Programmbeschreibung
9.3 EVU-Sperre / Sperre des Wärmepumpenbetriebs
Von den Energie-Versorgungs-Unternehmen (EVU) kann eine
zeitweise Abschaltung der Wärmepumpe zur Bedingung für
günstige Strombezugstarife gemacht werden. Während einer
EVU-Sperre
unterbrochen.
Bei Anlagen ohne EVU-Sperre muss an den entsprechenden
Klemmstellen die beigelegte Brücke eingelegt werden.
Die Einstellung der EVU-Sperre erfolgt im Menü „Einstellungen
2. Wärmeerzeuger – EVU-Sperre".
Bei
bivalenten
unterschiedlich reagiert werden:
EVU1: Wärmepumpe gesperrt, der zweite Wärmeerzeuger wird
nur in Leistungsstufe 3 (siehe Kap. 9.5 auf S. 30) freigegeben.
9.4 Ansteuerung des 2. Wärmeerzeugers
9.4.1
In
monoenergetischen
Zusatzheizungen
wärmebedarfsabhängig ein- bzw. ausgeschaltet, wenn im
9.4.2
Bei dieser Kesselart wird das Kesselwasser bei Freigabe vom
Wärmepumpenmanager immer auf eine fest eingestellte
Temperatur (z.B. 70°C) aufgeheizt. Die eingestellte Temperatur
muss
so
Warmwasserbereitung bei Bedarf über den Kessel erfolgen
kann.
Die
Wärmepumpenmanager übernommen, der bei Bedarf den
9.4.3
Im Gegensatz zu einem konstant geregelten Kessel liefert der
gleitend geregelte Kessel direkt die der Außentemperatur
entsprechende
Umschaltventil hat keine Regelfunktion, sondern nur die
Aufgabe, den Heizwasserstrom, je nach Betriebsmodus, am
Kesselkreis vorbei oder durch den Kessel durchzuführen.
Bei reinem Wärmepumpenbetrieb wird das Heizungswasser am
Kessel vorbei geführt, um Verluste durch Wärmeabstrahlung des
9.4.4
Wurde der zweite Wärmeerzeuger angefordert und im Menü
„Einstellungen
Sonderprogramm
mindestens 30 Stunden lang in Betrieb. Verringert sich in dieser
Zeit der Wärmebedarf, so geht der zweite Wärmeerzeuger in
„Bereitschaftsbetrieb" (2. Wärmeerzeuger an Spannung, aber
Mischer ZU). Ganz abgeschaltet wird er erst dann, wenn 30
Stunden lang keine Anforderung an den 2. Wärmeerzeuger
vorliegt.
9.4.5
Bei der Einbindung einer regenerativen Wärmequelle (z.B. Solar,
Holz) muss dieser Vorrang vor dem Betrieb der Wärmepumpe
gegeben werden (siehe Abb. 2.4 auf S. V). Hierzu wird in der
Vorkonfiguration auf bivalent regenerativ codiert. Solange der
Downloaded from
www.Manualslib.com
wird
die
Spannung
an
Anlagen
kann
auf
Ansteuerung von Tauchheizkörpern
Anlagen
werden
verwendet.
Diese
Konstant geregelter Heizkessel (Mischerregelung)
hoch
eingestellt
werden,
Regelung
des
Mischers
Gleitend geregelter Heizkessel (Brennerregelung)
Heizwassertemperatur.
Sonderprogramm für ältere Heizkessel und Zentralspeicheranlagen
-
2.
Wärmeerzeuger"
aktiviert,
bleibt
der
Bivalent - Regenerativ
manuals search engine
EVU2: Wärmepumpe gesperrt, bei einer Wärmeanforderung
wird der 2. Wärmeerzeuger freigegeben.
EVU3:Wärmepumpe gesperrt, der zweite Wärmeerzeuger wird
der
Klemme
ID3
unterhalb der einstellbaren Grenztemperatur EVU3 freigegeben.
Für monoenergetische und monovalente Anlagen wird während
einer EVU-Sperre der 2. Wärmeerzeuger generell gesperrt. Die
Einstellung der EVU-Sperre ist ausgeblendet.
HINWEIS
Für eine externe Sperre des Wärmepumpenbetriebs, die sich nicht
eine
EVU-Sperre
automatisch nach max. 2 Stunden zurücksetzt ist der externe
Sperreingang (Kontakt ID4) zu verwenden. Bei Unterschreitung der
minimal zulässigen Rücklauftemperatur wird auch bei anliegendem
Sperrsignal die Wärmepumpe freigegeben.
elektrische
Vorkonfigurationsmenü die Betriebsweise „Monoenergetisch"
werden
gewählt und die eingestellte Grenztemperatur (siehe Kap. 9.2
auf S. 28) unterschritten wird.
Kessel anfordert und so viel heißes Kesselwasser beimischt,
dass die gewünschte Rücklaufsoll- bzw. Warmwassertemperatur
erreicht wird. Der Kessel wird über den Ausgang 2.
dass
auch
die
Wärmeerzeuger des Wärmepumpenmanagers angefordert und
die Betriebsweise des 2. Wärmeerzeugers ist auf „konstant" zu
wird
vom
codieren.
Kessels zu vermeiden. Ist bereits eine witterungsgeführte
Brennerregelung vorhanden, muss die Spannungszufuhr zur
Das
3-Wege-
Brennerregelung bei ausschließlichem Wärmepumpenbetrieb
unterbrochen sein. Dazu ist die Ansteuerung des Heizkessels
am Ausgang 2. Wärmeerzeuger des Wärmepumpenmanagers
anzuschließen und die Betriebsweise des 2. Wärmeerzeugers
auf „gleitend" zu codieren. Die Kennlinie der Brennerregelung
wird entsprechend zum Wärmepumpenmanager eingestellt.
Diese Funktion kann bei bivalenten Anlagen wie folgt genutzt
das
sogenannte
werden:
2.Wärmeerzeuger
1)
Bei älteren Öl- bzw. Gaskesseln, um Korrosionsschäden
wegen häufiger Taupunktunterschreitungen zu vermeiden.
2)
Bei Zentralspeicheranlagen, damit die Speicherladung
unabhängig vom momentanen Wärmebedarf für den
Folgetag sichergestellt ist.
regenerative Speicher kalt ist, verhält sich das System wie eine
monoenergetische Anlage.
Am analogen Eingang N1-B8 wird der Fühler des regenerativen
Speichers
Bivalenzmischers sind aktiv.
angeschlossen.
Die
Mischerausgänge
9.4
des
D-29