Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Siemens RDG200KN Basisdokumentation

Siemens RDG200KN Basisdokumentation

Raumthermostaten mit knx-kommunikation
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RDG200KN:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

RDG200KN & RDG260KN
Raumthermostaten mit KNX-Kommunikation
Basisdokumentation
A6V11545892_de--_a
Smart Infrastructure
2020-11-16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens RDG200KN

  • Seite 1 RDG200KN & RDG260KN Raumthermostaten mit KNX-Kommunikation Basisdokumentation A6V11545892_de--_a Smart Infrastructure 2020-11-16...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Applikationsübersicht ................. 40 4.4.1 Applikationen für Ventilatorkonvektoren ........41 4.4.2 Universelle Applikationen ............42 4.4.3 Applikation für Wärmepumpen ............ 43 Speisungsauswahl für RDG200KN ............44 Zusätzliche Funktionen ................45 4.6.1 Fühler- und Umschaltfunktionen ..........46 4.6.2 Präsenzmelder................48 4.6.3 Ausgangsfunktionen ..............49 4.6.4...
  • Seite 3 4.6.7 Präventive Bedienung ..............59 4.6.8 NFC-Kommunikation ..............59 Regelsequenzen ..................60 4.7.1 Sequenzübersicht (Einstellung über P01) ........60 4.7.2 Applikationsmodus ..............61 4.7.3 2-Rohr-Ventilatorkonvektor ............63 4.7.4 2-Rohr-Ventilatorkonvektor mit Elektroheizung ......64 4.7.5 2-Rohr-Ventilatorkonvektor mit Heizkörper oder Bodenheizung ...66 4.7.6 2-Rohr/2-stufiges Heizen oder Kühlen .........68 4.7.7 4-Rohr-Ventilatorkonvektor ............70 4.7.8 4-Rohr-Ventilatorkonvektor mit Elektroheizung ......73...
  • Seite 4 5.2.2 Bedienung und Überwachung mit ACS ........131 5.2.3 Bedienung und Überwachung mit OZW772 ....... 135 Anschluss ..................136 Anschlussklemmen .................. 136 Anschlussdiagramme ................137 Anwendungsbeispiele ................140 6.3.1 Feuchtigkeitsregelung ............... 140 6.3.2 Relaisfunktionen ............... 144 6.3.3 Swap-Funktion und/oder Ventilator in der 2. Stufe ..... 146 Technische Daten ................
  • Seite 5: Zu Dieser Dokumentation

    ● Aktualisierte Info zu geographischen Zonen P901 und P902 ● Aktualisierte ACS-Versionsinfo 1.2 Referenzdokumente Dokumenttitel Ref. Dokumenttitel Dokumentnummer Raumthermostaten mit KNX Montageanleitung (RDG200KN) A6V11546008 Kommunikation, 
 R DG2..KN Montageanleitung (RDG260KN) A6V11844861 Betriebsanleitung A6V11545973 Datenblatt A6V11545853 KNX-Handbuch Handbuch für Home and Building...
  • Seite 6: Bevor Sie Beginnen

    Niederlassung. Die Adressen der Siemens-Ländergesellschaften finden Sie unter www.buildingtechnologies.siemens.com. 1.3.4 Dokumentnutzung/Leseaufforderung Die mit den Produkten von Siemens Industry AG (Geräte, Applikationen, Tools, etc.) zur Verfügung gestellten oder parallel erworbenen Dokumentationen müssen vor dem Einsatz der Produkte sorgfältig und vollständig gelesen werden.
  • Seite 7: Zielpublikum, Voraussetzungen

    Zu dieser Dokumentation Zielpublikum, Voraussetzungen 1.4 Zielpublikum, Voraussetzungen Dieses Dokument geht von der Voraussetzung aus, dass die Benutzer der RDG2..KN-Raumthermostaten mit den Tools ETS und/oder Synco ACS vertraut und auch in der Lage sind, diese einzusetzen. Ebenso wird angenommen, dass die Benutzer über die spezifischen Bedingungen beim Einsatz von KNX Kenntnis besitzen.
  • Seite 8: Übersicht

    Artikel-Nr. Betriebsspannung Ventilator Anzahl 
 S teuerausgänge Eingebauter Fühler 3-stufig DC Ein/ DC 2-Punkt Feuchtigkeit, PWM 3-Punkt (3-Draht) Temperatur RDG200KN S55770-T409 AC 24 V oder ✓ ✓ ‒ ✓ AC 230 V RDG260KN S55770-T412 AC 24 V oder ✓ ✓...
  • Seite 9 ● Erneutes Laden der Werkseinstellungen für Inbetriebnahme und Regelparameter Ventilator ● 1-stufig, 3-stufig oder DC 0...10 V Ventilatorsteuerung auf RDG200KN und RDG260KN (automatisch oder manuell) ● Erweiterte Ventilator-Ansteuerungsfunktionen, z.B. Ventilatorkick, Ventilatorstart-Verzögerung, wählbarer Ventilatorbetrieb (freigeben, sperren oder in Abhängigkeit des Heiz- oder Kühlbetriebs) ●...
  • Seite 10: Zubehör

    ● Im Synco RMB795-Regler werden die Energiebedarfssignale zur Optimierung der Energieerzeugung verwendet ● Kombination mit Siemens AQR... und QMX... Fühlern für Raumfeuchtigkeit und Raumtemperaturmessung ● Kombination mit Siemens QMX... Raumbediengeräten für Raumfeuchte, Raumtemperatur und Betriebsbefehle für Ventilator, Betriebsart und Sollwerte 2.3 Zubehör...
  • Seite 11: Gerätekombinationen

    Übersicht Gerätekombinationen 2.4 Gerätekombinationen Gerät Datenblatt Kabeltemperaturfühler oder QAH11.1 1840 Umschaltfühler, Kabellänge 2.5 m NTC (3 kΩ bei 25 °C) Kabeltemperaturfühler PVC 2 m, QPA22 1831 LG-Ni1000 Raumtemperaturfühler NTC (3 kΩ QAA32 1747 bei 25 °C) Raumtemperaturfühler LG-Ni1000 QAA24 1721 Frontmodule mit passiver AQR2531ANW 1408...
  • Seite 12 Übersicht Gerätekombinationen 3-Punkt-Antriebe AC 230 V Gerät Datenblatt Elektrischer 3-Punkt-Antrieb 
 ( für SSA31... 4893 Heizkörperventile) AC 230 V Elektrischer 3-Punkt-Antrieb
 (für 2- SSC31 4895 oder 3-Weg-VentileV..P45) AC 230 V Elektrischer 3-Punkt-Antrieb 
 ( für SSP31… 4864 Kleinventile 2.5 mm) AC 230 V Elektrischer 3-Punkt-Antrieb 
...
  • Seite 13 Weitere Informationen zum Parallelbetrieb und der max. Anzahl Antriebe, die Hinweis: verwendet werden kann, finden Sie in den Datenblättern zum ausgewählten Antriebstyp sowie der folgenden Liste: Max. Anzahl parallele Antriebe auf RDG200KN (AC 230 V): ● 6 SS..31.. Antriebe (3-Punkt) ●...
  • Seite 14: Integration Über Knx-Bus

    Synco ACS ● ETS5 oder höher ● Siemens Smartphone-App PCT Go für Android Die Raumthermostaten RDG2..KN sind speziell zur Integration in das Synco 700- Synco 700 System konzipiert und arbeiten in LTE-Mode zusammen. Dies erweitert das Anwendungsgebiet von Synco bei Einzelraumregelung in Verbindung mit Ventilatorkonvektoren, Kühldecken und Heizkörpern.
  • Seite 15 Für Beleuchtungssteuerung und andere Elektroapplikationen Gamma Instabus im Raum Desigo und Drittsysteme Die RDG2..KN Thermostaten können in die Gebäudeautomationssysteme (GAS) Desigo von Siemens oder Drittsysteme integriert werden. Bei der Integration kann entweder S-Mode (Gruppenadressierung) oder individuelle Adressierung eingesetzt werden. A6V11545892_de--_a 15 | 158...
  • Seite 16: Hinweise

    Hinweise Montage und Installation 3 Hinweise 3.1 Montage und Installation Montage ● Die Geräte sind für Wandmontage geeignet. ● Empfohlene Höhe: 1.5 m über dem Fussboden. ● Das Gerät darf nicht in Nischen oder Regalen, nicht hinter Gardinen, oberhalb oder in der Nähe von Wärmequellen montiert werden. ●...
  • Seite 17: Inbetriebnahme

    Falls alle DIP-Schalter auf Aus stehen, zeigt die Anzeige NO APPL, was bedeutet, dass eine Applikation via Tool ausgewählt werden muss. Inbetriebnahme über Die Siemens Smartphone-App Product Commissioning Tool (PCT Go) für Android Siemens Smartphone-App ist ein Inbetriebnahme-Tool, mit dem Benutzer: PCT Go für Android...
  • Seite 18 Für die Inbetriebnahme Synco ACS oder ETS Tools mit dem KNX-Buskabel an Tool anschliessen einer beliebigen Stelle verbinden: ACS und ETS benötigen eine Schnittstelle: ● KNX-Schnittstelle (z.B. Siemens N148…) ● OCI702 USB-KNX-Schnittstelle Regelsequenz Regelsequenz über Parameter P001 abhängig von der Applikation einstellen.
  • Seite 19 Hinweise Inbetriebnahme KNX-Geräteadresse Geräteadresse (P900) über HMI, ACS, ETS oder Siemens Smartphone-App PCT zuweisen Go für Android zuweisen. Geräteadresse auf 255 setzen, um die Kommunikation zu deaktivieren (kein Austausch von Prozessdaten). KNX-Gruppenadressen Mit ETS werden die KNX-Gruppenadressen der Kommunikationsobjekte des zuweisen Raumthermostats zugewiesen.
  • Seite 20: Bedienung

    Hinweise Bedienung 3.3 Bedienung Der Raumthermostat besteht aus 2 Teilen: ● Plastikgehäuse mit Elektronik, Bedienelementen und eingebautem Raumtemperaturfühler ● Montageplatte mit Schraubklemmen Das Gehäuse wird in die Montageplatte eingehängt und mit 2 Schrauben gesichert. Layout Standard Beherbergung Nummer Beschreibung ① Betriebsart-Wahltaste / zurück zu Normalbetrieb ②...
  • Seite 21 Hinweise Bedienung Tastenbedienung Bedienaktion Auswirkung, Beschreibung Aktuelle Betriebsart und Normalbetrieb Betriebszustand werden durch Symbole angezeigt. Beliebige Taste drücken Wahl der Betriebsart eingeben; (Thermostat im Normalbetrieb) 
 h intergrundbeleuchtete LCD schaltet sich ein, alle möglichen Symbole erscheinen, Anzeigeelement (Pfeil P001 = 3) zeigt die aktuelle Betriebsart/den aktuellen Zustand.
  • Seite 22 Hinweise Bedienung Anzeige Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung Betriebsartenauswahl 2 Ventilatorstufen-Auswahl Flucht Parameter bestätigen Zusätzliche Aussentemperatur Benutzerinformationen wie Aussentemperatur, Tageszeit vom KNX-bus, relative Feuchtigkeit Morgens: 12-Stundenformat (über Bus), Nachmittag: 12- Stundenformat (über Bus): Relative Feuchtigkeit Celsius oder Fahrenheit Parameter Wert mit Thermometer: Zahlen für Raumtemperaturanzeige Zahlen für...
  • Seite 23: Fernbedienung

    Stand der Technik entsprechendes Sicherheitskonzept zu implementieren und stets auf dem aktuellen Stand zu halten. Das Portfolio von Siemens bildet nur einen Bestandteil eines solchen Konzeptes. Sie sind dafür verantwortlich, unbefugten Zugang zu Ihren Anlagen, Systemen, Maschinen und Netzwerken zu verhindern.
  • Seite 24: Funktionen

    Funktionen Temperaturregelung 4 Funktionen 4.1 Temperaturregelung Allgemeiner Hinweis: Regelparameter einstellen (P001 etc. im Dokument), siehe Regelparameter Parameter [➙ 115]. Der Thermostat erfasst die Raumtemperatur über den eingebauten Fühler, den Temperaturregelung externen Raumtemperaturfühler (LG-Ni1000 oder NTC 3k), den externen Rückluft- Temperaturfühler (LG-Ni1000 oder NTC 3k) oder über KNX (S-Mode oder LTE- Mode), und regelt auf den Sollwert, indem er an die Heiz- und/oder Kühleinrichtung entsprechende Antriebssteuerbefehle sendet.
  • Seite 25 Funktionen Temperaturregelung Gleichzeitige Anzeige von Die gleichzeitige Anzeige des aktuellen Raumtemperatursollwerts oder der °C und °F aktuellen Raumtemperatur in °C und °F ist verfügbar (P009 = 1). Die Aussentemperatur wird auf dem Thermostat (P009 = 2) angezeigt. Diese Temperaturanzeige dient lediglich zur Information. Im LTE-Mode kann die Aussentemperatur nur auf der Aussentemperaturzone 31 Aussentemperatur 
...
  • Seite 26: Betriebsarten

    Funktionen Betriebsarten 4.2 Betriebsarten Die Betriebsart des Thermostats kann auf verschiedene Weise beeinflusst werden (siehe Möglichkeiten zur Beeinflussung der Betriebsart [➙ 27]). Jeder Betriebsart sind spezifische Sollwerte für Heizen und Kühlen zugeordnet. Der Thermostat übermittelt die aktuelle Raumbetriebsart über den Bus. Raumbetriebsart: Zustand Folgende Betriebsarten stehen zur Verfügung:...
  • Seite 27: Möglichkeiten Zur Beeinflussung Der Betriebsart

    Funktionen Betriebsarten 4.2.1 Möglichkeiten zur Beeinflussung der Betriebsart Quelle zur Änderung 
 d er Die Betriebsart kann über verschiedene Eingriffe beeinflusst werden. Betriebsart Die Quelle des tatsächlichen Zustands der Raumbetriebsart kann über den Diagnostikdatenpunkt "Grund" des Tools ACS oder des Webservers OZW772 überwacht werden.
  • Seite 28 Funktionen Betriebsarten Priorität Beschreibung Anmerkung ④ Präsenzmelder ● Standardpräsenzbetrieb: Wird ein Raum belegt, ändert die Betriebsart auf Komfort. Hierdurch wird die Betriebsart am Thermostat übersteuert. Unbelegte Räume setzen den Thermostat zurück in die vorherige Betriebsart. ● Hotelpräsenzbetrieb: Ist ein Raum unbelegt, ändert die Betriebsart auf Economy.
  • Seite 29 Funktionen Betriebsarten Automatischer Ventilatorbetrieb ist die Werkseinstellung für die Ventilatordrehzahl im Auto-Timer-Betrieb. Verhalten, wenn Bus neue Jedes Mal wenn das Zeitprogramm eine neue Betriebsart sendet (Schaltereignis), Betriebsart sendet wird die Betriebsart des Thermostaten auf Auto Timer-Betrieb zurückgesetzt. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Raumtemperatur gemäss Zeitprogramm eingehalten wird.
  • Seite 30 Funktionen Betriebsarten Der Thermostat wird in die Schutzbetriebsart gezwungen, wenn das Fenster offen Fensterkontakt ist. Der Kontakt kann an den multifunktionalen Eingang X1, X2 oder U1 angeschlossen werden. Setzen von P150, P153 oder P155 auf 3. Bedienereingriffe sind nicht wirksam und OFF zeigt an, ob der Betriebsarten-Umschaltkontakt aktiv ist.
  • Seite 31 Funktionen Betriebsarten Benutzerprofil für Betriebsart Betriebsart Betriebsarten- Funktion Betriebsart Betriebsart am (ausgewählt über P002) beim Aktivieren Taste während Ende der der Funktion Funktion Funktion Komfort Erweiterung Komfort Schutz P002 = 1: Komfort Abwesenheit Schutz Komfort Komfort oder Erweiterung Komfort Economy P002 = 2: Economy Komfort oder...
  • Seite 32: Kommunikationsbeispiele

    Funktionen Betriebsarten 4.2.2 Kommunikationsbeispiele Folgende Beispiele zeigen 2 typische Anwendungen eines zentralen Zeitprogramms in Verbindung mit lokaler Steuerung der Raumbetriebsart. Die Raumbetriebsart in den Räumen 1…3 eines Gebäudes wird durch das Zeitprogramm bestimmt. In allen Räumen sind Fensterkontakte installiert. Folgende Bedingungen sind spezifiziert: Die Räume werden wie folgt genutzt und durch das Zeitprogramm gesteuert: ●...
  • Seite 33 Funktionen Betriebsarten Zusammenspiel zwischen Bedienung (Betriebsarten-Taste) und zentralem Beispiel 2 Zeitprogramm In Raum 2 wird das Fenster kurz geöffnet, und zwar einmal am Morgen, einmal am Nachmittag und einmal am Abend (1). Nur das Öffnen am Morgen beeinflusst die Raumbetriebsart direkt. Mit der Betriebsarten Taste kann die Betriebsart zwischen OFF und Auto oder der vorübergehenden Verlängerung des Komfortbetriebs umgeschaltet werden.
  • Seite 34 Funktionen Betriebsarten Beispiel 3 Applikation für "Fensterkontakt", "Präsenzmelder" und “Zentraler Zeitplan” In Raum 3 ist der Zeitplan zwischen 13:00 und 17:00 verfügbar. ● Am Morgen schaltet der Präsenzmelder in Komfort (1) sobald Präsenz erkannt wird ● Die Benutzer öffnen kurz das Fenster und die Betriebsart schaltet um in den Schutzbetrieb (2) ●...
  • Seite 35: Raumtemperatur-Sollwerte

    Die Werkseinstellung für den Komfort-Basis-Sollwert ist 21 °C und kann im EEPROM des Thermostaten über P011, Bus mit Kommunikationsobjekt "Komfort- Basis-Sollwert" oder Siemens Smartphone-App PCT Go für Android geändert werden. Der letzte Eingriff ist immer der massgebende. Der Komfort-Sollwert kann über den Drehknopf oder über Bus von einem entfernten Gerät, wie z.B.
  • Seite 36 Funktionen Raumtemperatur-Sollwerte Sollwert-Energiespar- ● Damit können Benutzer den Sollwert-Einstellbereich für Heizen und Kühlen Konzept (P010 = 2) unabhängig eingrenzen. ● Die Sollwertbegrenzung für Heizen kann über P013 (Komfort-Sollwert minimum) und P014 (Komfort-Sollwert maximum Heizen) eingestellt werden. Die Sollwertbegrenzung für Kühlenkann über P015 (Komfort-Sollwert minimum Kühlen) und P016 (Komfort-Sollwert minimum) eingestellt werden.
  • Seite 37: Einstellung Und Korrektur Der Sollwerte

    ● Lokales HMI ● KNX-Tool Komfort-Basis-Sollwert ● Zentrale Steuereinheit Sollwert Komfort: ● Siemens Smartphone-App PCT Go für Android Economy -Heizsollwert Economy Kühlsollwert Der Thermostat speichert die Sollwerte in: ● EEPROM als Parameter ● Laufzeitspeicher Die folgende Darstellung zeigt die Wechselbeziehungen: Nur für Applikationen mit Heizen und Kühlen erforderlich (siehe Sollwerte und...
  • Seite 38 Funktionen Raumtemperatur-Sollwerte Kühlsollwert-Nachführung Im Kühlbetrieb können sehr unterschiedliche Aussen- und Innentemperaturen abhängig der Unwohlsein verursachen und Energie verschwenden. Der Thermostat kann die Aussentemperatur (P255) Aussentemperatur über den Bus nachführen und den Kühlsollwert anpassen, um sicherzustellen, dass der Unterschied nicht zu gross ist. Ist die Aussentemperatur höher als 26 °C und 6 K über dem Komfort-Kühlsollwert, wird der zugehörige Sollwert geschoben und 6 K unter der Aussentemperatur gehalten.
  • Seite 39 Funktionen Raumtemperatur-Sollwerte ● Betrifft nur die Sollwerte für Komfort und Economy; die Sollwerte für Schutzbetrieb werden zentral nicht geschoben ● Der aktuelle Heiz- und Kühlsollwert wird durch den Schutzsollwert begrenzt. Ist der Schutzsollwert auf Aus, werden die min. 5 °C und max. 40 °C verwendet ●...
  • Seite 40: Applikationsübersicht

    Schalter 1..5 auf OFF gestellt werden (Fernkonfiguration, Werkseinstellung). Fernkonfiguration über Inbetriebnahme-Tool (Werkseinstellung) ON = ● Synco ACS DIP Nr.: 1…5 ● ● Inbetriebnahme über Siemens Smartphone-App PCT Go OFF = für Android DIP Nr.: 1…5 RDG200KN RDG260KN Application Application Ventilatorkonvektorstufe...
  • Seite 41: Applikationen Für Ventilatorkonvektoren

    Applikationen, DIP-Einstellungen, Steuerausgänge ● 2-Rohr- ● 2-Rohr- ● 2-Rohr- Ventilatorkonvektor Ventilatorkonvektor Ventilatorkonvektor mit Elektroheizung mit Heizkörper oder Bodenheizung Mit RDG200KN, RDG260KN Mit RDG200KN, RDG260KN Mit RDG200KN, RDG260KN ● 2-Rohr, 2-stufiger ● 4-Rohr- ● 4-Rohr- Ventilatorkonvektor Ventilatorkonvektor Ventilatorkonvektor mit Elektroheizung Mit RDG200KN, RDG260KN...
  • Seite 42: Universelle Applikationen

    4.4.2 Universelle Applikationen Applikationen, DIP-Einstellungen, Steuerausgänge ● Kühldecke/ ● Kühldecke/ ● Kühldecke/ Deckenheizung Deckenheizung Deckenheizung und Heizkörper/ Elektroheizung Fussbodenheizung Mit RDG200KN, RDG260KN Mit RDG200KN, RDG260KN Mit RDG200KN, RDG260KN ● 2-stufige ● Kühldecke und ● Kühldecken- Kühldecke/ Heizkörper /Deckenhei- Deckenheizung zungsregelung...
  • Seite 43: Applikation Für Wärmepumpen

    4.4.3 Applikation für Wärmepumpen Applikationen, DIP-Einstellungen, Steuerausgänge ● Heizen oder Kühlen mit ● Heizen oder Kühlen mit Verdichtern Verdichtern und Elektroheizung Mit RDG200KN, RDG260KN Mit RDG200KN, RDG260KN ● Heizen und Kühlen mit ● 2-stufiges Heizen oder Verdichtern Kühlen mit Verdichtern Mit RDG200KN, RDG260KN...
  • Seite 44: Speisungsauswahl Für Rdg200Kn

    Funktionen Speisungsauswahl für RDG200KN 4.5 Speisungsauswahl für RDG200KN Der RDG200KN wird über AC 230 V oder AC 24 V gespiesen. Die gewünschte Spannung wird über den Schalter auf der Geräterückseite ausgewählt. Standard ist AC 230 V. Daher kann RDG200KN mit folgenden Kombinationen verwendet werden: ●...
  • Seite 45: Zusätzliche Funktionen

    Um sicherzustellen, dass die ✓ ✓ Sollwerttemperatur beim Heizen erreicht wird ● Feuchtigkeitsschäden vermeiden (P363, Zum Vermeiden von durch Feuchtigkeit ✓ ✓ P364) verursachte Schäden NFC-Kommunikation [➙ 59] ● NFC (P500) NFC-Kommunikation über Siemens ✓ ✓ Smartphone-App A6V11545892_de--_a 45 | 158...
  • Seite 46: Fühler- Und Umschaltfunktionen

    Funktionen Zusätzliche Funktionen 4.6.1 Fühler- und Umschaltfunktionen Heiz-/Kühlumschaltung Dies ist aber nur möglich, wenn die Regelsequenz auf automatische Heizen / über Bus (KNX) Kühlen-Umschaltung gestellt ist (P001 = 2) und kein lokaler Eingang (X1, X2, D1) dieser Funktion zugeordnet ist. Falls die benötigten Informationen nicht zur Verfügung stehen (z.B.
  • Seite 47 Funktionen Zusätzliche Funktionen Wird ein externer Schalter für die Umschaltung verwendet, wird die Betriebsaktion Hinweis über P150, P153 oder P155 = 2 konfiguriert. P151 (X1), P154 (X2) oder P156 (U1) = 0 P151 (X1), P154 (X2) oder P156 (U1) = 1 (Standard, Arbeitskontakt) (Ruhekontakt) Kontakt offen ⇨...
  • Seite 48: Präsenzmelder

    Funktionen Zusätzliche Funktionen 4.6.2 Präsenzmelder Die Betriebsart kann von Komfort oder Economy basierend auf der Raumbelegung geändert werden (Raum belegt, nicht belegt, über Präsenzmelder oder Keycard). Standardpräsenzbetrieb Der Präsenzmeldereingang schaltet die Betriebsart in Komfort, wenn der Raum (Eingang: P150 / P153 / belegt ist und zurück zur vorherigen Betriebsart, wenn der Raum nicht belegt ist.
  • Seite 49: Ausgangsfunktionen

    Funktionen Zusätzliche Funktionen 4.6.3 Ausgangsfunktionen Spülfunktion (P251) Der Umschaltfühler gewährleistet die Umschaltung von Heiz- auf Kühlbetrieb basierend auf der erfassten Wassertemperatur. Wir empfehlen, die Funktion "Spülen" (P251) mit 2-Weg-Ventilen zu aktivieren. Diese Funktion gewährleistet eine korrekte Erfassung der Mediumstemperatur selbst wenn das 2-Weg-Ventil während längerer Zeit geschlossen ist.
  • Seite 50 Funktionen Zusätzliche Funktionen Fussbodenheizung/ Alle Heizsequenzen können auch für eine Fussbodenheizung verwendet werden. Fussbodenkühlung (P350) Die Heiz-/Kühlsequenzen eines Ventilatorkonvektors können für Fussbodenheizung oder -kühlung verwendet werden, in dem der Ventilator über P350 gesperrt wird. Qx Relais-Schaltfunktion Die folgenden Funktionen lassen die Steuerung externer Einrichtungen zu, die mit (P400, P401, P402) den Relaisausgängen Q1, Q2 und Q3 verbunden sind: Funktionsbeschreibung...
  • Seite 51 Funktionen Zusätzliche Funktionen Ansteuern des Kontakts Bei Heiz- oder Kühlbedarf kann der Relaiskontakt zur Steuerung externer bei Heiz-/Kühlbedarf Einrichtungen angesteuert werden, z.B. um die Pumpe in einem Wassersystem zum Laufen zu bringen (FCU) oder einen Verdichter. Um den Verschleiss der HLK-Einrichtungen zu reduzieren. kann die min. Ein/Aus- Zeit des Qx-Relaisausgangs über P212 und P213 angepasst werden (1…20 Minuten).
  • Seite 52: Überwachungs- Und Begrenzungsfunktionen

    Diese Funktion ist nur im Komfortbetrieb aktiv mit: – Ventilausgangstyp 3-Punkt (RDG200KN) oder DC 0...10 V (RDG260KN) – Elektroheizung PWM / 3-Punkt (RDG200KN) oder DC 0...10 V (RDG260KN) ● Diese Funktion kann nicht für Heizkörper verwendet werden. 52 | 158...
  • Seite 53 Funktionen Zusätzliche Funktionen Durchflussbegrenzungs- Unterschiedliche Begrenzungen für den Durchfluss in beiden Sequenzen, Heizen funktion für Kombiventil und Kühlen zum Abgleich der Heiz- und Kühlsysteme und Vermeiden von (PICV) (P256, hydraulischen Problemen wegen unterschiedlicher Durchflussraten einstellen. RDG260KN) Kühlen erfordert typischerweise eine höhere Durchflussrate als Heizen, und das Kombiventil (PICV) ist mechanisch und manuell auf die Kühldurchflussbegrenzung eingestellt.
  • Seite 54 Funktionen Zusätzliche Funktionen Das Kondensationssymbol erscheint während der vorübergehenden Übersteuerung, und über den Bus wird die Störung "Kondensation im Raum" Störungszustand gesendet. “Kondensation” (P150 / Der Eingang muss entsprechend in Betrieb genommen werden (P150, P153 und P153 / P155 = 4) P155).
  • Seite 55: Benutzerbedienung / Anzeige

    Funktionen Zusätzliche Funktionen 4.6.5 Benutzerbedienung / Anzeige Tastensperre (P028) Wird die Funktion "Tastensperre" über P028 aktiviert, so werden die Tasten gesperrt oder freigegeben, indem die rechte Taste für 3 Sekunden gedrückt wird. Ist "Auto-Sperrung" konfiguriert, so sperrt 10 Sekunden nach der letzten Einstellung der Thermostat automatisch die Tasten.
  • Seite 56: Feuchtigkeit

    Funktionen Zusätzliche Funktionen 4.6.6 Feuchtigkeit Feuchtigkeitsregelung Feuchtigkeitsregelung begrenzt die Feuchtigkeit im Raum gemäss ausgewähltem (P007, P450) Sollwert (min/max) durch Schieben des Temperatursollwerts oder Freigabe der Ausgänge zur Freigabe der externen Einrichtungen nach Bedarf, z.B. Befeuchter oder Entfeuchter. Feuchtigkeitsregelung ist aktiv im Komfortbetrieb, wenn P450 gleich 1. Die Funktion kann durch die Einstellung von P450 auf 0 (Werkseinstellung) deaktiviert werden.
  • Seite 57 Funktionen Zusätzliche Funktionen Die max. Temperaturschiebung des Sollwerts ist beim Sollwert Feuchte oben Hinweis (P024) +10% erreicht. Der Kontakt für den Entfeuchter wird beim Sollwert Feuchte +15% freigegeben. Applikationen mit DC 0...10 V-Ventilator: Entfeuchtung ● Freigabe der Funktion zur Regelung externer Befeuchter direkt über Relaisausgang durch Einstellen von P400 (Ausgang Q1), P401 (Ausgang Q2) oder P402 (Ausgang Q3) auf 7.
  • Seite 58 Funktionen Zusätzliche Funktionen Zur Freigabe der Relaisfunktion setzen Sie P400 (Ausgang Q1), P401 (Ausgang Q2) oder P402 (Ausgang Q3) auf 8. Das S-Mode-Befeuchtungsobjekt sendet Ein an den Bus sobald der Ausgang angesteuert ist. Befeuchtung Fällt die Feuchtigkeit unter den unteren Sollwert oder übersteigt diese den oberen Sollwert, wird das Symbol angezeigt und das S-Mode-Objekt HumDehumMode HumDehumMode...
  • Seite 59: Präventive Bedienung

    Die Einstellparameterliste im CSV-Format importieren oder exportieren Hinweis: ● Ist NFC-Kommunikation aktiviert, können die Parameter selbst bei spannungslosem Thermostat konfiguriert werden. ● Auf dem Smartphone muss NFC aktiv sein. Für die Inbetriebnahme über Siemens Smartphone-App PCT Go für Android, siehe Inbetriebnahme. A6V11545892_de--_a 59 | 158...
  • Seite 60: Regelsequenzen

    Funktionen Regelsequenzen 4.7 Regelsequenzen 4.7.1 Sequenzübersicht (Einstellung über P01) Die Hauptregelsequenz (d.h. Wasserregistersequenz des Ventilatorkonvektors) kann über Parameter P001 eingestellt werden. Folgende Sequenzen können in den Thermostaten aktiviert werden (mit oder ohne Zusatzheizung). Die verfügbaren Sequenzen hängen von der Applikation ab (ausgewählt mit DIP- Schalter, siehe Applikationsübersicht [➙...
  • Seite 61: Applikationsmodus

    Funktionen Regelsequenzen 4.7.2 Applikationsmodus Das Verhalten des Thermostats kann durch ein Gebäudeautomationssystem (GA-System) über Bus mit dem Befehl "Applikations-Modus" beeinflusst werden. Über dieses Signal kann der Kühl- und/oder Heizbetrieb freigegeben oder gesperrt Applikationsmodus werden. Der Applikations-Modus wird sowohl in LTE- als auch in S-Mode unterstützt.
  • Seite 62 Funktionen Regelsequenzen Applikationsmodus (Bus) Zustand Zustand Regelsequenz Umschaltung/dauerndes (ACS Diagnosewert) Heizen oder Kühlen Auto (0) Heizen Heizen Kühlen Kühlen Heizen (1), (2), (8) Heizen Heizen Kühlen Heizen Kühlen (3), (5) Heizen Kühlen Kühlen Kühlen Nachtspülung (4), Heizen Heizen Nur Ventilator (9) Kühlen Kühlen Heizen und Kühlen...
  • Seite 63: 2-Rohr-Ventilatorkonvektor

    Funktionen Regelsequenzen 4.7.3 2-Rohr-Ventilatorkonvektor Bei 2-Rohr-Applikationen steuert der Thermostat ein Ventil im Heiz-/Kühlbetrieb mit Umschaltung (automatisch oder manuell), bei "Nur Heizen" oder "Nur Kühlen". "Nur Kühlen" (Werkseinstellung, P001 = 1). 2-Punkt-Regelung Die folgenden Diagramme zeigen die Regelsequenz bei 2-Punkt-Regelung: Regelsequenz Heizbetrieb Kühlbetrieb 2-Punkt-Regelung...
  • Seite 64: 2-Rohr-Ventilatorkonvektor Mit Elektroheizung

    Bei einem Ventilator DC 0...10 V kann Ein/Aus-Steuerung für die mit DC 0...10 V-Ventilator Elektroheizung durch Einstellung von P203 = 4 ausgewählt werden. Die Elektroheizung muss mit den Ausgängen Q2 (RDG260KN), Y2 (RDG200KN) verbunden sein. ● Die Elektroheizung startet mit einer Verzögerung von 15 s, damit der Ventilator sicher genügend Luftvolumen für die Wärmeabfuhr liefert (auch gültig für...
  • Seite 65 Funktionen Regelsequenzen Adaptive Wir empfehlen die Steuerung der Elektroheizung über ein externes Relais. Dies Temperaturkompensation trifft zu, wenn die Applikation durch RDG20… (max Stromausgang am Triac ist 1 für Elektroheizung A) abgedeckt wird, aber auch für Applikationen mit RDG26…, bei denen der Strom tiefer als die max.
  • Seite 66: 2-Rohr-Ventilatorkonvektor Mit Heizkörper Oder Bodenheizung

    Funktionen Regelsequenzen 4.7.5 2-Rohr-Ventilatorkonvektor mit Heizkörper oder Bodenheizung Heizen oder Kühlen mit Bei 2-Rohr-Applikationen mit Heizkörper steuert der Thermostat ein Ventil im Heiz- Heizkörper oder /Kühlbetrieb mit Umschaltung, "Nur Heizen" oder "Nur Kühlen" und ein Fussbodenheizung Heizkörperventil. Nur Kühlen (P001 = 1) ist Werkseinstellung. Heizkörper, aktiv im Im Kühlbetrieb erhält das Ventil den Befehl Öffnen, wenn die erfasste Kühlbetrieb...
  • Seite 67 Funktionen Regelsequenzen Stetige Regelung: Die folgenden Diagramme zeigen die Regelsequenz bei stetiger PI-Regelung. 3-Punkt, PWM oder DC 0...10 V Heizbetrieb Kühlbetrieb T[℃] Raumtemperatur Proportionalband "Heizen" (P050) Raumtemperatursollwert Proportionalband "Kühlen" (P052) YHC Steuerbefehl "Ventil" oder Proportionalband "Heizkörper" "Verdichter" (P054) Steuerbefehl "Heizkörper" Totzone (P055) Sollwertdifferenz (P056) Hinweis...
  • Seite 68: 2-Rohr/2-Stufiges Heizen Oder Kühlen

    Funktionen Regelsequenzen 4.7.6 2-Rohr/2-stufiges Heizen oder Kühlen Bei 2-stufigen Applikationen steuert der Thermostat 2 Ventile oder 2-stufige 2-stufiges Heizen oder Verdichter in Heiz- oder Kühlbetrieb oder mit Umschaltung (automatisch oder Kühlen manuell). "Nur Kühlen" (P001 = 1) ist Werkseinstellung. Im Heizbetrieb wird die 1. Stufe aktiviert, wenn die erfasste Raumtemperatur unter Heizbetrieb dem Sollwert liegt.
  • Seite 69 Funktionen Regelsequenzen T[℃] Raumtemperatur Schaltdifferenz "Heizen" (P051) Raumtemperatursollwert Schaltdifferenz "Kühlen" YHC1 Steuerbefehl "Stufe 1" (P053) YHC2 Steuerbefehl "Stufe 2" Sollwertdifferenz (P056) Stetige Regelung: Die folgenden Diagramme zeigen die Regelsequenz bei stetiger PI-Regelung. 3-Punkt, PWM oder DC 0…10 V Heizbetrieb (P001 = 0) Kühlbetrieb (P001 = 1) Umschaltung (P001 = 2 oder P001 = 3, Umschaltung (P001 = 2 oder P001 = 3,...
  • Seite 70: 4-Rohr-Ventilatorkonvektor

    Funktionen Regelsequenzen 4.7.7 4-Rohr-Ventilatorkonvektor Bei 4-Rohr-Applikationen steuert der Thermostat 2 Ventile im Heiz- und Heizen und Kühlen Kühlbetrieb, Heiz-/Kühlbetrieb durch manuelle Wahl, oder Heiz- und Kühlbetrieb mit Umschaltung. Heiz- und Kühlbetrieb (P001 = 4) ist Werkseinstellung. Der Heiz- oder Kühlausgang kann über die Betriebsarten-Wahltaste freigegeben 4-Rohr-Applikation mit manueller Umschaltung werden, falls P001 auf Manuell steht (P001 = 3).
  • Seite 71 Funktionen Regelsequenzen Stetige Regelung: Die folgenden Diagramme zeigen die Regelsequenz bei stetiger PI-Regelung. 3-Punkt, PWM oder DC 0...10 V Heiz- und Kühlbetrieb (P001 = 4) T[℃] Raumtemperatur Raumtemperatursollwert Steuerbefehl "Ventil" (Heizen) Steuerbefehl "Ventil" (Kühlen) Proportionalband "Heizen" (P050) Proportionalband "Kühlen" (P052) Totzone (P055) Heizbetrieb mit manueller Wahl Kühlbetrieb mit manueller Wahl...
  • Seite 72: Rohr Mit Picv Und 6-Weg-Kugelhahn Als Umschaltung (Rdg260Kn)

    Funktionen Regelsequenzen 4.7.7.1 4-Rohr mit PICV und 6-Weg-Kugelhahn als Umschaltung (RDG260KN) In einer 4-Rohr Ventilatorkonvektor-Applikation mit DC 0...10 V Ventilatorsteuerung, steuert RDG260KN das Kombiventil (PICV) zusammen mit einem 6-Weg-Kugelhahn für die Umschaltung. Hinweis: DIP# 1 & 4 auf ON einstellen (4-Rohr mit 6-Weg-Kugelhahn für die Umschaltung und PICV).
  • Seite 73: 4-Rohr-Ventilatorkonvektor Mit Elektroheizung

    Funktionen Regelsequenzen 4.7.8 4-Rohr-Ventilatorkonvektor mit Elektroheizung Heizen und Kühlen mit Bei 4-Rohr-Anlagen mit Elektroheizung steuert der Thermostat 2 Ventiel im Heiz- Zusatzheizung /Kühlbetrieb mit manueller Auswahl, “Nur Heizen“ oder “Nur Kühlen“ und zusätzliche Elektroheizung. Heizen und Kühlen (P001 = 4) ist Werkseinstellung. Die Elektroheizung wird als zusätzliche Wärmequelle eingesetzt, falls die über das Elektroheizung im Heizbetrieb...
  • Seite 74 Funktionen Regelsequenzen Stetige Regelung: Die folgenden Diagramme zeigen die Regelsequenz bei stetiger PI-Regelung. 3-Punkt oder PWM Heizbetrieb mit manueller Wahl Kühlbetrieb mit manueller Wahl 
 ( P001 = 3) 
 ( P001 = 3) Heizen und Kühlen (P001 = 4) T[℃] Raumtemperatur Raumtemperatursollwert Steuerbefehl...
  • Seite 75: Applikationen Mit Kühldecken/Deckenheizungen Und Heizkörpern

    Funktionen Regelsequenzen 4.7.9 Applikationen mit Kühldecken/Deckenheizungen und Heizkörpern Für Kühldecken-/Deckenheizungs- und Heizkörper-Applikationen ● Entsprechende Basisapplikation wählen, siehe Applikationsübersicht [➙ 40]. ● Ventilator sperren (P350) Folgende Applikationen stehen zur Verfügung: Applikation mit Basisapplikation Abschnitt Sequenzen Kühldecke/ Deckenheizung, Heizkörper Kühldecke/ 2-Rohr- 2-Rohr ( \ ) Deckenheizung mit Ventilatorkonvektor...
  • Seite 76: Kühldecke/Deckenheizung Mit 6-Weg-Kugelhahn (Rdg260Kn)

    Funktionen Regelsequenzen 4.7.9.1 Kühldecke/Deckenheizung mit 6-Weg-Kugelhahn (RDG260KN) RDG260KN kann ein 6-Weg-Kugelhahn für eine Kühldecken- /Deckenheizungsapplikation regeln. Diese Applikation ist verfügbar, falls die Thermostaten als 4-Rohr mit 6-Weg- Kugelhahn-Applikationen eingestellt sind (DIP4 = ON, siehe Universelle Applikationen [➙ 42]). Nur ein Signal DC 0…10 V (Y10 Ausgang) wird zur Regelung des 6-Weg- Prinzip Kugelhahns für Heizen und Kühlen verwendet.
  • Seite 77: Kühldecke/Deckenheizung Mit Picv Und 6-Weg-Kugelhahn Für Die Umschaltung (Rdg260Kn)

    Funktionen Regelsequenzen 4.7.9.2 Kühldecke/Deckenheizung mit PICV und 6-Weg- Kugelhahn für die Umschaltung (RDG260KN) RDG260KN kann ein PICV für eine Kühldecken-/Deckenheizungsapplikation zusammen mit einem 6-Weg-Kugelhahn für Umschaltung regeln. Diese Applikation ist nur verfügbar, falls der Thermostat auf 4-Rohr mit 6-Weg- Kugelhahn als Umschaltung und PICV-Applikation eingestellt ist (DIP1 &...
  • Seite 78 Funktionen Regelsequenzen Zur Begrenzung des Mediummixes (Heiz- und Kühlmedium) funktionieren das Umschaltsignal und das Steuersignal (DC 0…10 V) in Sequenz. Ändern die Sequenzen, schliesst der Thermostat das Kombiventil und gibt das entsprechende Relais für den Betrieb des Kugelhahns frei. Eine Verzögerung von 120 Sekunden ist erforderlich, bevor das Kombiventil durch den Thermostat betrieben werden kann.
  • Seite 79: Verdichterapplikationen

    Funktionen Regelsequenzen 4.7.10 Verdichterapplikationen Für Verdichterapplikationen, ● entsprechende Basisapplikation wählen gemäss Applikationsübersicht [➙ 40]. ● Ventilator sperren (P350) oder Typ der Ventilatordrehzahl einstellen (P351) ● Steuerausgangstypen auswählen (Ein/Aus, P201, P203, P204) Folgende Applikationen stehen zur Verfügung: Applikation für Basisapplikation Abschnitt Sequenzen Verdichter mit Direktverdampfer...
  • Seite 80: Applikationen Mit Externem Aqr-Fühler Oder Qmx Raumbediengerät

    Funktionen Regelsequenzen 4.7.11 Applikationen mit externem AQR-Fühler oder QMX Raumbediengerät Die Gerätekombination wird für Geschäftsgebäude, Büros, Schulen, Museen, Shops usw. verwendet. Vorteile der Gerätekombination AQR/QMX Fühler LTE-Mode S-Mode Der Fühler kann an einem optimalen Ort für ✓ ✓ Temperatur- und Feuchtigkeitsmessung installiert werden Nichtautorisiertes Personal kann Einstellungen von ✓...
  • Seite 81: Sollwerte Und Sequenzen

    Funktionen Regelsequenzen 4.7.12 Sollwerte und Sequenzen Bei Applikationen mit Umschaltung sind die Komfort-Sollwerte für Heizen und 2-Rohr-Applikationen Kühlen gleich (w). Bei 2-Rohr-Applikationen mit Elektroheizung ist der Komfort-Sollwert entweder bei der ersten Heizsequenz (im Heizbetrieb) oder bei der Kühlsequenz (im Kühlbetrieb). Bei 2-Rohr-Applikationen mit Heizkörper liegt der Komfort-Sollwert entweder bei der Heizkörpersequenz (im Heizbetrieb) oder bei der Kühlsequenz (im Kühlbetrieb).
  • Seite 82 Funktionen Regelsequenzen Bei 4-Rohr-Applikationen liegt der Komfort-Sollwert (w) in der Mitte der Totzone 4-Rohr-Applikationen zwischen Heiz- und Kühlsequenz. Die Totzone kann über P055 eingestellt werden. Ist manuelle Umschaltung gewählt, wird entweder die Kühl- oder die Heizsequenz freigegeben. In diesem Fall liegt der Komfort-Sollwert bei der gewählten Heiz- oder Kühlsequenz.
  • Seite 83: Steuerausgänge

    Hinweis ● Für Schaltdifferenz (P051, P053, P054), siehe Regelsequenzen [➙ 60]. Ein-/Aus-Steuersignal Das Ventil erhält den Ein-Befehl über den Ausgang Y1 oder Y2 auf RDG200KN, (3-adriges Kabel) wenn: 1. die erfasste Raumtemperatur unter dem Sollwert (Heizen) oder über dem Sollwert (Kühlen) liegt, 2.
  • Seite 84 Die Elektroheizung kann über den Ein/Aus-Ausgang geregelt werden Hinweis (RDG260KN: Q2, RDG200KN: Y2 oder Y3) durch Einstellung von P203 oder P204 auf 4. Für adaptive Temperaturkompensation (P217: RDG260KN): siehe 2-Rohr- Ventilatorkonvektor mit Elektroheizung [➙ 64], 4-Rohr-Ventilatorkonvektor mit Elektroheizung [➙...
  • Seite 85 Funktionen Steuerausgänge Regelt Y2 externe, mechanische Relais, hängt die optimale Laufzeit (P207) von den technischen Kennlinien der Geräte ab. Als Anfangseinstellung sind die folgenden Werte empfohlen, die nach Bedarf innerhalb des beschriebenen Einstellbereichs angepasst werden können: ● Elektroheizungs- 300 Sek (5 Min) / Bereich 30...60 Sek Applikationen: ●...
  • Seite 86 RDG260KN kann einen 6-Weg-Kugelhahn steuern, der Heizen und Kühlen DC 2…10 V innerhalb eines Signals DC 0…10 V oder DC 2…10 V bereitstellt. für 6-Weg-Kugelhahn- Diese 2 Signale ermöglichen die Steuerung von Siemens-Ventilen sowie Ventile Applikation (nur DC 2…10 V anderer Lieferanten. RDG260KN) RDG260KN kann auch für dieselbe Applikation ein Umkehrsignal bieten...
  • Seite 87: Konfiguration Der Steuerausgänge (Einstellung Über Dip-Schalter 7/8 Oder Tool Und Parameter P201/P203/P204)

    Funktionen Steuerausgänge 4.8.2 Konfiguration der Steuerausgänge (Einstellung über DIP- Schalter 7/8 oder Tool und Parameter P201/P203/P204) Übersicht Applikation Ventilator Steuerausgänge DC 0...10 V 3-stufig/ Stet. Ein/Aus Ein/Aus Stet. PWM Stet. 3-Punkt RDG…KN DC 0…10 V 1-stufig (2-Punkt) (3-adriges (2-Punkt) Kabel) 2-Rohr ✓...
  • Seite 88 Funktionen Steuerausgänge Der Typ der Steuerausgänge (2- oder 3-Punkt) wird über die DIP-Schalter 7 und 8 RDG200KN eingestellt. Muster der DIP-Schalter 7 und 8: DIP Nr.: 7…8 ➨ ON = , OFF = Y1/Y3 = 2-Punkt (PWM) 2-Punkt (PWM) 3-Punkt...
  • Seite 89: Ventilatorsteuerung

    Steuertyp kann ausgewählt werden über P351. Das Ventilatorsteuersignal (DC 0…10 V oder 3-stufig) wird über DIP-Schalter 6, lokales UI (P351) oder Tool (ACS, ETS oder Siemens Smartphone-App PCT Go für Android) ausgewählt. Der Ventilator läuft im automatischen Betrieb oder auf der gewählten Stufe bei manuellem Betrieb.
  • Seite 90 Funktionen Ventilatorsteuerung Für DC 0…10 V Ventilatorsteuerung: Ist DC 0...10 V Ventilatorsteuerung ausgewählt, werden die Schaltpunkte mit den folgenden Parametern eingestellt: ● P359 & P360: DC 0…10 V Ventilator max. Stufe ● P358: DC 0…10 V mittlere Stufe ● P357: DC 0…10 V Ventilator min. Stufe ●...
  • Seite 91: Referenztabelle Mit 2- Punkt-Regelung

    Funktionen Ventilatorsteuerung Ventilatorsteuerung mit In Applikationen mit 2-Punkt-Regelung: 2-Punkt-H/K-Regelung 1. Der Schaltpunkt für die kleinste Ventilatordrehzahl wird auf den Heiz-/Kühl- Ausgang synchronisiert. P353 (Ventilatordrehzahl Schaltpunkt tief) ist nicht relevant. 2. Der maximale Schaltbereich des Ventilators (XpH /XpC ) ist durch die Vent Vent Schaltdifferenz in einer Referenztabelle definiert (SDH/SDC).
  • Seite 92 Funktionen Ventilatorsteuerung Manueller Betrieb Ventilatorstufe I = Min. Ventilatorstufe wählbar über P357 DC 0...10 V Ventilator Ventilatorstufe II = Mittlere Ventilatorstufe wählbar über P358 Ventilatorstufe III = Max. Ventilatorstufe wählbar über P359 (Heizen), P360 (Kühlen) Hinweis: Manuelle Ventilatoreinstellungen beeinflussen die Steuersignale "Heizen"...
  • Seite 93 Funktionen Ventilatorsteuerung ● Der Ausgang in der 1. Stufe (YHC1) im Heizbetrieb entspricht auch der 1. Stufe Hinweise im Kühlbetrieb ● Diese Funktion ist verfügbar für DC/3-stufige/-stufige Ventilatoren Wir empfehlen eine Aktivierung der Swap-Funktion auf Applikationen mit Beispiel 2 Ventilatorkonvektoren und Bodenheizungs-/-kühlsystemen. In dieser Applikation läuft der Ventilator während dem Kühlbedarf (FCU und Bodengerät) und nur in der 2.
  • Seite 94 Funktionen Ventilatorsteuerung Kombination 1 Stufe 2 Stufe Ventilatortyp Ventilatorsynch Ventilatorverhalten Signal Signal Ein/Aus 1 Sequenz /XpC P-Regelung XpH/XpC, Ein/Aus 2 Sequenz P/PI-Regelung XpH/XpC, Ein/Aus 1 Sequenz P/PI-Regelung /XpC Ein/Aus 2 Sequenz P-Regelung 3-stufig 1 Sequenz XpH/XpC, P/PI-Regelung 3-stufig 2 Sequenz XpH/XpC, P/PI-Regelung Ventilatorbetrieb gemäss...
  • Seite 95: Ventilatornachlauf Für Elektroheizung

    Funktionen Ventilatorsteuerung Um Energie zu sparen, wird der manuelle Ventilator in der Totzone gleich wie der automatische Ventilator (P029 = 3, 4 oder 5) gesteuert. Folgende Einstellungen sind möglich: ● Ventilator Auto läuft nicht in der Totzone (P029 = 0) ●...
  • Seite 96 Funktionen Ventilatorsteuerung Ventilator im Auto Timer- Im Auto Timer-Betrieb ist die Werkseinstellung für den Ventilatorbetrieb Betrieb "Automatisch". Die Betriebsart des Ventilators kann durch Drücken der FAN-Taste auf "Manuell" umgestellt werden. Nach jeder Umschaltung von Komfortbetrieb auf Economy, oder umgekehrt, kehrt der Ventilator zum automatischen Standardbetrieb zurück.
  • Seite 97: Multifunktionaler Eingang, Digitaler Eingang

    Funktionen Multifunktionaler Eingang, digitaler Eingang 4.10 Multifunktionaler Eingang, digitaler Eingang Der Thermostat hat 3 multifunktionale Eingänge X1, X2 und U1. Eingang U1 wird in der Zukunft als digitaler Eingang verwendet. Ein NTC-Fühler wie NTC 3k, a LG-Ni1000 (AI, analoger Eingang) oder Schalter (DI, digitaler Eingang) kann an den Eingangsklemmen angeschlossen werden.
  • Seite 98 Funktionen Multifunktionaler Eingang, digitaler Eingang Eingangsfunktion Beschreibung X1/X2/ Störung Digitaler Eingang zur Signalisierung einer externen Störung (z.B.: Verschmutzter Luftfilter). Störungsinfo Ist der Eingang aktiv, erscheint auf der Anzeige ALx und über den Bus wird eine Störung gesendet. Siehe auch Störung und Alarmfunktion auf KNX [➙...
  • Seite 99: Registertemperatur

    Funktionen Multifunktionaler Eingang, digitaler Eingang Eingangsfunktion Beschreibung X1/X2/ 10 Präsenzmelder Der Präsenzmeldereingang schaltet die Betriebsart in Komfort, wenn der Raum belegt ist und zurück zur vorherigen Betriebsart, Präsenzmelder wenn der Raum nicht belegt ist. Präsenzmeldung ist auch möglich über Bus. In diesem Fall weisen Sie die Funktion nicht zu einem lokalen Eingang X1, X2 oder U1 zu.
  • Seite 100: Systemstörungen Behandeln

    Funktionen Systemstörungen behandeln 4.11 Systemstörungen behandeln Temperatur ausser Liegt die Raumtemperatur ausserhalb des Messbereichs, d.h. oberhalb 49 °C oder Bereich unterhalb 0 °C, blinkt die Begrenzungstemperatur, z.B. 0 °C oder 49 °C. Zusätzlich wird der Heizausgang aktiviert, wenn der aktuelle Sollwert nicht Aus ist, der Thermostat im Heizbetrieb und die Temperatur unter 0 °C.
  • Seite 101: Lte-Mode

    Funktionen KNX-Kommunikation 4.12.2 LTE-Mode Der LTE-Mode wurde speziell geschaffen, um das Engineering zu vereinfachen. Anders als bei S-Mode müssen die einzelnen Verbindungen (Gruppenadressen) nicht im Tool erzeugt werden. Die Geräte stellen die Verbindungen autonom her. Definitionen Folgende Bedingungen sind vordefiniert: ●...
  • Seite 102: Zonenadressierung In Lte-Mode (Mit Synco)

    Funktionen KNX-Kommunikation 4.12.3 Zonenadressierung in LTE-Mode (mit Synco) Wo KNX-Raumthermostaten RDG2..KN im LTE-Mode eingesetzt werden (z.B. in Verbindung mit Synco), müssen Zonenadressen zugeordnet werden. Je nach Applikation muss folgende Zonenadresse zusammen mit den Synco- Geräten zum Planungszeitpunkt definiert werden. Kurzbeschreibung Werkseinstellung Parameter Geografische Zone (Apartm.)
  • Seite 103 Funktionen KNX-Kommunikation Geografische Zone Zone, in der sich ein RDG2..KN KNX Raumthermostat physisch befindet. Andere raumspezifischen Geräte können sich ebenfalls in dieser Zone (Bereichszone) befinden. (Apartment . Raum . Subzone) Informationen, die in dieser Zone ausgetauscht werden, beziehen sich Apartment = ---, 1...126 spezifisch auf das Gerät, so z.B.
  • Seite 104: Beispiel Einer Heiz- Oder Kühlbedarfszone

    Funktionen KNX-Kommunikation 4.12.4 Beispiel einer Heiz- oder Kühlbedarfszone Das Gebäude ist auf der Erzeugerseite mit Synco-Regelgeräten und auf der Raumseite mit RDF../RDU../RDG..-Thermostaten ausgerüstet. Erklärungen zur Abbildung In einem typischen Anwendungsfall senden die einzelnen Raumthermostaten RDF../RDG.. ihren Wärmebedarf an den Primärregler (im obigen Beispiel an den RMH760).
  • Seite 105: Sendeintervall Und Empfangsintervall

    Funktionen KNX-Kommunikation 4.12.5 Sendeintervall und Empfangsintervall In einem KNX-Netzwerk können S-Mode- und LTE-Mode-Kommunikationsobjekte zwischen einzelnen Geräten ausgetauscht werden. Das Empfangsintervall definiert die Zeitspanne, innerhalb derer alle Kommunikationsobjekt-Anforderungen von einem Gerät mindestens einmal empfangen worden sein müssen. Falls innerhalb dieser Zeitspanne kein Kommunikationsobjekt empfangen wird, wird ein vordefinierter Wert verwendet.
  • Seite 106: Störung Und Alarmfunktion Auf Knx

    Funktionen KNX-Kommunikation 4.12.8 Störung und Alarmfunktion auf KNX Tritt eine Störung auf (z.B. digitaler Störungseingang, Taupunkt, Konfiguration der Kommunikation etc.), wird eine Störung über den Bus gesendet. Ein RDG2..KN-Raumthermostat überwacht den Bus und sendet seine Störung, wenn diese die höchste Alarmpriorität hat. Dies stellt sicher, dass die Managementstation keine Alarme verpasst.
  • Seite 107: Kommunikationsobjekte

    Funktionen Kommunikationsobjekte 4.13 Kommunikationsobjekte 4.13.1 Übersicht A6V11545892_de--_a 107 | 158...
  • Seite 108 Funktionen Kommunikationsobjekte Objektnr. und Name Thermostat Objektnr. und Name 1 Systemzeit 4 Störungsinformation 2 Datum 5 Störungszustand (0 = Normal / 1 = Gestört) 3 Uhrzeit 8 Raumbetriebsart: Vorauswahl 6 Störungsübertragung (0 = Freigabe / 1 = Sperrung) 7 Raumbetriebsart: Vorauswahl (Empfang) 17 Raumbetriebsart: Zustand 9 Raumbetriebsart: Vorauswahl Auto 18 Raumbetriebsart: Zustand Komfort-Betrieb...
  • Seite 109: Beschreibung Der Kommunikationsobjekte

    Funktionen Kommunikationsobjekte 4.13.2 Beschreibung der Kommunikationsobjekte Objektname Funktion Typ/ Flags Objektname Funktion Typ/ Flags Länge Länge Systemzeit Uhrzeit und 19.001 Raumbetriebsart: Trigger 1.017 Datum 8 Bytes 1-Bit Vorauswahl - Auto Systemzeit zur Anzeige auf dem Raumthermostat. Siehe - Komfort P009 (3 oder 4) - Economy - Schutz Datum...
  • Seite 110 Funktionen Kommunikationsobjekte Objektname Funktion Typ/ Flags Objektname Funktion Typ/ Flags Länge Länge Raumtemp: [P19] Temperatur 9.001 Raumtemp: Temperatur 9.001 Economy-Heizsollwert 2 Bytes Komfortsollwert abs 2 Bytes (empfangen) Kommunikationsobjekt zur Anpassung des Economy- Kommunikationsobjekt schiebt den Sollwert (absolut), der vom Heizsollwerts, verwendet vom Thermostat (siehe Einstellung und Thermostat über den Bus verwendet wird (siehe Einstellung und Korrektur der Sollwerte [➙...
  • Seite 111 Funktionen Kommunikationsobjekte Objektname Funktion Typ/ Flags Objektname Funktion Typ/ Flags Länge Länge Erweiterter 1.011 Applikationsmodus HLK- 20.105 Komfortbetrieb- 1-Bit Regelungsart 1 Byte Zustand Zeigt den Zustand der Komfortbetriebverlängerung an. Auto (Standard) Heizen und/oder Kühlen Externer Temperatur 9.001 Heizen Nur Heizen Raumtemperaturwert 2 Bytes Aufheizen am...
  • Seite 112 Funktionen Kommunikationsobjekte Objektname Funktion Typ/ Flags Objektname Funktion Typ/ Flags Länge Länge Ventilatorausgang 0…100 % 5.001 Heizen, Zustand 1.011 1 Byte 1-Bit Zeigt die aktuelle Ventilatordrehzahl als Wert 0...100% an. Drehzahl Ventilatorausgang Zeigt den Regelzustand des Heizantriebs auf der ersten Stufe an. (physikalischer KNX- Wert) Heizen, Zustand,...
  • Seite 113 Funktionen Kommunikationsobjekte Objektname Funktion Typ/ Flags Objektname Funktion Typ/ Flags Länge Länge Befeuchtungsbetrieb Inaktiv 20.115 Green-Leaf- Freigeben 1.003 Befeuchtung 1 Byte Anzeige aktivieren Sperren 1-Bit Entfeuchtung oder deaktivieren Zeigt den Modus der Feuchtigkeitsregelungsfunktion an: Aktiviert oder deaktiviert die Green-Leaf-Anzeige (grün oder rot). 0 = inaktiv Tastatur: Sperren...
  • Seite 114: Kommunikationsobjekte (Lte-Mode)

    Funktionen Kommunikationsobjekte (LTE-Mode) 4.14 Kommunikationsobjekte (LTE-Mode) Geografische Zone A.R.S (Zeitprogramm-Zone) Raumbetriebsart: Zeitprogramm X.1.1/X.Y.1 Applikationsmodus Geografische Zone Raumbetriebsart: Vorauswahl A.R.S X.Y.1 Raumtemperatur Sollwert Komfort Raumfeuchtigkeit [%r.F.] Sollwert Heizen Sollwert Kühlen Ventilatordrehzahl Sollwertschiebung Heizen Sollwertschiebung Kühlen Wärmeverteilzone Energiebedarf Lufterwärmer Lufterwärmer Kälteverteilzone Heiz-/Kühl-Umschaltung Luftkühler Energiebedarf Luftkühler Wärmeverteilzone...
  • Seite 115: Regelparameter

    4.15 Regelparameter Zur Optimierung der Regelgüte können verschiedene Parameter via Bedienoberfläche auf dem Thermostat, dem Inbetriebnahme-Tool oder der Siemens Smartphone-App PCT Go für Android angepasst werden. Diese Parameter können auch während des Betriebs ohne Öffnen des Geräts eingestellt werden. Bei einem Spannungsausfall bleiben alle Einstellungen der Regelparameter erhalten.
  • Seite 116: Parametrierung/Download Über Tool

    Funktionen Regelparameter 4.15.2 Parametrierung/Download über Tool Die Regelparameter können über Bus durch Parameter-Download während der Inbetriebnahme oder im Normalbetrieb mit einem Tool wie ACS angepasst werden. Mit dem ACS-Tool können die Parameter wie folgt geändert werden: ● Während der Inbetriebnahme durch Download der Parameter (alle Parameter) ●...
  • Seite 117: Inbetriebnahmeparameter Über Smartphone-App Pct Go

    Funktionen Regelparameter 4.15.3 Inbetriebnahmeparameter über Smartphone-App PCT Go Die Siemens Smartphone-App Product Commissioning Tool (PCT Go) für Android ist ein Inbetriebnahme-Tool für: ● Thermostatparameter lesen und schreiben ● Applikation einstellen (z.B. 2-Rohr) ● Einstellungen ändern (z.B. Sollwerte) ● KNX-Adressierung einstellen (Geräteadresse) Geräte schnell einstellen ist sinnvoll, falls z.B.:...
  • Seite 118: Serviceebene-Parameter

    Funktionen Regelparameter 4.15.4 Serviceebene-Parameter Name Serviceebene ✓ ✓ P002 P001 Regelsequenz 2-Rohr: 0 = Nur Heizen 1 = Nur 1 = Nur Kühlen Kühlen 2 = Heiz-/Kühl-Umschaltung auto 3 = Heiz-/Kühl-Umschaltung manuell 4-Rohr: 4 = Heizen und Kühlen 4 = Heizen und Kühlen ✓...
  • Seite 119 Funktionen Regelparameter Name Serviceebene ✓ ✓ P450 P026 Sollwert Feuchtigkeit unten OFF (0), 20…90% oder P024 ✓ ✓ Appl. P027 Elektroheizung bei Kühlen ON: Freigegeben OFF: Gesperrt ✓ ✓ ‒ P028 Tastatur 0 = Entsperrt 1 = Auto-Sperre 2 = Manuelle Sperre 3 = Betriebsart sperren 4 = Sollwertschiebung sperren 5 = Ventilatorstufe sperren...
  • Seite 120: Expertenebene Einschliesslich Diagnose Und Test

    Funktionen Regelparameter 4.15.5 Expertenebene einschliesslich Diagnose und Test Name Expertenebene Einstellungen P050 Heizen P-Band Xp 0.5…6 K ✓ ✓ ‒ P051 Schaltdifferenz Heizen 0.5…6 K ✓ ✓ ‒ P052 Kühlen P-Band Xp P053 Schaltdifferenz Kühlen P054 Heizkörper P-Band 0.5…6 K ✓...
  • Seite 121 Hinweis: Für 2-/4-Rohr 2-stufige Kühlen Applikation 2= 2 Sequenzen Heizen, 1 Sequenz Kühlen 3= 1 Sequenz Heizen, 2 Sequenzen Kühlen P201 RDG20xKN: Ausgang Y1 (und Y3 RDG200KN: 4 1 = 3-Punkt ✓ ‒ ‒ für 3-Punkt) RDG260KN: 5 2 = 2-Punkt 3-Draht ✓...
  • Seite 122 Funktionen Regelparameter Name Expertenebene Ventilatorsteuerung P350 Ventilatorsteuerung 0 = Gesperrt ✓ ✓ ‒ 1 = Freigegeben 2 = Nur Heizen 3 = Nur Kühlen 4 = 2 Stufe 5 = Heizen und 2. Stufe Kühlen 6 = Kühlen und 2. Stufe Heizen 7 = 2 Stufe nur Kühlen 8 = 2 Stufe nur Heizen P351...
  • Seite 123 Funktionen Regelparameter Name Expertenebene Side-Features P500 ON = Freigegeben ✓ ✓ ‒ OFF = Gesperrt P501 Wartung Filter OFF, 100…9900 h ✓ ✓ P350 P502 Passwort ON = Freigegeben ✓ ✓ ‒ OFF = Gesperrt P503 Passwort 000…999 ✓ ✓ ‒...
  • Seite 124 Funktionen Regelparameter Diagnose und Test Parameter Name Bereich Abhängigkeiten Diagnose und Test Applikationsnummer 0 = Keine Applikation ‒ 1 = 2-Rohr 2 = 2-Rohr mit Elektroheizung 3 = 2-Rohr und Heizkörper 4 = 4-Rohr 5 = 2-stufiges Heizen oder Kühlen (2-Rohr) 6 = 4-Rohr mit Elektroheizung 7 = 2-stufiges Heizen oder Kühlen (4-Rohr) 8 = 4-Rohr:6-Weg H/K (kein Ventilator)
  • Seite 125: Unterstützte Knx-Tools

    Unterstützte KNX-Tools 5 Unterstützte KNX-Tools 5.1 ETS ETS ist ein Engineering-Tool zur umfassenden Inbetriebnahme der RDG2..KN- Raumthermostaten. Folgende Funktionen können mit ETS4 ausgeführt werden: ● Physikalische Adresse definieren und herunterladen ● Applikation (Anlagentyp, Regelsequenz) definieren und herunterladen ● Thermostat-Regelparameter einrichten und herunterladen ●...
  • Seite 126: Parametereinstellung In Ets

    Unterstützte KNX-Tools 5.1.1 Parametereinstellung in ETS 1 Projekt in ETS öffnen und Gerät auswählen. 2 Register Parameter klicken und die Regelparameter wie folgt anpassen: 126 | 158 A6V11545892_de--_a...
  • Seite 127 Unterstützte KNX-Tools 3 Anlagentyp (Applikation), Regelsequenz und weitere Regelparameter ([Pxx] Beschreibung) können heruntergeladen werden. Weitere Details zu den Regelparametern finden sich in Regelparameter [➙ 115]. ● Mit ETS4 und höher können Kommunikationsobjekte zu Gruppenadressen Hinweise (S-Mode) zugewiesen werden ● Mit ETS4 oder höher können Applikationen und Parameter geladen werden A6V11545892_de--_a 127 | 158...
  • Seite 128: Acs-Tool

    Unterstützte KNX-Tools ACS-Tool Feuchtigkeitsparameter 1 Wählen Sie Raum relative Feuchtigkeit im linken Bereich zur Anzeige der Feuchtigkeitsparameter. 2 Passen Sie die Parameter nach Bedarf an. Siehe Regelparameter [➙ 115] für weitere Details zu den Regelparametern. 3 Wählen Sie Als Gruppenobjekt im Kontrollkästchen Feuchtigkeitssollwerte, um den S-Mode Feuchtigkeitssollwert im Register Objekte gruppieren wie folgt : 4 Wählen Sie Empfangen im Kontrollkästchen Raum relative Feuchtigkeit.
  • Seite 129: Parametrierung Mit Acs

    Unterstützte KNX-Tools ACS-Tool 5.2.1 Parametrierung mit ACS In ACS wählen Sie Anlage ➙ Öffnen, um die Anlage zu öffnen. Zum Öffnen der Parametereinstellungen wählen Sie Applikationen ➙ Anlagen- Engineering. A6V11545892_de--_a 129 | 158...
  • Seite 130 Unterstützte KNX-Tools ACS-Tool Die Applikations- und Regelparameter können eingestellt und heruntergeladen werden. Spalte Zeile Nr. enthält die Parameternummer gemäss Parametertabelle. Siehe Regelparameter [➙ 115]. Einige Parameter haben unterschiedliche Einstellbereiche im ACS und in den Raumthermostaten. Der Thermostat akzeptiert keine Änderungen ausserhalb seines Bereiches. Dies ist online sichtbar, weil ein geänderter Wert zum Originalwert zurückkehrt.
  • Seite 131: Bedienung Und Überwachung Mit Acs

    Unterstützte KNX-Tools ACS-Tool 5.2.2 Bedienung und Überwachung mit ACS In ACS wählen Sie Anlage ➙ Öffnen, um die Anlage zu öffnen. Um Überwachung und Bedienung zu starten wählen Sie Applikationen ➙ Anlagenbetrieb. Parametereinstellungen in ACS unterstützt die Parametrierung auch im Normalbetrieb. Zur Änderung der Regelparameter, doppelklicken Sie den Parameter in Standard- Popcard für die Einstellungen.
  • Seite 132 Unterstützte KNX-Tools ACS-Tool Anlagenschaltbilder in ACS bietet Anlagenschaltbilder zur einfachen Überwachung und Bedienung der Thermostaten. Zum Starten der Applikation wählen Sie Applikationen ➙ Anlagenbetrieb ➙ Standarddiagramm. ACS bietet Standard-Anlagenschaltbilder für RDG2..KN-Thermostaten, die wie folgt von der Konfiguration abhängen: Anlagentyp Applikation Applikation Konfiguration Konfiguration...
  • Seite 133 Unterstützte KNX-Tools ACS-Tool Anlagentyp Applikation Applikation Konfiguration Konfiguration 2-Rohr mit 2-Rohr-Ventilatorkonvektor mit Einstufig mit Elektroheizung Elektroheizung Elektroheizung – Regelsequenz: Kein Einfluss – Regelsequenz: Kein Einfluss (P001 = beliebig) (P001 = beliebig) – Ventilatorbetrieb: Gesperrt (P350 = 0) – Ventilatorbetrieb: Freigegeben (P350 <>...
  • Seite 134 Unterstützte KNX-Tools ACS-Tool Anlagentyp Applikation Applikation Konfiguration Konfiguration 2-Rohr/2- 2-Rohr, 2-stufiger Ventilatorkonvektor 2-Rohr-/2-stufig stufiges – Regelsequenz: Kein Einfluss – Regelsequenz: Kein Einfluss Heizen oder (P001 = beliebig) (P001 = beliebig) Kühlen – Ventilatorbetrieb: Freigegeben – Ventilatorbetrieb: Gesperrt (P350 = 0) (P350 <>...
  • Seite 135: Bedienung Und Überwachung Mit Ozw772

    Unterstützte KNX-Tools ACS-Tool 5.2.3 Bedienung und Überwachung mit OZW772 HomeControl-App für Anlagensteuerung Der Webserver OZW772 ermöglicht Benutzern die Fernbedienung eines Synco HLK-Systems – über PC oder Smartphone mittels HomeControl App. Eine Startseite zeigt die wichtigsten Datenpunkte. Eine Kombination von Menü- und Pfadnavigation erlaubt es Benutzern, auf alle Datenpunkte schnell und einfach zuzugreifen.
  • Seite 136: Anschluss

    Anschluss Anschlussklemmen 6 Anschluss 6.1 Anschlussklemmen RDG200KN L, N Betriebsspannung AC 24 V / AC 230 V X1, X2 Multifunktionaler Eingang für Temperaturfühler (NTC 3k oder LG-Ni1000) oder potentialfreier Schalter (Funktion wählbar über Parameter) Gleich wie multifunktionale Eingänge X1, X2 Messnull für Fühler und Schalter...
  • Seite 137: Anschlussdiagramme

    (PWM) 2-Pkt 3-Punkt 2-Pkt ✓ ✓ ✓ ✓ (PWM) (PWM) Raumthermostat RDG200KN 1-stufiger oder 3-stufiger Ventilator, DC 0...10 V S1, S2, S3 Schalter (Keycard, Fensterkontakt, B1, B2, B3 Temperaturfühler (Rückluft-Temperatur, externe Präsenzmelder, etc.) Raumtemperatur, Umschaltfühler, etc.) V1, V2, V3 Ventilantriebe: Heizventilantrieb 2-Punkt oder PWM, 3-Punkt, Heizen, Kühlen,...
  • Seite 138 Anschluss Anschlussdiagramme RDG260KN DC 0…10 V Ventilator Ventilator 1- / 3-stufig Applikation 2-Rohr Klemmen Regelausgänge: ✓ ✓ ✓ ✓ Ein/Aus ✓ ✓ ✓ ✓ 2-Rohr mit Heizkörper 4-Rohr 2-Rohr-/2-stufig YHC1 YHC2 Klemmen Regelausgänge: ✓ ✓ ✓ ✓ Ein/Aus ✓ ✓ ✓...
  • Seite 139 Anschluss Anschlussdiagramme RDG260KN Kühldecke/Deckenheizung mit 6-Weg-Kugelhahn 4-Rohr mit 6-Weg-Kugelhahn für die Umschaltung und PICV Applikation Raumthermostat RDG260KN 6-Weg stetiger Antrieb S1, S2, S3 Schalter (Keycard, Fensterkontakt, PICV-Regelventil Präsenzmelder, etc.) B1, B2, B3 Temperaturfühler (Rückluft-Temperatur, externe Raumtemperatur, Umschaltfühler, etc.) CE– KNX-Daten - KNX-Daten + Hinweis: In der Applikation "4-Rohr mit 6-Weg-Kugelhahn als Umschalt- und PICV- Ventil"...
  • Seite 140: Anwendungsbeispiele

    Anschluss Anwendungsbeispiele 6.3 Anwendungsbeispiele Die Beispiele beziehen sich auf RDG260KN, treffen aber auch auf RDG200KN zu. Steuerausgang (P201, P204) und Klemmen für die Ventile (Y1, Y2) sind korrekt zu übernehmen. 6.3.1 Feuchtigkeitsregelung Hinweis: In den folgenden Beispielen wird P461 basierend auf dem angeschlossenen Gerätetyp konfiguriert.
  • Seite 141 Anschluss Anwendungsbeispiele Beispiel 2: 2-Rohr Ventilatorkonvektor-Applikation für Entfeuchtung, mit DC 0...10 V-Ventilator Entfeuchter und DC-Ventil (ohne Temperatursollwert-Schiebung): DC 0...10 V Ventilator und Ventil Inbetriebnahme Verwendete Ausgänge Kein Schiebungssollwert ● Ventilator P351 = 3 ● DC 0...10 V (oder DIP6 = OFF) Ventilator ●...
  • Seite 142 Anschluss Anwendungsbeispiele Beispiel 4: 2-Rohr Ventilatorkonvektor-Applikation für Entfeuchtung, mit Temperatursollwert- Entfeuchter + Schiebung, Entfeuchter-Kontakt, DC 0...10 V-Ventilator und DC-Ventil, Befeuchter/DC 0...10 V Befeuchtung gesteuert durch Freigabekontakt: Ventilator Inbetriebnahme Verwendete Ausgänge ● Ventilator P351 = 3 ● DC 0...10 V (oder DIP6 = OFF) Ventilator ●...
  • Seite 143 Anschluss Anwendungsbeispiele Beispiel 5: 2-Rohr Ventilatorkonvektor-Applikation für Entfeuchtung, mit Temperatursollwert- Entfeuchter/3-stufiger Schiebung, Entfeuchter-Kontakt (über externen Konverter) und 3-stufigem Ventilator Ventilator: Inbetriebnahme Verwendete Ausgänge ● Ventilator P351 = 2 ● 3-stufiger (oder DIP6 = ON) Ventilator ● Regelstrategie P450 = 1 ●...
  • Seite 144: Relaisfunktionen

    Anschluss Anwendungsbeispiele 6.3.2 Relaisfunktionen Beispiel 1: 2-Rohr Ventilatorkonvektor-Applikation, Ventilatorkonvektor Aus im Schutzbetrieb. Ausschalten des Ventilatorkonvektors Inbetriebnahme Verwendete Ausgänge ● Ventilator P351 = 3 ● DC 0...10 V (oder DIP6 = OFF) Ventilator ● Ventil P201 = 5 ● DC-Ventil ● Relaisfunktion P402 = 1 ●...
  • Seite 145 Anschluss Anwendungsbeispiele Beispiel 3: Verdichterapplikation, mit Umkehrventil (Heizen/Kühlen) und DC 0...10 V- Verdichter und Ventilator: Umkehrventil Inbetriebnahme Verwendete Ausgänge ● Applikation 4-Rohr ● DC 0...10 V Ventilator ● Steuerausgang P201 = 4 (Ein/Aus) ● Umkehrventil ● Ventilator P351 = 3 (oder DIP6 = OFF) ●...
  • Seite 146: Swap-Funktion Und/Oder Ventilator In Der 2. Stufe

    Anschluss Anwendungsbeispiele 6.3.3 Swap-Funktion und/oder Ventilator in der 2. Stufe Beispiel 1: 2-Rohr Ventilatorkonvektor-Applikation für Bodenheizung/-kühlung (2-stufiges Ventilator in der 2. Stufe Heizen/Kühlen), Ventilator läuft nur in der 2. Stufe: Inbetriebnahme Verwendete Ausgänge ● DC 0...10 V ● Ventilator P350 = 4 (2. Stufe) Ventilator ●...
  • Seite 147 Anschluss Anwendungsbeispiele Beispiel 2: 2-Rohr und 2-stufige Applikation mit Strahlungspanels Heizen/Kühlen, der Swap und Ventilator in der Ventilator funktioniert nur mit der FCU: 2. Stufe ● Heizsequenz: 1 Panel und 2. Ventilatorkonvektor ● Kühlsequenz: 1 Ventilatorkonvektor und 2. Panel Inbetriebnahme Verwendete Ausgänge ●...
  • Seite 148 Anschluss Anwendungsbeispiele Beispiel 3: 2-Rohr Ventilatorkonvektor und 2-stufige Applikation mit verschiedenen Swap und Ventilator in der Gerätetypen (2-Punkt-Regelausgängen), der Ventilator läuft, wenn der Ausgang 2. Stufe V1 angesteuert ist. Inbetriebnahme Verwendete Ausgänge ● Ventilator P350 = 5 (Heizen und ● M1 DC 0...10 V 2.
  • Seite 149: Technische Daten

    Technische Daten 7 Technische Daten Speisung (RDG200KN) AC 24 V ±20 % oder Betriebsspannung (L-N) AC 230 V +10/-15 % (wählbar über Schieber) Frequenz 50/60 Hz Leistungsaufnahme 4 VA bei AC 24 V 7 VA bei AC 230 V ●...
  • Seite 150 Technische Daten Speisung (RDG260KN) Betriebsspannung (G-G0) AC 24 V ±20 % DC 24 V: G an + und G0 an – DC 24 V ±2 V anschliessen! Frequenz 50/60 Hz Leistungsaufnahme 4 VA bei AC 24 V Keine interne Sicherung! Externer, vorgeschalteter Leitungsschutzschalter mit max.
  • Seite 151 Technische Daten Multifunktionale Eingänge X1-M/X2-M/U1-M Temperaturfühlereingang NTC 3k Temperaturbereich -20…+70 °C Temperaturfühlereingang LG-Ni1000 Temperaturbereich -40…+70 °C Digitaler Eingang Wirksinn Wählbar (NO/NC) Kontaktabfrage DC 0…5 V, max. 5 mA Isolation gegenüber Netz SELV KNX-Bus Schnittstellentyp KNX, TP Uart 2 (elektrisch getrennt) Busstrom 5 mA Bustopologie: Siehe KNX-Handbuch ("Referenzdokumentation")
  • Seite 152 Technische Daten Betriebsdaten Messbereich 10…90 % Genauigkeit (nach Kalibrierung über < 5 % P007) Feuchtigkeits-Kalibrierungsbereich ±10 % Einstellungen und Anzeigeauflösung Sollwert 0.5 °C Aktuelle Temperaturwertanzeige 0.5 °C Umweltbedingungen Speicher IEC 60721-3-1 Klimatische Bedingungen Klasse 1K3 Temperatur -25…+65 °C Feuchtigkeit < 95 % r.F. Transport IEC 60721-3-2 Klimatische Bedingungen...
  • Seite 153 Klasse I Wert 1% eines Heizgeräts ● PWM (TPI) Raumthermostat, für Klasse IV Wert 2% den Einsatz mit 2-Punktausgang- Heizgeräten Umweltverträglichkeit Die Produkt-Umweltdeklaration (RDG200KN: A5W00085404A RDG260KN: A5W00116569A ) enthält Daten zur umweltverträglichen Produktgestaltung und Bewertung (RoHS-Konformität, stoffliche Zusammensetzung, Verpackung, Umweltnutzen, Entsorgung). Allgemein Anschlussklemmen Drähte oder Litzen mit Anderendhülsen...
  • Seite 154 Bus für Synco 700, 900 und RXB/RXL Basisdokumentation Desigo CM1Y9775 Desigo RXB-Integration – S-Mode CM1Y9776 Desigo RXB/RXL- Integration – Individuelle Adressierung CM1Y9777 Drittintegration CM1Y9778 Synco-Integration CM1Y9779 Arbeiten mit ETS *) Die Dokumente können heruntergeladen werden von https://hit.sbt.siemens.com. 154 | 158 A6V11545892_de--_a...
  • Seite 155: Abmessungen

    Abmessungen 8 Abmessungen Abmessungen in mm A6V11545892_de--_a 155 | 158...
  • Seite 156: Index

    Index Index Fern-Umschaltung Heizen/Kühlen ...... 46 Feuchtigkeit............. 59 , digitaler Eingang ..........97 Freigabe/Sperre Elektroheizung....64, 73 Fühlereingang ..........97 Funktion Fussbodentemperaturbegrenzung ..52 1-stufig ............91 Fussbodenheizung ........... 50 Fussbodenkühlung ........... 50 3-Punkt-Steuersignal ........83 3-stufig ............91 Geografische Zone.......... 103 Green Leaf-Anzeige .........
  • Seite 157 Index Umschaltfühler ..........46 NFC ..............59 Umschaltung über KNX ........ 46, 97 OZW772............135 Ventil bewegen ..........54 Ventilator im Auto Timer-Betrieb ......96 Ventilator in Totzone ......... 94 Paralleler Anschluss von Schaltern ..... 99 Ventilatorbetrieb gemäss Heiz-/Kühlbetrieb oder Parameter zurücksetzen ........
  • Seite 158 Herausgegeben von Siemens Schweiz AG Smart Infrastructure Global Headquarters Theilerstrasse 1a CH-6300 Zug +41 58 724 2424 www.siemens.com/buildingtechnologies © Siemens Schweiz AG, 2020 Liefermöglichkeiten und technische Änderungen vorbehalten. A6V11545892_de--_a...

Diese Anleitung auch für:

Rdg260kn

Inhaltsverzeichnis