6
6 Anpassung des Heizbetriebes
Bei der Inbetriebnahme wird die Heizkennlinie entsprechend den
örtlichen und baulichen Gegebenheiten angepasst. Diese
Heizkennlinie kann mit den Wärmer- / Kälter-Pfeiltasten in der
Hauptanzeige
den
individuellen
angepasst werden.
Mit der Taste
wird die Temperatur erhöht, die Balkenanzeige in
der letzten Zeile bewegt sich nach rechts.
Mit der Taste
wird die Temperatur reduziert, die Balkenanzeige
in der letzten Zeile bewegt sich nach links.
Für den 2./3. Heizkreis erfolgt diese Einstellung im Menü „2./3.
Heizkreis".
Die eingestellten Heizkennlinien können zeitgesteuert abgesenkt
oder angehoben werden. Z.B. kann nachts bei schlecht isolierten
Gebäuden die Heizkennlinie abgesenkt werden oder durch eine
7 Warmwasser – Erwärmung
Der Wärmepumpenmanager ermittelt automatisch die maximal
mögliche Warmwassertemperatur im Wärmepumpenbetrieb. Die
gewünschte
Warmwassertemperatur
„Einstellungen – Warmwasser – Warmwasser Solltemperatur"
eingestellt werden.
Warmwassertemperatur - WP Maximum
Um einen möglichst hohen Wärmepumpenanteil bei der
Warmwasserbereitung zu erzielen, wird vom Regler automatisch
die
maximal
erreichbare
Wärmepumpenbetrieb
in
Wärmequellentemperatur
ermittelt.
Wärmequellentemperatur
Soletemperatur)
desto
höher
Warmwassertemperatur.
Warmwasserspeicher ohne Flanschheizung
Übersteigt die eingestellte Warmwassersolltemperatur, die
maximal
erreichbare
7.1 Sperrzeiten für die Warmwasserbereitung
Im Menüpunkt „Einstellungen – Warmwasser – Warmwasser-
Sperre" können neben der Warmwassertemperatur auch
Sperrzeiten für die Warmwasser-Erwärmung programmiert
werden. Während dieser Zeit wird die Warmwasser- Erwärmung
nur mit minimaler Temperatur durchgeführt.
7.2 Thermische Desinfektion
Im Menüpunkt „Einstellungen – Warmwasser – Therm.
kann
bei
bivalenten
Desinfektion"
Warmwasserspeichern mit eingebauter Flanschheizung eine
DE-6
Temperaturwünschen
kann
im
Menü
Warmwassertemperatur
Abhängigkeit
der
aktuellen
Je
niedriger
die
(z.B.
Außentemperatur,
ist
die
erreichbare
Warmwassertemperatur
Anlagen
bzw.
bei
Anhebung vor der Sperrzeit eine zu starke Abkühlung des
Heizflächen vermieden werden.
Überlagern sich Anhebung und Absenkung, so hat die
Anhebung Vorrang.
HINWEIS
Energieeffizienter Betrieb
Für einen energieeffizienten Betrieb der Wärmepumpen-Heizungsanlage
sollte das von der Wärmepumpe zu erzeugende Temperaturniveau so
niedrig wie möglich sein.
In gut gedämmten Häusern erzeugt ein gleichmäßiger Heizbetrieb ohne
Absenkzeiten im Regelfall geringere Energiekosten, da Leistungsspitzen
mit hohen Vorlauftemperaturen vermieden und die gleiche Behaglichkeit
bei niedrigeren Temperaturen erreicht wird.
Sperrzeiten können durch eine Anhebung - die ca. 1 Stunde vor der
Sperrzeit einsetzt - kompensiert werden.
Wärmepumpenbetrieb wird bei Erreichen der sogenannten WP
Maximum-Temperatur die Warmwasserbereitung abgebrochen.
Warmwasserspeicher mit Flanschheizung
Übersteigt die eingestellte Warmwassersolltemperatur, die
maximal
erreichbare
Wärmepumpenbetrieb, wird bei Erreichen der sogenannten WP
Maximum-Temperatur
Wärmepumpe
abgebrochen
im
Warmwassertemperatur über die Flanschheizung nacherwärmt.
HINWEIS
Nacherwärmung mit Flanschheizung
Im Anschluss an eine Warmwasserbereitung mit der Wärmepumpe, kann
bei Anlagen mit Flanschheizung eine Nacherwärmung für höhere
Temperaturen erfolgen. Die nächste Warmwassererwärmung erfolgt erst
nach
Abfall
unter
die
Grunderwärmung über die Wärmepumpe erfolgen kann.
im
Bei ausreichend großem Speicher empfiehlt es sich, die
Warmwasser-Erwärmung bzw. die Nacherwärmung in die Nacht
zu verlegen, um die oft günstigeren Niedertarifzeiten zu nutzen.
thermische Desinfektion mit Warmwasser-Temperaturen von bis
zu 85 °C erfolgen. Die thermische Desinfektion kann für jeden
Wochentag zu einer einstellbaren Startzeit erfolgen.
Warmwassertemperatur
die
Warmwasserbereitung
und
die
gewünschte
WP
Maximum-Temperatur,
damit
im
mit
der
die