Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rückschlagklappen; Funktionsweise Rückschlagklappen Mit Deckelflansch - KSB STAAL 40 AKD Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Federbelastete
Gehäuseüberdruck-
sicherung mit Berstscheibe
(UGSV)
Unbefederte Ausführung
mit Berstscheibe (UGSVA)
32 von 70
4 Beschreibung der Armatur
Die Gehäuseüberdrucksicherung mit Bestscheibe besteht im Wesentlichen aus den
zwei Baugruppen:
▪ Berstscheibe mit den zugehörigen Befestigungselementen
▪ Nachgeschaltete federbelastete Gehäuseüberdrucksicherung
Zwischen Rohrverschraubung 731 und Hülse 520 ist die Berstscheibe 550.2
eingeklemmt und wird mit Hilfe des Zwischenrings 500 abgedichtet.
Nachgeschaltet ist die federbelastete Gehäuseüberdrucksicherung wie oben
beschrieben.
Platzt die Berstscheibe 550.2 infolge zu großem Überdrucks im Gehäuseinneren des
Absperrschiebers, so steht der Raum zwischen Berstscheibe 550.2 und Sitz der
Gehäuseüberdrucksicherung ebenfalls unter diesem Überdruck. Dadurch hebt der
Kegel 350 von der Dichtfläche ab und die Gehäuseüberdrucksicherung bläst ab.
Der Überdruck wird abgebaut und damit das Gehäuse entlastet. Nach dem
Abblasevorgang schließt die Gehäuseüberdrucksicherung wieder.
Trotz der beschädigten Berstscheibe kann nun mit Hilfe der nachgeschalteten
Gehäuseüberdrucksicherung der Absperrschieber bis zur nächsten Revision weiter
betrieben werden. Die Berstscheibe muss dann erneuert werden.
Als optische Anzeige dient ein Lackpunkt am Durchtritt der Stange 574 durch die
Verschraubung 734, dieser reißt beim Ansprechen der Gehäuseüberdrucksicherung
auf. Wenn die Gehäuseüberdrucksicherung angesprochen hat, ist die Berstscheibe
geplatzt.
Den Zustand des Lackpunkts in bestimmten Zeitabständen kontrollieren. Das
Funktionsverhalten der Gehäuseüberdrucksicherung ist durch den Lackpunkt nicht
beeinträchtigt.
HINWEIS
Ein Platzen der Berstscheibe deutet immer auf einen unzulässigen Druckanstieg hin.
Vor dem Austausch der Berstscheibe muss diesem Fehlverhalten nachgegangen
werden, um nachteilige Auswirkungen auf das Funktionsverhalten der Armatur
auszuschließen.
WARNUNG
Austritt des Mediums bei Ansprechen der Berstscheibe
Verbrennungen/Verbrühungen und Beeinträchtigung der Umwelt!
▷ Geeignete bauseitige Maßnahmen, wie z. B. Absperrungen, treffen.
Das Absperrventil wird im Normalbetrieb in der Offenstellung verriegelt. Bei
geschlossenem Absperrventil ist die Funktion der Überdrucksicherung im laufenden
Betrieb nicht gegeben.
Das Absperrventil ist geeignet, um das austretende Medium nach dem Bruch der
Berstscheibe, z. B. beim Abfahrprozess, zu reduzieren.
4.6 Rückschlagklappen
4.6.1 Funktionsweise Rückschlagklappen mit Deckelflansch
Die Rückschlagklappe besteht aus dem geschmiedeten Gehäuse 100 mit gepanzerten
Sitzflächen. Der Abschluss erfolgt durch eine ebenfalls gepanzerte Klappe 746,
welche mit dem Hebel 570 beweglich verbunden ist. Durch eine Mutter und einen
Sicherungsstift ist diese Verbindung gesichert.
Das Gehäuse 100 ist mit dem Deckel 161 durch Stiftschrauben 902.1 verbunden und
mit dem Dichtring 411.1 nach außen abgedichtet. Die schwenkbare Klappeneinheit
ist in dem am Deckel 161 eingeschweißten Gelenk 230 oder der im Gehäuse
befestigten Welle 210 beweglich gelagert.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis