Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ABB i-bus KNX Produkthandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für i-bus KNX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PRODUKTHANDBUCH
ABB i-bus® KNX
VC/S 4.x.1
Ventilantriebs-Controller

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ABB i-bus KNX

  • Seite 1 — PRODUKTHANDBUCH ABB i-bus® KNX VC/S 4.x.1 Ventilantriebs-Controller...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    ® ABB i-bus Inhalt Seite Inhalt Allgemein ....................5 Nutzung des Produkthandbuchs ....................5 Rechtliche Hinweise ........................5 Erläuterung von Symbolen ......................5 Sicherheit ..................... 7 Allgemeine Sicherheitshinweise ....................7 Bestimmungsgemäße Verwendung ..................... 7 Produktübersicht ................. 9 Produktübersicht .......................... 9 Bestellangaben ...........................10...
  • Seite 4 ® ABB i-bus Inhalt Inbetriebnahme................... 35 Inbetriebnahmevoraussetzung ....................35 Überblick Inbetriebnahme ......................35 Vergabe der physikalischen Adresse ..................36 Software/Applikation ........................37 6.4.1 Downloadverhalten ........................37 6.4.2 Kopieren, Tauschen und Konvertieren..................37 Parameter .................... 38 Allgemein ........................... 38 Parameterfenster Allgemein ...................... 39 7.2.1...
  • Seite 5 ® ABB i-bus Inhalt Parameterfenster Sollwertmanager ..................127 7.7.1 Betriebsmodi ..........................128 7.7.2 Betriebsmodus nach Busspannungswiederkehr, ETS-Download und Reset ......129 7.7.3 Sollwert Heizen Komfort = Sollwert Kühlen Komfort ..............129 7.7.3.1 Auswahl nein ..........................130 7.7.3.2 Auswahl ja ..........................131 7.7.4 Sollwertfestlegung und –verstellung ..................132 7.7.4.1...
  • Seite 6 ® ABB i-bus Inhalt Kommunikationsobjekte ..............196 Kurzübersicht Kommunikationsobjekte VC/S ................196 Kommunikationsobjekte Allgemein ..................199 Kommunikationsobjekte Kanal A– Allgemein ................200 Kommunikationsobjekte Kanal A – Ventil A ................202 Kommunikationsobjekte Kanal A – Eingang a ................. 205 Kommunikationsobjekte Kanal A – Regler ................206 Bedienung ..................
  • Seite 7: Allgemein

    Technische Änderungen der Produkte sowie Änderungen im Inhalt dieses Dokuments behalten wir uns jederzeit ohne Vorankündigung vor. Bei Bestellungen sind die jeweils vereinbarten Beschaffenheiten maßgebend. Die ABB AG übernimmt keinerlei Verantwortung für eventuelle Fehler oder Unvollständigkeiten in diesem Dokument. Wir behalten uns alle Rechte an diesem Dokument und den darin enthaltenen Gegenständen und Abbildungen vor.
  • Seite 8 ® ABB i-bus Allgemein In diesem Handbuch werden Hinweise und Warnhinweise wie folgt dargestellt: GEFAHR ‒ GEFAHR mit diesem Symbol warnt vor elektrischer Spannung und kennzeichnet Gefahren mit hohem Risiko, die unmittelbar zum Tod oder schweren Verletzungen führen, wenn sie nicht vermieden wird.
  • Seite 9: Sicherheit

    ® ABB i-bus Sicherheit Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise ► Gerät bei Transport, Lagerung und im Betrieb vor Feuchtigkeit, Schmutz und Beschädigung schützen. ► Gerät nur innerhalb der spezifizierten technischen Daten betreiben. ► Gerät nur im geschlossenen Gehäuse (Verteiler) betreiben. ► Montage und Installation nur von Elektrofachkräften durchführen lassen.
  • Seite 11: Produktübersicht

    ® ABB i-bus Produktübersicht Produktübersicht Produktübersicht Die Geräte sind vom Typ Reiheneinbaugerät (REG) im Pro M-Design. Mit einer Modulbreite von 6 TE sind die Geräte für den Einbau in Verteiler mit einer Tragschiene von 35 mm konzipiert. Die Geräte werden über den Bus versorgt und benötigen keine zusätzliche Hilfsspannung. Die Verbindung ®...
  • Seite 12: Bestellangaben

    ® ABB i-bus Produktübersicht Bestellangaben Beschreibung Bestell-Nr. Preis Verp.- Gew. 1 St. einh 1 St. [€] [St.] Ventilantriebs-Controller VC/S 4.1.1 2CDG110216R0011 Ventilantriebs-Controller VC/S 4.2.1 2CDG110217R0011 Tab. 4: Bestellangaben 10 2CDC508220D0111 Rev. A | VC/S 4.x.1...
  • Seite 13: Ventilantriebs-Controller Vc/S 4.1.1, Reg

    Produktübersicht Ventilantriebs-Controller VC/S 4.1.1, REG Abb. 1: Geräteabbildung VC/S 4.1.1 Das Gerät ist ein Reiheneinbaugerät (REG) im pro M-Design. Es ist für den Einbau in Verteilern mit einer Tragschiene von 35 mm konzipiert. Die Vergabe der physikalischen Adresse sowie das Einstellen der Parameter erfolgt mit der ETS.
  • Seite 14: Maßbild

    ® ABB i-bus Produktübersicht 3.3.1 Maßbild Abb. 2: Maßbild 12 2CDC508220D0111 Rev. A | VC/S 4.x.1...
  • Seite 15: Anschlussbild

    ® ABB i-bus Produktübersicht 3.3.2 Anschlussbild Abb. 3: Anschlussbild VC/S 4.1.1 Legende Schildträger LED KNX Programmieren (rot) Taste KNX Programmieren Busanschlussklemme Abdeckkappe Eingänge (a, b, c; d, e, f) Eingänge (g, h, i; j, k, l) Ventilausgänge (A, B, C, D)
  • Seite 16: Bedien- Und Anzeigeelemente

    ® ABB i-bus Produktübersicht 3.3.3 Bedien- und Anzeigeelemente Taste/LED Bezeichnung LED-Anzeige Vergabe der physikalischen Ein: Gerät befindet sich im Programmiermodus Adresse Tab. 5: Bedien- und Anzeigeelemente – Allgemein 14 2CDC508220D0111 Rev. A | VC/S 4.x.1...
  • Seite 17: Technische Daten

    ® ABB i-bus Produktübersicht 3.3.4 Technische Daten 3.3.4.1 Allgemeine technische Daten Versorgung Busspannung 21…32 V DC Stromaufnahme, Bus < 12 mA Verlustleistung, Bus maximal 250 mW Verlustleistung, Gerät maximal 3 W KNX-Anschluss 0,25 W Elektronische Ausgänge 2,4 W Anschlüsse über Busanschlussklemme Eingänge/Ausgänge...
  • Seite 18: Gerätetyp

    ® ABB i-bus Produktübersicht 3.3.4.2 Gerätetyp Gerätetyp Ventilantriebs-Controller VC/S 4.1.1 Applikation Ventilantriebs-Controller,4-f/…* Maximale Anzahl Kommunikationsobjekte Maximale Anzahl Gruppenadressen Maximale Anzahl Zuordnungen * … = aktuelle Versionsnummer der Applikation. Bitte beachten Sie hierzu die Softwareinformationen auf unserer Homepage. 3.3.4.3 Ausgänge Ventil (PWM)
  • Seite 19: Eingänge

    ® ABB i-bus Produktübersicht 3.3.4.4 Eingänge Nennwerte Anzahl für Analog Raumbediengerät Anzahl 4 (je Kanal 1) Kontaktabfrage Abfragestrom 1 mA Abfragespannung 12 V Widerstand Auswahl benutzerdefiniert PT 1.000 2-Leiter Technik PT 100 2-Leiter Technik 10 k 20 k Leitungslänge zwischen Sensor und Geräteeingang maximal 100 m, einfach VC/S 4.x.1 | 2CDC508220D0111 Rev.
  • Seite 20: Ventilantriebs-Controller Vc/S 4.2.1, Manuelle Bedienung, Reg

    Produktübersicht Ventilantriebs-Controller VC/S 4.2.1, manuelle Bedienung, REG, Abb. 4: Geräteabbildung VC/S 4.2.1 Das Gerät ist ein Reiheneinbaugerät (REG) im pro M-Design. Es ist für den Einbau in Verteilern mit einer Tragschiene von 35 mm konzipiert. Die Vergabe der physikalischen Adresse sowie das Einstellen der Parameter erfolgt mit der ETS.
  • Seite 21: Maßbild

    ® ABB i-bus Produktübersicht 3.4.1 Maßbild Abb. 5: Maßbild VC/S 4.x.1 | 2CDC508220D0111 Rev. A 19...
  • Seite 22: Anschlussbild

    ® ABB i-bus Produktübersicht 3.4.2 Anschlussbild Abb. 6: Anschlussbild VC/S 4.2.1 Legende Schildträger Taste/LED Reset/Fehler Ventilausgang (A...D) LED KNX Programmieren (rot) Taste/LED Aktivieren manuelle Bedienung Taste KNX Programmieren LED Statusanzeige Eingänge (a, b, c, d, e, f, g, h, i, j, k, l)
  • Seite 23: Bedien- Und Anzeigeelemente

    ® ABB i-bus Produktübersicht 3.4.3 Bedien- und Anzeigeelemente Taste/LED Bezeichnung LED-Anzeige Vergabe der physikalischen Ein: Gerät befindet sich im Programmiermodus Adresse Tab. 6: Bedien- und Anzeigeelemente – Allgemein 3.4.3.1 Manueller Betrieb Taste/LED Bezeichnung LED-Anzeige Schalten des Ventilausgangs und Ein: Ventilstellwert größer 0 %...
  • Seite 24: Knx Betrieb

    ® ABB i-bus Produktübersicht 3.4.3.2 KNX Betrieb Taste/LED Bezeichnung LED-Anzeige Taste ohne Funktion Ein: Ventilstellwert größer 0 % Aus: Ventilstellwert gleich 0 % Blinkt: Anzeige einer Störung, z. B. Ventilausgang X Überlast/Kurzschluss Taste ohne Funktion Ein: Anzeige einer Ausgangsstörung an mindestens einem Ausgang...
  • Seite 25: Technische Daten

    ® ABB i-bus Produktübersicht 3.4.4 Technische Daten 3.4.4.1 Allgemeine technische Daten Versorgung Busspannung 21…32 V DC Stromaufnahme, Bus < 12 mA Verlustleistung, Bus maximal 250 mW Verlustleistung, Gerät maximal 3 W KNX-Anschluss 0,25 W Elektronische Ausgänge 2,4 W Anschlüsse über Busanschlussklemme Eingänge/Ausgänge...
  • Seite 26: Gerätetyp

    ® ABB i-bus Produktübersicht 3.4.4.2 Gerätetyp Gerätetyp Ventilantriebs-Controller VC/S 4.2.1 Applikation Ventilantriebs-Controller, manuelle Bedienung,4-f/…* Maximale Anzahl Kommunikationsobjekte Maximale Anzahl Gruppenadressen Maximale Anzahl Zuordnungen * … = aktuelle Versionsnummer der Applikation. Bitte beachten Sie hierzu die Softwareinformationen auf unserer Homepage. 3.4.4.3 Ausgänge Ventil (PWM)
  • Seite 27: Eingänge

    ® ABB i-bus Produktübersicht 3.4.4.4 Eingänge Nennwerte Anzahl für Analog Raumbediengerät Anzahl 4 (je Kanal 1) Kontaktabfrage Abfragestrom 1 mA Abfragespannung 12 V Widerstand Auswahl benutzerdefiniert PT 1.000 2-Leiter Technik PT 100 2-Leiter Technik 10 k 20 k Leitungslänge zwischen Sensor und Geräteeingang maximal 100 m, einfach VC/S 4.x.1 | 2CDC508220D0111 Rev.
  • Seite 29: Funktion

    ® ABB i-bus Funktion Funktion Funktionsübersicht Kühldecken, Fußbodenheizung und Radiatoren dienen zur Kühlung bzw. Heizung des Raums. Durch eine Regelung wird über diese Geräte ein Erreichen der gewünschten Raummtemperatur erreicht. Der Ventilantriebs-Controller steuert das Durchflussventil an und reduziert bzw. erhöht die Menge an heißem oder kaltem Wasser entsprechend des Wärme-/Kühlbedarfs im Raum.
  • Seite 30: Funktionen Der Eingänge

    ® ABB i-bus Funktion Funktionen der Eingänge Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick, welche Funktionen mit den Eingänge des VC/S und der Applikation möglich sind: Funktionen Anschluss analoges Bediengerät Binärsignaleingang (potentialfrei) Temperatursensor PT100 PT1000 KT/KTY KT/KTY benutzerdefiniert NTC10k NTC20k NI‑1000 Taupunktsensor (potentialfrei) Füllstandssensor (potentialfrei)
  • Seite 31: Funktionen Der Ausgänge

    ® ABB i-bus Funktion Funktionen der Ausgänge 4.3.1 Ventilausgänge Funktion Thermoelektrischer Stellantrieb (PWM) Magnetventil (Auf/Zu) Fehlererkennung Überlast Tab. 11: Funktion der Ventilausgänge ACHTUNG ‒ Ein Kurzschluss führt zur Zerstörung des Kanals, der Ventilausgang ist dann nicht länger nutzbar. VC/S 4.x.1 | 2CDC508220D0111 Rev. A 29...
  • Seite 32: Einbindung In Das I-Bus ® Tool

    Ein- und Ausgänge des Geräts können über das i-bus -Tool getestet werden. ® Das i-bus -Tool kann kostenlos von unserer Homepage (www.abb.de/knx) heruntergeladen werden. ® Eine Beschreibung der Funktionen ist in der Online-Hilfe des i-bus -Tools zu finden. 30 2CDC508220D0111 Rev. A | VC/S 4.x.1...
  • Seite 33: Spezielle Betriebszustände

    ® ABB i-bus Funktion Spezielle Betriebszustände 4.5.1 Verhalten bei Busspannungsausfall, -wiederkehr, Download und ETS-Reset Das Verhalten des Geräts bei Busspannungsausfall, -wiederkehr, Download und ETS-Reset ist in den Parametern des Geräts einstellbar. ACHTUNG ‒ Wird in der Parametrierung des Geräts die Zuordnung der Ausgänge geändert (z. B. Ansteuerung Grundstufe Heizen durch von interner Kanalausgang (Ventil) zu Kommunikationsobjekt), führt das Gerät...
  • Seite 35: Montage Und Installation

    ® ABB i-bus Montage und Installation Montage und Installation Informationen zur Montage Das Gerät kann in jeder Einbaulage montiert werden. Der elektrische Anschluss erfolgt über Schraubklemmen. Die Verbindung zum Bus erfolgt über die mitgelieferte Busanschlussklemme. Die Klemmenbezeichnung befindet sich auf dem Gehäuse.
  • Seite 36: Montage Auf Der Hutschiene

    Die Zugänglichkeit des Gerätes zum Betreiben, Prüfen, Besichtigen, Warten und Reparieren muss sichergestellt sein. Abb. 7: Montage auf der Hutschiene Hutschienenhalterung auf obere Kante der Hutschiene setzen und nach unten drücken. Unteren Teil des Geräts in Richtung Hutschiene drücken bis die Hutschienenhalterung einrastet.
  • Seite 37: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Inbetriebnahmevoraussetzung ® Um das Gerät in Betrieb zu nehmen, werden ein PC mit der ETS und eine Anbindung an den ABB i-bus z.B. über eine KNX-Schnittstelle, benötigt. Mit dem Anlegen der Busspannung ist das Gerät betriebsbereit. Überblick Inbetriebnahme Für den Ventilantriebs-Controller VC/S 4.1.1 ist die Applikation Ventilantriebs-Controller,4-f/…* verfügbar...
  • Seite 38: Vergabe Der Physikalischen Adresse

    ® ABB i-bus Inbetriebnahme Vergabe der physikalischen Adresse In der ETS erfolgt die Vergabe und Programmierung der physikalischen Adresse, Gruppenadresse und Parameter. Das Gerät besitzt zur Vergabe der physikalischen Adresse eine Taste Programmieren. Nachdem die Taste betätigt wurde, leuchtet die rote LED Programmieren auf. Sie erlischt, sobald die ETS die physikalische Adresse vergeben hat oder die Taste Programmieren erneut betätigt wurde.
  • Seite 39: Software/Applikation

    6.4.2 Kopieren, Tauschen und Konvertieren Das Kopieren/Tauschen von Parametereinstellungen und das Konvertieren der Applikationsversion kann mit der ETS-Applikation ABB Update Copy Convert durchgeführt werden. Die Applikation ist kostenlos im KNX-Onlineshop erhältlich. Folgende Funktionen stehen in der Applikation zur Verfügung: •...
  • Seite 40: Parameter

    Parameter Allgemein Die Parametrierung des Geräts erfolgt mit der Engineering Tool Software ETS. Die Applikationen sind in der ETS im Fenster Kataloge unter Hersteller/ABB/Heizung, Klima, Lüftung/Ventilantriebs-Controller zu finden. Die folgenden Kapitel beschreiben die Parameter des Geräts anhand der Parameterfenster. Die Parameterfenster sind dynamisch aufgebaut, so dass je nach Parametrierung und Funktion der Ausgänge weitere Parameter freigegeben werden.
  • Seite 41: Parameterfenster Allgemein

    ® ABB i-bus Parameter Parameterfenster Allgemein Abb. 8: Parameterfenster Allgemein 7.2.1 Sende- und Schaltverzögerung nach Busspannungswiederkehr Optionen: 2…255 s Während der Sende- und Schaltverzögerung werden Telegramme nur empfangen. Die Telegramme werden jedoch nicht verarbeitet und die Ausgänge bleiben unverändert. Es werden keine Telegramme auf den Bus gesendet.
  • Seite 42: Zustand Nach Ablauf Der Sende- Und Schaltverzögerung

    ® ABB i-bus Parameter 7.2.2 Zustand nach Ablauf der Sende- und Schaltverzögerung Optionen: letzter empfangener Wert eingegangene Werte ignorieren • letzter empfangener Wert: Während der Sende- und Schaltverzögerung bleiben die Eingänge/Ausgänge lesend und senden nach Ablauf den aktuellen Wert. •...
  • Seite 43: Kommunikationsobjekt Freigeben "In Betrieb" 1 Bit

    ® ABB i-bus Parameter 7.2.3.2 — Abhängiger Parameter Im Zeitraum Optionen: 1 Sekunde 2 Sekunden 5 Sekunden 10 Sekunden 30 Sekunden 1 Minute Diese Parameter legen fest, wie viele Telegramme das Gerät innerhalb eines Zeitraums sendet. Die Telegramme werden zu Beginn eines Zeitraums schnellstmöglich gesendet.
  • Seite 44: Zugriff I-Bus ® Tool

    Optionen: deaktiviert nur Wertanzeige voller Zugriff ® Mit diesem Parameter ist es möglich, den Zugriff des ABB i-bus Tool zu beschränken oder ganz zu ® verbieten. Wird deaktiviert ausgewählt, ist der Zugriff durch das i-bus Tool komplett gesperrt. Wenn nur ®...
  • Seite 45: Parameterfenster Manuelle Bedienung

    ® ABB i-bus Parameter Parameterfenster Manuelle Bedienung Abb. 9: Parameterfenster Manuelle Bedienung 7.3.1 Manuelle Bedienung Optionen: freigegeben gesperrt Dieser Parameter legt fest, ob die Umschaltung zwischen den Betriebszuständen Manuelle Bedienung und KNX-Betrieb über die Taste Manuelle Bedienung möglich ist. •...
  • Seite 46: Automatisches Zurücksetzen Von Manueller Bedienung Auf Knx-Betrieb

    ® ABB i-bus Parameter 7.3.2 Automatisches Zurücksetzen von manueller Bedienung auf KNX-Betrieb Optionen: nein Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn im Parameter Manuelle Bedienung die Option freigegeben gewählt wurde. Dieser Parameter legt fest, ob das Gerät nach dem Betätigen der Taste Manuelle Bedienung im Betriebszustand Manuelle Bedienung bleibt, oder in den KNX-Betrieb zurückgesetzt wird.
  • Seite 47: Parameterfenster Anwendungsparameter

    ® ABB i-bus Parameter Parameterfenster Anwendungsparameter Im Parameterfenster Anwendungsparameter werden die, für die Anwendung nötigen, Grundeinstellungen vorgenommen. Abb. 10: Parameterfenster Anwendungsparameter VC/S 4.x.1 | 2CDC508220D0111 Rev. A 45...
  • Seite 48: Kanalfunktion

    ® ABB i-bus Parameter 7.4.1 Kanalfunktion Optionen: Reglerkanal Aktorkanal Mit diesem Parameter wird die Funktionsweise des Kanals bestimmt. Er kann mit aktiviertem Regler und optionaler Kommunikation mit einem Raumbediengerät oder als reiner Aktorkanal zur Steuerung einer Heiz-oder Kühlanwendung (Fußboden-, Radiatorheizung oder Kühldecke) genutzt werden. Im letzteren Fall müssen die Stellgrößen zur Ansteuerung der Ausgänge von einem externen Regler an das Gerät...
  • Seite 49 ® ABB i-bus Parameter 7.4.1.1 — Abhängiger Parameter Grundstufe Heizen Die folgende Beschreibung gilt für den Fall, dass im Parameter Kanalfunktion die Option Reglerkanal gewählt wurde. Optionen: deaktiviert Konvektor (z.B. Radiator) Flächenheizung (z.B. Fußbodenheizung) freie Konfiguration Mit diesem Parameter wird die Art der Anwendung für die Heizstufe ausgewählt. Basierend auf dieser Auswahl wird der Regler vorkonfiguriert und kann für die gewählte Anwendung verwendet werden.
  • Seite 50 ® ABB i-bus Parameter 7.4.1.1.1 — Abhängiger Parameter Zusatzstufe Heizen Die folgende Beschreibung gilt für den Fall, dass im Parameter Kanalfunktion die Option Reglerkanal gewählt wurde und der Parameter Grundstufe Heizen nicht deaktiviert ist. Optionen: deaktiviert Konvektor (z.B. Radiator) Flächenheizung (z.B. Fußbodenheizung) freie Konfiguration Mit diesem Parameter wird die Art der Anwendung für die Zusatzstufe Heizen ausgewählt.
  • Seite 51 ® ABB i-bus Parameter 7.4.1.2 — Abhängiger Parameter Grundstufe Kühlen Die folgende Beschreibung gilt für den Fall, dass im Parameter Kanalfunktion die Option Reglerkanal gewählt wurde. Optionen: deaktiviert Flächenkühlung (z.B. Kühldecke) freie Konfiguration Mit diesem Parameter wird die Art der Anwendung für die Grundstufe Kühlen ausgewählt. Basierend auf dieser Auswahl wird der Regler vorkonfiguriert und kann für die gewählte Anwendung verwendet werden.
  • Seite 52 ® ABB i-bus Parameter 7.4.1.2.1 — Abhängiger Parameter Zusatzstufe Kühlen Dieser Parameter ist sichtbar, wenn im Parameter Kanalfunktion die Option Reglerkanal gewählt und der Parameter Grundstufe Kühlen nicht deaktiviert ist. Optionen: deaktiviert Flächenkühlung (z.B. Kühldecke) freie Konfiguration Mit diesem Parameter wird die Art der Anwendung für die Zusatzstufe Kühlen ausgewählt. Basierend auf dieser Auswahl wird der Regler vorkonfiguriert und kann für die gewählte Anwendung verwendet werden.
  • Seite 53 ® ABB i-bus Parameter 7.4.1.2.2 — Abhängiger Parameter Art des Heiz-/Kühlsystems Dieser Parameter ist nicht sichtbar, wenn die Parameter Grundstufe Heizen oder Grundstufe Kühlen deaktiviert sind. Optionen: 2-Rohr 4-Rohr Dieser Parameter muss entsprechend dem installierten Heiz-/Kühlsystem gewählt werden, in welchem das Gerät verwendet werden soll.
  • Seite 54 ® ABB i-bus Parameter 7.4.1.2.3 — Abhängiger Parameter Umschaltung Heizen/Kühlen Dieser Parameter ist nicht sichtbar, wenn die Parameter Grundstufe Heizen oder Grundstufe Kühlen deaktiviert sind. Optionen: automatisch nur über Objekt über Nebenstelle und über Objekt Der Standardwert dieses Parameters hängt von der Auswahl im Parameter Art des Heiz-/Kühlsystems ab.
  • Seite 55 ® ABB i-bus Parameter 7.4.1.2.4 — Abhängiger Parameter Ansteuerung Grundstufe Heizen durch Dieser Parameter ist nicht sichtbar, wenn der Parameter Grundstufe Heizen deaktiviert ist. Optionen: interner Kanalausgang (Ventil) Kommunikationsobjekt Mit diesem Parameter wird eingestellt, in welcher Art und Weise die Stellgröße für die Grundstufe Heizen ausgegeben werden soll.
  • Seite 56 ® ABB i-bus Parameter 7.4.1.2.5 — Abhängiger Parameter Ansteuerung Grundstufe Kühlen durch Dieser Parameter ist nicht sichtbar, wenn der Parameter Grundstufe Kühlen deaktiviert ist. Optionen: interner Kanalausgang (Ventil) Kommunikationsobjekt Mit diesem Parameter wird eingestellt, in welcher Art und Weise die Stellgröße für die Grundstufe Kühlen ausgegeben werden soll.
  • Seite 57 ® ABB i-bus Parameter 7.4.1.2.6 — Abhängiger Parameter Ansteuerung Zusatzstufe Heizen durch Dieser Parameter ist nicht sichtbar, wenn der Parameter Zusatzstufe Heizen deaktiviert ist. Dieser Parameter ist nicht sichtbar, wenn im Parameter Kanalfunktion die Option Aktorkanal gewählt wurde. Optionen: interner Kanalausgang (Ventil) Kommunikationsobjekt Mit diesem Parameter wird eingestellt in welcher Art und Weise die Stellgröße für die Zusatzstufe Heizen...
  • Seite 58 ® ABB i-bus Parameter 7.4.1.2.7 — Abhängiger Parameter Ansteuerung Zusatzstufe Kühlen durch Dieser Parameter ist nicht sichtbar, wenn der Parameter Zusatzstufe Kühlen deaktiviert ist. Dieser Parameter ist nicht sichtbar, wenn im Parameter Kanalfunktion die Option Aktorkanal gewählt wurde. Optionen: interner Kanalausgang (Ventil) Kommunikationsobjekt Mit diesem Parameter wird eingestellt in welcher Art und Weise die Stellgröße für die Zusatzstufe Kühlen...
  • Seite 59 ® ABB i-bus Parameter • Kommunikationsobjekt: Wurde als Option Kommunikationsobjekt gewählt, erfolgt keine Ansteuerung über einen der internen Ausgänge, sondern der Stellwert wird nur auf den Bus ausgegeben. Dies erfolgt über das zugehörige Kommunikationsobjekt Status Stellwert Zusatzstufe Kühlen. Hinweis Die Einstellungen zu den genauen Regelparametern werden auf der Parameterseite Temperaturregler –...
  • Seite 60 ® ABB i-bus Parameter 7.4.1.3.1 — Abhängiger Parameter Fenster offen wenn Optionen: Objektwert = 0 Objektwert = 1 Mit diesem Parameter kann ausgewählt werden, bei Empfang welchen Objektwerts der Fensterstatus als offen betrachtet werden soll. • Objektwert = 0: Bei Empfang des Objektwerts 0, wird dies als Status „Fenster offen“ gewertet.
  • Seite 61 ® ABB i-bus Parameter 7.4.1.4.1 — Abhängiger Parameter Taupunkt erreicht wenn Optionen: Objektwert = 0 Objektwert = 1 Mit diesem Parameter kann ausgewählt werden, bei Empfang welchen Objektwerts der Taupunkt als erreicht betrachtet werden soll. • Objektwert = 0: Bei Empfang des Objektwerts 0, wird dies als Status „Taupunktalarm“ gewertet.
  • Seite 62 ® ABB i-bus Parameter 7.4.1.5 — Abhängiger Parameter Eingang Füllstandsensor Dieser Parameter ist nicht sichtbar, wenn der Parameter Kanalfunktion mit der Option Aktorkanal parametriert wurde. Dieser Parameter ist nicht sichtbar, wenn der Parameter Grundstufe Kühlen deaktiviert ist. Optionen: deaktiviert über physikalischen Geräteeingang über Kommunikationsobjekt...
  • Seite 63 ® ABB i-bus Parameter 7.4.1.5.1 — Abhängiger Parameter Füllstand erreicht wenn Optionen: Objektwert = 0 Objektwert = 1 Mit diesem Parameter kann ausgewählt werden, bei Empfang welchen Objektwerts der Füllstand als erreicht betrachtet werden soll. • Objektwert = 0: Bei Empfang des Objektwerts 0, wird dies als Status „Füllstandsalarm“ gewertet.
  • Seite 64 ® ABB i-bus Parameter 7.4.1.6 — Abhängiger Parameter Temperatureingang Dieser Parameter ist nicht sichtbar, wenn der Parameter Kanalfunktion mit der Option Aktorkanal parametriert wurde. Optionen: über physikalischen Geräteeingang über Kommunikationsobjekt über phys. Geräteeingang und Komm.-objekt Mit diesem Parameter wird die Art festgelegt, wie der integrierte Regler die Ist-Temperatur erhält. Da der Regler ohne eine Information über die Ist-Temperatur nicht arbeiten kann, kann dieser Parameter nicht...
  • Seite 65 ® ABB i-bus Parameter 7.4.1.6.1 — Abhängiger Parameter Anzahl Temperatureingangsobjekte Dieser Parameter ist sichtbar, wenn im Parameter Temperatureingang die Option über Kommunikationsobjekt oder über physikalischen Geräteeingang und Kommunikationsobjekt gewählt wurde. Optionen: Mit diesem Parameter wird die Anzahl der Kommunikationsobjekte festgelegt, die über den Bus Temperaturwerte empfangen können.
  • Seite 66 ® ABB i-bus Parameter 7.4.1.6.3 — Abhängiger Parameter Gewichtung externe Messung 1 Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn einer der beiden folgenden Fälle zutrifft: • Im Parameter Temperatureingang wurde die Option über physikalischen Geräteeingang und Kommunikationsobjekt gewählt. • Im Parameter Temperatureingang wurde die Option über Kommunikationsobjekt gewählt und im Parameter Anzahl Temperatureingangsobjekte die Option 2.
  • Seite 67 ® ABB i-bus Parameter 7.4.1.6.4 — Abhängiger Parameter Gewichtung externe Messung 2 Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn im Parameter Anzahl Temperatureingangsobjekte die Option 2 gewählt wurde. Optionen: 0…50…100 % Mit diesem Wert wird die Gewichtung festgelegt, mit welcher die externe Messung 2 in die Berechnung der Ist-Temperatur einfließen soll.
  • Seite 68: Parameterfenster Kanalfunktion

    ® ABB i-bus Parameter Parameterfenster Kanalfunktion Abb. 11: Parameterfenster Kanalfunktion 7.5.1 Heizen-/Kühlenmodus nach Busspannungswiederkehr Optionen: wie vor Busspannungsausfall Heizen Kühlen Mit diesem Parameter wird festgelegt, in welchem Modus (Heizen oder Kühlen) sich das Gerät nach Busspannungswiederkehr befinden soll. • Wie vor Busspannungsausfall: Das Gerät befindet sich im gleichen Modus wie vor Busspannungsausfall.
  • Seite 69: Stellwert Nach Busspannungswiederkehr

    ® ABB i-bus Parameter 7.5.2 Stellwert nach Busspannungswiederkehr Optionen: wie vor Busspannungsausfall Auswahl Dieser Parameter bestimmt, welcher Stellwert nach Busspannungswiederkehr gelten soll, bis der Regler einen neuen Stellwert berechnet hat bzw. im Aktormodus das Gerät einen neuen Stellwert über den Bus erhalten hat.
  • Seite 70: Stellwert Nach Ets-Download

    ® ABB i-bus Parameter 7.5.4 Stellwert nach ETS-Download Optionen: unverändert Auswahl Dieser Parameter bestimmt, welcher Stellwert nach einem Download gelten soll, bis der Regler einen neuen Stellwert berechnet hat. Im Aktormodus gilt der hier eingegebene Wert, bis ein neuer Stellwert über den Bus empfangen wurde.
  • Seite 71: Parameterfenster Temperaturregler

    Diese Seite ist im Aktormodus deaktiviert und nicht sichtbar. Auf dieser Seite werden allgemeine Einstellungen zum Temperaturregler vorgenommen. Diese betreffen die Grundlast, das Senden der Stellwerte der inaktiven Betriebsart und das Sendeverhalten der aktuellen Raumtemperatur (Ist-Temperatur). Abb. 12: Parameterfenster Temperaturregler VC/S 4.x.1 | 2CDC508220D0111 Rev. A 69...
  • Seite 72: Minimaler Stellwert Für Grundlast > 0

    ® ABB i-bus Parameter 7.6.1 Minimaler Stellwert für Grundlast > 0 Optionen: aktivieren über Objekt immer aktiv Mit diesem Parameter wird festgelegt, ob die Grundlast der einzelnen Heiz- und Kühlstufen immer aktiv sein soll oder ob diese per Kommunikationsobjekt aktivierbar oder deaktivierbar sein soll.
  • Seite 73: Grundlast Aktiv, Wenn Regler Aus

    ® ABB i-bus Parameter 7.6.2 Grundlast aktiv, wenn Regler aus Optionen: nein Mit diesem Parameter wird festgelegt, ob die Grundlast aktiv sein soll, wenn der Regler über das Kommunikationsobjekt Ein/Aus anfordern (Master) ausgeschaltet wurde. • nein: Die Grundlast wird bei Abschalten des Reglers ebenfalls abgeschaltet.
  • Seite 74: Zyklisches Senden Der Aktuellen Raumtemperatur (0 = Zyklisches Senden Deaktiviert)

    ® ABB i-bus Parameter Das folgende Beispiel verdeutlicht das Verhalten: • Aktive Betriebsart: Heizen • Stellwert Heizen: 50 % • Stellwert Kühlen: 0 % • Sendezykluszeit: 5 Minuten (für beide Betriebsarten) • Ventilantriebsaktor: 2-Rohr-System für Heizen und Kühlen (nur ein Stellwerteingang)
  • Seite 75: Parameterfenster Grundstufe Heizen

    Diese Seite ist im Aktormodus deaktiviert und nicht sichtbar. Auf dieser Seite wird die Grundstufe Heizen des Temperaturreglers parametriert. Es werden die Einstellungen zur Regelungsart, Begrenzung des Regelbereichs, dem Sendeverhalten des Stellwerts und der Begrenzungstemperatur vorgenommen. Abb. 13: Parameterfenster Grundstufe Heizen 7.6.6.1 Art der Stellgröße Grundstufe Heizen Optionen:...
  • Seite 76 ® ABB i-bus Parameter Die folgende Tabelle gibt die Abhängigkeiten wieder: Gewählte Option: Vorkonfigurierter Reglertyp: Reglertyp änderbar Grundstufe Heizen Art der Stellgröße Heizen Konvektor (z.B. Radiator) PI stetig (0…100 %) Nein Fläche (z.B. Fußbodenheizung) PI stetig (0…100 %) Nein Elektrischer Erhitzer (im Raum)
  • Seite 77 ® ABB i-bus Parameter 7.6.6.1.1 2-Punkt 1 Bit (Ein/Aus), 2-Punkt 1 Byte (0/100 %) Die folgenden Parameter werden freigeschaltet, wenn im Parameter Art der Stellgröße Grundstufe Heizen die Option 2-Punkt 1 Bit (Ein/Aus) oder 2-Punkt 1 Byte (0/100 %) gewählt wurde.
  • Seite 78 ® ABB i-bus Parameter 7.6.6.1.1.3 — Abhängiger Parameter Hysterese Optionen: 0,3…0,5…25,5 K Mit diesem Parameter wird die Hysterese festgelegt, die um den Sollwert gelten soll, um ein ständiges Schalten des Reglers zu vermeiden. • Oberer Schaltpunkt = Sollwert + Hysterese •...
  • Seite 79 ® ABB i-bus Parameter — Abhängiger Parameter Begrenzungstemperatur Optionen: 20…30…50 °C Der hier eingestellte Wert gibt die Begrenzungstemperatur vor, die nicht überschritten (Heizen) bzw. unterschritten (Kühlen) werden darf. Erreicht die Temperatur diesen Wert, wird die Stellgröße unmittelbar auf 0 gesetzt.
  • Seite 80 ® ABB i-bus Parameter — Abhängiger Parameter Eingang für Temperaturbegrenzungssensor Optionen: über Kommunikationsobjekt über physikalischen Geräteeingang a über physikalischen Geräteeingang b Die Hysterese der Begrenzungstemperatur gibt an, um welchen Wert die Begrenzungstemperatur wieder unterschritten (Heizen) bzw. überschritten (Kühlen) werden muss, bevor der Regler wieder aktiv wird.
  • Seite 81 ® ABB i-bus Parameter 7.6.6.1.2 PI stetig (0…100 %), PI PWM (Aus/Ein) Die folgenden Parameter werden freigeschaltet, wenn im Parameter Art der Stellgröße Grundstufe Heizen die Option PI stetig (0…100 %), PI PWM (Aus/Ein) gewählt wurde. 7.6.6.1.2.1 — Abhängiger Parameter...
  • Seite 82 ® ABB i-bus Parameter — Abhängiger Parameter Wirksinn der Stellgröße Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn im Parameterfenster Anwendungsparameter für den Parameter Ansteuerung Grundstufe Heizen die Option über Kommunikationsobjekt gewählt wurde. Optionen: normal invers Dieser Parameter dient dazu, den Wirksinn der Stellgröße anzugeben, wenn diese nur über ein Kommunikationsobjekt ausgegeben wird.
  • Seite 83 ® ABB i-bus Parameter — Abhängiger Parameter zyklisches Senden der Stellgröße (0 = zyklisches Senden deaktiviert) Dieser Parameter ist nur bei Wahl der Option PI stetig (0…100 %) sichtbar. Optionen: 0…15…60 min Mit diesem Parameter wird die Zykluszeit festgelegt, mit welcher die Stellgröße gesendet werden soll.
  • Seite 84 ® ABB i-bus Parameter Beispiel: PWM-Zyklus Heizen: 15 min Stellgröße: 33 % Zeitpunkte gesendeter Wert 0 min 5 min 15 min 20 min 30 min … … neue Stellgröße: 0% Zeitpunkte gesendeter Wert 60 min 75 min – 90 min –...
  • Seite 85 ® ABB i-bus Parameter — Abhängiger Parameter Max. Stellgröße Optionen: 0…100 % Die maximale Stellgröße des PI-Reglers gibt den Maximalwert an, den der Regler ausgibt. Wird ein Maximalwert unter 255 gewählt, dann wird dieser Wert nicht überschritten, auch wenn der Regler eine höhere Stellgröße errechnet.
  • Seite 86 ® ABB i-bus Parameter — Abhängiger Parameter Begrenzungstemperatur Optionen: 20…30…50 °C Der hier eingestellte Wert gibt die Begrenzungstemperatur vor, die nicht überschritten (Heizen) bzw. unterschritten (Kühlen) werden darf. Erreicht die Temperatur diesen Wert, wird die Stellgröße unmittelbar auf 0 gesetzt.
  • Seite 87 ® ABB i-bus Parameter — Abhängiger Parameter Eingang für Temperaturbegrenzungssensor Optionen: über Kommunikationsobjekt über physikalischen Geräteeingang a über physikalischen Geräteeingang b • über Kommunikationsobjekt: Der Temperaturwert wird über ein eigenes Kommunikationsobjekt empfangen. Das abhängige Kommunikationsobjekt Begrenzungstemperatur Grundstufe Heizen wird freigeschaltet.
  • Seite 88: Parameterfenster Zusatzstufe Heizen

    Begrenzungstemperatur vorgenommen. Die Zusatzstufe dient zur Unterstützung der Grundstufe. Bei großen Abweichungen zwischen der Ist- und Soll-Temperatur, wird die Zusatzstufe aktiviert, um das Erreichen der Soll-Temperatur zu beschleunigen. Abb. 14: Parameterfenster Zusatzstufe Heizen 7.6.7.1 Art der Stellgröße Zusatzstufe Heizen...
  • Seite 89 ® ABB i-bus Parameter Die folgende Tabelle gibt die Abhängigkeiten wieder: Gewählte Option: Vorkonfigurierter Reglertyp: Reglertyp änderbar Grundstufe Heizen Art der Stellgröße Heizen Konvektor (z.B. Radiator) PI stetig (0…100 %) Nein Fläche (z.B. Fußbodenheizung) PI stetig (0…100 %) Nein Elektrischer Erhitzer (im Raum)
  • Seite 90 ® ABB i-bus Parameter 7.6.7.1.1 2-Punkt 1 Bit (Ein/Aus), 2-Punkt 1 Byte (0/100 %) Die folgenden Parameter werden freigeschaltet, wenn im Parameter Art der Stellgröße Zusatzstufe Heizen die Option 2-Punkt 1 Bit (Ein/Aus) oder 2-Punkt 1 Byte (0/100 %) gewählt wurde.
  • Seite 91 ® ABB i-bus Parameter 7.6.7.1.1.2 — Abhängiger Parameter Erweiterte Einstellungen Optionen: nein Mit diesem Parameter können erweiterte Einstellungen freigegeben werden. Diese werden bei Wahl der Option ja eingeblendet. — Abhängiger Parameter Hysterese Optionen: 0,0…0,5…25,5 Mit diesem Parameter wird die Hysterese festgelegt, die um den Sollwert gelten soll, um ein ständiges Schalten des Reglers zu vermeiden.
  • Seite 92 ® ABB i-bus Parameter — Abhängiger Parameter zyklisches Senden der Stellgröße (0 = zyklisches Senden deaktiviert) Dieser Parameter ist nur bei Wahl der Option PI stetig (0…100 %) sichtbar. Optionen: 0…15…60 Mit diesem Parameter wird die Zykluszeit festgelegt, mit welcher die Stellgröße gesendet werden soll.
  • Seite 93 ® ABB i-bus Parameter — Abhängiger Parameter Hysterese Begrenzungstemperatur Optionen: 00,5…01,0…05,0 K Die Hysterese der Begrenzungstemperatur gibt an, um welchen Wert die Begrenzungstemperatur wieder unterschritten (Heizen) bzw. überschritten (Kühlen) werden muss, bevor der Regler wieder aktiv wird. — Abhängiger Parameter Eingang für Temperaturbegrenzungssensor...
  • Seite 94 ® ABB i-bus Parameter 7.6.7.1.2 PI stetig (0…100 %), PI PWM (Aus/Ein) Die folgenden Parameter werden freigeschaltet, wenn im Parameter Art der Stellgröße Zusatzstufe Heizen die Option PI stetig (0…100 %), PI PWM (Aus/Ein) gewählt wurde. 7.6.7.1.2.1 — Abhängiger Parameter...
  • Seite 95 ® ABB i-bus Parameter 7.6.7.1.2.3 — Abhängiger Parameter I-Anteil Optionen: 0…100…255 min Der Standardwert hängt von der gewählten Option im Parameter Zusatzstufe Heizen im Parameterfenster Anwendungsparameter ab. Der I-Anteil steht für die Nachstellzeit einer Regelung. Der integrale Anteil bewirkt, dass die Raumtemperatur sich langsam dem Sollwert annähert und ihn letztlich auch erreicht.
  • Seite 96 ® ABB i-bus Parameter — Abhängiger Parameter Stellgrößendifferenz für Senden der Stellgröße Dieser Parameter ist nur bei Wahl der Option PI stetig (0…100 %) sichtbar. Optionen: 10 % nur zyklisches senden Die Stellgrößen des PI-Stetig-Reglers 0…100 % werden nicht nach jeder Berechnung gesendet, sondern dann, wenn sich aus der Berechnung eine Wertdifferenz zum letzten gesendeten Wert ergibt, der ein Aussenden sinnvoll macht.
  • Seite 97 ® ABB i-bus Parameter — Abhängiger Parameter PWM-Zyklus Heizen Dieser Parameter ist nur bei Wahl der Option PI PWM (Aus/Ein) sichtbar. Optionen: 0…15…60 min Mit dem hier eingestellten Wert wird die Zykluszeit des, aus der Stellgröße des PI-Reglers berechneten, Stellwerts für das PWM Signal angegeben. Abhängig von der Stellgröße, wird die gewählte Zykluszeit in ein Ein- und Aussignal unterteilt.
  • Seite 98 ® ABB i-bus Parameter — Abhängiger Parameter Max. Stellgröße Optionen: 0…100 % Die maximale Stellgröße des PI-Reglers gibt den Maximalwert an, den der Regler ausgibt. Wird ein Maximalwert unter 255 gewählt, dann wird dieser Wert nicht überschritten, auch wenn der Regler eine höhere Stellgröße errechnet.
  • Seite 99 ® ABB i-bus Parameter — Abhängiger Parameter Begrenzungstemperatur Optionen: 20…30…50 °C Der hier eingestellte Wert gibt die Begrenzungstemperatur vor, die nicht überschritten (Heizen) bzw. unterschritten (Kühlen) werden darf. Erreicht die Temperatur diesen Wert, wird die Stellgröße unmittelbar auf 0 gesetzt.
  • Seite 100 ® ABB i-bus Parameter — Abhängiger Parameter Eingang für Temperaturbegrenzungssensor Optionen: über Kommunikationsobjekt über physikalischen Geräteeingang a über physikalischen Geräteeingang b • über Kommunikationsobjekt: Der Temperaturwert wird über ein eigenes Kommunikationsobjekt empfangen. Das abhängige Kommunikationsobjekt Begrenzungstemperatur Zusatzstufe Heizen wird freigeschaltet.
  • Seite 101: Parameterfenster Grundstufe Kühlen

    Diese Seite ist im Aktormodus deaktiviert und nicht sichtbar. Auf dieser Seite wird die Grundstufe Kühlen des Temperaturreglers parametriert. Es werden die Einstellungen zur Regelungsart, Begrenzung des Regelbereichs, dem Sendeverhalten des Stellwerts und der Begrenzungstemperatur vorgenommen. Abb. 15: Parameterfenster Grundstufe Kühlen 7.6.8.1 Art der Stellgröße Grundstufe Kühlen Optionen:...
  • Seite 102 ® ABB i-bus Parameter Die folgende Tabelle gibt die Abhängigkeiten wieder: Gewählte Option: Vorkonfigurierter Reglertyp: Reglertyp änderbar Grundstufe Kühlen Art der Stellgröße Kühlen Flächenkühlung (z.B. Kühldecke) PI stetig (0…100 %) Nein Freie Konfiguration PI stetig (0…100 %) Tab. 15: Tabelle Abhängigkeiten Reglerkonfiguration Nachfolgend werden die Unterschiede der einzelnen Reglertypen erklärt:...
  • Seite 103 ® ABB i-bus Parameter 7.6.8.1.1 2-Punkt 1 Bit (Ein/Aus), 2-Punkt 1 Byte (0/100 %) Die folgenden Parameter werden freigeschaltet, wenn im Parameter Art der Stellgröße Grundstufe Kühlen die Option 2-Punkt 1 Bit (Ein/Aus) oder 2-Punkt 1 Byte (0/100 %) gewählt wurde.
  • Seite 104 ® ABB i-bus Parameter — Abhängiger Parameter Hysterese Optionen: 0,3…0,5…25,5 K Mit diesem Parameter wird die Hysterese festgelegt, die um den Sollwert gelten soll, um ein ständiges Schalten des Reglers zu vermeiden. • Oberer Schaltpunkt = Sollwert + Hysterese •...
  • Seite 105 ® ABB i-bus Parameter — Abhängiger Parameter Begrenzungstemperatur Optionen: 20…30…50 °C Der hier eingestellte Wert gibt die Begrenzungstemperatur vor, die nicht überschritten (Heizen) bzw. unterschritten (Kühlen) werden darf. Erreicht die Temperatur diesen Wert, wird die Stellgröße unmittelbar auf 0 gesetzt.
  • Seite 106 ® ABB i-bus Parameter — Abhängiger Parameter Eingang für Temperaturbegrenzungssensor Optionen: über Kommunikationsobjekt über physikalischen Geräteeingang a über physikalischen Geräteeingang b Die Hysterese der Begrenzungstemperatur gibt an, um welchen Wert die Begrenzungstemperatur wieder unterschritten (Heizen) bzw. überschritten (Kühlen) werden muss, bevor der Regler wieder aktiv wird.
  • Seite 107 ® ABB i-bus Parameter 7.6.8.1.2 PI stetig (0…100 %), PI PWM (Aus/Ein) Die folgenden Parameter werden freigeschaltet, wenn im Parameter Art der Stellgröße Grundstufe Kühlen die Option PI stetig (0…100 %), PI PWM (Aus/Ein) gewählt wurde. 7.6.8.1.2.1 — Abhängiger Parameter...
  • Seite 108 ® ABB i-bus Parameter 7.6.8.1.2.3 — Abhängiger Parameter Erweiterte Einstellungen Optionen: nein Mit diesem Parameter können erweiterte Einstellungen freigegeben werden. Diese werden bei Wahl der Option ja eingeblendet. — Abhängiger Parameter Wirksinn der Stellgröße Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn im Parameterfenster Anwendungsparameter für den Parameter Ansteuerung Grundstufe Kühlen die Option über Kommunikationsobjekt gewählt wurde.
  • Seite 109 ® ABB i-bus Parameter — Abhängiger Parameter zyklisches Senden der Stellgröße (0 = zyklisches Senden deaktiviert) Dieser Parameter ist nur bei Wahl der Option PI stetig (0…100 %) sichtbar. Optionen: 0…15…60 min Mit diesem Parameter wird die Zykluszeit festgelegt, mit welcher die Stellgröße gesendet werden soll.
  • Seite 110 ® ABB i-bus Parameter Beispiel: PWM-Zyklus Heizen: 15 min Stellgröße: 33 % Zeitpunkte gesendeter Wert 0 min 5 min 15 min 20 min 30 min … … neue Stellgröße: 0% Zeitpunkte gesendeter Wert 60 min 75 min – 90 min –...
  • Seite 111 ® ABB i-bus Parameter — Abhängiger Parameter Min. Stellgröße (Grundlast) Optionen: 0…100 % Die minimale Stellgröße des PI-Reglers gibt den Minimalwert an, den der Regler ausgibt. Wird ein Minimalwert größer als Null gewählt, dann wird dieser Wert nicht unterschritten, auch wenn der Regler eine niedrigere Stellgröße errechnet.
  • Seite 112 ® ABB i-bus Parameter — Abhängiger Parameter Begrenzungstemperatur Optionen: 1…10…30 °C Der hier eingestellte Wert gibt die Begrenzungstemperatur vor, die nicht überschritten (Heizen) bzw. unterschritten (Kühlen) werden darf. Erreicht die Temperatur diesen Wert, wird die Stellgröße unmittelbar auf 0 gesetzt.
  • Seite 113 ® ABB i-bus Parameter — Abhängiger Parameter Eingang für Temperaturbegrenzungssensor Optionen: über Kommunikationsobjekt über physikalischen Geräteeingang a über physikalischen Geräteeingang b • über Kommunikationsobjekt: Der Temperaturwert wird über ein eigenes Kommunikationsobjekt empfangen. Das abhängige Kommunikationsobjekt Begrenzungstemperatur Grundstufe Kühlen wird freigeschaltet.
  • Seite 114: Parameterfenster Zusatzstufe Kühlen

    Diese Seite ist im Aktormodus deaktiviert und nicht sichtbar. Auf dieser Seite wird die Zusatzstufe Kühlen des Temperaturreglers parametriert. Es werden die Einstellungen zur Regelungsart, Begrenzung des Regelbereichs, dem Sendeverhalten des Stellwerts und der Begrenzungstemperatur vorgenommen. Abb. 16: Parameterfenster Zusatzstufe Kühlen 7.6.9.1 Art der Stellgröße Zusatzstufe Kühlen Optionen:...
  • Seite 115 ® ABB i-bus Parameter Die folgende Tabelle gibt die Abhängigkeiten wieder: Gewählte Option: Vorkonfigurierter Reglertyp: Reglertyp änderbar Zusatzstufe Kühlen Art der Stellgröße Zusatzstufe Kühlen Flächenkühlung (z.B. Kühldecke) PI stetig (0…100 %) Nein Freie Konfiguration PI stetig (0…100 %) Tab. 16: Tabelle Abhängigkeiten Reglerkonfiguration Nachfolgend werden die Unterschiede der einzelnen Reglertypen erklärt:...
  • Seite 116 ® ABB i-bus Parameter 7.6.9.1.1 2-Punkt 1 Bit (Ein/Aus), 2-Punkt 1 Byte (0/100 %) Die folgenden Parameter werden freigeschaltet, wenn im Parameter Art der Stellgröße Zusatzstufe Kühlen die Option 2-Punkt 1 Bit (Ein/Aus) oder 2-Punkt 1 Byte (0/100 %) gewählt wurde.
  • Seite 117 ® ABB i-bus Parameter 7.6.9.1.1.2 — Abhängiger Parameter Erweiterte Einstellungen Optionen: nein Mit diesem Parameter können erweiterte Einstellungen freigegeben werden. Diese werden bei Wahl der Option ja eingeblendet. — Abhängiger Parameter Wirksinn der Stellgröße Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn im Parameterfenster Anwendungsparameter für den Parameter Ansteuerung Zusatzstufe Kühlen die Option über Kommunikationsobjekt gewählt wurde.
  • Seite 118 ® ABB i-bus Parameter — Abhängiger Parameter Hysterese Optionen: 0,3…0,5…25,5 K Mit diesem Parameter wird die Hysterese festgelegt, die um den Sollwert gelten soll, um ein ständiges Schalten des Reglers zu vermeiden. • Oberer Schaltpunkt = Sollwert + Hysterese •...
  • Seite 119 ® ABB i-bus Parameter — Abhängiger Parameter Begrenzungstemperatur Optionen: 20…30…50 °C Der hier eingestellte Wert gibt die Begrenzungstemperatur vor, die nicht überschritten (Heizen) bzw. unterschritten (Kühlen) werden darf. Erreicht die Temperatur diesen Wert, wird die Stellgröße unmittelbar auf 0 gesetzt.
  • Seite 120 ® ABB i-bus Parameter — Abhängiger Parameter Eingang für Temperaturbegrenzungssensor Optionen: über Kommunikationsobjekt über physikalischen Geräteeingang a über physikalischen Geräteeingang b Die Hysterese der Begrenzungstemperatur gibt an, um welchen Wert die Begrenzungstemperatur wieder unterschritten (Heizen) bzw. überschritten (Kühlen) werden muss, bevor der Regler wieder aktiv wird.
  • Seite 121 ® ABB i-bus Parameter 7.6.9.1.2 PI stetig (0…100 %), PI PWM (Aus/Ein) Die folgenden Parameter werden freigeschaltet, wenn im Parameter Art der Stellgröße Zusatzstufe Kühlen die Option PI stetig (0…100 %), PI PWM (Aus/Ein) gewählt wurde. 7.6.9.1.2.1 — Abhängiger Parameter Temperaturdifferenz zur Grundstufe Kühlen...
  • Seite 122 ® ABB i-bus Parameter 7.6.9.1.2.2 — Abhängiger Parameter P-Anteil Optionen: 01,0…01,5…10,0 K Der Standardwert hängt von der gewählten Option im Parameter Zusatzstufe Kühlen im Parameterfenster Anwendungsparameter ab. Der P-Anteil steht für den Proportionalbereich einer Regelung. Er schwankt um den Sollwert und dient bei einer PI-Regelung dazu, die Schnelligkeit der Regelung zu beeinflussen.
  • Seite 123 ® ABB i-bus Parameter — Abhängiger Parameter Wirksinn der Stellgröße Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn im Parameterfenster Anwendungsparameter für den Parameter Ansteuerung Zusatzstufe Kühlen die Option über Kommunikationsobjekt gewählt wurde. Optionen: normal invers Dieser Parameter dient dazu, den Wirksinn der Stellgröße anzugeben, wenn diese nur über ein Kommunikationsobjekt ausgegeben wird.
  • Seite 124 ® ABB i-bus Parameter — Abhängiger Parameter zyklisches Senden der Stellgröße (0 = zyklisches Senden deaktiviert) Dieser Parameter ist nur bei Wahl der Option PI stetig (0…100 %) sichtbar. Optionen: 0…15…60 min Mit diesem Parameter wird die Zykluszeit festgelegt, mit welcher die Stellgröße gesendet werden soll.
  • Seite 125 ® ABB i-bus Parameter Beispiel: PWM-Zyklus Heizen: 15 min Stellgröße: 33 % Zeitpunkte gesendeter Wert 0 min 5 min 15 min 20 min 30 min … … neue Stellgröße: 0% Zeitpunkte gesendeter Wert 60 min 75 min – 90 min –...
  • Seite 126 ® ABB i-bus Parameter — Abhängiger Parameter Max. Stellgröße Optionen: 0…100 % Die maximale Stellgröße des PI-Reglers gibt den Maximalwert an, den der Regler ausgibt. Wird ein Maximalwert unter 255 gewählt, dann wird dieser Wert nicht überschritten, auch wenn der Regler eine höhere Stellgröße errechnet.
  • Seite 127 ® ABB i-bus Parameter — Abhängiger Parameter Begrenzungstemperatur Optionen: 1…10…30 °C Der hier eingestellte Wert gibt die Begrenzungstemperatur vor, die nicht überschritten (Heizen) bzw. unterschritten (Kühlen) werden darf. Erreicht die Temperatur diesen Wert, wird die Stellgröße unmittelbar auf 0 gesetzt.
  • Seite 128 ® ABB i-bus Parameter — Abhängiger Parameter Eingang für Temperaturbegrenzungssensor Optionen: über Kommunikationsobjekt über physikalischen Geräteeingang a über physikalischen Geräteeingang b • über Kommunikationsobjekt: Der Temperaturwert wird über ein eigenes Kommunikationsobjekt empfangen. Das abhängige Kommunikationsobjekt Begrenzungstemperatur Zusatzstufe Kühlen wird freigeschaltet.
  • Seite 129: Parameterfenster Sollwertmanager

    ® ABB i-bus Parameter Parameterfenster Sollwertmanager Abb. 17: Parameterfenster Sollwertmanager VC/S 4.x.1 | 2CDC508220D0111 Rev. A 127...
  • Seite 130: Betriebsmodi

    ® ABB i-bus Parameter 7.7.1 Betriebsmodi Optionen: Komfort, Standby, Economy, Gebäudeschutz Komfort, Standby, Gebäudeschutz Komfort, Gebäudeschutz Mit diesem Parameter wird die Auswahl getroffen, welche der Betriebsmodi verwendet werden sollen. Je nach Auswahl, entfallen die nicht aufgeführten Betriebsmodi. Eine Anwendung, für die Einschränkung der verwendeten Betriebsmodi, sind Gebäude, in denen z. B.
  • Seite 131: Betriebsmodus Nach Busspannungswiederkehr, Ets-Download Und Reset

    ® ABB i-bus Parameter 7.7.2 Betriebsmodus nach Busspannungswiederkehr, ETS-Download und Reset Optionen: Komfort Standby Economy Gebäudeschutz Der Parameter legt fest, welcher Betriebsmodus nach Busspannungswiederkehr, ETS Download und Reset gelten soll. Der Betriebsmodus bleibt solange aktiv, bis z. B. über das Kommunikationsobjekt Betriebsmodus ein neuer Betriebsmodus eingestellt wird.
  • Seite 132: Auswahl Nein

    ® ABB i-bus Parameter 7.7.3.1 Auswahl nein 7.7.3.1.1 — Abhängiger Parameter Sollwert für Heizen Komfort Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn im Parameterfenster Anwendungsparameter für den Parameter Grundstufe Heizen nicht die Option deaktiviert gewählt wurde, sowie für den Parameter Sollwert Heizen Komfort = Sollwert Kühlen Komfort die Option nein gewählt wurde.
  • Seite 133: Auswahl Ja

    ® ABB i-bus Parameter 7.7.3.2 Auswahl ja 7.7.3.2.1 — Abhängiger Parameter Hysterese für Umschalten Heizen/Kühlen Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn im Parameterfenster Sollwert Heizen Komfort = Sollwert Kühlen Komfort die Option ja gewählt wurde. Optionen: 0,05…02,0…10,0 K Der Parameter legt die Hysterese für die Umschaltung zwischen Heizen und Kühlen fest. Überschreitet die Raumtemperatur Solltemperaturwert plus Hysterese, erfolgt die Umschaltung ins Kühlen.
  • Seite 134: Sollwertfestlegung Und -Verstellung

    ® ABB i-bus Parameter 7.7.4 Sollwertfestlegung und –verstellung Optionen: absolut relativ Mit diesem Parameter wird die Art und Weise festgelegt, mit welcher die Einstellung der Sollwerte vorgenommen wird, sowie wie diese verstellt werden können. • absolut: Zur Eingabe der Werte für Heizen Standby und Economy und Kühlen Standby und Economy werden absolute Werte verwendet.
  • Seite 135: Auswahl Absolut

    ® ABB i-bus Parameter 7.7.4.1 Auswahl absolut 7.7.4.1.1 — Abhängiger Parameter Sollwert für Heizen Standby Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn das Gerät für Heizen parametriert wurde und im Parameterfenster Anwendungsparameter für den Parameter Grundstufe Heizen nicht die Option deaktiviert gewählt wurde, sowie der Parameter Sollwertfestlegung und –verstellung mit der Option absolut parametriert wurde.
  • Seite 136 ® ABB i-bus Parameter 7.7.4.1.3 — Abhängiger Parameter Sollwert für Kühlen Standby Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn das Gerät für Kühlen parametriert wurde und im Parameterfenster Anwendungsparameter für den Parameter Grundstufe Kühlen nicht die Option deaktiviert gewählt wurde, sowie der Parameter Sollwertfestlegung und –verstellung mit der Option absolut parametriert wurde.
  • Seite 137: Auswahl Relativ

    ® ABB i-bus Parameter 7.7.4.2 Auswahl relativ 7.7.4.2.1 — Abhängiger Parameter Absenkung für Heizen Standby Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn das Gerät für Heizen parametriert wurde und im Parameterfenster Anwendungsparameter für den Parameter Grundstufe Heizen nicht die Option deaktiviert gewählt wurde, sowie der Parameter Sollwertfestlegung und –verstellung mit der Option relativ parametriert wurde.
  • Seite 138 ® ABB i-bus Parameter 7.7.4.2.3 — Abhängiger Parameter Anhebung für Kühlen Standby Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn das Gerät für Kühlen parametriert wurde und im Parameterfenster Anwendungsparameter für den Parameter Grundstufe Kühlen nicht die Option deaktiviert gewählt wurde, sowie für den Parameter Sollwert Heizen Komfort = Sollwert Kühlen Komfort die Option nein gewählt wurde.
  • Seite 139 ® ABB i-bus Parameter 7.7.4.2.5 — Abhängiger Parameter Basissollwert ist Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn der Parameter Sollwertfestlegung und –verstellung mit der Option relativ parametriert wurde. Optionen: Sollwert für Heizen Komfort Sollwert für Kühlen Komfort Mittelwert zwischen Sollwert für Heizen und Kühlen Komfort Wurde das Gerät nur für die Betriebsart Heizen oder nur für die Betriebsart Kühlen konfiguriert, ist der...
  • Seite 140: Sollwert Für Frostschutz (Gebäudeschutz Heizen)

    ® ABB i-bus Parameter 7.7.5 Sollwert für Frostschutz (Gebäudeschutz Heizen) Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn das Gerät für Heizen parametriert wurde und im Parameterfenster Anwendungsparameter für den Parameter Grundstufe Heizen nicht die Option deaktiviert gewählt wurde. Optionen: 5…7…15 °C Mit diesem Parameter wird die Temperatur eingestellt, die im Betriebsmodus Gebäudeschutz, in der...
  • Seite 141: Sollwert Für Hitzeschutz (Gebäudeschutz Kühlen)

    ® ABB i-bus Parameter 7.7.6 Sollwert für Hitzeschutz (Gebäudeschutz Kühlen) Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn das Gerät für Kühlen parametriert wurde und im Parameterfenster Anwendungsparameter für den Parameter Grundstufe Kühlen nicht die Option deaktiviert gewählt wurde. Optionen: 27…35…45 °C Mit diesem Parameter wird die Temperatur eingestellt, die im Betriebsmodus Gebäudeschutz, in der...
  • Seite 142: Sommerkompensation

    ® ABB i-bus Parameter 7.7.7.1 — Abhängiger Parameter Zyklisches Senden des aktuellen Sollwerts Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn im Parameter Aktuellen Sollwert senden die Option zyklisch und bei Änderung gewählt wurde. Optionen: 5...240 min Hier wird die Zykluszeit festgelegt, mit welcher der aktuelle Sollwert gesendet werden soll.
  • Seite 143 ® ABB i-bus Parameter 7.7.8.1 — Abhängiger Parameter (untere) Einstiegstemperatur für Sommerkompesation Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn der Parameter Sommerkompensation mit der Option ja ausgewählt wurde. Optionen: 10…21…50 °C 7.7.8.2 — Abhängiger Parameter Offset der Solltemperatur beim Einstieg in die Sommerkompensation Optionen: 0,00…12,7 °C...
  • Seite 144: Parameterfenster Überwachung Und Sicherheit

    ® ABB i-bus Parameter Parameterfenster Überwachung und Sicherheit Abb. 18: Parameterfenster Überwachung und Sicherheit 142 2CDC508220D0111 Rev. A | VC/S 4.x.1...
  • Seite 145: Verwendung Zwangsführung

    ® ABB i-bus Parameter 7.8.1 Verwendung Zwangsführung Optionen: nein Zwangsführung 1-Bit, 1-aktiv Zwangsführung 1-Bit, 0-aktiv Zwangsführung 2-Bit Mit diesem Parameter kann die Verwendung der Zwangsführung aktiviert werden. Zusätzlich legt die Auswahl des Parameters fest, welche Art der Zwangsführung verwendet wird.
  • Seite 146 ® ABB i-bus Parameter Hinweis Bei der Zwangsführung 2-Bit können zwei Zwangsführungszustände (Zwangsgeführt Ein und Zwangsgeführt Aus). Diese werden über das 2-Bit-Kommunikationsobjekt aktiviert. Das erste Bit gibt an, ob die Zwangsführung aktiv (Bit 1 (High) = 1) oder inaktiv (Bit 1 (High) = 0) ist, das zweite Bit entscheidet über den Zustand Aus (Bit 2 (Low) = 0) oder Ein (Bit 2 (Low) = 1).
  • Seite 147: Abhängige Parameter Zwangsführung

    ® ABB i-bus Parameter 7.8.1.1 Abhängige Parameter Zwangsführung Die folgenden Parameter stehen bei aktivierter Zwangsführung zur Verfügung. Bei Verwendung der Option Zwangsführung 2-Bit stehen diese Parameter je zweimal zur Verfügung, einmal für den EIN‑Zustand und einmal für den AUS‑Zustand. 7.8.1.1.1 —...
  • Seite 148 ® ABB i-bus Parameter 7.8.2.1 — Abhängiger Parameter Überwachung Temperatureingang Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn der Parameter Kanalfunktion mit der Option Reglerkanal parametriert wurde. Optionen: deaktiviert über Kommunikationsobjekt auf physikalischen Temperatureingängen Mit diesem Parameter kann der Empfang eines Temperaturwerts überwacht werden. Im Gegensatz zu den anderen überwachbaren Kommunikationsobjekten, ist es hier auch möglich einen physikalischen...
  • Seite 149 ® ABB i-bus Parameter 7.8.2.1.1 — Abhängiger Parameter Stellwert bei Überschreitung der Überwachungszeit / Stellwert bei Eingangsfehler Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn der Parameter Überwachung Temperatureingang nicht deaktiviert wurde. Der Name des Parameters ist abhängig davon, ob als Temperatureingang die Kommunikationsobjekte oder ein physikalischer Eingang überwacht werden.
  • Seite 150 ® ABB i-bus Parameter 7.8.2.1.2.1 — Abhängiger Parameter Zeitintervall für zyklische Überwachung Optionen: 00:00:30…00:05:00…18:12:15 hh:mm:ss Mit diesem Parameter wird die Überwachungszeit festgelegt, in welcher das zu überwachende Kommunikationsobjekt empfangen werden muss. Ansonsten wird das Alarmobjekt Fehler Empfang Betriebsmodus auf Alarm umgeschaltet und der, im Parameter Betriebsmodus bei Überschreitung der Überwachungszeit, eingestellte Wert gültig.
  • Seite 151 ® ABB i-bus Parameter 7.8.2.1.3.1 — Abhängiger Parameter Zeitintervall für zyklische Überwachung Optionen: 00:00:30…00:05:00…18:12:15 hh:mm:ss Mit diesem Parameter wird die Überwachungszeit festgelegt, in welcher das zu überwachende Kommunikationsobjekt empfangen werden muss. Ansonsten wird das Alarmobjekt Fehler Empfang Umschaltung Heizen-/Kühlen auf Alarm umgeschaltet und der, im Parameter Heizen-/Kühlenmodus bei Überschreitung der Überwachungszeit, eingestellte Wert gültig.
  • Seite 152 ® ABB i-bus Parameter 7.8.2.1.4 — Abhängiger Parameter Überwachung Empfang Kommunikationsobjekt Stellwert Dieser Parameter ist nicht sichtbar, wenn der Parameter Gerätefunktion mit der Option Reglergerät parametriert wurde, das Gerät also mit Regler betrieben wird. Optionen: deaktiviert aktiviert Mit der Überwachung des Kommunikationsobjekts Stellwert kann das Gerät im Aktormodus den regelmäßigen Erhalt der Stellgröße überwachen.
  • Seite 153 ® ABB i-bus Parameter 7.8.2.1.5 — Abhängiger Parameter Überwachung Empfang Kommunikationsobjekt Fensterkontakt Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn der Parameter Kanalfunktion mit der Option Reglerkanal parametriert wurde. Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn im Parameterfenster Anwendungsparameter im Parameter Eingang Fensterstatus die Option über Kommunikationsobjekt gewählt wurde.
  • Seite 154 ® ABB i-bus Parameter 7.8.2.1.6 — Abhängiger Parameter Überwachung Empfang Kommunikationsobjekt Taupunktalarm Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn der Parameter Kanalfunktion mit der Option Reglerkanal parametriert wurde. Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn im Parameterfenster Anwendungsparameter im Parameter Eingang Taupunktalarm die Option über Kommunikationsobjekt gewählt wurde.
  • Seite 155 ® ABB i-bus Parameter 7.8.2.1.7 — Abhängiger Parameter Überwachung Empfang Kommunikationsobjekt Füllstandsalarm Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn der Parameter Kanalfunktion mit der Option Reglerkanal parametriert wurde. Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn im Parameterfenster Anwendungsparameter im Parameter Eingang Taupunktstatus die Option über Kommunikationsobjekt gewählt wurde.
  • Seite 156: Parameterfenster Ventilausgang A

    ® ABB i-bus Parameter Parameterfenster Ventilausgang A Abb. 19: Parameterfenster Ventilausgang A 154 2CDC508220D0111 Rev. A | VC/S 4.x.1...
  • Seite 157: Ventilausgang

    ® ABB i-bus Parameter 7.9.1 Ventilausgang Optionen: thermoelektrisch (PWM) Öffnen/Schließen Signal deaktiviert Dieser Parameter legt die Art des Ventils fest, der an dem Ausgang angeschlossen wird. Je nach gewähltem Ventiltyp, werden die erhaltenen Stellwerte (vom internen Regler oder über den Bus) am Ventil in das korrekte Ausgangssignal umgesetzt.
  • Seite 158: Auswahl Thermoelektrisch (Pwm)

    ® ABB i-bus Parameter 7.9.1.1 Auswahl thermoelektrisch (PWM) 7.9.1.1.1 — Abhängiger Parameter Wirkungsweise des Stellantriebs, stromlos Dieser Parameter ist sichtbar, wenn im Parameter Ventilausgang die Option thermoelektrisch (PWM) oder Öffnen/Schließen Signal gewählt wurde. Optionen: geschlossen offen Dieser Parameter legt die Wirkweise des Stellantriebs fest.
  • Seite 159: Öffnen/Schließen-Signal

    ® ABB i-bus Parameter 7.9.1.2 Öffnen/Schließen-Signal 7.9.1.2.1 — Abhängiger Parameter Wirkungsweise des Stellantriebs, stromlos Dieser Parameter ist sichtbar, wenn im Parameter Ventilausgang die Option thermoelektrisch (PWM) oder Öffnen/Schließen Signal gewählt wurde. Optionen: geschlossen offen Dieser Parameter legt die Wirkweise des Stellantriebs fest.
  • Seite 160: Statuswerte Senden

    ® ABB i-bus Parameter 7.9.1.2.3 — Abhängiger Parameter Öffnungs-/Schließzeit des Stellantriebs Dieser Parameter ist sichtbar, wenn im Parameter Ventilausgang die Option thermoelektrisch (PWM) oder Öffnen/Schließen Signal gewählt wurde. Optionen: 10…60…900 s Mit diesem Parameter wird die Zeit in Sekunden eingestellt, die das angeschlossene Ventil benötigt, um von Stellung 0 % (Ventil geschlossen) auf Stellung 100 % (Ventil komplett geöffnet) zu fahren, bzw.
  • Seite 161: Freigabe Manuelle Ventilübersteuerung

    ® ABB i-bus Parameter 7.9.2.1 — Abhängiger Parameter Alle Optionen: 00:00:30…00:05:00…18:12:15 hh:mm:ss Mit diesem Parameter wird die Zeit eingestellt, nach der die Statuswerte zyklisch gesendet werden sollen. Nach jedem Zyklus werden die Kommunikationsobjekte gesendet. 7.9.3 Freigabe Manuelle Ventilübersteuerung Optionen: nein Mit diesem Parameter wird die Möglichkeit zur manuellen Ventilübersteuerung freigegeben.
  • Seite 162: Ventilspülung

    ® ABB i-bus Parameter 7.9.4 Ventilspülung Optionen: deaktiviert automatisch oder getriggert durch Objekt getriggert durch Objekt Mit diesem Parameter wird die Ventilspülung des Geräts freigegeben. Diese dient dazu, in Zeiten, in denen das Ventil nicht genutzt wird, einen Öffnungs- und Schließzyklus des Geräts auszulösen, um ein Festsetzen des Ventils zu verhindern.
  • Seite 163 ® ABB i-bus Parameter 7.9.4.1 — Abhängiger Parameter Spülzyklus in Wochen Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn die Option automatisch oder getriggert durch Objekt gewählt wurde. Optionen: 1…4…12 Mit diesem Parameter wird der Zyklus der automatischen Ventilspülung eingestellt. Der interne Zeitzähler der automatischen Spülung startet direkt nach dem Download. Bei jedem Download wird die Zeit zurückgesetzt.
  • Seite 164 ® ABB i-bus Parameter 7.9.4.3 — Abhängiger Parameter Senden des Kommunikationsobjekts Status Ventilspülung Optionen: nein, nur Updaten bei Änderung zyklisch auf Anforderung bei Änderung und auf Anforderung bei Änderung, Anforderung und zyklisch Dieser Parameter legt fest, wann das Kommunikationsobjekt Status Ventilspülung gesendet werden soll.
  • Seite 165: Parameterfenster Sollwertverstellung

    Hier befinden sich die Parameter zur Einstellung der Sollwertverstellung durch den Raumnutzer, entweder über ein direkt an das Gerät angeschlossenes Raumbediengerät oder über KNX. Auch kann hier die Einstellung bezüglich der für die Sollwertverstellung über KNX verwendeten Datenpunkttypen vorgenommen werden. Abb. 20: Parameterfenster Sollwertverstellung VC/S 4.x.1 | 2CDC508220D0111 Rev. A 163...
  • Seite 166: Analoges Raumbediengerät An Phsikalischen Geräteeingang A Anschließen

    ® ABB i-bus Parameter 7.10.1 Analoges Raumbediengerät an phsikalischen Geräteeingang a anschließen Optionen: nein Mit diesem Parameter kann festgelegt werden, dass ein analoges Raumbediengerät zur Sollwertverstellung an das Gerät angeschlossen werden soll. • nein: Kein Anschluss eines Analogen Raumbediengeräts. •...
  • Seite 167 ® ABB i-bus Parameter Hinweis Das Raumbediengerät verfügt neben der Verstellmöglichkeit für den Temperatursollwert auch über einen Temperatursensor zur Messung der Raumtemperatur. Der Ausgang des Raumbediengeräts für die Sollwertverstellung (Klemme a) wird hierbei an Eingang a des Geräts angeschlossen. Der Anschluss ist nur an Eingang a des Kanals möglich.
  • Seite 168: Auswahl Nein

    ® ABB i-bus Parameter 7.10.1.1 Auswahl nein 7.10.1.1.1 — Abhängiger Parameter Max. manuelle Anhebung im Heizbetrieb über KNX Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn der Parameter Analoges Raumbediengerät an physikalischen Geräteeingang a anschließen mit der Option nein parametriert wurde. Optionen: 0…3…9 K...
  • Seite 169 ® ABB i-bus Parameter 7.10.1.1.3 — Abhängiger Parameter Max. manuelle Anhebung im Kühlbetrieb über KNX Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn der Parameter Analoges Raumbediengerät an physikalischen Geräteeingang a anschließen mit der Option nein parametriert wurde. Optionen: 0…3…9 K Dieser Parameter legt die maximale manuelle Anhebung des Sollwerts, über KNX, im Kühlbetrieb fest. Der Sollwert Kühlen Komfort kann über das Kommunikationsobjekt Sollwertverstellung anfordern maximal um...
  • Seite 170 Hinweis Die Temperaturverstellung per DPT 9.001 und DPT 9.002 funktioniert nicht mit ABB Geräten älterer Bauart, welche noch nicht die aktuellste Version des Master/Slave Konzepts haben. Für die Geräte muss der DPT 6.010 verwendet werden, was zur Folge hat, dass die Sollwertverstellung nicht auch von anderen Geräten, wie beispielsweiße einer Visualisierung, mitgelesen warden können.
  • Seite 171 ® ABB i-bus Parameter 7.10.1.1.6 — Abhängiger Parameter Zurücksetzen der manuellen Verstellung über KNX bei Empfang eines Basissollwerts Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn der Parameter Analoges Raumbediengerät an physikalischen Geräteeingang a anschließen mit der Option nein parametriert wurde. Optionen: nein Wurde im Parameter die Option ja gewählt, wird bei Empfang eines Wertes über das...
  • Seite 172 ® ABB i-bus Parameter 7.10.1.1.8 — Abhängiger Parameter Zurücksetzen der manuellen Verstellung über KNX über Kommunikationsobjekt Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn der Parameter Analoges Raumbediengerät an physikalischen Geräteeingang a anschließen mit der Option nein parametriert wurde. Optionen: nein Bei Aktivierung kann über das Kommunikationsobjekt Rücksetzen manuelle Sollwertverstellung die manuelle Verstellung jederzeit gelöscht werden.
  • Seite 173: Auswahl Ja

    ® ABB i-bus Parameter 7.10.1.2 Auswahl ja 7.10.1.2.1 — Abhängiger Parameter Maximale Sollwerterhöhung Optionen: 0…3…5 K Mit diesem Parameter wird die maximale Verstellmöglichkeit des analogen Bediengeräts zur Erhöhung der Solltemperatur im Komfortmodus festgelegt. Der für Komfort festgelegte Wert kann maximal um den hier eingestellten Wert erhöht werden.
  • Seite 174: Parameterfenster Eingang X

    Im Folgenden werden die Einstellmöglichkeiten der Eingänge a…c anhand des Eingangs a erläutert. Die Einstellmöglichkeiten sind für alle Eingänge gleich. Hinweis Wenn Eingang a zum Anschluss eines analogen Raumbediengeräts verwendet wird, muss der Eingang auf der Parameterseite Sollwertverstellung parametriert werden. Abb. 21: Parameterfenster Eingang x 7.11.1 Eingang Optionen: deaktiviert...
  • Seite 175: Fensterkontakt

    ® ABB i-bus Parameter 7.11.1.1 Fensterkontakt Bei Auswahl der Option Fensterkontakt wird der Eingang dazu verwendet, einen potentialfreien Kontakt zur Überwachung des Öffnungs-/Schließzustand des Fensters anzuschließen. Wurde auf der Seite Anwendungsparameter im Parameter Fensterkontakt die Option über physikalischen Geräteeingang gewählt, wird der Status dieses Eingangs in die Raumtemperaturregelung mit einbezogen. Wurde diese Auswahl nicht getroffen, wird der Wert des Eingangs nur auf den Bus gesendet, ohne dass eine Beachtung im Regler stattfindet.
  • Seite 176: Taupunktsensor

    ® ABB i-bus Parameter 7.11.1.1.2 — Abhängiger Parameter Statuswert senden Optionen: Bei Änderung Bei Änderung und zyklisch • bei Änderung: Der Wert wird nur bei Änderung gesendet. • bei Änderung und zyklisch: Der Wert wird bei Änderung sowie zyklisch gesendet. Der abhängige Parameter Zyklisches Senden des Eingangsstatus wird aktiviert.
  • Seite 177: Füllstandsensor

    ® ABB i-bus Parameter 7.11.1.2.1 — Abhängiger Parameter Taupunkt erreicht wenn Optionen: Kontakt offen Kontakt geschlossen Mit diesem Parameter wird das Verhalten des Eingangs definiert, wann der Taupunkt als erreicht bzw. wann er als nicht erreicht ausgewertet werden soll. Es kann hiermit eingestellt werden, ob es sich bei dem Taupunktsensor um einen Öffner oder Schließer handelt.
  • Seite 178 ® ABB i-bus Parameter 7.11.1.3.1 — Abhängiger Parameter Füllstand erreicht wenn Optionen: Kontakt offen Kontakt geschlossen Mit diesem Parameter wird das Verhalten des Eingangs definiert, wann der Füllstand als erreicht bzw. wann er als nicht erreicht ausgewertet werden soll. Es kann hiermit eingestellt werden, ob es sich bei dem Füllstandssensor um einen Öffner oder Schließer handelt.
  • Seite 179: Temperatursensor

    ® ABB i-bus Parameter 7.11.1.4 Temperatursensor Diese Auswahloption steht nur für die Eingänge a und b zur Verfügung. Bei Auswahl der Option Temperatursensor wird der Eingang zur Temperaturmessung verwendet. Diese kann zur Erfassung der Raumtemperatur, aber auch zur Erfassung eines Temperaturlimitierungswert verwendet werden.
  • Seite 180 ® ABB i-bus Parameter 7.11.1.4.1 — Abhängiger Parameter Temperatursensortyp Optionen: PT100 [-30…+110°C] PT1000 [-30…+110°C] KTY [-15…+110] NI1000 - 01 [-30…+110°C] NI1000 - 02 [-30…+110°C] In diesem Parameter wird der Typ des angeschlossenen Temperatursensors ausgewählt. Die technischen Daten des Sensors sind dem Datenblatt zu entnehmen. In Klammern hinter dem Sensor ist der mit diesem Sensortyp messbare Bereich angegeben.
  • Seite 181 ® ABB i-bus Parameter 7.11.1.4.1.2 — Abhängiger Parameter KTY Typ Optionen: KT 100 / 110 / 130 KT 210 / 230 KTY 10-5 / 11-5 / 13-5 KTY 10-6 / 10-62 / 11-6 / 13-6 / 16-6 / 19-6 KTY 10-7 / 11-7 / 13-7...
  • Seite 182 ® ABB i-bus Parameter — Abhängiger Parameter Widerstand in Ohm bei –20…+120 °C Optionen: 650…4.600 Über diese 8 Parameter kann eine Widerstandskennlinie eingegeben werden. Die Daten finden Sie in den technischen Unterlagen des Sensorherstellers. 7.11.1.4.1.3 — Abhängiger Parameter Filter Optionen: inaktiv niedrig (gleitender Mittelwert über 30 Sekunden)
  • Seite 183 ® ABB i-bus Parameter 7.11.1.4.2 — Abhängiger Parameter Temperaturoffset Optionen: –10,0…00,0…+10,0 K Mit diesem Parameter kann zur erfassten Temperatur noch zusätzlich ein Offset von maximal ±10 °C addiert werden. 7.11.1.4.3 — Abhängiger Parameter Leitungsfehlerkompensation Optionen: keine über Leitungslänge über Leitungswiderstand •...
  • Seite 184 ® ABB i-bus Parameter 7.11.1.4.3.1 — Abhängiger Parameter Länge der Leitung, einfache Strecke Optionen: 01,0…10,0…100,0 m • über Leitungslänge: Die Leitungsfehlerkompensation erfolgt über die Angabe der Daten zu Leitungslänge. Einstellen der einfachen Leitungslänge des angeschlossenen Temperatursensors. Hinweis Die maximale Leitungslänge zwischen Sensor und Geräteeingang beträgt 100 m.
  • Seite 185 ® ABB i-bus Parameter 7.11.1.4.4 — Abhängiger Parameter Filter Optionen: inaktiv niedrig (gleitender Mittelwert über 30 Sekunden) mittel (gleitender Mittelwert über 60 Sekunden) hoch (gleitender Mittelwert über 120 Sekunden) Dieser Parameter dient zum Einstellen eines Filters (gleitender Mittelwertfilter). Damit kann der Ausgabewert als Mittelwert über drei verschiedene Optionen eingestellt werden.
  • Seite 186 ® ABB i-bus Parameter 7.11.1.4.5 — Abhängiger Parameter Temperaturwert senden Optionen: bei Änderung zyklisch bei Änderung und zyklisch bei Anforderung bei Änderung und auf Anforderung bei Anforderung und zyklisch bei Änderung, Anforderung und zyklisch Über diesen Parameter wird festgelegt, wie der Ausgabewert gesendet werden soll.
  • Seite 187: Binärsignaleingang

    ® ABB i-bus Parameter 7.11.1.4.5.1 — Abhängiger Parameter Wert wird gesendet ab einer Änderung von Dieser Parameter wird angezeigt, wenn im Parameter Temperaturwert senden eine Option mit dem Bestandteil bei Änderung gewählt wurde. Optionen: 00,0…01,0…10,0 K Über diesen Parameter wird festgelegt, ab welcher Temperaturänderung der Ausgabewert gesendet werden soll.
  • Seite 188 Parameter 7.11.1.5.1.2 Beispiel: Maximale Totzeit von Eingangssignal zu erkannter Flanke Abb. 22: Maximale Totzeit von Eingangssignal zu erkannter Flanke Nach Erkennung einer Flanke am Eingang werden für die maximale Totzeit T weitere Flanken ignoriert. 186 2CDC508220D0111 Rev. A | VC/S 4.x.1...
  • Seite 189 Nach Öffnen/Schließen des Kontakts wird zunächst gewartet, ob eine lange oder kurze Betätigung vorliegt. Anschließend wird eine mögliche Reaktion ausgelöst. Die folgende Zeichnung verdeutlicht die Funktion: Abb. 23: Unterscheidung lange/kurze Betätigung Hinweis ist die Zeitdauer, ab der eine lange Betätigung erkannt wird.
  • Seite 190 7.11.1.5.2.1 Auswahl nein Ist die Option nein beim Parameter Unterscheidung zwischen kurzer und langer Betätigung gewählt, erscheinen folgende Parameter: Abb. 24: Auswahl nein Hinweis Öffnen der Kontakte -> Ereignis 0 Schließen der Kontakte -> Ereignis 1 188 2CDC508220D0111 Rev. A | VC/S 4.x.1...
  • Seite 191 ® ABB i-bus Parameter — Abhängiger Parameter Mindestsignaldauer aktivieren Optionen: nein — Abhängiger Parameter Beim Öffnen des Kontakts Optionen: 0...1...100 s — Abhängiger Parameter Beim Schließen des Kontakts Optionen: 0...1...100 s Was ist die Mindestsignaldauer? Im Gegensatz zur maximalen Totzeit, wird ein Telegramm erst nach Ablauf der Mindestsignaldauer gesendet.
  • Seite 192 ABB i-bus Parameter Beispiel: Mindestsignaldauer von Eingangssignal zu erkannter Flanke Abb. 25: Mindestsignaldauer von Eingangssignal zu erkannter Flanke Nur in zwei Fällen treten nach einem Flankenwechsel keine weiteren Flankenwechsel innerhalb der Mindestsignaldauer T auf. Daher werden nur diese beiden als gültig erkannt.
  • Seite 193 7.11.1.5.2.2 Auswahl ja Ist im Parameter Unterscheidung zwischen kurzer und langer Betätigung die Option ja gewählt, erscheinen folgende Parameter: Abb. 26: Auswahl ja Hinweis Öffnen des Kontakts -> Ereignis 0 Schließen des Kontakts -> Ereignis 1 VC/S 4.x.1 | 2CDC508220D0111 Rev. A 191...
  • Seite 194 ® ABB i-bus Parameter — Abhängiger Parameter Eingang ist bei Betätigung Optionen: Kontakt offen Kontakt geschlossen • offen: Der Eingang ist bei Betätigung geöffnet. • geschlossen: Der Eingang ist bei Betätigung geschlossen. Wird an den Eingang ein Schließer angeschlossen, ist die Option geschlossen zu wählen, bei einem Öffner die Option offen.
  • Seite 195 ® ABB i-bus Parameter Hat sich während der Sperrphase der Eingangszustand geändert, führt das nach der Freigabe zum sofortigen Senden des neuen Kommunikationsobjektwerts. Bleibt während der Sperrphase der Eingangszustand gleich, wird der Kommunikationsobjektwert nicht gesendet. Die Mindestsignaldauer beginnt erst wieder nach Ablauf der Sperre zu laufen.
  • Seite 196 ® ABB i-bus Parameter 7.11.1.5.5 — Abhängiger Parameter Statuswert senden Optionen: bei Änderung bei Änderung und zyklisch • bei Änderung: Der Wert wird nur bei Änderung gesendet • bei Änderung und zyklisch: Der Wert wird bei Änderung sowie zyklisch gesendet. Die abhängigen Parameter Telegramm wird wiederholt alle und bei Objektwert werden eingeblendet.
  • Seite 197: Analoges Raumbediengerät Anschließen

    ® ABB i-bus Parameter 7.11.1.5.6 — Abhängiger Parameter Eingang abfragen nach Download, ETS-Reset und Busspannungswiederkehr Optionen: nein • nein: Der Objektwert wird nach Download, ETS-Reset und Busspannungswiederkehr nicht abgefragt. • ja: Der Objektwert wird nach Download, ETS-Reset und Busspannungswiederkehr abgefragt.
  • Seite 198: Kommunikationsobjekte

    ® ABB i-bus Kommunikationsobjekte Kommunikationsobjekte Kurzübersicht Kommunikationsobjekte VC/S Objektfunktion Name Länge Flags K L S Ü A In Betrieb Allgemein 1.002 1 Bit Statuswerte anfordern Allgemein 1.017 1 Bit Status Manuelle Bedienung Allgemein 1.011 1 Bit Freigeben/Sperren Manuelle Bedienung Allgemein 1.003...
  • Seite 199 ® ABB i-bus Kommunikationsobjekte Objektfunktion Name Länge Flags K L S Ü A Status Stellwert Grundstufe Heizen Kanal A – Regler 1.001 1 Bit Status Stellwert Zusatzstufe Heizen Kanal A – Regler 5.001 1 Byte Status Stellwert Zusatzstufe Heizen Kanal A – Regler 1.001...
  • Seite 200 ® ABB i-bus Kommunikationsobjekte Objektfunktion Name Länge Flags K L S Ü A Regler Status RHCC Kanal A – Regler 22.101 2 Bytes Regler Status HVAC (Master) Kanal A – Regler 5.001 1 Byte Aktueller HVAC Betriebsmodus Kanal A – Regler 20.102...
  • Seite 201: Kommunikationsobjekte Allgemein

    ® ABB i-bus Kommunikationsobjekte Kommunikationsobjekte Allgemein Objektfunktion Name Datentyp Flags In Betrieb Allgemein 1 Bit K, L, Ü DPT 1.002 Dieses Kommunikationsobjekt ist freigegeben, wenn im Parameterfenster Allgemein der Parameter Kommunikationsobjekt freigeben "In Betrieb" 1 Bit mit der Option ja gewählt wurde.
  • Seite 202: Kommunikationsobjekte Kanal A- Allgemein

    ® ABB i-bus Kommunikationsobjekte Kommunikationsobjekte Kanal A– Allgemein Objektfunktion Name Datentyp Flags Zwangsführung 2-Bit Kanal A – Allgemein 2 Bit K, S DPT 2.001 Das Kommunikationsobjekt ist freigegeben, wenn im Parameterfenster Überwachung und Sicherheit der Parameter Verwendung Zwangsführung mit der Option Zwangsführung 2 Bit ausgewählt wurde.
  • Seite 203 ® ABB i-bus Kommunikationsobjekte Objektfunktion Name Datentyp Flags Fehler Empfang Taupunktalarm Kanal A – Allgemein 1 Bit K, L, Ü DPT 1.002 Dieses Kommunikationsobjekt ist freigegeben, wenn im Parameterfenster Überwachung und Sicherheit der Parameter Überwachung Empfang Kommunikationsobjekt “Taupunktalarm“ mit der Option aktiviert ausgewählt wurde.
  • Seite 204: Kommunikationsobjekte Kanal A - Ventil A

    ® ABB i-bus Kommunikationsobjekte Kommunikationsobjekte Kanal A – Ventil A Objektfunktion Name Datentyp Flags Statusbyte Kanal Kanal A – Allgemein 1 Byte K, L, Ü non DPT Dieses Kommunikationsobjekt ist immer freigegeben und gibt Auskunft über den aktuellen Zustand des Geräts. Es zeigt an, ob das Gerät normal arbeitet, oder ob gerade eine Übersteuerung vorliegt.
  • Seite 205 ® ABB i-bus Kommunikationsobjekte Objektfunktion Name Datentyp Flags Statusbyte Ventil A Kanal A – Ventil A 1 Byte K, L, Ü non DPT Dieses Kommunikationsobjekt ist freigegeben, wenn der Ventilausgang nicht mit deaktiviert gewählt wurde. Das Kommunikationsobjekt gibt Auskunft über den aktuellen Zustand des Ventils.
  • Seite 206 ® ABB i-bus Kommunikationsobjekte Status Ventilspülung A Kanal – Ventil A 1 Bit K, L, Ü DPT 1.011 Dieses Kommunikationsobjekt wird im Parameterfenster Ventilausgang A über den Parameter Ventilspülung, wenn nicht die Option deaktiviert gewählt wird, freigegeben. Über dieses Kommunikationsobjekt wird der Status der Ventilspülung angezeigt.
  • Seite 207: Kommunikationsobjekte Kanal A - Eingang A

    ® ABB i-bus Kommunikationsobjekte Kommunikationsobjekte Kanal A – Eingang a Objektfunktion Name Datentyp Flags Temperatur Kanal A – Eingang a 2 Bytes K, L, Ü DPT 9.001 Dieses Kommunikationsobjekt ist freigegeben, wenn im Parameterfenster Eingang a der Parameter Eingang mit der Option Temperatursensor parametriert wurde.
  • Seite 208: Kommunikationsobjekte Kanal A - Regler

    ® ABB i-bus Kommunikationsobjekte Kommunikationsobjekte Kanal A – Regler Objektfunktion Name Datentyp Flags Status Heizen/Kühlen Kanal A – Regler 1 Bit K, L, Ü DPT 1.100 Dieses Kommunikationsobjekt wird freigeschaltet, wenn der Regler sowohl für Heizen als auch für Kühlen parametriert wurde.
  • Seite 209 ® ABB i-bus Kommunikationsobjekte Objektfunktion Name Datentyp Flags Status Stellwert Zusatzstufe Heizen Kanal A – Regler 1 Byte / 1 Bit K, L, Ü DPT 5.001 / 1.001 Das Kommunikationsobjekt wird freigeschaltet, wenn auf der Parameterseite Anwendungsparameter für den Parameter Zusatzstufe Heizen nicht die Option deaktiviert gewählt wurde.
  • Seite 210 ® ABB i-bus Kommunikationsobjekte Objektfunktion Name Datentyp Flags Status Stellwert Grundstufe Kühlen Kanal A – Regler 1 Byte / 1 Bit K, L, Ü DPT 5.001 / 1.001 Das Kommunikationsobjekt wird freigeschaltet, wenn auf der Parameterseite Anwendungsparameter für den Parameter Grundstufe Kühlen nicht die Option deaktiviert gewählt wurde.
  • Seite 211 ® ABB i-bus Kommunikationsobjekte Objektfunktion Name Datentyp Flags Status Stellwert Zusatzstufe Kühlen Kanal A – Regler 1 Byte / 1 Bit K, L, Ü DPT 5.001 / 1.001 Das Kommunikationsobjekt wird freigeschaltet, wenn auf der Parameterseite Anwendungsparameter für den Parameter Zuzsatzstufe Kühlen nicht die Option deaktiviert gewählt wurde.
  • Seite 212 ® ABB i-bus Kommunikationsobjekte Objektfunktion Name Datentyp Flags Externe Temperatur 1 Kanal A – Regler 2 Bytes K, S, Ü, A DPT 9.001 Dieses Kommunikationsobjekt ist freigegeben, wenn im Parameterfenster Anwendungsparameter im Parameter Temperatureingang die Option über Kommunikationsobjekt oder über physikalischen Geräteeingang und Kommunikationsobjekt gewählt wurde.
  • Seite 213 ® ABB i-bus Kommunikationsobjekte Objektfunktion Name Datentyp Flags Betriebsmodus Normal (Master) Kanal A – Regler 1 Byte K, S, Ü, A DPT 20.102 Im Reglermodus ist dieses Kommunikationsobjekt immer sichtbar. Im Aktormodus ist dieses Kommunikationsobjekt nicht sichtbar. Das Kommunikationsobjekt empfängt den einzustellenden Betriebsmodus als 1-Byte-Wert.
  • Seite 214 ® ABB i-bus Kommunikationsobjekte Objektfunktion Name Datentyp Flags Betriebsmodus Übersteuerung (Master) Kanal A – Regler 1 Byte K, S, Ü, A DPT 20.102 Im Reglermodus ist dieses Kommunikationsobjekt immer sichtbar. Im Aktormodus ist dieses Kommunikationsobjekt nicht sichtbar. Das Kommunikationsobjekt empfängt den einzustellenden Betriebsmodus als 1-Byte-Wert.
  • Seite 215 ® ABB i-bus Kommunikationsobjekte Objektfunktion Name Datentyp Flags Fensterkontakt (Master/Slave) Kanal A – Regler 1 Bit K, S DPT 1.019 Dieses Kommunikationsobjekt ist freigeschaltet, wenn im Parameterfenster Anwendungsparameter beim Parameter Eingang Fensterstatus die Option über Kommunikationsobjekt gewählt wurde. Im Aktormodus ist dieses Kommunikationsobjekt nicht sichtbar.
  • Seite 216 ® ABB i-bus Kommunikationsobjekte Objektfunktion Name Datentyp Flags Status Heizen Kanal A – Regler 1 Bit K, L, Ü DPT 1.001 Dieses Kommunikationsobjekt wird freigeschaltet, wenn der Regler für Heizen parametriert wurde. Dazu darf im Parameterfenster Anwendungsparameter für den Parameter Grundstufe Heizen nicht die Option deaktiviert gewählt werden.
  • Seite 217 ® ABB i-bus Kommunikationsobjekte Objektfunktion Name Datentyp Flags Basis Sollwert Kanal A – Regler 2 Bytes K, S DPT 9.001 Das Kommunikationsobjekt ist freigeschaltet, wenn im Parameterfenster Sollwertmanager der Parameter Sollwertfestlegung und –verstellung mit der Option relativ ausgewählt wurde. Im Aktormodus ist dieses Kommunikationsobjekt nicht sichtbar.
  • Seite 218 ® ABB i-bus Kommunikationsobjekte Objektfunktion Name Datentyp Flags Füllstandsalarm Kanal A – Regler 1 Bit K, S DPT 1.005 Dieses Kommunikationsobjekt ist freigeschaltet, wenn im Parameterfenster Anwendungsparameter beim Parameter Eingang Füllstandsensor die Option über Kommunikationsobjekt gewählt wurde. Damit dieser Parameter sichtbar ist, muss das Gerät für Kühlbetrieb oder Heiz- und Kühlbetrieb parametriert sein.
  • Seite 219 ® ABB i-bus Kommunikationsobjekte Objektfunktion Name Datentyp Flags Außentemperatur für Kanal A – Regler 2 Bytes K, S Sommerkompensation DPT 9.001 Dieses Kommunikationsobjekt ist freigegeben, wenn im Parameterfenster Sollwertmanagement der Parameter Sommerkompensation mit der Option ja parametriert wurde. Im Aktormodus ist dieses Kommunikationsobjekt nicht sichtbar.
  • Seite 220 Um die Verwendbarkeit der Sollwertverstellung auch mit anderen Geräten zu gewährleisten, ist die Art des verwendeten DPTs auswählbar. Für bestehende Anlagen und ältere ABB-Geräte, die noch nicht die aktuelle Version des Reglers (ClimaECO Master/Slave Konzept) verwenden, muss hier der DPT 6.010 gewählt werden. Bei dieser Methode wird die Temperatur vor Versendung in einen Integer-Wert gewandelt und die Verstellung schrittweise übertragen.
  • Seite 221 Um die Verwendbarkeit der Sollwertverstellung auch mit anderen Geräten zu gewährleisten, ist die Art des verwendeten DPT auswählbar. Für die bestehende Anlagen und ältere ABB-Geräte, die noch nicht die aktuelle Version des Reglers (ClimaECO Master/Slave Konzept) verwenden, muss hier der DPT 6.010 gewählt werden. Bei dieser Methode wird die Temperatur, vor Versendung, in einen Integer-Wert gewandelt und die Verstellung schrittweise übertragen.
  • Seite 222 ® ABB i-bus Kommunikationsobjekte Objektfunktion Name Datentyp Flags Heizen/Kühlen anfordern (Master) Kanal A – Regler 1 Bit K, S DPT 1.100 Dieses Kommunikationsobjekt ist im Reglermodus nur sichtbar, wenn im Parameterfenster Anwendungsparameter im Parameter Umschaltung Heizen/Kühlen die Option über Nebenstelle und über Objekt gewählt wurde.
  • Seite 223 ® ABB i-bus Kommunikationsobjekte Objektfunktion Name Datentyp Flags Sollwert Heizen Komfort Kanal A – Regler 2 Bytes K, S DPT 9.001 Dieses Kommunikationsobjekt wird freigeschaltet, wenn im Parameterfenster Sollwertmanager der Parameter Sollwertfestlegung und –verstellung mit der Option absolut parametriert wird und der Sollwert Heizen Komfort = Sollwert Kühlen Komfort mit nein parametriert wird.
  • Seite 224 ® ABB i-bus Kommunikationsobjekte Objektfunktion Name Datentyp Flags Sollwert Kühlen Economy Kanal A – Regler 2 Bytes K, S DPT 9.001 Dieses Kommunikationsobjekt wird freigeschaltet, wenn im Parameterfenster Sollwertmanager der Parameter Sollwertfestlegung und –verstellung mit der Option absolut parametriert wird.
  • Seite 225 ® ABB i-bus Kommunikationsobjekte Objektfunktion Name Datentyp Flags Sollwert Kühlen Gebäudeschutz Kanal A – Regler 2 Bytes K, S DPT 9.001 Im Aktormodus ist dieses Kommunikationsobjekt nicht sichtbar. Über dieses Kommunikationsobjekt kann der hinterlegte Sollwert für Kühlen Gebäudeschutz (Hitzeschutz) direkt beeinflusst und überschrieben werden.
  • Seite 226 ® ABB i-bus Kommunikationsobjekte Objektfunktion Name Datentyp Flags Begrenzungstemperatur Grundstufe Kanal A – Regler 2 Bytes K, S,. Ü, A Kühlen DPT 9.001 Dieses Kommunikationsobjekt wird freigeschaltet, wenn im Parameterfenster Temperaturregler – Grundstufe Kühlen für den Parameter Aktivierung Begrenzungstemperatur die Option ja und im Parameter Eingang für Begrenzungstemperatursensor die Option über Kommunikationsobjekt gewählt wird.
  • Seite 227: Bedienung

    ® ABB i-bus Bedienung Bedienung Manuelle Bedienung Mit den Bedientasten der Folientastatur können spezielle Funktionen des Geräts ausgeführt werden. Die Bedienung über die Folientastatur ist für alle Geräte VC/S 4.2.1 vorhanden und funktionsgleich. Vollständige Übersicht der Bedienelemente: siehe Produktübersicht. Die manuelle Bedienung ermöglicht eine Vorort-Bedienung des Geräts. Standardmäßig ist die manuelle Bedienung freigegeben und kann über die Taste Manuelle Bedienung ein- und ausgeschaltet werden.
  • Seite 229: Wartung Und Reinigung

    ® ABB i-bus Wartung und Reinigung Wartung und Reinigung 10.1 Wartung Das Gerät ist wartungsfrei. Bei Schäden, z.B. durch Transport und/oder Lagerung, dürfen keine Reparaturen vorgenommen werden. 10.2 Reinigung Das Gerät ist vor dem Reinigen spannungsfrei zu schalten. Verschmutzte Geräte können mit einem trockenen oder leicht mit Seifenlauge angefeuchteten Tuch gereinigt werden.
  • Seite 231: Demontage Und Entsorgung

    Demontage und Entsorgung Demontage und Entsorgung 11.1 Demontage Abb. 27: Demontage von der Hutschiene Druck auf Oberseite des Geräts ausüben. Unterseite des Geräts von Hutschiene lösen. Gerät nach oben von der Hutschiene nehmen. VC/S 4.x.1 | 2CDC508220D0111 Rev. A 229...
  • Seite 232: Umwelt

    ® ABB i-bus Demontage und Entsorgung 11.2 Umwelt Denken Sie an den Schutz der Umwelt. Gebrauchte Elektro- und Elektronikgeräte dürfen nicht zum Hausabfall gegeben werden. Das Gerät enthält wertvolle Rohstoffe, die wiederverwendet werden können. Geben Sie das Gerät deshalb an einer entsprechenden Annahmestelle ab. Alle Verpackungsmaterialien und Geräte sind mit Kennzeichnungen und Prüfsiegeln für die sach- und fachgerechte Entsorgung ausgestattet.
  • Seite 233: Planung Und Anwendung

    Einführung In diesem Abschnitt finden Sie einige Tipps und Anwendungsbeispiele für den praktischen Einsatz des Geräts. Anwendungsbeispiele und Praxistipps zum Thema Temperaturregelung, Stellantriebe, Kennlinienkorrektur usw. finden Sie im Applikationshandbuch Heizung/Lüftung/Klima unter www.abb.com/knx. 12.2 Stellantriebe, Ventile und Regler 12.2.1 Elektromotorische Stellantriebe Elektromotorische Stellantriebe fahren Ventile über einen kleinen Elektromotor auf und zu.
  • Seite 234: Anhang

    ® ABB i-bus Anhang 12.2.3 Kompatibilität mit verschiedenen Antriebsarten Zur Kompatibilität der einzelnen Gerätevarianten mit den jeweiligen Antriebsarten, siehe Funktionsübersicht, Seite 12.2.4 Regelungsarten Für die Ansteuerung von Ventilen sind in der Heizungs-, Klima-, Lüftungstechnik die folgenden Regelungsarten gebräuchlich: • Stetigregelung •...
  • Seite 235: Aktorkanal

    ® ABB i-bus Planung und Anwendung 12.3.2 Aktorkanal Ventil a) Busspannungsausfall b) Zwangsführung c) i-bus Tool d) Direkt Betrieb über Folientastatur (nur VC/S 4.2.1) e) Manuelle Ventilübersteuerung f) Normalbetrieb Stellwert g) Busspannungswiederkehr VC/S 4.x.1 | 2CDC508220D0111 Rev. A 233...
  • Seite 236: Funktionserklärung Regelung

    ® ABB i-bus Anhang 12.4 Funktionserklärung Regelung Im Folgenden werden die verschiedenen, mit diesem Gerät möglichen, Regelungstypen erklärt. 12.4.1 2-Punkt-Regler Ein 2-Punkt-Regler besitzt zwei Ausgangszustände (Ein/Aus), die in Abhängigkeit des Istwerts wechseln. Liegt der Istwert über dem parametrierten Sollwert, so ist die zugehörige Stellgröße 0.
  • Seite 237 ® ABB i-bus Planung und Anwendung Durch die korrekte Einstellung der Hysterese kann auch die Anzahl der Relaisschaltspiele begrenzt werden. Beispiel: Liegt im Heizbetrieb der Sollwert bei 21 °C und die Hysterese bei 1,0 K, schaltet sich der Regler bei Unterschreiten von 20,5 °C ein und bei Überschreiten von 21,5 °C wieder ab.
  • Seite 238: Pulsweitenmodulation (Pwm)

    Die Stellgröße 20 % wird bei einer Zykluszeit von 15 Minuten beispielsweise auf drei Minuten Ventilöffnungszeit umgerechnet. Die Stellgröße 50 % ergibt eine Ventilöffnungszeit von 7,5 Minuten. Abb. 28: Pulsweitenmodulation (PWM) Mit der Pulsweitenmodulation kann eine relativ genaue Einstellung der Temperatur erreicht werden, ohne starke Überschwingungen.
  • Seite 239 Empfängt das Gerät z. B. eine Stellgröße von 20 %, wird das Ventil bei einer Zykluszeit von 15 Minuten für 3 Minuten geöffnet (20 % von 15 Minuten) und für 12 Minuten (80 % von 15 Minuten) geschlossen. Abb. 29: Beispiel VC/S 4.x.1 | 2CDC508220D0111 Rev. A 237...
  • Seite 240: Berechnung

    ® ABB i-bus Anhang 12.4.1.1.2 Berechnung Bei der Pulsweitenmodulation erfolgt die Ansteuerung über ein variables Puls-Pause-Verhältnis. Abb. 30: Berechnung Während der Zeit t wird das Ventil geöffnet und während der Zeit t geschlossen. Wegen t = 0,4 × t stellt sich das Ventil bei etwa 40 % ein. t ist die sog.
  • Seite 241: Pi-Regler (Stetig)

    Stellgröße entspricht. Dabei kann das Ventil komplett geöffnet, komplett geschlossen sowie in jeder beliebigen Zwischenposition positioniert werden. Abb. 31: Stetigregelung Die Stetigregelung ist die genaueste Art der Temperaturregelung. Gleichzeitig kann die Positionierhäufigkeit des Stellantriebs gering gehalten werden. Die Stetigregelung kann mit dem Gerät für elektromotorische 3-Punkt-Stellantriebe realisiert werden.
  • Seite 242: Pi-Regler (Pwm)

    ® ABB i-bus Anhang 12.4.3 PI-Regler (PWM) Der PI-Regler (PWM) verhält sich prinzipiell genau wie der PI-Regler (stetig). Einziger Unterschied ist, dass die Stellgröße bei einem PI-Regler (PWM) vor der Ausgabe in ein 1-Bit-PWM-Ein-/Aus- schaltverhältnis umgewandelt wird. Wird eine Stellgröße von 70 % ausgegeben, beträgt, bei einer voreingestellten Zykluszeit von 10 Minuten, die Einschaltzeit 7 Minuten und die Ausschaltzeit 3 Minuten.
  • Seite 243: Anhang

    ® ABB i-bus Anhang Anhang 13.1 Lieferumfang Der Ventilantriebs-Controller wird mit folgenden Teilen geliefert. Der Lieferumfang ist gemäß folgender Liste zu überprüfen: • 1 Stück Ventilantriebs-Controller, VC/S 4.1.1, REG oder • 1 Stück Ventilantriebs-Controller, VC/S 4.2.1, manuelle Bedienung, REG •...
  • Seite 244: Statusbyte Ventil

    ® ABB i-bus Anhang 13.2 Statusbyte Ventil Bit-Nr. Bit-Nr. Bit-Nr. 242 2CDC508220D0111 Rev. A | VC/S 4.x.1...
  • Seite 245: Statusbyte Kanal

    ® ABB i-bus Anhang 13.3 Statusbyte Kanal Bit-Nr. Bit-Nr. Bit-Nr. VC/S 4.x.1 | 2CDC508220D0111 Rev. A 243...
  • Seite 246 ® ABB i-bus Anhang Notizen 244 2CDC508220D0111 Rev. A | VC/S 4.x.1...
  • Seite 247 ® ABB i-bus Anhang Notizen VC/S 4.x.1 | 2CDC508220D0111 Rev. A 245...
  • Seite 248 ® ABB i-bus Anhang Notizen 246 2CDC508220D0111 Rev. A | VC/S 4.x.1...
  • Seite 249 ® ABB i-bus Anhang Notizen VC/S 4.x.1 | 2CDC508220D0111 Rev. A 247...
  • Seite 250 ® ABB i-bus Anhang Notizen 248 2CDC508220D0111 Rev. A | VC/S 4.x.1...
  • Seite 252 Weitere Informationen und regionale Ansprechpartner www.abb.de/knx www.abb.com/knx — © Copyright 2018 ABB. Technische Ände- rungen der Produkte sowie Änderungen im Inhalt dieses Dokuments behalten wir uns jederzeit ohne Vorankündigung vor. Bei Bestellungen sind die jeweils verein- barten Beschaffenheiten maßgebend.

Inhaltsverzeichnis