KaVo OP 3D Vision Technische Anleitung
Detektive Quantenausbeute (DQE)
Die folgenden Daten bezüglich DQE versus Raumfrequenz als Funktion der Dosis werden
bereitgestellt, um den Beitrag des KaVo OP 3D Vision Bildgebungssystems zur gesamtem
Bildgebungs-Leistungsmatrix zu zeigen.
Die untenstehende Grafik zeigt eine typische detektive Quantenausbeute (DQE) für das 2520DX
Sensorpanel als Funktion der Raumfrequenz für einen Röntgendosisbereich von 390 bis
3500 nGy für einen Standardscan. Die Kurven zeigen, dass es bei Dosen von 390 nGy bis
3500 nGy keine signifikanten Unterschiede hinsichtlich der DQE gibt. Das bedeutet, dass der
Betrieb des Sensorpanels in diesem Dosisbereich quantenbegrenzt ist, was darauf hinweist,
dass alle Photonen effektiv eingesetzt werden und dass Rauschen die Leistung bei niedrigen
Dosen nicht beeinträchtigt. Die Kurve zeigt außerdem, dass das Gerät Details bis hinunter zu
1 Linienpaar pro Millimeter (lp/mm) auflösen kann. Dies heißt, dass das Sensorpanel bei einem
Eingangsdosisbereich von 390 bis 3500 nGy keine Reduktion der Auflösung aufweist.
Die untenstehende Grafik zeigt eine typische detektive Quantenausbeute (DQE) für das 2520DX
Sensorpanel als Funktion der Raumfrequenz für einen Röntgendosisbereich von 61 bis
3171 nGy für einen hochauflösenden Scan an. Die Kurven zeigen, dass es bei Dosen von 61 nGy
bis 3171 nGy keine signifikanten Unterschiede hinsichtlich der DQE gibt. Das bedeutet, dass der
Betrieb des Sensorpanels in diesem Dosisbereich quantenbegrenzt ist, was darauf hinweist,
dass alle Photonen effektiv eingesetzt werden und dass Rauschen die Leistung bei niedrigen
Dosen nicht beeinträchtigt. Die Kurve zeigt außerdem, dass das Gerät (über alle Dosen hinweg)
Details bis hinunter zu 2 Linienpaaren pro Millimeter (lp/mm) auflösen kann. Dies heißt, dass das
C-14
032-0356-DE Rev E