Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Motor Starten (19 - 24); Motor Stoppen (25, 26); Bedienung; Räumbetrieb Starten (27, 28, 29) - AL-KO SnowLine 620 E III Betriebsanleitung

Automatikmaschine - schneefräse
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SnowLine 620 E III:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

Bedienung

5.7
Motor starten (19 – 24)
GEFAHR! Lebensgefahr durch Vergif-
tung. Die Abgase des Motors enthalten Kohlen-
monoxid, das einen Menschen in wenigen Minu-
ten töten kann.
Betreiben Sie den Motor nie in geschlosse-
nen Räumen, sondern nur im Freien.
Atmen Sie die Motorabgase nicht ein.
Schalten Sie den Motor ab, wenn Sie sich
beim Betrieb übel, schwindelig oder schwach
fühlen. Suchen Sie sofort einen Arzt auf.
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden.
Ein eingefrorenes Schneckengetriebe kann zu
Schäden an den V-Riemen führen.
Prüfen Sie vor dem Motorstart, ob das
Schneckengetriebe eingefroren ist.
Stellen Sie die Schneefräse zum Auftauen
des Schneckengetriebes an einen dafür ge-
eigneten Ort.
Startprozess (19, 20, 21, 22)
1. Öl- und Kraftstoffstand prüfen.
2. Kraftstoffhahn (19/1) öffnen (19/a).
3. Prüfen, ob Fahr- und Schneckenantrieb aus-
gekuppelt sind. Beide Kupplungshebel müs-
sen senkrecht stehen.
4. Choke (19/2) auf Position CLOSE stellen (19/
b).
5. Primerknopf (20/1) 3x drücken, im Zeitab-
stand von ca. 2 Sekunden. Bei Temperaturen
unter 10 °C den Primerknopf 5x drücken.
6. Gashebel (21/1) auf Position Schnell stellen
(21/a).
7. Motorschlüssel einstecken (22/1).
Manueller Start (23)
1. Starterseil leicht anziehen, bis ein erster Wi-
derstand spürbar wird, dann zügig herauszie-
hen und danach langsam wieder aufrollen
lassen (23/a).
230 V Startprozess (24)
1.
469370_c
2.
5.8

Motor stoppen (25, 26)

WARNUNG! Gefahr durch rotierende Ge-
räteteile! Das Hineingreifen in rotierende Geräte-
teile führt zu schweren Verletzungen!
Greifen Sie niemals in die rotierende Förder-
schnecke!
1. Gashebel (25/1) auf Position Langsam stel-
len (25/a).
2. Um ein Einfrieren zu verhindern, Förder-
schnecke und Wurfrad so lange nachlaufen
lassen, bis diese weitestgehend schneefrei
sind. V-Riemen könnten sonst beim Starten
beschädigt werden.
3. Motorschlüssel (26/1) abziehen (26/a).
4. Motor schaltet aus.
5. Kraftstoffhahn (26/2) auf Position OFF (Zu)
drehen (26/b).
6 BEDIENUNG
6.1
Räumbetrieb starten (27, 28, 29)
WARNUNG! Gefahr durch rotierende Ge-
räteteile! Das Hineingreifen in rotierende Geräte-
teile führt zu schweren Verletzungen!
Greifen Sie niemals in die rotierende Förder-
schnecke!
WARNUNG! Herausschleudernde Gegen-
stände! Verletzungsgefahr und Gefahr von
Sachschäden durch herausschleudernde Gegen-
stände!
Drehen Sie den Auswurfkanal nie in Richtung
von Personen, Tieren, Fenstern, Autos oder
Türen.
1. Inbetriebnahme durchführen.
(24/a)
2. Position des Schneeauswurfs überprüfen und
Auswurfrichtung mit Handkurbel (27/1) ein-
stellen.
3. Auswurfhöhe (27/2) einstellen.

4. Motor starten (19 - 24).

(24/b)
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis