EG/A 32.2.1 Benutzerhandbuch r1.5 de 2 Schnellinbetriebnahme Importieren Sie das Produkt ABB KNX/EnOcean Gateway EG/A 32.2.1 in die ETS. Fügen Sie das Gateway in ihr ETS-Projekt ein. Schließen Sie das Gateway an den KNX-Bus an. Programmieren Sie die phy. Adr. und das noch leere Applikationsprogramm, des Gateways, mit der ETS.
1. Schließen Sie das ABB KNX/EnOcean Gateway an den KNX-Bus an und überprüfen Sie die Positionen der EnOcean Geräte (siehe Kapitel 4.2). 2. Öffnen Sie das ABB KNX/EnOcean Gateway Plugin in der ETS und klicken Sie auf die Schaltfläche Geräteknoten hinzufügen.
1. Schließen Sie das ABB KNX/EnOcean Gateway an den KNX-Bus an und überprüfen Sie die EnOcean Geräte-Positionen. 2. Öffnen Sie das ABB KNX/EnOcean Gateway Plugin in der ETS und klicken Sie auf die Schaltfläche Geräteknoten hinzufügen. a. Wählen Sie die zweite Option, um ein EnOcean Gerät zu simulieren.
Seite 10
7. Laden Sie die aktuelle KNX-Konfiguration wie bei jedem anderen KNX-Produkt auf das Gateway herunter. 8. Das EnOcean Gerät (in diesem Fall der Lichtaktor) und das ABB KNX/EnOcean Gateway sind nun verbunden und bereit, zusammen mit über den KNX verwendet zu werden.
1. Schließen Sie die ABB KNX/EnOcean Gateway an den KNX-Bus an und überprüfen Sie die EnOcean Geräte-Positionen. 2. Öffnen Sie das ABB KNX/EnOcean Gateway Plugin in der ETS und klicken Sie auf die Schaltfläche Geräteknoten hinzufügen. a. Wählen Sie die erste Option (bereits standardmäßig ausgewählt), um ein physisches EnOcean Gerät zu integrieren.
1. Schließen Sie das ABB KNX/EnOcean Gateway an den KNX-Bus an und überprüfen Sie die EnOcean Geräte-Positionen. 2. Öffnen Sie das ABB KNX/EnOcean Gateway Plugin im ETS und klicken Sie auf die Schaltfläche Geräteknoten hinzufügen. a. Wählen Sie die erste Option (bereits standardmäßig ausgewählt), um ein physisches EnOcean Gerät zu integrieren.
Seite (bodenseitig) befinden, wenn die Vorrichtung an der Wand befestigt ist). Die Reichweite (siehe Tabelle 4.1) des Signals, das die ABB oder ein anderes EnOcean Gerät, sendet, hängt von der Geometrie des Raumes und der Platzierung ab. Zum Beispiel sind lange, schmale Korridore mit ausladenden Wänden nicht optimal.
Abbildung 4.2 a) Abschirmende Zone b) Lösung durch Repeater Die Lage eines Empfängers erlaubt es ihm nicht, die Telegramme zu empfangen. Eine mögliche Lösung des Problems ist die zusätzliche Installation eines weiteren ABB KNX/EnOcean Gateways, um eine Verbindung mit den Geräten zu ermöglichen. Alternativ kann auch ein Repeater außerhalb der abschirmenden Zone (Abbildung 4.2b) verwendet werden.
EG/A 32.2.1 Benutzerhandbuch r1.5 de 5 ABB KNX/EnOcean Gateway Plugin für ETS Das ABB KNX/EnOcean Gateway ist ein vollständig kompatibles KNX-Gerät, das mit dem Standard KNX Tool ETS und unserem speziellen Plugin konfiguriert und eingerichtet werden muss. Die ETS-Produktdaten für dieses Gerät und das spezielle Plugin können von folgender Website heruntergeladen werden: www.abb.de/knx...
Sie dann auf Katalog importieren und wählen Sie den Speicherort der Datei, die importiert werden soll (siehe Abbildung 5.11 für weitere Details). Abbildung 5.11 Neuen Katalog importieren Denken Sie daran, dass Sie nur IKE-Dateien, die von ABB. herausgegeben werden, verwenden können. Sobald Sie die Geräteparameter und Kommunikationsobjekte angepasst haben, können die EnOcean Geräte-Chip-Informationen importiert werden, um die Kommunikation zwischen dem...
Seite 26
Herunterladen der Chip-Kennungen fortgefahren wird. ABB STOTZ-KONTAKT GmbH www.abb.com/knx 25 / 50 Eppelheimer Straße 82, 69123 Heidelberg, Germany Technische Helpline / Technical Support +49 (0) 6221 701 607 +49 (0) 6221 701 724 +49 (0) 6221 701 434 E-Mail: knx.helpline@de.abb.com...
Seite 27
Abbildung 5.19 Warnmeldung bezüglich des Überschreibens der vorherigen Konfiguration ABB STOTZ-KONTAKT GmbH www.abb.com/knx 26 / 50 Eppelheimer Straße 82, 69123 Heidelberg, Germany Technische Helpline / Technical Support +49 (0) 6221 701 607 +49 (0) 6221 701 724 +49 (0) 6221 701 434 E-Mail: knx.helpline@de.abb.com...
„gelehrt" werden. Klicken Sie dazu auf den Pfeil. Es erscheint ein Pop-Up, das Sie darauf hinweist, die Learn-Taste Ihres EnOcean Gerätes zu drücken. Danach werden die Informationen dem ABB KNX/EnOcean Gateway „gelehrt" und im EnOcean Gerät gespeichert. ABB STOTZ-KONTAKT GmbH www.abb.com/knx...
® i-bus EG/A 32.2.1 Benutzerhandbuch r1.5 de 6 Tasten zur Programmierung und Überwachung von Geräten Das ABB KNX/EnOcean Gateway hat Programmierungstasten, falls Sie Geräte ohne das ETS- Plugin programmieren oder überwachen möchten. Generell wird empfohlen Programmierung des Gateways nur das ETS Plugin zu verwenden. Die nachfolgend und in Abschnitt 10 dargestellten Optionen sind hierzu nur als Ergänzung zu betrachten.
Abbildung 6.2 Anzeige auf dem Wippschalter, der während des Teach-In-Verfahrens gedrückt werden muss Im Falle des Teach-In-Verfahrens, drücken Sie zunächst die Learn-Taste des EnOcean Gerätes, das die ABB KNX/EnOcean Gateway chipID „lernen" soll. Sobald das Gerät bereit ist, andere EnOcean Geräte-Informationen zu erhalten, drücken Sie die Teach-Taste des Gateway.
Seite 52
Vorankündigung vor. Telefon: +49 (0)6221 701 607 (Marketing) Bei Bestellungen sind die jeweils vereinbarten +49 (0)6221 701 434 (KNX Helpline) Beschaffenheiten maßgebend. Die ABB AG über- Telefax: +49 (0)6221 701 724 nimmt keinerlei Verantwortung für eventuelle Fehler E-Mail: knx.marketing@de.abb.com oder Unvollständigkeiten in diesem Dokument.