktuelle Uhrzeit in den Zeilen Datum und Uhrzeit (D) an. 3 Seitenreiter Land (B) antippen.
Dateilänge für die Datenauf- 30 s zeichnung Gespeicherte MEDIBUS-oder Paw, Flow, Vol. MEDIBUS.X-Kurven MEDIBUS- oder MEDIBUS.X- Volumenkurve überlagert die PulmoVista 500 zeigt im Feld (C) die folgenden globale Impedanzkurve Produktbezeichnungsdaten an: – Produktname MEDIBUS- oder MEDIBUS.X- PEEP – Sachnummer Daten in der Trendansicht –...
Seite 106
Konfiguration Dialogfenster Service öffnen Seite Applikationen Voraussetzung: PulmoVista 500 befindet sich im Voraussetzung: Das Dialogfenster Service ist ge- Standby-Modus und die Seite öffnet. Systemkonfiguration > System > Service ist ge- 1 Seitenreiter Applikationen (H) antippen. öffnet. Service 1 Schaltfläche Menü öffnen (D) antippen.
Seite 107
Kartenlesegeräts mindestens 20 Sekunden warten. 6 Bei Bedarf weitere Applikationen installieren (Schritte 3, 4 und 5 wiederholen). 7 Wenn alle Applikationen installiert sind, das Ge- rät neu starten. Die installierte Applikation wird in der Liste (L) an- gezeigt. Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Vorführzwecken), wirken sich diese Änderungen nen Ordner und Unterordner und die ge- nicht auf die aufgezeichneten Daten aus. wünschten EIT-Dateien zur Simulation auswäh- Voraussetzung: PulmoVista 500 befindet sich im len. Standby-Modus. Zur Auswahl von Ordnern und Unterordnern ist 1 Schaltfläche Systemkonfiguration... in der die Option ADAP erforderlich.
– Intervall für periodische Aufzeichnung (N) Patientendaten eingeben oder bearbeiten Schaltfläche Bearb. (F) neben dem zu bearbei- tenden Feld antippen, um die Bildschirmtastatur anzuzeigen. Patientendaten eingeben (bis 20 Zeichen pro Feld, bis 50 Zeichen für das Feld Notiz). Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Seite 110
Textfelder zu leeren. nen eingestellt werden. Der Aufzeichnungsmodus kann wie folgt eingestellt werden: – Einzeldatei – Einzeldatei-Modus, um eine ein- zelne Datei mit einer ausgewählten Dateilänge aufzuzeichnen, wenn die Schaltfläche Aufzeichnen in der Hauptmenüleiste angetippt wird. Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Dateien zu öffnen (G) – Datei – Schaltfläche Auf USB kopieren (H) Ordner, Unterordner und Dateien können gelöscht – Schaltfläche Löschen (I) oder auf ein angeschlossenes USB-Speichermedi- um kopiert werden. Voraussetzung: PulmoVista 500 befindet sich im Standby-Modus. Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Seite 112
Dieser Parameter gibt an, wie viel Speicherplatz auf dem angeschlossenen USB-Speichermedium zur Verfügung steht. Nach dem Datenexport auf ein USB- Speichermedium Warten, bis die Meldung "Kopierte Dateien: X" an- gezeigt wird, bevor das USB-Speichermedium ent- fernt wird. Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
"Signalprüfung..." antip- pen, um die Elektrode mit insta- bilem Kontakt zu identifizieren. Nach Verbesserung des Elekt- rodenkontakts die Schaltfläche "Start" antippen. Elektrodenkontakt wiederher- stellen oder Elektrodenwider- stand vermindern, wie in dieser Gebrauchsanweisung be- schrieben. Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Seite 115
Messung neu star- ten. Messung neu starten. Wenn die Fehlermeldung weiterhin angezeigt wird, Elektrodengür- tel austauschen. Wenn die Fehlermeldung weiterhin ange- zeigt wird, Patientenkabel aus- tauschen. Wenn die Fehlermel- dung weiterhin angezeigt wird, DrägerService in Anspruch nehmen. Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Seite 116
Wenn die Fehlermeldung weiterhin ange- zeigt wird, Gerätecheck durch- führen. Wenn der Gerätecheck erfolgreich ist, Patientenkabel austauschen. Wenn der Gerä- techeck fehlschlägt, Stammka- bel austauschen. Wenn die Fehlermeldung weiterhin ange- zeigt wird, DrägerService in Anspruch nehmen. Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Seite 117
Wenn die Signalqualität wäh- tels abgelaufen dauer des Elektrodengür- rend der EIT-Messung ausrei- tels ist abgelaufen. chend hoch ist, kann das Moni- toring fortgesetzt werden. Wenn die Signalqualität wäh- rend der EIT-Messung niedrig ist, Elektrodengürtel ggf. aus- tauschen. Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Seite 118
Wenn die Fehlermeldung weiterhin ange- zeigt wird, DrägerService in Anspruch nehmen. Sicherheitsfunktion akti- Die Sicherheitsfunktion Gerät neu starten. Wenn diese viert - Technik wurde aus technischen Meldung erneut erscheint, Gründen aktiviert. DrägerService in Anspruch nehmen. Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Seite 119
Wenn der Gerätecheck erfolg- reich ist, Elektrodengürtel aus- tauschen und Messung neu starten. Wenn die Fehlermel- dung weiterhin angezeigt wird, Patientenkabel austauschen und Messung neu starten. Wenn der Gerätecheck fehl- schlägt, DrägerService in An- spruch nehmen. Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Seite 120
Patientenkabel korrekt am tenkabels prüfen falsch an den Elektroden- Elektrodengürtel anschließen. gürtel angeschlossen. Beschreibung in Gebrauchsan- weisung beachten. Bei fortbestehenden technischen Fehlermeldun- gen, die nicht mit bekannten widrigen Umständen oder den Messbedingungen zusammenhängen, Gerätecheck durchführen. Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Nach der Aufbereitung....130 Zusammenbauen und Anbauen der gerätespezifischen Komponenten ..130 Vorbereiten vor der erneuten Verwendung..130 Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Das Cockpit nicht mit alkoholhaltiger Lösung rei- Gefahr eines elektrischen Schlags nigen. Das Cockpit könnte beschädigt werden. PulmoVista 500 und das Zubehör nicht sterili- sieren, da hierdurch die Isolierung der Kabel beschädigt werden könnte. Stattdessen die in der Gebrauchsanweisung beschriebenen Rei- nigungsverfahren anwenden.
Komponenten, die lediglich mit intakter Haut in Berührung kommen Semikritisch Komponenten, die Atemgas führen oder mit Schleimhaut oder krankhaft verän- derter Haut in Berührung kommen Kritisch Komponenten, die Haut oder Schleimhaut durchdringen oder mit Blut in Berüh- rung kommen Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Gebrauchsanweisung vorhanden ist, die Aufbe- reitung gemäß der separaten Gebrauchsanwei- sung durchführen. Wenn für das Mehrwegprodukt keine separate Gebrauchsanweisung vorhanden ist, die Aufbe- reitung gemäß den Anweisungen in dieser Ge- brauchsanweisung durchführen. Einwegprodukte: Die Einwegprodukte entsorgen. Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Überblick über die Aufbereitungsverfahren der Komponenten Komponenten Flächendes- Manuelle Reinigung Maschinelle Rei- Beschreibung infektion mit mit anschließender nigung mit ther- des Verfahrens Reinigung Tauchdesinfektion mischer Desin- fektion Geräteoberfläche Nein Nein Siehe Seite 126 und Fahrgestell Patientenschnitt- Nein Nein stelle Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Darauf achten, dass keine Flüssigkeit in das tens Trinkwasserqualität) anfeuchten. Gerät eindringt. 6 Alle Oberflächen so lange nachwischen, bis kei- ne Reste des Flächendesinfektionsmittels, wie z. B. Schaumreste oder Schlieren, mehr zu er- kennen sind. Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Produkts, jedoch muss Folgendes beachtet werden: – Trockene und staubfreie Lagerung – Vermeidung von Rekontamination und Beschä- digung beim Transport Alle weiteren Angaben in den Begleitdokumenten zur Lagerung und zum Transport müssen beachtet werden. Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Klorsept 17 Medentech Actichlor plus Ecolab USA Sauerstoffabspalter Descogen Liquid Antiseptica Descogen Liquid r.f.u. Oxygenon Liquid r.f.u. Dismozon plus BODE Chemie Oxycide Ecolab USA Perform Schülke & Mayr SteriMax Wipes Aseptix Incidin OxyWipes Ecolab USA Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Seite 129
3) Australian Register of Therapeutic Goods Dräger weist darauf hin, dass Sauerstoffabspalter und Chlorabspalter bei einigen Materialien zu Farbveränderungen führen können. Farbverände- rungen beeinträchtigen nicht die Funktionsfähigkeit des Produkts. Die Verwendung anderer Flächendesinfektionsmit- tel erfolgt auf eigene Verantwortung. Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Vorbereiten vor der erneuten Verwendung Prüfen der Betriebsbereitschaft Voraussetzungen: – Das Gerät ist betriebsbereit zusammengebaut und vorbereitet. Vorgehen: Betriebsbereitschaft prüfen, siehe Kapitel "Zu- sammenbau und Vorbereitung" auf Seite 39 und "Inbetriebnahme" auf Seite 47 Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Gerät oder Geräteteile vor jeder Instandhal- tungsmaßnahme desinfizieren und reinigen, HINWEIS auch bei Rücksendung zu Reparaturzwecken. Wenn PulmoVista 500 von der Netzspannungs- versorgung getrennt werden muss, z. B. für War- WARNUNG tungsarbeiten, muss der Netzstecker aus der Gefahr eines elektrischen Schlags Netzsteckdose gezogen werden.
Beschädigungen, Aufschriften voll- ständig und lesbar, Gebrauchsanwei- sungen vorhanden) Prüfung der korrekten Funktion der Alle 2 Jahre Spezialisiertes Instandhaltungspersonal Netzspannungs-LEDs am Cockpit und am Spannungsversorgungsmodul Prüfung der korrekten Funktion des Alle 2 Jahre Spezialisiertes Instandhaltungspersonal Touchscreens Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Die folgende Tabelle zeigt die Wartungsintervalle: Komponente Intervall Maßnahme Benutzergruppe Interne Batterie (In- Alle 2 Jahre Austausch Spezialisiertes Instandhal- finity P2500) tungspersonal Instandsetzung Für Instandsetzungen empfiehlt Dräger den DrägerService sowie die Verwendung von Original- Dräger-Teilen. Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Entsorgungsträger zurückzugeben. Die im Gerät enthaltene Batterie muss deshalb vor der Entsor- gung des Geräts durch spezialisiertes Instandhal- tungspersonal ausgebaut werden. In anderen Län- dern als der Bundesrepublik Deutschland müssen die jeweiligen nationalen Vorschriften eingehalten werden. Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Frequenz des Speisestroms und der Messung 80 bis 130 kHz Pulslänge des Speisestroms pro Elektroden- 2,5 bis 12,5 ms (abhängig von der Bildrate) paar Anzeigeeinheit (Medical Cockpit Infinity C500) Auflösung 1440 x 900 Pixel Kontrastverhältnis min. 500 : 1 Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
18,54 mm x 5,08 mm (0,75 in x 0,73 in x 0,2 in) Überbrückte Zeit nach einem Netzspannungs- ausfall Mit neuer, vollständig geladener interner min. 5 Minuten (normalerweise 10 Minuten) Batterie Ladevorgang Ladezeit (vollständig entladene Batterien) min. 12 Stunden Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Abmessungen (B x H x T) PulmoVista 500 inkl. Fahrgestell 600 mm x 1400 mm x 750 mm (23,62 in x 55,12 in x 29,53 in) Gewicht PulmoVista 500 einschließlich Fahrgestell ma- 44 kg (97 lbs) ximal Verwendete Materialien Elektrodengürtel Silikongummi, leitfähiger Silikongummi, Edelstahl,...
Ausgaben der relevanten Normen für Medizinprodukte entspricht. Gerätekombinationen, die von Dräger zugelassen sind, entsprechen den Anforderungen der folgen- den Normen: – IEC 60601-1 (elektrische Sicherheit, mechani- sche Sicherheit, Software) – IEC 60601-1-2 (EMV) Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Wohnbereich (für den nach CISPR 11 üblicher- weise Klasse B erforderlich ist) bietet dieses Ge- rät möglicherweise keinen angemessenen Schutz von Funkdiensten. Der Anwender muss gegebenenfalls Abhilfemaßnahmen wie Umset- zung oder Neuausrichtung des Geräts treffen. Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Diverse Frequenzen von 385 MHz bis 5785 MHz: Funkkommunikationsgeräten 9 V/m bis 28 V/m Empfohlene Schutzabstände zu Funkkommunikationsgeräten Damit die volle Funktionsfähigkeit dieses Geräts erhalten bleibt, ist ein Schutzabstand von mindes- tens 1,0 m (3,3 ft) zwischen diesem Gerät und Funkkommunikationsgeräten erforderlich. Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Technische Daten Verbindungen zu IT-Netzwerken Über die RS232-Schnittstelle und die USB-Schnitt- WARNUNG stelle von PulmoVista 500 können folgende IT- Gefahr einer Gerätestörung und der Daten- Netzwerke aufgebaut werden: schutzverletzung – RS232-Schnittstelle nach EIA RS-232 Datenverbindungen ausschließlich direkt zu (CCITT V.24/V.28) für MEDIBUS und den in dieser Gebrauchsanweisung spezifi- MEDIBUS.X in einer Punkt-zu-Punkt-Verbin-...
Seite 145
Datenkabels zum Dräger-Gerät während der Datenübertragung kann zur Beschädigung der übertragenen Daten führen. Eine anderweitige Verwendung der Schnittstellen von PulmoVista 500 ist untersagt und kann zu neu- en Risiken für Patienten, Anwender und Dritte füh- ren. Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Seite 146
Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Beschreibung Bildgenerierung Ermittlung der regionalen bioelektrischen Eigenschaften im Thorax PulmoVista 500 ist ein Gerät für funktionales Lun- genmonitoring, das mittels elektrischer Impe- danztomographie (EIT) die thorakale Bioimpedanz misst. PulmoVista 500 ermittelt die regionalen bio- elektrischen Eigenschaften innerhalb einer Quer- schnittsebene (der "Elektrodenebene") des Thorax.
Seite 149
Unabhängig davon, wo der Strom injiziert wird, führt die regionale Erhöhung der Impedanz immer zu einer Erhöhung der Spannungen "hinter" dieser Region. PulmoVista 500 verwendet einen FEM-basierten, linearisierten Newton-Raphson-Rekonstruktionsal- gorithmus, um die 208 Spannungsänderungen ei- nes Frames in ein EIT-Bild umzuwandeln. Zum besseren Verständnis wird im Folgenden ein sche-...
Systole in einem Bereich von 3 % [4]*. Jedes EIT-Bild besteht aus einer Matrix von 32 x 32 Pixeln. Um größere Bilder für eine bessere grafische Darstellung, und insbesondere für eine bessere Interpretierbarkeit, zu erzielen, wird Gera- "Literatur" auf Seite 173 Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Impedanzwerte angezeigt werden. Bei Menschen mit normalem Körpergewicht ist die Verteilung der Ventilation in der Lunge ziemlich Auf diese Weise bieten die vom PulmoVista 500 ausgeglichen, wie in der obigen Abbildung zu se- angezeigten Dynamic Images Informationen zur hen. Entsprechend den Ergebnissen in der Litera-...
Seite 152
Eine Flüssigkeitsansammlung wie beispielsweise Dies kann zu negativen Werten in dieser Regi- ein Pleuraerguss entspricht einem nicht belüfteten on führen. Bereich und wird vom PulmoVista 500 schwarz oder purpurrot dargestellt. Im CT-Scan wird diesel- – Artefakte: Während EIT-Messungen können be Region hell dargestellt.
Seite 153
PEEP-Niveau ist. des berücksichtigt werden: Bei der Interpretation von tidalen Impedanzän- – PulmoVista 500 bietet eine mittlere räumliche derungen müssen also auch die vom Beat- Auflösung von ca. 20 % des Thoraxdurch-mes- mungsgerät bereitgestellten Volumendaten be- sers.
Seite 154
Tidal- oder Minuten-Tidalvariatio- nen. Der Minimalwert in der globalen Impedanzkurve ist immer als Ende der Exspiration (A) definiert und stimmt normalerweise zeitlich mit dem Minimalwert in den regionalen Impedanzkurven überein. In die- Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Ventilation Delay) müssen die folgenden As- Bei der Bestimmung der Compliance-Änderungen pekte sorgfältig bedacht werden: C loss LP [%] und C loss HP [%] sowie C loss [%] und C win [%] müssen die folgenden Aspekte sorg- fältig bedacht werden: Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Seite 156
Generierung von EIT-Bil- dern verwendet werden. Nur wenn der Elektrodengürtel in einer geeigneten Position angelegt ist, kann davon ausgegangen werden, dass die durch PulmoVista 500 bereitge- stellten Informationen Volumenänderungen der ge- samten Lunge repräsentieren. Diese Tatsache muss insbesondere bei der Inter- pretation der Parameter C loss LP [%] und C loss HP [%] sowie C loss [%] und C win [%] während...
Elektrodenebene jedoch relativ gering ist, ist die Auswirkung auf das Bild begrenzt. Elektrodenebene Die Elektroden des mit dem PulmoVista 500 ver- wendete Elektrodengürtels sind 40 mm (1,6 in) breit. Deswegen ist die Elektrodenebene in Regio- nen, die nah an der Körperoberfläche liegen, min- destens 40 mm (1,6 in) dick.
Patienten mit einer Atemfrequenz von 20 Atemzügen pro Minute die Bildrate auf 20 Bilder pro Sekunde eingestellt ist, generiert PulmoVista 500 60 Bilder pro Atemzug. Relative Impedanzänderungen werden durch Re- ferenzieren des aktuellen Frames (d. h. der 208 gemessenen Spannungen g , siehe "Mes-...
Prozentwert der Impedanzänderung an, die in der entsprechenden ROI stattfindet. Im Gegensatz zur globalen Impedanzkurve zeigen die vier regionalen Impedanzkurven die Summe Weitere numerische Werte werden in der Ansicht der Impedanzänderungen innerhalb der definierten EELI-Trend angezeigt. Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Seite 160
C win C win – – Compliance Compliance RefCompliance RefCompliance i , Sec ti on i,S e c t ion i, Sec t i on ,S e c t ion renzsektion werden in Dunkelgrau dargestellt. Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Seite 161
Dunkelgrau dargestellt. den wie folgt berechnet: 1 Die EIT-Daten werden tiefpassgefiltert mit einer –1 Grenzfrequenz von 80 min . Der Artefaktfilter ist aktiviert. 2 Falls eine Sektion mehrere Atemzüge enthält, werden die endexspiratorischen Werte gemit- telt. Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Seite 162
Pixel berechnet als die prozentuale Abnahme der Compliance der Sektion gegenüber der ma- ximalen Compliance. C loss HP [%] wird auf 0 gesetzt, wenn die betrachtete Sektion auf einer niedrigeren PEEP-Stufe als die Sektion mit der maximalen Compliance liegt. Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Seite 163
Wenn der Wert des Parameters RVD den vom An- den einige Limitationen identifiziert, die bei der Im- wender eingestellten RVD-Grenzwert überschrei- plementierung in PulmoVista 500 wie folgt beho- tet, werden die betroffenen Pixel im entsprechen- ben worden sind: den Tidal Image in Gelb markiert.
Seite 164
PEEP-Stufen ist die Kenntnis der jeweiligen PEEP-Werte erforderlich. Verbesserung: Die verschiedenen PEEP-Stu- fen werden indirekt aus den identifizierten EELI- Stufen ermittelt. Dadurch kann die automatisier- te Sektionserkennung auch dann durchgeführt werden, wenn keine PEEP-Werte verfügbar sind. Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Folglich werden alle Effekte, die die absolu- ten Impedanzwerte beeinträchtigen können und somit zu endexspiratorischen Verschiebungen in der Impedanzkurve führen könnten, normalerweise eliminiert. Nur Änderungen, die während eines Atemzyklus auftreten, werden angezeigt. Änderun- gen werden hauptsächlich durch ventilationsbe- Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Die Ansichten Endinsp. Trend und Diagnostik er- schiebungen beseitigt. Daher verfügt möglichen eine vergleichende Auswertung von PulmoVista 500 über die alternative Baseline-Aktu- zwei oder mehr Status Images, wobei jedes Image alisierungsoption Zeitskala, die sich nur auf die An- die regionale Verteilung ventilationsbedingter Im- zeige der Impedanzkurven auswirkt.
Änderun- zeigten Teil der EIT-Datei nicht dargestellt. gen Auswirkungen auf die endexspiratorischen Ni- veaus haben. Die Vergleichbarkeit der endexspira- torischen Niveaus an Ref und C kann folglich be- einträchtigt sein. Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Aktuell minus Ref ausgewählt werden. Die en Vergleich zu ermöglichen. Gleichermaßen sind Farbskala dieses Differenzbildes ermöglicht die die Skalen der vier regionalen Impedanzkurven im- Anzeige bedeutender Änderungen zwischen zwei mer auf den gleichen Wert eingestellt. Bildern zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Die automatische Skalierung der zwei Status dunklen Grau dargestellt. Images in der Ansicht Endinsp. Trend basiert auf den maximalen Impedanzänderungen in diesen Bildern. Die zwei Status Images und das resultie- rende Differenzbild haben dieselben skalaren End- punkte. Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
PulmoVista 500 diesen Maximalwert als das Ende der Inspiration. Nachdem das Ende der Exspiration definiert wur- de, prüft PulmoVista 500 nur noch auf das Ende der Inspiration und umgekehrt. Hierdurch wird si- chergestellt, dass sich auch bei unregelmäßiger At- mung das erkannte Ende der Inspiration und Ende der Exspiration abwechseln.
Aus den Druckkurven werden die in der Tabelle Druckmessungen aktiviert sind, können in aufgeführten Druckwerte und Parameter zur Lun- PulmoVista 500 der Atemwegsdruck, der ösopha- genmechanik ermittelt. geale und der gastrale Druck importiert und in der In der Literatur sind ausführliche Beschreibungen Ansicht Ptp-Analyse angezeigt werden.
Seite 172
Compliance des respiratorischen Systems mL/mbar oder mL/cmH PTPdi Druck-Zeit-Produkt des transdiaphragmalen Drucks mbar * s oder cmH O * s PTPes Druck-Zeit-Produkt des ösophagealen Drucks mbar * s oder cmH O * s Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Muders T, Luepschen H, Zinserling J, Geschus S, Fimmers R, Guenther U, et al. Tidal recruit- ment assessed by electrical impedance tomography and computed tomography in a porcine mo- del of lung injury*. Crit Care Med. 2012; 40 (3): 903-11. Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Seite 174
Intensive Care Med. 2016 Sep; 42 (9): 1360-1373. Nava S et al., Patient-ventilator interaction and inspiratory effort during pressure support venti- lation in patients with different pathologies. Eur Respir J, 1997; 10:177-183. Gebrauchsanweisung PulmoVista 500 SW 1.3n...
Seite 180
Diese Gebrauchsanweisung gilt nur für folgen- des Gerät mit eingetragener Seriennummer: PulmoVista 500 SW 1.3n Ohne von Dräger eingetragene Seriennummer informiert diese Gebrauchsanweisung nur un- verbindlich und gilt nicht für ein bestimmtes Ge- rät. Diese Gebrauchsanweisung dient ausschließ- lich der Kundeninformation und wird nur auf Kundenanforderung aktualisiert oder ausge- tauscht.