Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ABB i-bus KNX Produkthandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für i-bus KNX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
ABB i-bus
KNX
I/O-Aktoren IO/S x.6.1.1
Produkthandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ABB i-bus KNX

  • Seite 1 ® ABB i-bus I/O-Aktoren IO/S x.6.1.1 Produkthandbuch...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    ® ABB i-bus Inhalt Seite Inhalt Allgemein ....................3 Nutzung des Produkthandbuchs ....................3 1.1.1 Hinweise ............................4 Produkt- und Funktionsübersicht ....................5 Gerätetechnik ..................7 I/O-Aktor IO/S 4.6.1.1, 4fach, REG ....................7 2.1.1 Technische Daten .........................7 2.1.2 Binäreingänge ..........................8 2.1.3 Ausgang Nennstrom 6 A.......................9 2.1.4...
  • Seite 4 ® ABB i-bus Inhalt Planung und Anwendung ..............65 Ausgang ............................. 65 4.1.1 Funktionsschaltbild ........................66 4.1.2 Funktion Zeit ..........................67 4.1.2.1 Treppenlicht ..........................67 Verhalten bei, … ........................68 4.2.1 Busspannungswiederkehr (BSW) ....................68 4.2.2 Reset über Bus .......................... 69 4.2.3...
  • Seite 5: Allgemein

    Steuerfunktionen sowie das Senden von Notsignalen aus den Räumen zu einer Zentrale. Nutzung des Produkthandbuchs Das vorliegende Handbuch gibt Ihnen detaillierte technische Informationen über Funktion, Montage und ® Programmierung der ABB i-bus KNX I/O-Aktoren. Das Handbuch ist in folgende Kapitel unterteilt: Kapitel 1...
  • Seite 6: Hinweise

    ® ABB i-bus Allgemein 1.1.1 Hinweise In diesem Handbuch werden Hinweise und Sicherheitshinweise folgendermaßen dargestellt: Hinweis Bedienungserleichterungen, Bedienungstipps Beispiele Anwendungsbeispiele, Einbaubeispiele, Programmierbeispiele Wichtig Dieser Sicherheitshinweis wird verwendet, sobald die Gefahr einer Funktionsstörung besteht, ohne Schaden- oder Verletzungsrisiko. Achtung Dieser Sicherheitshinweis wird verwendet, sobald die Gefahr einer Funktionsstörung besteht, ohne Schaden- oder Verletzungsrisiko.
  • Seite 7: Produkt- Und Funktionsübersicht

    Die I/O-Aktoren sind Reiheneinbaugeräte mit einer Modulbreite von 4 bzw. 8 TE im Pro M-Design zum ® Einbau in Verteilern. Die Verbindung zum ABB i-bus wird über eine Busanschlussklemme an der Front- seite hergestellt. Durch Anlegen einer Hilfsspannung an die Busklemme kann das Gerät z.B. für die Inbe- triebnahme betrieben werden.
  • Seite 9: Gerätetechnik

    Gerätetechnik I/O-Aktor IO/S 4.6.1.1, 4fach, REG ® Der IO/S 4.6.1.1 ist ein Reiheneinbauge- Der I/O-Aktor wird über den ABB i-bus rät (REG) im Pro M-Design. Er ist für den versorgt und benötigt keine zusätzliche Einbau in Verteilern mit einer Tragschie- Hilfsspannung.
  • Seite 10: Binäreingänge

    ® ABB i-bus Gerätetechnik Wichtig Der maximal zulässige Strom einer KNX-Linie darf nicht überschritten werden. Bei der Planung und Installation ist darauf zu achten, dass die KNX-Line richtig dimensioniert wird. Das Gerät besitzt eine maximale Stromaufnahme von 12 mA (Fan-In 1).
  • Seite 11: Ausgang Nennstrom 6 A

    ® ABB i-bus Gerätetechnik 2.1.3 Ausgang Nennstrom 6 A Nennwerte Anzahl 4 Kontakte Nennspannung 250/440 V AC (50/60 Hz) Nennstrom (je Ausgang) AC3*-Betrieb (cos ϕ = 0,45) Schaltströme 6 A/230 V nach DIN EN 60 947-4-1 AC1*-Betrieb (cos ϕ = 0,8)
  • Seite 12: Ausgang Lampenlast 6 A

    Hinweis Für die Programmierung sind die ETS und die aktuelle Applikation des Gerätes erforderlich. Die aktuelle Applikation finden Sie zum Download im Internet unter www.abb.com/knx. Nach dem Im- port in die ETS liegt es in der ETS unter ABB/Ausgänge/IO-Aktoren ab.
  • Seite 13: Anschlussbilder

    ® ABB i-bus Gerätetechnik 2.1.5 Anschlussbilder Am Beispiel eines typischen Grundrisses IO/S 4.6.1.1 Schildträger Taste Programmieren LED Programmieren (rot) Busanschlussklemme Eingänge (a, b, c, d) Ausgänge, 2 Kontakte, 1 Schraubklemme für Phasenanschluss (A, B) und (C, D) IO/S x.6.1.1 | 2CDC 514 069 D0101 11...
  • Seite 14: Maßbild

    ® ABB i-bus Gerätetechnik 2.1.6 Maßbild 12 2CDC 514 069 D0101 | IO/S x.6.1.1...
  • Seite 15: I/O-Aktor Io/S 8.6.1.1, 8Fach, Reg

    Gerätetechnik I/O-Aktor IO/S 8.6.1.1, 8fach, REG ® Der IO/S 8.6.1.1 ist ein Reiheneinbauge- Der I/O-Aktor wird über den ABB i-bus rät (REG) im Pro M-Design. Er ist für den versorgt und benötigt keine zusätzliche Einbau in Verteilern mit einer Tragschie- Hilfsspannung.
  • Seite 16: Binäreingänge

    ® ABB i-bus Gerätetechnik Wichtig Der maximal zulässige Strom einer KNX-Linie darf nicht überschritten werden. Bei der Planung und Installation ist darauf zu achten, dass die KNX-Linie richtig dimensioniert wird. Das Gerät besitzt eine maximale Stromaufnahme von 12 mA (Fan-In 1).
  • Seite 17: Ausgang Nennstrom 6 A

    ® ABB i-bus Gerätetechnik 2.2.3 Ausgang Nennstrom 6 A Nennwerte Anzahl 8 Kontakte Nennspannung 250/440 V AC (50/60 Hz) Nennstrom (je Ausgang) AC3*-Betrieb (cos ϕ = 0,45) Schaltströme 6 A/230 V nach DIN EN 60 947-4-1 AC1*-Betrieb (cos ϕ = 0,8)
  • Seite 18: Ausgang Lampenlast 6 A

    Hinweis Für die Programmierung sind die ETS und die aktuelle Applikation des Gerätes erforderlich. Die aktuelle Applikation finden Sie zum Download im Internet unter www.abb.com/knx. Nach dem Im- port in die ETS liegt es in der ETS unter ABB/Ausgänge/IO-Aktor ab.
  • Seite 19: Anschlussbilder

    ® ABB i-bus Gerätetechnik 2.2.5 Anschlussbilder Am Beispiel eines typischen Grundrisses IO/S 8.6.1.1 Schildträger Taste Programmieren LED Programmieren (rot) Busanschlussklemme Eingänge (a, b, c, d, e, f, g, h) Ausgänge, 2 Kontakte, 1 Schraubklemme für Phasenanschluss (A, B), (C, D), (E, F) und (G, H)
  • Seite 20: Maßbild

    ® ABB i-bus Gerätetechnik 2.2.6 Maßbild 18 2CDC 514 069 D0101 | IO/S x.6.1.1...
  • Seite 21: Montage Und Installation

    Um das Gerät in Betrieb zu nehmen, werden ein PC mit der ETS (ab ETS3 oder höher) und eine Anbin- ® dung an den ABB i-bus , z.B. über eine KNX-Schnittstelle, benötigt. Mit dem Anlegen der Busspannung ist das Gerät betriebsbereit. Es ist keine Hilfsspannung notwendig.
  • Seite 22 ® ABB i-bus Gerätetechnik Auslieferungszustand Das Gerät wird mit der physikalischen Adresse 15.15.255 ausgeliefert. Die Applikation ist vorgeladen. Bei der Inbetriebnahme müssen daher nur noch Gruppenadressen und Parameter geladen werden. Die gesamte Applikation kann bei Bedarf neu geladen werden. Bei einem Wechsel der Applikation oder nach dem Entladen, kann es zu einem längeren Download kommen.
  • Seite 23: Inbetriebnahme

    ® ABB i-bus Inbetriebnahme Inbetriebnahme Die Parametrierung der I/O-Aktoren erfolgt mit der Applikation I/O-Aktor und der Engineering Tool Soft- ware ETS. Durch die Applikation stehen dem Gerät umfangreiche und flexible Funktionen zur Verfügung. Die Standardeinstellungen erlauben die einfache Inbetriebnahme. Je nach Bedarf können die Funktionen erweitert werden.
  • Seite 24: Kopieren Und Tauschen Von Parametereinstellungen

    Hinweis Wird in der ETS der Begriff Kanäle verwendet, sind damit immer Ein- und/oder Ausgänge gemeint. Um ® die Sprache der ETS möglichst für viele ABB i-bus Geräte allgemeingültig zu gestalten, wurde hier das Wort Kanäle verwendet. Die Kopierfunktion von Ein-/Ausgängen bietet sich besonders bei Geräten mit den gleichen Parameterein- stellungen mehrerer Ausgänge, Eingänge oder Gruppen an.
  • Seite 25: Vorgehensweise Zum Kopieren Und Tauschen

    ® ABB i-bus Inbetriebnahme 3.1.3.1 Vorgehensweise zum Kopieren und Tauschen • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Produkt, dessen Ausgänge kopiert oder getauscht wer- den sollen und wählen Sie im Kontextmenü Plug-in > Kanäle kopieren/tauschen. Danach nehmen Sie die gewünschten Einstellungen im Dialog Kanäle kopieren/tauschen vor.
  • Seite 26: Dialog Kanäle Kopieren/Tauschen

    ® ABB i-bus Inbetriebnahme 3.1.3.2 Dialog Kanäle kopieren/tauschen Links oben sehen Sie das Auswahlfenster Quell-Kanal zum Markieren des Quell-Kanals. Daneben befin- det sich das Auswahlfenster für den/die Ziel-Kanal/Kanäle zum Markieren des/der Ziel-Kanals/Kanäle. Quell-Kanal Mit der Auswahl des Quell-Kanals wird festgelegt, welche Parametereinstellungen kopiert oder getauscht werden sollen.
  • Seite 27 ® ABB i-bus Inbetriebnahme Kopieren Vor dem Kopieren der Parametereinstellungen können noch folgende Optionen ausgewählt werden: • Gruppenadressen im Ziel-Kanal unverändert lassen (wenn möglich) • Gruppenadressen kopieren • Gruppenadressen im Ziel-Kanal löschen Mit dieser Schaltfläche kopieren Sie die Einstellungen des Quell-Kanals in den/die Ziel- Kanal/Kanäle.
  • Seite 28: Parameter

    Parameter Die Parametrierung des I/O-Aktors erfolgt mit der Engineering Tool Software ETS. Die Applikation liegt in der ETS unter ABB/Raumautomation/I/O-Aktor ab. Das folgende Kapitel beschreibt die Parameter des Gerätes an Hand der Parameterfenster. Die Parame- terfenster sind dynamisch aufgebaut, so dass je nach Parametrierung und Funktion der Ausgänge weitere Parameter freigegeben werden.
  • Seite 29: Parameterfenster Allgemein

    ® ABB i-bus Inbetriebnahme 3.2.1 Parameterfenster Allgemein In diesem Parameterfenster können übergeordnete Parameter eingestellt werden. Sende- und Schaltverzögerung nach Busspannungswiederkehr in s [2…255] Optionen: 2…255 Während der Sende- und Schaltverzögerung werden Telegramme nur empfangen. Die Telegramme wer- den jedoch nicht verarbeitet und die Ausgänge bleiben unverändert. Es werden keine Telegramme auf den Bus gesendet.
  • Seite 30 ® ABB i-bus Inbetriebnahme Kommunikationsobjekt „In Betrieb“ senden Optionen: nein zyklisch Wert 0 senden zyklisch Wert 1 senden Das Kommunikationsobjekt In Betrieb meldet die Anwesenheit des Geräts auf den Bus. Dieses zyklische Telegramm kann durch ein externes Gerät überwacht werden. Falls kein Telegramm empfangen wird, kann das Gerät defekt oder die Busleitung zum sendenden Gerät unterbrochen sein.
  • Seite 31: Parameterfenster Freigabe Eingänge A

    ® ABB i-bus Inbetriebnahme 3.2.2 Parameterfenster Freigabe Eingänge a…d…h In diesem Parameterfenster werden alle Einstellungen zur Freigabe und Bezeichnung der Eingänge a…h vorgenommen. Hinweis Im Folgenden werden die Einstellmöglichkeiten der Eingänge a…f anhand des Eingangs a erläutert. Die Einstellmöglichkeiten sind für alle Eingänge gleich.
  • Seite 32: Parameterfenster A: Schaltsensor

    ® ABB i-bus Inbetriebnahme 3.2.2.1 Parameterfenster a: Schaltsensor Dieses Parameterfenster ist sichtbar, wenn im Parameterfenster Freigabe Eingänge a…d…h, S. 29, im Parameter Eingang a (Binäreingang, Kontaktabfrage) die Option Schaltsensor ausgewählt wurde. Hinweis Das Gerät besitzt mehrere Eingänge. Da die Funktionen für alle Eingänge gleich sind, werden diese le- diglich anhand des Eingangs a erläutert.
  • Seite 33 ® ABB i-bus Inbetriebnahme Beispiel: Entprellzeit vom Eingangssignal zu erkannter Flanke: Nach Erkennung einer Flanke am Eingang werden für die Entprellzeit T weitere Flanken ignoriert. Unterscheidung zwischen kurzer und langer Betätigung Optionen: nein Mit diesem Parameter wird eingestellt, ob der Eingang zwischen kurzer und langer Betätigung unterschei- det.
  • Seite 34: Parameter Unterscheidung Zwischen Kurzer Und Langer Betätigung - Nein

    ® ABB i-bus Inbetriebnahme 3.2.2.1.1 Parameter Unterscheidung zwischen kurzer und langer Betätigung – nein Ist die Option nein beim Parameter Unterscheidung zwischen kurzer und langer Betätigung gewählt, er- scheinen folgende Parameter im Parameterfenster a: Schaltsensor, S. 30: Öffnen des Kontakts => Ereignis 0 Schließen des Kontakts =>...
  • Seite 35 ® ABB i-bus Inbetriebnahme Was ist die Mindestsignaldauer? Im Gegensatz zur Entprellzeit wird hier ein Telegramm erst nach Ablauf der Mindestsignaldauer gesendet. Die Funktion im Einzelnen: Wird am Eingang eine Flanke erkannt, so beginnt die Mindestsignaldauer. Zu diesem Zeitpunkt wird kein Telegramm auf den Bus gesendet. Innerhalb der Mindestsignaldauer wird das Signal am Eingang beobachtet.
  • Seite 36 ® ABB i-bus Inbetriebnahme Inaktive Wartezeit nach Busspanng.s- wiederkehr in s [0…30.000] Optionen: 0…30.000 Hier wird die Wartezeit nach einer Busspannungswiederkehr eingestellt. Nach Ablauf der Wartezeit wird der Zustand an den Eingangsklemmen abgefragt. Der Eingang reagiert so, als ob sich der Zu- stand an den Eingangsklemmen gerade geändert hätte.
  • Seite 37 ® ABB i-bus Inbetriebnahme Reaktion bei Ereignis 0 Optionen: keine Reaktion zyklisches Senden beenden Reaktion bei Ereignis 1 Optionen: keine Reaktion zyklisches Senden beenden Hier wird das Verhalten des Kommunikationsobjektes festgelegt. Wurde bei dem Parameter Unter- scheidung zwischen kurzer und langer Betätigung die Option ja ausgewählt, erfolgt die Reaktion bei einer kurzen oder langen Betätigung.
  • Seite 38 ® ABB i-bus Inbetriebnahme Zyklisches Senden Optionen: nein Was ist das zyklische Senden? Das zyklische Senden ermöglicht, dass das Kommunikationsobjekt Schalten automatisch in einem festen Zeitabstand sendet. Wird nur bei einem bestimmten Objektwert (EIN oder AUS) zyklisch gesendet, so bezieht sich diese Bedingung auf den Wert des Kommunikati- onsobjekts.
  • Seite 39 ® ABB i-bus Inbetriebnahme „Schalten 2“ „Schalten 3“ Optionen: nein • ja: Das Kommunikationsobjekt Schalten 2/3 wird sichtbar. Folgende Parameter erscheinen: Reaktion bei Ereignis 0 Optionen: keine Reaktion Reaktion bei Ereignis 1 Optionen: keine Reaktion Hier wird das Verhalten des Kommunikationsobjektes festgelegt. Wurde beim Parameter Unter- scheidung zwischen kurzer und langer Betätigung die Option ja ausgewählt, erfolgt die Reaktion bei...
  • Seite 40: Parameter Unterscheidung Zwischen Kurzer Und Langer Betätigung - Ja

    ® ABB i-bus Inbetriebnahme 3.2.2.1.2 Parameter Unterscheidung zwischen kurzer und langer Betätigung – ja Ist beim Parameter Unterscheidung zwischen kurzer und langer Betätigung die Option ja gewählt, sind fol- gende Parameter im Parameterfenster a: Schaltsensor, S. 30, sichtbar. Kurze Betätigung => Ereignis 0 Lange Betätigung =>...
  • Seite 41: Parameterfenster A: Wert/Zwangsführung

    ® ABB i-bus Inbetriebnahme 3.2.2.2 Parameterfenster a: Wert/Zwangsführung Diese Betriebsart erlaubt das Versenden von Werten beliebiger Datentypen. Dieses Parameterfenster ist sichtbar, wenn im Parameterfenster Freigabe Eingänge a, S. 29, im Parame- ter Eingang a (Binäreingang, Kontaktabfrage) die Option Wert/Zwangsführung ausgewählt wurde.
  • Seite 42 ® ABB i-bus Inbetriebnahme Was ist die Entprellzeit? Wird am Eingang eine Flanke erkannt, so reagiert der Eingang sofort auf diese Flanke, z.B. mit dem Senden eines Telegramms. Gleichzeitig beginnt die Dauer der Entprellzeit T . Innerhalb der Entprellzeit wird das Signal am Eingang nicht ausgewertet.
  • Seite 43: Parameter Unterscheidung Zwischen Kurzer Und Langer Betätigung - Nein

    ® ABB i-bus Inbetriebnahme 3.2.2.2.1 Parameter Unterscheidung zwischen kurzer und langer Betätigung – nein Ist die Option nein beim Parameter Unterscheidung zwischen kurzer und langer Betätigung gewählt, er- scheinen folgende Parameter im Parameterfenster a: Wert/Zwangsführung, S. 39: Mindestsignaldauer aktivieren Optionen: nein •...
  • Seite 44 ® ABB i-bus Inbetriebnahme Was ist die Mindestsignaldauer? Im Gegensatz zur Entprellzeit wird hier ein Telegramm erst nach Ablauf der Mindestsignaldauer gesendet. Die Funktion im Einzelnen: Wird am Eingang eine Flanke erkannt, so beginnt die Mindestsignaldauer. Zu diesem Zeitpunkt wird kein Telegramm auf den Bus gesendet. Innerhalb der Mindestsignaldauer wird das Signal am Eingang beobachtet.
  • Seite 45 ® ABB i-bus Inbetriebnahme Wert 1 (bei steigender Flanke bzw. bei kurzer Betätigung) Optionen: nicht senden 1-Bit-Wert [0/1] 2-Bit-Wert [Zwangsführung] 1-Byte-Wert [-128…127] 1-Byte-Wert [0…255] 1-Byte-Wert [8-Bit-Szene] 2-Byte-Wert [-32.768…32.767] 2-Byte-Wert [0…65.565] 2-Byte-Wert [Gleitkomma] 3-Byte-Wert [Uhrzeit, Wochentag] 4-Byte-Wert [-2.147.483.648…2.147.483.647] 4-Byte-Wert [0…4.294.967.295] Dieser Parameter dient dazu, den Datentyp festzulegen, der bei Betätigung des Kontakts gesendet wird.
  • Seite 46 ® ABB i-bus Inbetriebnahme In der nachfolgenden Tabelle wird die Funktion der Zwangsführung erläutert: Bit 1 Bit 0 Zugriff Beschreibung Frei Das Schalt-Kommunikationsobjekt des Aktors ist vom Binäreingang freigegeben. Der zu- geordnete Sensor kann den Aktor über das Schaltobjekt steuern. Der Binäreingang steuert Frei nicht den Aktor.
  • Seite 47 ® ABB i-bus Inbetriebnahme Wochentag [1 = Mo, 2…6, 7 = So] Optionen: 0 = kein Tag 1 = Montag 2 = Dienstag 3 = Mittwoch 4 = Donnerstag 5 = Freitag 6 = Samstag 7 = Sonntag Mit diesen Parametern wird der Wochentag eingestellt, der bei Betätigung gesendet wird.
  • Seite 48: Parameter Unterscheidung Zwischen Kurzer Und Langer Betätigung - Ja

    ® ABB i-bus Inbetriebnahme 3.2.2.2.2 Parameter Unterscheidung zwischen kurzer und langer Betätigung – ja Ist die Option ja beim Parameter Unterscheidung zwischen kurzer und langer Betätigung gewählt, erschei- nen folgende Parameter: Eingang ist bei Betätigung Optionen: geschlossen geöffnet • geschlossen: Der Eingang ist bei Betätigung geschlossen.
  • Seite 49: Parameterfenster Freigabe Ausgänge A

    ® ABB i-bus Inbetriebnahme 3.2.4 Parameterfenster Freigabe Ausgänge A…D…H In diesem Parameterfenster können die Ausgänge A…H freigegeben werden. Hinweis Im Folgenden werden die Einstellmöglichkeiten der Ausgänge A…H anhand des Ausgangs A (6 A) er- läutert. Die Einstellmöglichkeiten sind für die Ausgänge A…H gleich.
  • Seite 50: Parameterfenster A: Ausgang (6 A)

    ® ABB i-bus Inbetriebnahme 3.2.4.1 Parameterfenster A: Ausgang (6 A) In diesem Parameterfenster werden alle Einstellungen zum Verhalten des Ausgangs A (6 A) vorgenom- men. Die Erläuterungen gelten auch für die Ausgänge B…H (6 A). Dieses Parameterfenster ist sichtbar, wenn im Parameterfenster Freigabe Ausgänge...
  • Seite 51 ® ABB i-bus Inbetriebnahme Objektwert „Schalten“ bei Busspannungswiederkehr Optionen: nicht beschreiben mit 0 beschreiben mit 1 beschreiben Mit diesem Parameter kann der Ausgang bei Busspannungswiederkehr durch den Wert des Kommunikati- onsobjekts Schalten beeinflusst werden. Das Kommunikationsobjekt Schalten kann bei Busspannungswiederkehr wahlweise mit einer 0 oder 1 be- schrieben werden.
  • Seite 52 ® ABB i-bus Inbetriebnahme Kommunikationsobjekt freigeben „Status Schalten“ 1 Bit Optionen: nein Achtung Ist eine interne Verbindung mit einem Ausgang ausgewählt und gleichzeitig die Reaktion auf ein Ereig- nis mit UM parametriert, so wird das Kommunikationsobjekt Schalten 1 des Binäreingangs mit dem in- vertierten Wert des Kommunikationsobjekts Status Schalten des Ausgangs aktualisiert.
  • Seite 53: Parameterfenster A: Ausgang (6 A) - Zeit

    ® ABB i-bus Inbetriebnahme 3.2.4.1.1 Parameterfenster A: Ausgang (6 A) - Zeit In diesem Parameterfenster werden alle Einstellungen zur Funktion Zeit vorgenommen: Treppenlicht. Dieses Parameterfenster ist sichtbar, wenn im Parameterfenster A: Ausgang (6 A) , S. 48, der Parameter Funktion Zeit freigeben freigegeben wurde.
  • Seite 54 ® ABB i-bus Inbetriebnahme Bei Auswahl Treppenlicht erscheinen folgende Parameter: Treppenlichtzeit in s [1…65.535] Optionen: 1…30…65.535 Die Treppenlichtzeit legt fest, wie lange – vorausgesetzt der Ausgang ist als Schließer parametriert – der Kontakt geschlossen, also das Licht nach einem EIN-Telegramm eingeschaltet ist. Die Ein- gabe erfolgt in Sekunden.
  • Seite 55 ® ABB i-bus Inbetriebnahme Nach Beendigung von Dauer-EIN startet Treppenlicht Optionen: nein • nein: Die Beleuchtung schaltet aus, wenn Dauer-EIN beendet ist. • ja: Die Beleuchtung bleibt eingeschaltet und die Treppenlichtzeit startet neu. Die Funktionsweise von Dauer-EIN wird über den Kommunikationsobjektwert Dauer-EIN gesteuert.
  • Seite 56: Parameterfenster Freigabe Ausgänge E

    ® ABB i-bus Inbetriebnahme Wie verhält sich das Treppenlicht bei Busspannungsausfall? Das Verhalten bei Busspannungsausfall wird durch den Parameter Verhalten bei Busspannungs- ausfall im Parameterfenster A: Ausgang (6 A) bestimmt. Wie verhält sich das Treppenlicht bei Busspannungswiederkehr? Das Verhalten bei Busspannungswiederkehr wird durch zwei Bedingungen bestimmt: Durch das Kommunikationsobjekt Funktion Zeit sperren.
  • Seite 57: Kommunikationsobjekte

    ® ABB i-bus Inbetriebnahme Kommunikationsobjekte Hinweis Standardmäßig ist bei den Kommunikationsobjektwerten das Schreiben-Flag (außer bei 1-Bit- Kommunikationsobjekten) gelöscht. Damit kann der Kommunikationsobjektwert nicht über den Bus ge- ändert werden. Ist diese Funktion gewünscht, so ist das Schreiben-Flag in der ETS zu setzen.
  • Seite 58 ® ABB i-bus Inbetriebnahme Flags Datenpunkttyp KO-Nr. Funktion Name Länge (DPT) Ü Schalten Ausgang A (6 A) 1.001 1 Bit Dauer-EIN Ausgang A (6 A) 1.003 1 Bit Funktion Zeit sperren Ausgang A (6 A) 1.003 1 Bit Status Schalten Ausgang A (6 A) 1.001...
  • Seite 59: Kommunikationsobjekte Allgemein

    ® ABB i-bus Inbetriebnahme 3.3.2 Kommunikationsobjekte Allgemein Funktion Objektname Datentyp Flags In Betrieb System 1 Bit K, Ü DPT 1.002 Das Kommunikationsobjekt ist freigegeben, wenn im Parameterfenster Allgemein der Parameter Kommunikationsobjekt "In Betrieb" senden mit der Option ja ausgewählt wurde.
  • Seite 60: Kommunikationsobjekte Eingänge A

    ® ABB i-bus Inbetriebnahme 3.3.3 Kommunikationsobjekte Eingänge a…d…h Die Kommunikationsobjekte aller Eingänge unterscheiden sich nicht voneinander und werden daher an- hand des Eingangs a erläutert. Die Beschreibungen der Parametereinstellmöglichkeiten der Eingänge a…h sind ab Parameterfenster Freigabe Eingänge a…d…h, S. 29, beschrieben.
  • Seite 61: Kommunikationsobjekte Schaltsensor

    ® ABB i-bus Inbetriebnahme 3.3.3.1 Kommunikationsobjekte Schaltsensor Funktion Objektname Datentyp Flags Sperren Eingang a: Schaltsensor 1 Bit K, S DPT 1.003 Dieses Kommunikationsobjekt ist freigegeben, wenn im Parameterfenster a: Schaltsensor der Parameter Kommunikationsob- jekt freigeben „Sperren“ 1 Bit mit der Option ja ausgewählt wurde.
  • Seite 62: Kommunikationsobjekte Wert/Zwangsführung

    ® ABB i-bus Inbetriebnahme 3.3.3.2 Kommunikationsobjekte Wert/Zwangsführung Funktion Objektname Datentyp Flags Sperren Eingang a: 1 Bit K, S Wert-/Zwangsführung DPT 1.003 Dieses Kommunikationsobjekt ist freigegeben, wenn im Parameterfenster a: Wert/Zwangsführung der Parameter Kommunika- tionsobjekt freigeben „Sperren“ 1 Bit mit der Option ja ausgewählt wurde.
  • Seite 63: Kommunikationsobjekte Ausgänge

    ® ABB i-bus Inbetriebnahme 3.3.4 Kommunikationsobjekte Ausgänge Die Kommunikationsobjekte aller Ausgänge unterscheiden sich nicht voneinander. Sie werden daher an- hand des Ausgangs A (6 A) erläutert. Die Beschreibungen der Parametereinstellmöglichkeiten der Ausgänge A…D…H (6 A) sind ab Parameter- fenster Freigabe Ausgänge A…D…H, S.
  • Seite 64: Kommunikationsobjekte Ausgang A (6 A)

    ® ABB i-bus Inbetriebnahme 3.3.4.1 Kommunikationsobjekte Ausgang A (6 A) Funktion Objektname Datentyp Flags Schalten Ausgang A (6 A) 1 Bit K, S, Ü DPT 1.001 Dieses Kommunikationsobjekt ist freigegeben, wenn im Parameterfenster Freigabe Ausgänge A…D der Parameter Ausgang A (6 A) freigegeben wurde.
  • Seite 65 ® ABB i-bus Inbetriebnahme Funktion Objektname Datentyp Flags Funktion Zeit sperren Ausgang A (6 A) 1 Bit K, S DPT 1.003 Dieses Kommunikationsobjekt ist freigegeben, wenn im Parameterfenster A: Ausgang (6 A) der Parameter Funktion Zeit frei- geben mit der Option ja ausgewählt wurde.
  • Seite 67: Planung Und Anwendung

    ® ABB i-bus Planung und Anwendung Planung und Anwendung In diesem Abschnitt finden Sie einige Tipps und Anwendungsbeispiele für den praktischen Einsatz des Gerätes. Ausgang In diesem Kapitel werden die Funktionsschaltbilder und Anwendungsbeispiele zu den Ausgängen erläu- tert. IO/S x.6.1.1 | 2CDC 514 069 D0101 65...
  • Seite 68: Funktionsschaltbild

    ® ABB i-bus Planung und Anwendung 4.1.1 Funktionsschaltbild Die folgende Abbildung zeigt, in welcher Reihenfolge die Funktionen bearbeitet werden. Kommunikations- objekte, die in das gleiche Kästchen führen sind gleichrangig und werden in der Reihe ihres Tele- grammeinganges abgearbeitet. Hinweis Wird ein Telegramm über das Kommunikationsobjekt Schalten empfangen, dient das Ergebnis hieraus als Eingangssignal für die Funktion Zeit.
  • Seite 69: Funktion Zeit

    ® ABB i-bus Planung und Anwendung 4.1.2 Funktion Zeit Die Funktion Zeit kann über den Bus (1-Bit-Kommunikationsobjekt Funktion Zeit sperren) freigegeben (Wert 0) und gesperrt (Wert 1) werden. Solange die Funktion Zeit gesperrt ist, arbeitet der Ausgang unver- zögert. Mit der Funktion Zeit lässt sich folgende Funktion realisieren: •...
  • Seite 70: Verhalten Bei

    ® ABB i-bus Planung und Anwendung Verhalten bei, … 4.2.1 Busspannungswiederkehr (BSW) Allgemein • Bei Busspannungswiederkehr (BSW) sind die Kommunikationsobjektwerte parametrierbar, falls nicht werden diese auf den Wert 0 gesetzt. • Timer sind außer Betrieb und sind neu zu starten.
  • Seite 71: Reset Über Bus

    ® ABB i-bus Planung und Anwendung 4.2.2 Reset über Bus Was ist ein ETS-Reset? Allgemein wird ein ETS-Reset als Zurücksetzen eines Gerätes über die ETS bezeichnet. Der ETS-Reset wird in der ETS3 unter dem Menüpunkt Inbetriebnahme mit der Funktion Gerät zurücksetzen ausgelöst.
  • Seite 72: Download (Dl)

    ® ABB i-bus Planung und Anwendung 4.2.3 Download (DL) Hinweis Nach einem Download mit Änderung der Applikation entspricht das Verhalten dem Zurücksetzen des Geräts in der ETS. Schaltkontaktausgang Der Kommunikationsobjektwerte Treppenlichtzeit bleibt unverändert. Der Kommunikationsobjektwerte Funktion Zeit sperren bleibt unverändert.
  • Seite 73: Anhang

    ® ABB i-bus Anhang Anhang Lieferumfang Die I/O-Aktoren werden mit folgenden Teilen geliefert. Der Lieferumfang ist gemäß folgender Liste zu überprüfen. IO/S 4.6.1.1: • 1 Stck. 4.6.1.1, I/O-Aktor, REG • 1 Stck. Montage- und Betriebsanleitung • 1 Stck. Busanschlussklemme (rot/schwarz) IO/S 8.6.1.1:...
  • Seite 74: Schlüsseltabelle Szene (8 Bit)

    ® ABB i-bus Anhang Schlüsseltabelle Szene (8 Bit) Bit- Bit-                              ...
  • Seite 75: Eingang 4-Bit-Dimm-Telegramm

    ® ABB i-bus Anhang Eingang 4-Bit-Dimm-Telegramm Die folgende Tabelle beschreibt das 4-Bit-Dimm-Telegramm: Dez. Hex. Binär Dimm-Telegramm 0000 STOPP 0001 100 % DUNKLER 0010 50 % DUNKLER 0011 25 % DUNKLER 0100 12,5 % DUNKLER 0101 6,25 % DUNKLER 0110 3,13 % DUNKLER...
  • Seite 76: Bestellangaben

    ® ABB i-bus Anhang Bestellangaben Kurzbezeichnung Bezeichnung Erzeugnis-Nr. bbn 40 16779 Preis- Gew. 1 St. Verp.-einh. gruppe [kg] [St.] IO/S 4.6.1.1 I/O-Aktor, 4fach, REG 2CDG 110 168 R0011 881074 0,17 IO/S 8.6.1.1 I/O-Aktor, 8fach, REG 2CDG 110 169 R0011 881081...
  • Seite 77 ® ABB i-bus Anhang Notizen IO/S x.6.1.1 | 2CDC 514 069 D0101 75...
  • Seite 78 ® ABB i-bus Anhang Notizen 76 2CDC 514 069 D0101 | IO/S x.6.1.1...
  • Seite 79 ® ABB i-bus Anhang Notizen IO/S x.6.1.1 | 2CDC 514 069 D0101 77...
  • Seite 80 Telefon: +49 (0)6221 701 607 (Marketing) Bei Bestellungen sind die jeweils vereinbarten Be- +49 (0)6221 701 434 (KNX Helpline) schaffenheiten maßgebend. Die ABB AG über- nimmt keinerlei Verantwortung für eventuelle Fehler Telefax: +49 (0)6221 701 724 oder Unvollständigkeiten in diesem Dokument.

Inhaltsverzeichnis