Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
ABB i-bus
KNX
Solo RTR SBR/U 2.x.2
Produkthandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ABB Solo RTR SBR/U 2.x.2

  • Seite 1 ® ABB i-bus Solo RTR SBR/U 2.x.2 Produkthandbuch...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Anleitung ............................... 8 Sicherheit ..................................9 Verwendete Hinweise und Symbole ....................... 9 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ......................... 10 Bestimmungswidriger Gebrauch ........................10 Zielgruppe / Qualifikation des Personals ...................... 11 2.4.1 Bedienung ..............................11 2.4.2 Installation, Inbetriebnahme und Wartung ....................11 Sicherheitshinweise ............................
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis 10.2.1 Allgemein — Gerätefunktion ........................35 10.2.2 Allgemein — Reglerfunktion ........................35 10.2.3 Allgemein — Betriebsmodus nach Reset ....................36 10.2.4 Allgemein — Zusätzliche Funktionen ......................36 10.2.5 Allgemein — Zyklisch „In Betrieb“ senden (min)..................37 10.2.6 Regelung Heizen ............................37 10.2.7 Regelung Heizen —...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 10.2.53 Zusatzstufe Kühlen ............................54 10.2.54 Zusatzstufe Kühlen — Wirksinn der Stellgröße ................... 54 10.2.55 Zusatzstufe Kühlen — Hysterese (x 0,1°C) ....................54 10.2.56 Zusatzstufe Kühlen — Stellgrößendifferenz für Senden der Stellgröße Kühlen ......... 55 10.2.57 Zusatzstufe Kühlen — Zyklisches Senden der Stellgröße (min) ..............55 10.2.58 Zusatzstufe Kühlen —...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 10.2.105 Alarmfunktionen — Taupunktalarm ......................68 10.2.106 Alarmfunktionen — Temperatur Frostalarm HVAC- u. RHCC-Status (°C) ..........68 10.2.107 Alarmfunktionen — Temperatur Hitzealarm RHCC-Status (°C) ..............68 10.2.108 Fancoil Einstellungen - Lüfterstufen ......................68 10.2.109 Fancoil Einstellungen - Lüfterstufen — Anzahl der Lüfterstufen ..............68 10.2.110 Fancoil Einstellungen - Lüfterstufen —...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis 10.4.16 Status Heizen ............................... 84 10.4.17 Status Kühlen ............................... 84 10.4.18 Grundlast ..............................85 10.4.19 Umschaltung Heizen/Kühlen ........................85 10.4.20 Fancoil manuell ............................86 10.4.21 Fancoil Stufe ..............................86 10.4.22 Status Fancoil Stufe ............................. 87 10.4.23 Lüfterstufe 1 ..............................87 10.4.24 Lüfterstufe 2 ..............................
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis 10.7.6 Verzögerung .............................. 110 10.7.7 Min- / Maxwertgeber ..........................111 10.7.8 Schwellwert / Hysterese ..........................112 10.7.9 Lichtszenenaktor ............................113 Index ..................................114 Technisches Handbuch 1373-1-8806 │7...
  • Seite 8: Hinweise Zur Anleitung

    Bewahren Sie das Handbuch sorgfältig auf. Falls Sie das Gerät weitergeben, geben Sie auch dieses Handbuch mit. Für Schäden durch Nichtbeachtung des Handbuchs übernimmt ABB keine Haftung. Wenn Sie weitere Informationen benötigen oder Fragen zum Gerät haben, wenden Sie sich an ABB oder besuchen Sie uns im Internet unter: www.BUSCH-JAEGER.com...
  • Seite 9: Sicherheit

    Dennoch gibt es Restgefahren. Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise, um Gefahren zu vermeiden. Für Schäden durch Nichtbeachtung von Sicherheitshinweisen übernimmt ABB keine Haftung. Verwendete Hinweise und Symbole Die folgenden Hinweise weisen Sie auf besondere Gefahren im Umgang mit dem Gerät hin oder geben nützliche Hinweise.
  • Seite 10: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Jede Verwendung, die nicht in Kapitel 2.2 „Bestimmungsgemäßer Gebrauch“ auf Seite 10 genannt wird, gilt als bestimmungswidrig und kann zu Personen- und Sachschäden führen. ABB haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrige Verwendung des Geräts entstehen. Das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer oder Betreiber.
  • Seite 11: Zielgruppe / Qualifikation Des Personals

    Sicherheit Zielgruppe / Qualifikation des Personals 2.4.1 Bedienung Für die Bedienung des Gerätes ist keine spezielle Qualifikation erforderlich. 2.4.2 Installation, Inbetriebnahme und Wartung Die Installation, Inbetriebnahme und Wartung des Geräts darf nur durch dafür ausgebildete Elektrofachkräfte mit entsprechender Qualifikation erfolgen. Die Elektrofachkraft muss das Handbuch gelesen und verstanden haben und den Anweisungen folgen.
  • Seite 12: Sicherheitshinweise

    Sicherheit Sicherheitshinweise Gefahr – Elektrische Spannung ! Elektrische Spannung! Lebensgefahr und Brandgefahr durch elektrische Spannung in Höhe von 230 V. Bei direktem oder indirektem Kontakt mit spannungsführenden Teilen kommt es zu einer gefährlichen Körperdurchströmung. Elektrischer Schock, Verbrennungen oder der Tod können die Folge sein. Arbeiten am 230-V-Netz dürfen nur durch Elektrofachpersonal ausgeführt ■...
  • Seite 13: Hinweise Zum Umweltschutz

    Hinweise zum Umweltschutz Hinweise zum Umweltschutz Umwelt Denken Sie an den Schutz der Umwelt ! Gebrauchte Elektro- und Elektronikgeräte dürfen nicht zum Hausabfall gegeben werden. – Das Gerät enthält wertvolle Rohstoffe, die wieder verwendet werden können. Geben Sie das Gerät deshalb an einer entsprechenden Annahmestelle ab. Alle Verpackungsmaterialien und Geräte sind mit Kennzeichnungen und Prüfsiegeln für die sach- und fachgerechte Entsorgung ausgestattet.
  • Seite 14: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion Aufbau und Funktion Funktions- und Ausstattungsmerkmale Das Bedienelement 2/4-fach mit Raumtemperaturregler wird auf einem separat zu bestellenden Bus- / Netzankoppler UP montiert. Der Raumtemperaturregler erfasst die aktuelle Raumtemperatur und regelt die Heizung oder die Kühlung. Das Gerät dient zusätzlich zur Steuerung von Zwei- / Vierrohrsystemen (2 / 4-pipe Fan Coil-Einheiten) und konventionellen Klimatisierungsgeräten.
  • Seite 15 Aufbau und Funktion Die folgende Tabelle zeigt die Einsatzmöglichkeiten: Besondere Merkmale Funktionalität Allgemeine Funktionen Funktionsbeleuchtung Soll- / Isttemperatur Lichtszenenaktor ■ ■ ■ Frei programmierbar Komfort / Standby Sequenz ■ ■ ■ Tag- / Nachtumstellung der Nachtbetrieb Logik ■ ■ ■ LEDs Diebstahlschutz Frostschutz...
  • Seite 16: Geräteübersicht

    [1] ECO-Taste [2] Beschriftungsfeld [3] Menü-Taste [4] Sollwertverstellung [5] LED [6] Display [7] Umschaltaste Abb. 1: Geräteübersicht (Frontalansicht) Hinweis Beachten Sie die besonderen Montagehinweise unter Kapitel 6 „Anschluss, Einbau / Montage“ auf Seite 18. Zusätzliche Komponenten Hinweis Zusätzlich werden ein Abdeckrahmen und ein Bus- / Netzankoppler UP benötigt.
  • Seite 17: Technische Daten

    KNX-Anschluss Busankoppler: Busanschlussklemme, schraubenlos ■ Netzankoppler: Schraubklemmen am UP-Einsatz ■ Temperaturbereich: -5 °C … +45 °C Schutzart: IP20 Lagertemperatur: -20 °C … +70 °C Tab.2: Technische Daten Maßbilder Abb. 2: Abmessungen Hinweis Alle Maßangaben in mm. Technisches Handbuch 1373-1-8806 │17...
  • Seite 18: Anschluss, Einbau / Montage

    Anschluss, Einbau / Montage Anschluss, Einbau / Montage Gefahr – Elektrische Spannung ! Lebensgefahr durch elektrische Spannung in Höhe von 230 V bei Kurzschluss auf der Niederspannungsleitung. – Niederspannungs- und 230-V-Leitungen dürfen nicht gemeinsam in einer UP-Dose verlegt werden! Anforderungen an den Installateur Gefahr –...
  • Seite 19: Montageort

    Beachten Sie für die richtige Inbetriebnahme die folgenden Punkte: Der Raumtemperaturregler sollte in ■ einer Höhe von ca. 150 cm vom Boden und 50 cm von einem Türrahmen installiert werden. Abb. 3: Montageort – Abstand Der Raumtemperaturregler sollte an ■ einer Wand gegenüber einem Heizkörper installiert werden.
  • Seite 20 Anschluss, Einbau / Montage Dies gilt auch für die Montage an ■ einer Außenwand. – Niedrige Außentemperaturen beeinflussen die Temperaturregelung. Abb. 7: Montageort – Außenwand Eine direkte Benetzung des ■ Raumtemperaturreglers mit Flüssigkeiten vermeiden. Abb. 8: Montageort – Flüssigkeitsbenetzung Ebenso wie Wärmeabstrahlung von ■...
  • Seite 21: Montage

    Gerät montieren Führen Sie zum Montieren des Gerätes die folgenden Schritte durch: 1. Ziehen Sie die untere Wippe vom Gerät ab. Abb. 10: Wippe abziehen 2. Stecken Sie das Gerät auf den Bus- / Netzankoppler auf. Abb. 11: Gerät aufstecken Technisches Handbuch 1373-1-8806 │21...
  • Seite 22: Beschriftung Montieren

    Verdrehschutz, damit die Wippen richtig herum aufgesteckt werden. Der untere Steg ist breiter. Das Gerät ist montiert. Abb. 14: Verdrehschutz der Wippe Beschriftung montieren Führen Sie zum Montieren der Beschriftung die folgenden Schritte durch: 1. Nehmen Sie den Schutzschild des Beschriftungsfeldes ab.
  • Seite 23: Elektrischer Anschluss

    Anschluss, Einbau / Montage Elektrischer Anschluss Führen Sie den elektrischen Anschluss 24 V DC gemäß dem Anschlussbild durch. Abb. 16: Anschluss Bussankoppler Führen Sie den elektrischen Anschluss gemäß dem Anschlussbild durch. 230 V Abb. 17: Anschluss Netzankoppler Technisches Handbuch 1373-1-8806...
  • Seite 24: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Software Um das Gerät in Betrieb nehmen zu können, muss eine physikalische Adresse vergeben werden. Die Vergabe der physikalischen Adresse und das Einstellen der Parameter erfolgt mit der Engineering Tool Software ETS (ETS 3.0 f mit Power Tool bzw. ab ETS 4.0 ohne Zusatzsoftware).
  • Seite 25: Bedienung

    [3] ECO-Taste [4] Menü-Taste [5] Umschaltaste Abb. 18: Bedienelemente (Frontalansicht) Die Bedienung des Raumtemperaturreglers erfolgt über die Tasten [1 + 2 + 3 + 4] unterhalb des Displays. Die Umschaltung in die Menüebene erfolgt über die Zusatztaste [5] neben dem Display.
  • Seite 26: Displayanzeigen / Meldungen

    Bedienung Displayanzeigen / Meldungen Display Funktion Aktion des Gerätes Komfort-Betrieb – Die Heizung/Kühlung befindet sich auf dem Normalniveau. – Die Anzeige ist nur sichtbar, wenn der „Betriebsmodus überlagert“ aktiv ist. (Die Vor-Ort-Bedienung ist gesperrt) – Die Heizungs- / Kühlungsleistung wird leicht Standby-Betrieb gesenkt.
  • Seite 27: Allgemeine Bedien- Und Anzeigefunktionen

    Für den Raumtemperaturregler und den Bedienelementen stehen umfangreiche Applikationen zur Verfügung. Für die Übersicht der Applikationen und den Applikationsumfang, siehe Kapitel 10 „Applikations- / Parameterbeschreibungen“ auf Seite 34. Abb. 19: Zusatztaster Der Sensor kann je nach Konfiguration verschiedenartig verwendet werden: Als gewöhnlicher Sensor mit den frei programmierbaren Funktionen.
  • Seite 28 Bedienung Abb. 20: RTR-Verstellebene Wippenfunktionen Sollwert einstellen Der Sollwert wird über die obere Wippe [1 / 2] eingestellt. Betriebsarten einstellen Die Betriebsarten werden über die untere Wippe [3] verstellt. Menüauswahl bestätigen Die Menüauswahl wird über die untere Wippe [4] bestätigt.
  • Seite 29: Bedienung Des Raumtemperaturreglers

    In der RTR-Verstellebene des RTR können die Funktionen des Raumtemperaturreglers ausgewählt und eingestellt werden. Wenn das Gerät als Raumtemperaturregler mit 2-fach Bedienelement konfiguriert ist, gelangt man in die RTR-Verstellebene nur durch Druck auf die Zusatztaste [5]. Abb. 22: RTR-Verstellebene: Wippenfunktion Taste Tastendruck Funktion Kurz Auswahl oder Temperatur (–)
  • Seite 30 2. Verstellen Sie die Sollwerte. – Taste [1] = Wert verringern – Taste [2] = Wert erhöhen Abb. 23: Übersicht Bedientasten Umschaltung Heizen/Kühlen: 1. Aktivieren Sie die Funktion über die Taste [4], falls sie nicht aktiv ist. – Drücken Sie die Taste [4] so oft hintereinander, bis die Funktion „Umschaltung Heizen/Kühlen“...
  • Seite 31 2. Treffen Sie die Auswahl der Lüfterstufe. – Taste [1] = Lüfterstufe 1 – Taste [2] = Lüfterstufe 1 Abb. 25: Übersicht Bedientasten – Rechts unten wird das Symbol für der gewählten Lüfterstufe angezeigt. Danach kann z.B. die Sollwertverstellung wieder gewählt werden.
  • Seite 32: Weitere Betriebsarten Und Alarme

    Bedienung Weitere Betriebsarten und Alarme Display Betriebsart Standby: – Der Standby-Betrieb senkt die Temperatur bei Abwesenheit unter das Niveau des Komfort-Betriebs. So kann Energie gespart werden. Gleichzeitig kühlt der Raum auch während längerer Abwesenheit nicht aus. Taupunkt: – Wird von einem Taupunktsensor ein entsprechendes Telegramm empfangen, wird der Raumtemperaturregler das entsprechende Symbol anzeigen und nicht weiter kühlen, sondern lediglich vor Hitze schützen.
  • Seite 33: Wartung

    Wartung Wartung Reinigung Achtung ! – Geräteschaden ! Durch Aufsprühen von Reinigungsmittel können diese durch Spalten in das ■ Gerät eindringen. – Sprühen Sie keine Reinigungsmittel direkt auf das Gerät. Durch aggressive Reinigungsmittel besteht die Gefahr, dass die Oberfläche ■ des Geräts beschädigt wird.
  • Seite 34: Applikations- / Parameterbeschreibungen

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Anwendungs(Applikations-)programm Applikations- / Parameterbeschreibungen 10.1 Anwendungs(Applikations-)programm Folgendes Anwendungs(Applikations-)programm steht zur Verfügung: Anwendungs(Applikations-)programm Stetig / Schalten Heizen Kühlen TP/7 Das Anwendungsprogramm für den Raumtemperaturregler enthält die nachfolgend aufgeführten Applikationen. KNX-Applikation Stetig / Schalten Heizen Kühlen TP/7 Bedienungseinstellungen Taste oben rechts Allgemeine Funktionen Je nachdem, welches Gerät und welche Applikation ausgewählt werden, zeigt die Engineering Tool Software „ETS“...
  • Seite 35: Applikation „Rtr

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.2 Applikation „RTR“ 10.2.1 Allgemein — Gerätefunktion Optionen: Einzelgerät Mastergerät Slavegerät – Einzelgerät: Das Gerät wird in einem Raum einzeln zur Raumtemperaturreglung eingesetzt. – Mastergerät: In einem Raum befinden sich mindestens zwei Raumtemperaturregler. Ein Gerät ist dabei als Mastergerät weitere als Slavegeräte/Temperatursensoren zu parametrieren.
  • Seite 36: Allgemein - Betriebsmodus Nach Reset

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ – Heizen und Kühlen mit Zusatzstufe: Zzgl. zu den Heiz- und Kühlfunktionen kann jeweils eine Zusatzstufe mit eigenständigem Reglertyp parametriert werden. Hinweis Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Gerätefunktion“ auf „Einzelgerät“ oder „Mastergerät“ steht. 10.2.3 Allgemein —...
  • Seite 37: Allgemein - Zyklisch „In Betrieb" Senden (Min)

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.2.5 Allgemein — Zyklisch „In Betrieb“ senden (min) Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen 5 – 3000 Minuten – Das Kommunikationsobjekt „In Betrieb“ dient der Information, dass der Regler noch arbeitet. Es wird zyklisch der Wert „1“ gesendet. Der Zyklus für das Senden wird über diesen Parameter eingestellt.
  • Seite 38: Regelung Heizen - Art Der Heizung

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.2.8 Regelung Heizen — Art der Heizung Optionen: PI stetig, 0 – 100% und PI PWM, Ein/Aus: Fläche (z.B. Fußbodenheizung) 4°C 200 min ■ Konvektor (z.B. Heizkörper) 1,5°C 100min ■ Freie Konfiguration ■ Fancoil: Fancoil 4°C 90min ■...
  • Seite 39: Regelung Heizen - I-Anteil (Min)

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.2.10 Regelung Heizen — I-Anteil (min) Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen 0 – 255 Der I-Anteil steht für die Nachstellzeit einer Regelung. Der integrale Anteil bewirkt, dass die Raumtemperatur sich langsam dem Sollwert annähert und ihn letztlich auch erreicht. Je nach verwendetem Anlagentyp muss die Nachstellzeit unterschiedliche Größen annehmen.
  • Seite 40: Grundstufe Heizen - Hysterese (X 0,1°C)

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.2.15 Grundstufe Heizen — Hysterese (x 0,1°C) Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen 3 – 255 Die Hysterese des Zweipunktreglers gibt die Schwankungsbreite des Reglers um den Sollwert an. Der untere Schaltpunkt liegt bei „Sollwert minus Hysterese“, der obere bei „Sollwert plus Hysterese“.
  • Seite 41: Grundstufe Heizen - Pwm-Zyklus Heizen (Min)

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.2.18 Grundstufe Heizen — PWM-Zyklus Heizen (min) Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen 1 – 60 Minuten Beim PI PWM, Ein/Aus werden die Stellgrößen-Prozent-Werte in ein Puls-Pausen-Signal umgesetzt. Das bedeutet, ein gewählter PWM-Zyklus wird der Stellgröße entsprechend in eine Ein- und eine Ausphase unterteilt.
  • Seite 42: Regelung Zusatzstufe Heizen - Art Der Stellgröße

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.2.22 Regelung Zusatzstufe Heizen — Art der Stellgröße Optionen: 2-Punkt 1 Bit, Aus/Ein 2-Punkt 1 Byte, 0/100% PI stetig, 0-100% PI PWM, Ein/Aus Fancoil Über den Reglertyp erfolgt die Auswahl zur Ansteuerung des Regelungsventils. – 2-Punkt 1 Bit, Aus/Ein: Die 2-Punkt-Regelung ist die einfachste Art der Regelung.
  • Seite 43: Regelung Zusatzstufe Heizen - Art Der Zusatz-Heizung

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.2.23 Regelung Zusatzstufe Heizen — Art der Zusatz-Heizung Optionen: PI stetig, 0-100% und PI PWM, Ein/Aus: Fläche (z.B. Fußbodenheizung) 4°C 200 min ■ Konvektor (z.B. Heizkörper) 1,5°C 100min ■ Freie Konfiguration ■ Fancoil: Fancoil 4°C 90min ■...
  • Seite 44: Regelung Zusatzstufe Heizen - I-Anteil (Min.)

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.2.25 Regelung Zusatzstufe Heizen — I-Anteil (min.) Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen 0 – 255 Der I-Anteil steht für die Nachstellzeit einer Regelung. Der integrale Anteil bewirkt, dass die Raumtemperatur sich langsam dem Sollwert annähert und ihn letztlich auch erreicht. Je nach verwendetem Anlagentyp muss die Nachstellzeit unterschiedliche Größen annehmen.
  • Seite 45: Zusatzstufe Heizen - Hysterese (X 0,1°C)

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.2.30 Zusatzstufe Heizen — Hysterese (x 0,1°C) Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen 3 – 255 Die Hysterese des Zweipunktreglers gibt die Schwankungsbreite des Reglers um den Sollwert an. Der untere Schaltpunkt liegt bei „Sollwert minus Hysterese“, der obere bei „Sollwert plus Hysterese“.
  • Seite 46: Zusatzstufe Heizen - Zyklisches Senden Der Stellgröße (Min)

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.2.32 Zusatzstufe Heizen — Zyklisches Senden der Stellgröße (min) Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen 1 – 60 Minuten Die vom Gerät genutzte aktuelle Stellgröße kann zyklisch auf den Bus gesendet werden. Hinweis Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Art der Stellgröße“ entweder auf „2-Punkt 1 Bit, Aus/Ein“, „2-Punkt 1 Byte, 0/100%“, „PI stetig, 0- 100%“...
  • Seite 47: Regelung Kühlen

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.2.34 Regelung Kühlen Hinweis Nur verfügbar, wenn der Parameter „Gerätefunktion“ entweder auf „Einzelgerät“ oder „Mastergerät“ und der Parameter „Reglerfunktion“ entweder auf „Kühlen“, Kühlen mit Zusatzstufe“„ Heizen und Kühlen“ oder „Heizen und Kühlen mit Zusatzstufen“ steht. 10.2.35 Regelung Kühlen —...
  • Seite 48: Regelung Kühlen - Art Der Kühlung

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.2.36 Regelung Kühlen — Art der Kühlung Optionen: PI stetig, 0-100% und PI PWM, Ein/Aus: Fläche (z.B. Kühldecke) 5°C 240 min ■ Freie Konfiguration ■ Fancoil: Fancoil 4°C 90min ■ Freie Konfiguration ■ Dem Anwender stehen zwei vorparametrierte Kühlungsarten (Fläche oder Fancoil) zur Verfügung.
  • Seite 49: Regelung Kühlen - Erweiterte Einstellungen

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.2.39 Regelung Kühlen — Erweiterte Einstellungen Optionen: nein Dieser Parameter schaltet zusätzliche Funktionen und Kommunikationsobjekte frei, z. B „Grundstufe Kühlen“. 10.2.40 Grundstufe Kühlen Hinweis Nur verfügbar, wenn der Parameter „Erweiterte Einstellungen“ unter „Regelung Kühlen“ auf „ja“ steht. 10.2.41 Grundstufe Kühlen —...
  • Seite 50: Grundstufe Kühlen - Hysterese (X 0,1°C)

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.2.43 Grundstufe Kühlen — Hysterese (x 0,1°C) Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen 3 – 255 Die Hysterese des Zweipunktreglers gibt die Schwankungsbreite des Reglers um den Sollwert an. Der untere Schaltpunkt liegt bei „Sollwert minus Hysterese“, der obere bei „Sollwert plus Hysterese“.
  • Seite 51: Grundstufe Kühlen

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.2.45 Grundstufe Kühlen Hinweis Nur verfügbar, wenn der Parameter „Erweiterte Einstellungen“ unter „Regelung Kühlen“ auf „ja“ steht. 10.2.46 Grundstufe Kühlen — Max. Stellgröße (0..255) Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen 0 – 255 Die maximale Stellgröße des PI-Reglers gibt den Maximalwert an, den der Regler ausgibt. Wird ein Maximalwert unter 255 gewählt, dann wird dieser Wert nicht überschritten, auch wenn der Regler eine höhere Stellgröße errechnet.
  • Seite 52: Regelung Zusatzstufe Kühlen

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.2.48 Regelung Zusatzstufe Kühlen Hinweis Nur verfügbar, wenn der Parameter „Gerätefunktion“ entweder auf „Einzelgerät“ oder „Mastergerät“ und der Parameter „Reglerfunktion“ entweder auf „Kühlen mit Zusatzstufe“ oder „Heizen und Kühlen mit Zusatzstufen“ steht. Optionen: 2-Punkt 1 Bit, Aus/Ein 2-Punkt 1 Byte, 0/100% PI stetig, 0-100% PI PWM, Ein/Aus...
  • Seite 53: Regelung Zusatzstufe Kühlen - Art Der Kühlung

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.2.49 Regelung Zusatzstufe Kühlen — Art der Kühlung Optionen: PI stetig, 0-100% und PI PWM, Ein/Aus: Fläche (z.B. Kühldecke) 5°C 240 min ■ Freie Konfiguration ■ Fancoil: Fancoil 4°C 90min ■ Freie Konfiguration ■ Dem Anwender stehen zwei vorparametrierte Kühlungsarten (Fläche oder Fancoil) zur Verfügung.
  • Seite 54: Regelung Zusatzstufe Kühlen - Erweiterte Einstellungen

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.2.52 Regelung Zusatzstufe Kühlen — Erweiterte Einstellungen Optionen: nein Dieser Parameter schaltet zusätzliche Funktionen und Kommunikationsobjekte frei, z. B „Zusatzstufe Kühlen“. 10.2.53 Zusatzstufe Kühlen Hinweis Nur verfügbar, wenn der Parameter „Erweiterte Einstellungen“ unter „Regelung Zusatzstufe Kühlen“ auf „ja“ steht. 10.2.54 Zusatzstufe Kühlen —...
  • Seite 55: Zusatzstufe Kühlen - Stellgrößendifferenz Für Senden Der Stellgröße Kühlen

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.2.56 Zusatzstufe Kühlen — Stellgrößendifferenz für Senden der Stellgröße Kühlen Optionen: 10 % Die Stellgrößen des PI-Stetig-Reglers 0..100% werden nicht nach jeder Berechnung gesendet, sondern dann, wenn sich aus der Berechnung eine Wertdifferenz zum letzten gesendeten Wert ergibt, der ein Aussenden sinnvoll macht.
  • Seite 56: Zusatzstufe Kühlen - Grundlast Min. Stellgröße (0

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.2.59 Zusatzstufe Kühlen — Grundlast min. Stellgröße (0..255) Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen 0 – 255 Die minimale Stellgröße des PI-Reglers gibt den Minimalwert an, den der Regler ausgibt. Wird ein Minimalwert größer als Null gewählt, dann wird dieser Wert nicht unterschritten, auch wenn der Regler eine niedrigere Stellgröße errechnet.
  • Seite 57: Kombinierter Heiz- Und Kühlbetrieb - Umschaltung Heizen/Kühlen

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.2.63 Kombinierter Heiz- und Kühlbetrieb — Umschaltung Heizen/Kühlen Optionen: automatisch nur über Objekt lokal/über Nebenstelle und über Objekt Die Funktion ermöglicht das Umschalten zwischen dem Heiz- und Kühlbetrieb des Gerätes. – automatisch: Z. B. für Vier-Leiter-Systeme, die das Umschalten zwischen Heizen und Kühlen jederzeit erlauben.
  • Seite 58: Kombinierter Heiz- Und Kühlbetrieb - Ausgabe Stellgröße Zusatzstufe Heizen Und Kühlen

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.2.66 Kombinierter Heiz- und Kühlbetrieb — Ausgabe Stellgröße Zusatzstufe Heizen und Kühlen Optionen: über 1 Objekt über 2 Objekte Über diesen Parameter wird eingestellt, ob die Stellgröße über ein oder über zwei Objekte an den Klimaaktor gesendet wird. Verfügt der Klimaaktor über separate Stellgrößeneingänge für Heizen und Kühlen oder werden getrennte Aktoren verwendet, dann ist die Option „über 2 Objekte“...
  • Seite 59: Sollwerteinstellungen - Hysterese Für Umschaltung Heizen/Kühlen

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.2.69 Sollwerteinstellungen — Hysterese für Umschaltung Heizen/Kühlen (x 0,1°C Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen 5 – 100 Der Parameter legt die einseitige Hysterese für die Umschaltung zwischen Heizen und Kühlen fest, wenn „Sollwert Heizen Komfort = Sollwert Kühlen Komfort“ aktiv ist. Überschreitet die Raumtemperatur den Solltemperaturwert plus Hysterese, dann erfolgt die Umschaltung ins Kühlen.
  • Seite 60: Sollwerteinstellungen - Absenkung Eco Heizen (°C)

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.2.73 Sollwerteinstellungen — Absenkung Eco Heizen (°C) Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen 0 – 15 Festlegung der Temperatur bei Abwesenheit im Heizbetrieb. Bei Geräten mit Display wird dieser Modus durch das Eco-Icon dargestellt. 10.2.74 Sollwerteinstellungen — Solltemperatur Frostschutz (°C) Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen 5 –...
  • Seite 61: Sollwerteinstellungen - Anhebung Eco Kühlen (°C)

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.2.77 Sollwerteinstellungen — Anhebung Eco Kühlen (°C) Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen 0 – 15 Festlegung der Temperatur bei Abwesenheit im Kühlbetrieb. Bei Geräten mit Display wird dieser Modus durch das Eco-Icon dargestellt. Hinweis Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Reglerfunktion“ auf „Kühlen“...
  • Seite 62: Sollwerteinstellungen - Aktuellen Sollwert Senden

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.2.81 Sollwerteinstellungen — aktuellen Sollwert senden Optionen: zyklisch und bei Änderung nur bei Änderung Der aktuelle Sollwert kann zyklisch und bei Änderung oder nur bei Änderung auf den Bus gesendet werden. 10.2.82 Sollwerteinstellungen — zyklisches Senden der aktuellen Solltemperatur (min) Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen 5 –...
  • Seite 63: Sollwertverstellung - Max. Manuelle Anhebung Beim Kühlbetrieb (0 - 15°C)

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.2.86 Sollwertverstellung — max. manuelle Anhebung beim Kühlbetrieb (0 - 15°C) Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen 0 – 15 Durch die Vorgabe kann eine Eingrenzung der manuellen Anhebung im Kühlbetrieb vorgenommen werden. Hinweis Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Reglerfunktion“ auf „Kühlen“„...
  • Seite 64: Sollwertverstellung - Zurücksetzen Der Manuellen Verstellung Bei Wechsel Des Betriebsmodus

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.2.89 Sollwertverstellung — Zurücksetzen der manuellen Verstellung bei Wechsel des Betriebsmodus Optionen: nein Wechselt das Gerät in einen neuen Betriebsmodus, wird bei aktiviertem Parameter die manuelle Verstellung gelöscht und die parametrierte Solltemperatur des Betriebsmodus plus eine eventuelle Verschiebung über das Basis-Sollwert-Objekt übernommen.
  • Seite 65: Temperaturerfassung - Eingänge Der Gewichteten Temperaturerfassung

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.2.93 Temperaturerfassung — Eingänge der gewichteten Temperaturerfassung Optionen: interne und externe Messung 2x externe Messung Interne und 2x externe Messung Festlegung der Eingänge für die Temperaturerfassung der gewichteten Messung, die gewichtet als Mittelwert als Eingangsgröße für die Regelung dienen. Hinweis Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Eingänge der Temperaturerfassung“...
  • Seite 66: Temperaturerfassung - Zyklisches Senden Der Aktuellen Ist-Temperatur (Min)

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.2.97 Temperaturerfassung — zyklisches Senden der aktuellen Ist-Temperatur (min) Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen 5 – 240 Die vom Gerät genutzte aktuelle Ist-Temperatur kann zyklisch auf den Bus gesendet werden. 10.2.98 Temperaturerfassung — Wertdifferenz für das Senden der Ist-Temperatur (x 0,1°C) Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen 1 –...
  • Seite 67: Temperaturerfassung - Betriebsart Bei Störung

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.2.101 Temperaturerfassung — Betriebsart bei Störung Optionen: Kühlen Heizen Bei Ausfall der Ist-Temperaturmessung kann das Gerät die Betriebsart Heizen/Kühlen nicht mehr selbst bestimmen. Daher wird hier die Betriebsart gewählt, die für den Schutz des Gebäudes am besten passt. Hinweis Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Reglerfunktion“...
  • Seite 68: Alarmfunktionen - Taupunktalarm

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.2.105 Alarmfunktionen — Taupunktalarm Optionen: nein Bei Verwendung von Kühlmaschinen kann es während des Betriebes zu Tauwasserbildung an den Kühlmittelzuleitungen aufgrund zu starker Abkühlung und/oder zu hoher Luftfeuchtigkeit kommen. Der Taumelder meldet das Auftreten von Taubildung über das Objekt „Taupunktalarm“...
  • Seite 69: Fancoil Einstellungen - Lüfterstufen - Format Der Stufenausgabe

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.2.110 Fancoil Einstellungen - Lüfterstufen — Format der Stufenausgabe Optionen: 0..5 0..255 1 Bit m aus n 1 Bit 1 aus n – 0..5: Die Stufenwerte (0..3 oder 0..5) werden im Format 1 Byte als Zählerwerte 0..3, bzw. 0..5 ausgegeben.
  • Seite 70: Fancoil Einstellungen - Lüfterstufen - Auswertung Stufenstatus

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.2.113 Fancoil Einstellungen - Lüfterstufen — Auswertung Stufenstatus Optionen: nein Die aktuelle Lüfterstufe für die Ansteuerung eines Fancoilaktors erhält der Regler entweder durch Ermittlung aus der Stufenwerttabelle unter „Fancoil Einstellungen Heizen“, bzw. „Fancoil Einstellungen Kühlen“ oder durch Rückmeldung vom Fancoilaktor. Wenn hier die Option „ja“ gewählt wird, dann wird das Objekt „Status Fancoil Stufe“...
  • Seite 71: Fancoil Einstellungen Heizen - Max. Lüfterstufe Heizen Bei Ecobetrieb

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.2.117 Fancoil Einstellungen Heizen — max. Lüfterstufe Heizen bei Ecobetrieb Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen 0 – 5 Festlegung der maximal möglichen Lüfterstufe bei Umstellung in den Ecobetrieb. 10.2.118 Fancoil Einstellungen Kühlen Hinweis Nur verfügbar, wenn der Parameter „Gerätefunktion“ entweder auf „Einzelgerät“ oder „Mastergerät“...
  • Seite 72: Sommerkompensation

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.2.122 Sommerkompensation Hinweis Nur verfügbar, wenn der Parameter „Gerätefunktion“ entweder auf „Einzelgerät“ oder „Mastergerät“ steht. 10.2.123 Sommerkompensation — Sommerkompensation Optionen: nein Zur Energieeinsparung und um die Temperaturdifferenz beim Betreten und Verlassen eines klimatisierten Gebäudes in behaglichen Grenzen zu halten, sollte im Sommer bei hohen Außentemperaturen eine zu starke Absenkung der Raumtemperatur unterbunden werden (Sommerkompensation nach DIN 1946).
  • Seite 73: Sommerkompensation - (Untere) Einstiegstemperatur Für Sommerkompensation (°C)

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.2.124 Sommerkompensation — (untere) Einstiegstemperatur für Sommerkompensation (°C) Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen -127 – 127 Über den Parameter wird der untere Außentemperaturwert festgelegt, bis zu welchem Temperaturwert die Sollwertkorrektur (Sommerkompensation), aufgrund einer zu hohen Außentemperatur, vorgenommen wird. Hinweis Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Sommerkompensation“...
  • Seite 74: Sommerkompensation - Offset Der Solltemperatur Beim Ausstieg Aus Der Sommerkompensation (X 0,1°C)

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.2.127 Sommerkompensation — Offset der Solltemperatur beim Ausstieg aus der Sommerkompensation (x 0,1°C) Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen -127 – 127 Über den Parameter wird festgelegt, um wie viel Kelvin der Sollwert während der Sommerkompensation angehoben werden soll, wenn der obere Außentemperaturwert erreicht ist.
  • Seite 75: Zusatz Rtr - Applikation „Bedienungseinstellungen

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Zusatz RTR – Applikation „Bedienungseinstellungen“ 10.3 Zusatz RTR – Applikation „Bedienungseinstellungen“ 10.3.1 Allgemein – Rücksprung in die Primärfunktion Optionen: 10 s 20 s 30 s 1 min 2 min 3 min Über den Parameter wird festgelegt, nach welcher Zeitspanne der Nichtbedienung in die erste Funktion des Bedienelementes zurückgesprungen wird.
  • Seite 76: Allgemein - Anzeige Der Ist-Temperatur

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Zusatz RTR – Applikation „Bedienungseinstellungen“ 10.3.5 Allgemein – Anzeige der Ist-Temperatur Optionen: nein Ist die Darstellung der Isttemperatur am Display erwünscht, so ist der Parameter auf aktiv zu stellen. Dabei zeigt das Gerät primär die Isttemperatur an. Bei Betätigung des Bedienelementes wechselt die Anzeige in die Sollwertverstellung.
  • Seite 77: Helligkeitseinstellung - Tag-/Nachtbetrieb

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Zusatz RTR – Applikation „Bedienungseinstellungen“ 10.3.8 Helligkeitseinstellung – Tag-/Nachtbetrieb Optionen: nein Über das aktivierte Kommunikationsobjekt „Tag/Nacht“ wird die Displayhinterleuchtung im Tagbetrieb hell und im Nachtbetrieb dunkler dargestellt. Hinweis Der Betrieb bezieht sich nur auf das Display. Die Hinterleuchtung der Tasten ist davon ausgenommen.
  • Seite 78: Erweiterte Einstellungen - Farbschema Der Displayhinterleuchtung

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Zusatz RTR – Applikation „Bedienungseinstellungen“ 10.3.10 Erweiterte Einstellungen – Farbschema der Displayhinterleuchtung Optionen: farbig schwarz-weiß Das Gerät verfügt über ein voreingestelltes Raumtemperaturregler-Farbkonzept. Das bedeutet, dass über das Display die Modi angezeigt werden. Solltemperatur < Isttemperatur = orange (wärmer, heizen) ■...
  • Seite 79: Kommunikationsobjekte - Rtr

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — RTR 10.4 Kommunikationsobjekte — RTR 10.4.1 Stellgröße Heizen Nummer Name Objektfunktion Datentyp Stellgröße Heizen (Stellgröße Ausgang 1. Schalten Heizen/Kühlen) 2. Prozent (0..100%) Beschreibung: 1. Über das Objekt wird ein schaltender Stellantrieb bedient, z. B. ein thermoelektrischer Stellantrieb, der von einem Schalt-/Heizungsaktor angesteuert wird.
  • Seite 80: Zusatzstufe Kühlen

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — RTR 10.4.4 Zusatzstufe Kühlen Nummer Name Objektfunktion Datentyp Zusatzstufe Kühlen Ausgang 1. Schalten 2. Prozent (0..100%) Beschreibung: 1. Über das Objekt wird ein schaltender Stellantrieb bedient, z. B. ein thermoelektrischer Stellantrieb, der von einem Schalt-/Heizungsaktor angesteuert wird. 2.
  • Seite 81: Externe Ist-Temperatur

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — RTR 10.4.7 Externe Ist-Temperatur Nummer Name Objektfunktion Datentyp Externe Ist-Temperatur Eingang 2-Byte-Gleitkommawert 2-Byte-Kommunikationsobjekt zur Erfassung eines über dem KNX-Bus zur Verfügung gestellten externen Temperaturwertes 10.4.8 Externe Ist-Temperatur 2 Nummer Name Objektfunktion Datentyp Externe Ist-Temperatur 2 Eingang 2-Byte-Gleitkommawert 2-Byte-Kommunikationsobjekt zur Erfassung eines weiteren über dem KNX-Bus zur Verfügung...
  • Seite 82: Aktueller Sollwert

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — RTR 10.4.11 aktueller Sollwert Nummer Name Objektfunktion Datentyp aktueller Sollwert Ausgang 2-Byte-Gleitkommawert Das Objekt gibt den aktuellen Solltemperaturwert aus, der sich aus der parametrierten Solltemperatur von aktueller Betriebsart und aktuellem Betriebsmodus, der manuellen Solltemperaturverstellung und durch Änderung der Basissolltemperatur über das Basissollwert- Objekt ergibt.
  • Seite 83: Betriebsmodus Überlagert

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — RTR 10.4.13 Betriebsmodus überlagert Nummer Name Objektfunktion Datentyp 1. Betriebsmodus überlagert Eingang HVAC Modus 2. Betriebsmodus überlagert Eingang HVAC Modus (Master/Slave) Das Objekt "Betriebsmodus überlagert" empfängt den einzustellenden Betriebsmodus als 1- Byte-Wert. Dabei bedeutet der Wert 0 "Überlagerung inaktiv", Wert 1 "Komfort", der Wert 2 "Standby", der Wert 3 "Economy"...
  • Seite 84: Präsenzmelder

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — RTR 10.4.15 Präsenzmelder Nummer Name Objektfunktion Datentyp 1. Präsenzmelder Eingang Schalten 2. Präsenzmelder Eingang Schalten (Master/Slave) Das Objekt signalisiert dem Regler mit dem Wert 1, dass sich Personen im Raum befinden. Liegt keine anderes Objekt mit höherer Priorität an, dann wird durch den "Präsenzmelder" der Regler auf den Komfortsollwert eingestellt.
  • Seite 85: Grundlast

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — RTR 10.4.18 Grundlast Nummer Name Objektfunktion Datentyp Grundlast Ein-/Ausgang Schalten Das Objekt aktiviert mit dem Wert 1 eine parametrierte Grundlast, d. h. eine minimale Stellgröße, die größer als Null ist. Mit dem Wert 0 wird die Grundlast abgeschaltet. Bei abgeschalteter Grundlast kann bei Erreichen der Solltemperatur die Stellgröße entgegen dem parametrierten Minimalwert ggf.
  • Seite 86: Fancoil Manuell

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — RTR 10.4.20 Fancoil manuell Nummer Name Objektfunktion Datentyp 1. Fancoil manuell Ausgang Schalten 2. Fancoil manuell (Master) Ausgang Schalten 3. Fancoil manuell (Slave) Ausgang Schalten Durch das 1-Bit-Kommunikationsobjekt kann ein Fancoil-Aktor in den manuellen oder zurück in den automatischen Lüfterbetrieb gestellt werden.
  • Seite 87: Status Fancoil Stufe

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — RTR 10.4.22 Status Fancoil Stufe Nummer Name Objektfunktion Datentyp Status Fancoil Stufe Ein-/Ausgang 2-Byte-Gleitkommawert Über das Objekt "Status FanCoil Stufe" empfängt der Raumtemperaturregler die Lüfterstufe, die der Fancoilaktor aktuell fährt. 10.4.23 Lüfterstufe 1 Nummer Name Objektfunktion Datentyp Lüfterstufe 1...
  • Seite 88: Lüfterstufe 5

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — RTR 10.4.27 Lüfterstufe 5 Nummer Name Objektfunktion Datentyp Lüfterstufe 5 Ausgang Schalten Über das 1-Bit Kommunikationsobjekt wird der aktive Zustand (1) der Lüfterstufe ausgegeben, die anderen Lüfterstufen sind je nach Parametrierung deaktiviert (0). Ist die Lüfterstufe inaktiv, liegt am Objekt der Wert (0) an.
  • Seite 89: Kondenswasseralarm

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — RTR 10.4.31 Kondenswasseralarm Nummer Name Objektfunktion Datentyp 1. Kondenswasseralarm Eingang Schalten 2. Kondenswasseralarm Eingang Schalten (Master/Slave) Über das 1-Bit Kommunikationsobjekt wird der Regler in den Kondenswasser-Alarmbetrieb versetzt. Damit wird der aktuelle Sollwert auf den Sollwert des Hitzeschutzes eingestellt, sodass eine Beschädigung der Bausubstanz durch Überlaufen des Kondensatsammelbehälters vermieden wird.
  • Seite 90: Sommerkompensation Aktiv

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — RTR 10.4.33 Sommerkompensation aktiv Nummer Name Objektfunktion Datentyp Sommerkompensation aktiv Ausgang Schalten Über das 1-Bit-Kommunikationsobjekt wird über den Bus angezeigt, ob die Sommerkompensation aktiv (1) oder inaktiv (0) ist. Ist sie aktiv, wird die eingestellte Solltemperatur für den Kühlbetrieb durch die Sommerkompensationsfunktion angehoben.
  • Seite 91: Displayhinterleuchtung

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — RTR 10.4.36 Displayhinterleuchtung Nummer Name Objektfunktion Datentyp Displayhinterleuchtung Ein-/Ausgang Schalten Über das 1-Bit Kommunikationsobjekt wird durch den Wert (1) die Displayhinterleuchtung aktiviert, mit dem Wert (0) deaktiviert. Hinweis Verwendung findet diese Funktion vorrangig in Räumen, in denen die Hinterleuchtung nachts als störend empfunden wird, wie z.
  • Seite 92: Heizen/Kühlen Anforderung

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — RTR 10.4.41 Heizen/Kühlen Anforderung Nummer Name Objektfunktion Datentyp 1. Heizen/Kühlen Anforderung Eingang Schalten (Master) 2. Heizen/Kühlen Anforderung Eingang Schalten (Slave) Das 1-Bit Kommunikationsobjekt ist mit dem jeweiligen Slave-Kommunikationsobjekt zur Synchronisation der Geräte im Master-/Slave-Betrieb zu verbinden. 10.4.42 Lüfterstufe man.
  • Seite 93: Regler-Status Rhcc

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — RTR 10.4.45 Regler-Status RHCC Nummer Name Objektfunktion Datentyp Regler-Status RHCC Ausgang 2-Byte-Gleitkommawert Das Kommunikationsobjekt gibt die Betriebsart Heizen/Kühlen, den aktiven/inaktiven Betrieb, Frost- und Hitzealarm sowie Störung (Ausfall der Isttemperaturerfassung) gemäß Spezifikation für den RHCC (Room Heating Cooling Controller)-Status aus. 10.4.46 Regler-Status HVAC Nummer Name...
  • Seite 94: Zusatz Rtr - Kommunikationsobjekte „Bedienungseinstellungen

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Zusatz RTR – Kommunikationsobjekte „Bedienungseinstellungen“ 10.5 Zusatz RTR – Kommunikationsobjekte „Bedienungseinstellungen“ 10.5.1 Tag- / Nachtbetrieb Nummer Name Objektfunktion Datentyp Tag- / Nachtbetrieb – Schalten Beschreibung: Über das aktivierte Kommunikationsobjekt „Tag-/Nachtbetrieb“ wird die Displayhinterleuchtung im Tagbetrieb hell und im Nachtbetrieb dunkler dargestellt. Hinweis: Der Betrieb bezieht sich nur auf das Display.
  • Seite 95: Applikation Für „Taste Oben Rechts

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation für „Taste oben rechts“ 10.6 Applikation für „Taste oben rechts“ 10.6.1 Applikation „1-Tasten-Schalten“ Bei einer Betätigung und / oder beim Loslassen wird ein Schalttelegramm ausgesendet. Die Applikation stellt für die 1. und die 2. Taste jeweils einen eigenen Satz an Parametern und Kommunikationsobjekte zur Verfügung.
  • Seite 96: Applikation „1-Tasten-Dimmen

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation für „Taste oben rechts“ 10.6.2 Applikation „1-Tasten-Dimmen“ Die Tasten besitzen Kommunikationsobjekte zum Schalten und zum Dimmen. Dabei wird zwischen kurzem (Schalten) und langem (Dimmen) Tastendruck unterschieden. Die Applikation stellt für die 1. und 2. Taste jeweils einen eigenen Satz an Parametern und Kommunikationsobjekten zur Verfügung.
  • Seite 97: Applikation „2-Tasten-Wertsender

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation für „Taste oben rechts“ 10.6.3 Applikation „2-Tasten-Wertsender“ Bei einer Betätigung der 1. oder 2. Taste wird ein Telegramm mit einem vordefinierten Wert ausgesendet. Die Applikation unterscheidet dabei, ob die 1. oder 2. Taste betätigt wird. Parameter Allgemeine Parameter Einstellmöglichkeiten Anmerkungen...
  • Seite 98 Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation für „Taste oben rechts“ Objekte Objektname Datentyp Flags Wert Schalten (1 Bit) 1 Bit EIS1 / DPT 1.001 K, S, Ü, A Wert Schalten (1 Byte 0 … 100 %) 1 Byte EIS6 / DPT 5.001 K, S, Ü, A Wert Schalten (1 Byte 0 …...
  • Seite 99: Applikation „1-Tasten-Wertsender, 2 Objekte

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation für „Taste oben rechts“ 10.6.4 Applikation „1-Tasten-Wertsender, 2 Objekte“ Bei einer Betätigung und / oder beim Loslassen der Tasten werden zwei Telegramme mit vordefinierten Werten von zwei unterschiedlichen Kommunikationsobjekten gesendet. Die Applikation stellt für die 1. und 2. Taste jeweils einen eigenen Satz an Parametern und Kommunikationsobjekten zur Verfügung.
  • Seite 100 Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation für „Taste oben rechts“ Weitere Parameter Einstellmöglichkeiten Anmerkungen Reaktion auf steigende keine Reaktion – Flanke Wert 1 Wert 2 abwechselnd Wert1/Wert2 Reaktion auf fallende keine Reaktion – Flanke Wert 1 Wert 2 abwechselnd Wert1/Wert2 Wert 1 / 2 für steigende –...
  • Seite 101 Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation für „Taste oben rechts“ Objekte Objektname Datentyp Flags Schalten (steigende Flanke) (1 Bit) 1 Bit EIS1 / DPT 1.001 K, S, Ü, A Schalten (steigende Flanke) (1 Byte 0..100 %) 1 Byte EIS6 / DPT 5.001 K, S, Ü, A Schalten (steigende Flanke) (1 Byte 0..255) 1 Byte EIS14 / DPT 5.010...
  • Seite 102: Applikation „1-Tasten-Lichtszenennebenstelle Mit Speicherfunktion

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation für „Taste oben rechts“ 10.6.5 Applikation „1-Tasten-Lichtszenennebenstelle mit Speicherfunktion“ Bei einer Betätigung der Tasten wird eine vordefinierte Lichtszenennummer aufgerufen. Die Applikation stellt für die 1. oder 2. Taste jeweils einen eigenen Satz an Parametern und Kommunikationsobjekten zur Verfügung. Die Applikation ermöglicht sowohl den Aufruf einer Lichtszene über eine Tastenseite als auch die andere Tastenseite mit einer weiteren „tastenorientierten“...
  • Seite 103: Applikation „1-Tasten-Stufenschalter

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation für „Taste oben rechts“ 10.6.6 Applikation „1-Tasten-Stufenschalter“ Bei jeder neuen Betätigung der 1. oder 2. Taste werden unterschiedliche Schaltvorgänge ausgelöst. Beispiel: Erste Betätigung (2. Taste) schaltet Leuchte 1 ein. ■ Zweite Betätigung (2. Taste) schaltet Leuchte 1 aus und Leuchte 2 ein. ■...
  • Seite 104: Applikation „1-Tasten-Kurz-Lang-Bedienung

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation für „Taste oben rechts“ 10.6.7 Applikation „1-Tasten-Kurz-Lang-Bedienung“ Die Applikation stellt über eine Tastenseite zwei separate Funktionen zur Verfügung, die über einen kurzen bzw. langen Tastendruck aufgerufen werden, wobei die andere Tastenseite mit einer weiteren „tastenorientierten“ Funktion belegt werden kann. Die Applikation stellt für die 1. und 2.
  • Seite 105: Applikation Für „Allgemeine Funktionen

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation für „Allgemeine Funktionen“ 10.7 Applikation für „Allgemeine Funktionen“ 10.7.1 Telegramm zyklisch Über die Applikation „Telegramm Zyklisch“ wird nach Empfang eines Telegramms auf dem Objekt „Eingang“ ein Telegramm mit demselben Inhalt auf dem Objekt „Ausgang“ zyklisch ausgesendet. Für die unterschiedlichen Anwendungsfälle sind die Objekttypen für „Eingang“ und „Ausgang“...
  • Seite 106: Priorität

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation für „Allgemeine Funktionen“ 10.7.2 Priorität Die Applikation „Priorität“ verfügt über 3 Kommunikationsobjekte, ein 1-Bit-Objekt „Eingang Schalten“, ein 2-Bit-Objekt „Eingang Priorität“ und ein 1-Bit-Objekt „Ausgang“. Die auf dem „Eingang Schalten“ empfangenen Telegramme werden in Abhängigkeit vom Zustand des Objekts „Eingang Priorität“...
  • Seite 107: Logik

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation für „Allgemeine Funktionen“ 10.7.3 Logik Objekte Logik Objektname Datentyp Flags Ausgang (1 Bit) 1 Bit EIS1 / DPT 1.001 K, S, Ü Ausgang (1 Byte) 1 Byte EIS14 / DPT 5.010 K, S, Ü Eingang 1 (1 Bit) 1 Bit EIS1 / DPT 1.001 K, S, A Eingang 1 (1 Byte)
  • Seite 108: Tor

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation für „Allgemeine Funktionen“ 10.7.4 Mit der Applikation „Tor“ lassen sich bestimmte Signale filtern und der Signalfluss vorübergehend sperren. Die Funktion besitzt drei Kommunikationsobjekte: „Steuereingang“, „Eingang“ und „Ausgang“. Das Eingangs- bzw. Ausgangsobjekt kann unterschiedliche Größen annehmen. Mit der Einstellung „nicht zugewiesen“ kann die Bitgröße frei zugeordnet werden. Das bedeutet, die erste interne oder externe Gruppenadresse / Aktion, die zugewiesen wird und schon mit irgendeinem anderen Kommunikationsobjekt verbunden ist, legt die Größe fest.
  • Seite 109: Treppenhauslicht

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation für „Allgemeine Funktionen“ 10.7.5 Treppenhauslicht Mit der Applikation „Treppenhauslicht“ können Schalttelegramme oder Werttelegramme mit einer Nachlaufzeit versehen werden. Die Applikation stellt dazu je nach Parametrierung unterschiedliche Kommunikationsobjekte dar: – ein 1-Bit-Objekt für Ein- und Ausgang Wird über das Objekt „Eingang / Ausgang“ ein EIN-Telegramm empfangen, wird die Nachlaufzeit unmittelbar gestartet.
  • Seite 110: Verzögerung

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation für „Allgemeine Funktionen“ 10.7.6 Verzögerung Mit der Applikation „Verzögerung“ können über das Objekt „Eingang“ Telegramme empfangen werden. Mit einer eingestellten Verzögerungszeit werden die empfangenen Telegramme auf dem Objekt „Ausgang“ ausgesendet. Für die unterschiedlichen Anwendungsfälle sind die Objekttypen für „Eingang“ und „Ausgang“ gemeinsam parametrierbar.
  • Seite 111: Min- / Maxwertgeber

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation für „Allgemeine Funktionen“ 10.7.7 Min- / Maxwertgeber Mit der Applikation „Min- / Maxwertgeber“ können bis zu acht Eingangswerte miteinander verglichen werden. Die Applikation kann auf dem Ausgang den höchsten Eingangswert, den kleinsten Eingangswert oder den Durchschnitt aller Eingangswerte ausgeben. Für die unterschiedlichsten Anwendungen kann die Größe der Eingangsobjekte und somit auch die Größe des Ausgangsobjekts angepasst werden.
  • Seite 112: Schwellwert / Hysterese

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation für „Allgemeine Funktionen“ 10.7.8 Schwellwert / Hysterese Mit der Applikation „Schwellwert / Hysterese“ können Werttelegramme auf einem Eingangs- Kommunikationsobjekt empfangen werden und mit im Gerät vorgegebenen Schwellwerten verglichen werden. Bei Überschreiten des oberen bzw. Unterschreiten des unteren Schwellwerts werden vordefinierte Werte auf dem Kommunikationsobjekt „Ausgang“...
  • Seite 113: Lichtszenenaktor

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation für „Allgemeine Funktionen“ 10.7.9 Lichtszenenaktor Mit der Applikation „Lichtszenenaktor“ ist es möglich, Szenen, die im Gerät hinterlegt sind, über den Empfang einer Szenennummer auf dem 1-Byte-Kommunikationsobjekt „Szenenaufruf“ aufzurufen. Es können maximal acht Szenen mit bis zu acht Aktorobjekten angelegt werden. Zur Ansteuerung unterschiedlicher Aktoren ist die Größe der Aktorgruppen- Kommunikationsobjekte unter dem Parameter „Typ Aktorgruppe“...
  • Seite 114: Index

    Index Index Abdeckrahmen ..............16 Ein/Aus Anforderung ............91 aktueller Sollwert ..............82 Einstellungen Grundlast ............56 Alarmfunktionen ..............67 Einstellungen Grundlast — Grundlast min. Stellgröße > 0 ..56 Alarmfunktionen — Kondenswasseralarm ......67 Elektrischer Anschluss ............23 Alarmfunktionen — Taupunktalarm ........68 Elektrofachkraft ..............11 Alarmfunktionen —...
  • Seite 115 Index Grundstufe Heizen — Zyklisches Senden der Stellgröße (min) ................40 Parameterbeschreibungen ........10, 24, 34 Grundstufe Kühlen ............49, 51 Physikalische Adresse vergeben .........24 Grundstufe Kühlen — Grundlast min. Stellgröße (0..255) ... 51 Präsenzmelder ..............84 Grundstufe Kühlen — Hysterese (x 0,1°C) ......50 Priorität ................106 Grundstufe Kühlen —...
  • Seite 116 Index Sollwerteinstellungen — Solltemperatur Komfort Heizen (°C) Temperaturerfassung — Gewichtung der externen Messung ..................59 (0..100%) ................65 Sollwerteinstellungen — Solltemperatur Komfort Heizen und Temperaturerfassung — Gewichtung der externen Messung Kühlen (°C) ..............59 2 (0..100%) ..............65 Sollwerteinstellungen — Solltemperatur Komfort Kühlen (°C) Temperaturerfassung —...
  • Seite 117 Vorankündigung vor. Telefon: +49 (0)6221 701 607 Bei Bestellungen sind die jeweils vereinbarten Telefax: +49 (0)6221 701 724 Beschaffenheiten maßgebend. Die ABB AG über- E-Mail: knx.marketing@de.abb.com nimmt keinerlei Verantwortung für eventuelle Fehler oder Unvollständigkeiten in diesem Dokument.

Diese Anleitung auch für:

I-bus knx

Inhaltsverzeichnis