Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KSB STAAL 40 AKD Betriebsanleitung Seite 55

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5 Einbau
1
Abb. 15: Lage des Stutzens 131.2
Typ ZTS
Der Werkstoff des Stutzens sowie der Rohrverschraubung 731 ist bei Schiebern PN ≥
63 für den Gehäusewerkstoff des Schiebers in P 250 GH (1.0460) ebenfalls in P 250 GH
(1.0460) vorgesehen. Für höherwertige Gehäusewerkstoffe des Schiebers ist der
Werkstoff 13 CrMo 4-5 (1.7335) vorgesehen. Andere Werstoffe ggf. nach
Anforderung.
Die Gehäuseüberdrucksicherung wird zur besseren Anpassung an die baulichen
Verhältnisse lose mitgeliefert.
ACHTUNG
Schweißperlen, Zunder und andere Verunreinigungen
Beschädigung der Armatur!
▷ Geeignete Maßnahmen gegen Verunreinigungen treffen.
▷ Verunreinigungen aus den Leitungen entfernen.
▷ Falls notwendig, Schmutzfänger einsetzen.
ü Die Armatur ist drucklos.
ü Armatur ist auf Umgebungstemperatur abgekühlt.
1. Verschlossenen Stutzen 131.2 durch Absägen des Stutzenendes an der
entsprechenden Markierung öffnen.
2. Schweißenden auf Schäden und Sauberkeit prüfen.
3. Schweißfuge an Stutzenende anarbeiten.
4. Rohr 710 mit ebenfalls angearbeiteter Schweißfuge an die Rohrverschraubung
731 und den Stutzen 131.2 gemäß Einbauanweisung anschweißen.
ACHTUNG
Ansprechen der Gehäuseüberdrucksicherung während der Inbetriebnahme
Beschädigung der Dichtflächen durch Fremdkörper!
▷ Gehäuseüberdrucksicherung im geschlossenen Zustand blockieren: Mit einem
Deckel 160, der an die Verschraubung 734 angebracht wird, kann der Kegel
über die Druckstange in Schließstellung gedrückt werden und dichtet sicher ab.
▷ Die Gewindebohrungen in der Verschraubung 734 sind vorhanden. Die
zugehörigen Teile können im Lieferwerk bezogen werden.
▷ Die Blockierung muss nach erfolgter Druckprüfung wieder entfernt werden.
Typ AKG-A, AKGS-A
2
55 von 70

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis