Abb. 56
Abb. 57
Abb. 58
28 – Affinis Inverse – SMarT Instrumente
Halten Sie die Bohrlehre 3.2 gegen das entsprechende
Metaglene-Loch (vorne / hinten). Die Zugschrauben
können mit einer Winkelfreiheit von 10° (± 5°) ausge-
richtet werden. Setzen Sie den Bohrer 3.2 ein und
bohren die Löcher für die Zugschrauben parallel oder
leicht konvergent zu den Zapfen der Metaglene.
Messen Sie die Tiefe der Löcher mit dem Tiefenmess-
gerät, um die passende Schraubenlänge zu bestim-
men.
Setzen Sie zwei Zugschrauben 4.5 mm ein und ziehen
sie im Wechsel an. Dadurch wird sichergestellt, dass
die Metaglene bündig mit dem gefrästen Glenoid ab-
schliesst.
Halten Sie die Bohrlehre 2.5 gegen das entsprechende
Metaglene-Loch (oben / unten). Die Verriegelungs-
schrauben können mit einer Winkelfreiheit von 30°
(± 15°) ausgerichtet werden. Setzen Sie den Bohrer
2.5 ein und bohren das Loch für die Verriegelungs-
schrauben divergent zu dem Zapfen der Metaglene.
Achten Sie darauf, die Bohrlehre bündig und
zentral auf dem Knochen zu positionieren.
Überschreiten der Winkelfreiheit (± 5°)
beeinträchtigt die Schraubenbefestigung.
Messen Sie die Tiefe der Löcher mit dem Tiefenmess-
gerät, um die passende Schraubenlänge zu bestim-
men.
Setzen Sie die Verriegelungsschrauben 4.0 mm ein
und ziehen sie fest.