NHALTSVERZEICHNIS NHALTSVERZEICHNIS Kapitel 1 - Einführung Beschreibung des Bildgebungssystems KaVo OP 3D Vision ........1-1 Bedienersteuereinheit ...................... 1-2 Notaussteuerung für den Patienten ................. 1-3 Softwarebeschreibung ....................1-3 Software SmartScan STUDIO ..................1-3 InVivoDental Software ..................... 1-3 Systemanforderungen ....................1-3 Kapitel 2 - Hoch- und Herunterfahren Scanner starten ......................
Seite 4
KaVo OP 3D Vision Technische Anleitung QS-Linienpaartest ...................... 3-7 QS-Phantom einrichten ....................3-7 QS-Linienpaartest ausführen ................... 3-8 QS-Linienpaar auswerten ....................3-9 QS-Materialtest ......................3-11 QS-Phantom einrichten ....................3-11 QS-Materialtest ausführen ..................... 3-11 QS-Materialtest auswerten .................... 3-12 QS-Luft-, -Wassertest ....................3-13 QS-Phantom für Luft, Wasser einrichten ...............
Seite 5
NHALTSVERZEICHNIS Kapitel 5 - Daten-Hilfsprogramme Einführung ........................5-1 Patientendaten-Hilfsprogramm ................... 5-1 Anhang A - Sicherheitshinweise Wichtige Sicherheitshinweise ..................A-1 Elektrische Gefährdung ....................A-3 Explosionsgefahr ......................A-3 Mechanische Risiken ....................A-3 Kollisionssystem ......................A-4 Leck aus dem Röntgenkopf .....................A-4 Risiken durch Laserstrahl ...................A-4 Strahlensicherheit .......................A-5 Strahlenschutzmaßnahmen .....................A-5 Sicherheitseinrichtungen ....................A-6 Notausschalter .........................A-6 Warnsystem ........................A-6...
Seite 6
KaVo OP 3D Vision Technische Anleitung Ordnungsgemäße Entsorgung von elektronischen Geräten ........B-17 Entsorgung ........................B-17 Übergabe des Produkts an andere Bediener ..............B-18 Scannerabmessungen ..................... B-19 Plan für vorbeugende Wartung – für Besitzer/Anwender ......... B-20 Reinigung ......................... B-20 Wartungsintervalle – 12-Monatszyklus ..............B-21 Checkliste für die geplante Wartung ................B-22...
Einführung Kapitel Beschreibung des Bildgebungssystems KaVo OP 3D Vision Das KaVo ORTHOPANTOMOGRAPH OP 3D Vision ist ein Kegelstrahl-Volumentomographie- und Panorama-Bildgebungssystem für den Einsatz in der Dentalradiologie im Kopf- und Halsbe- reich. Es besteht aus Scanner, Scannercontroller, Touchscreen und Tastatur und ist für den Einsatz in einer Praxisumgebung geeignet.
KaVo OP 3D Vision Technische Anleitung • Implantate • Kiefergelenke • Panorama-Rekonstruktion • Kephalometrische Rekonstruktion • Luftwege/Sinus usw. • Nervkanal • PAN – optionale, konventionelle Digitalschwenkfunktion (Panoramafunktion) Die Kegelstrahl-Volumentomographie ist ein medizintechnisches Bildgebungsverfahren, bei dem Röntgenstrahlen verwendet werden, um Querschnittsbilder von Kopf oder Hals anzufer- tigen.
Anstelle der Software SmartScan STUDIO Manager kann auch die optionale Software DEXIS zur Patientenverwaltung eingesetzt werden. InVivoDental Software InVivoDental rekonstruiert 3D-Volumendarstellungen aus Bildern, die mit einem KaVo OP 3D Vision Bildgebungssystem aufgenommen wurden. Systemanforderungen Es wird empfohlen, dass sämtliche Computersysteme die folgenden Spezifikationen erfüllen.
Seite 10
KaVo OP 3D Vision Technische Anleitung Betriebssystem Nur Server: ® Windows 10 Pro oder Enterprise (64-Bit) ® Windows Server 2016 (alle Versionen) ® Windows Server 2019 (alle Versionen) Arbeitsplatzrechner (Client): ® Windows 10 Pro oder Enterprise (64-Bit) Hinweis: Für Netzwerke, die mehr als 5 Arbeitsplatzrechner zur Bildverarbeitung umfassen, werden dezidierte Dateiserver empfohlen.
So melden Sie sich über den Scannercontroller bei SmartScan STUDIO an: 1. Geben Sie Ihren Benutzernamen und das Passwort ein. 2. Drücken Sie , um sich einzuloggen. HINWEIS: Weitere Informationen zum Scan-Workflow in SmartScan STUDIO finden Sie im KaVo OP 3D Vision Benutzerhandbuch. 032-0356-DE Rev E...
KaVo OP 3D Vision Technische Anleitung Scanner herunterfahren Abmelden 1. Drücken Sie . Diese Schaltfläche steht sowohl in „Scheduled Exams (Terminierte Untersuchungen)“ als auch in der Zusammenfassung des Scanablaufs zur Verfügung. 2. Drücken Sie im Dialogfeld zur Abmeldungsbestätigung auf . Die Untersuchung wird abgeschlossen und die Abmeldung erfolgt.
Hoch- und Herunterfahren Scanner aus- und wieder einschalten Falls das Ethernetkabel, das den Scanner mit dem Scannercontroller verbindet, ausgesteckt werden sollte, verbinden Sie es erneut und schalten den Scanner mit dem Hauptschalter auf der Rückseite der Überkopf-Einheit wieder ein. Ethernetkabel Stromkreisunterbrecher 032-0356-DE Rev E...
Seite 14
KaVo OP 3D Vision Technische Anleitung 032-0356-DE Rev E...
• Wenn Kalibrierungen oder QS-Tests fehlschlagen, wenden Sie sich an die Technische Unterstützung. • Weitere Informationen zum Scan-Workflow in SmartScan STUDIO finden Sie im KaVo OP 3D Vision Benutzerhandbuch. Optionen Beschreibung PanelCal (Plattenkalibrierung) Zur Gewährleistung der Bildqualität sollte alle sechs Wochen eine Plattenkalibrierung durchgeführt werden.
Seite 16
(QS Schwenk) PAN-(Schwenk-)Phantoms die aufgenommenen Schwenk- Scandaten validiert. Jährlich durchzuführen bzw. wenn die Bildqualität nachlässt. Reprocess Exam Weitere Informationen finden Sie im KaVo OP 3D Vision (Untersuchung neu Benutzerhandbuch. verarbeiten) Favorites Manager Weitere Informationen finden Sie im KaVo OP 3D Vision (Favoriten-Manager) Benutzerhandbuch.
Kalibrierung und Qualitätssicherung VORSICHT Falls der optionale Totmann-Handschalter am Scanner installiert ist, halten Sie den Handschalter gedrückt, bevor Sie die Taste Scan (Scannen) drücken. Halten Sie den Handschalter für die Dauer der Aufnahme (Lampe für Röntgenaufnahme leuchtet) dauernd gedrückt. Wird der Handschalter zu früh losgelassen, stoppt die Aufnahme und die Lampe Fault (Fehler) leuchtet auf.
KaVo OP 3D Vision Technische Anleitung Drücken Sie zum Beenden auf Prüfen Sie, ob das Sichtfeld frei von Objekten ist, und ob Hindernisse die Drehung der Gantry behindern. Führen Sie die Plattenkalibrierung erneut aus. Sollte der Fehler erneut auftreten, kontaktieren Sie den technischen Kundendienst.
Kalibrierung und Qualitätssicherung Fehler bei der Verschlusskalibrierung Schlägt die Kalibrierung fehl, wird die folgende Nachricht angezeigt: Shutter Calibration Processing Failure (Fehler bei der Verarbeitung der Verschlusskalibrierung). Drücken Sie zum Beenden auf Nach Aufforderung führen Sie zuerst erneut eine Platten- und dann erneut eine Verschlusskalibrierung durch.
Seite 20
KaVo OP 3D Vision Technische Anleitung 1. Gehen Sie im Menü „Utilities (Hilfsprogramme)“ auf GeoCal (Geometrische Kalibrierung). 2. Verifizieren Sie, dass das Befestigungsmittel für die geometrische Kalibrierung installiert ist. Drücken Sie dann . Der Scanner wird initialisiert. 3. Nach Aufforderung drücken Sie die Taste Scan (Scannen) auf der Bedienersteuereinheit.
Kalibrierung und Qualitätssicherung QS-Linienpaartest QS-Phantom einrichten 1. Entfernen Sie die Kinnauflage und setzen Sie die Phantomplattform ein. 2. Platzieren Sie das QS-Phantom auf der Plattform. Verwenden Sie ein Stück Schaumstoff unter dem Phantom, um es anzuheben. Prüfen Sie, ob das Phantom ausnivelliert ist. 3.
KaVo OP 3D Vision Technische Anleitung Prüfen Sie, ob das Phantom in beiden horizontalen Richtungen zentriert ist. Bestätigen Sie dies mit den Lasern. Horizontale Laserlinie durch die Phantommitte QS-Linienpaartest ausführen 1. Wählen Sie im Menü „Utilities (Hilfsprogramme)“ QA Line Pair (QS Linienpaar).
Kalibrierung und Qualitätssicherung Nehmen Sie ggf. Anpassungen vor. Drücken Sie dann , um erneut auszuführen. Wiederholen Sie den Vorgang, bis das Phantom ordnungsgemäß ausgerichtet ist. 7. Nach Ausrichtung des Phantoms wählen Sie und drücken 8. Nach Aufforderung drücken Sie die Taste Scan (Scannen) auf der Bedienersteuereinheit.
Seite 24
KaVo OP 3D Vision Technische Anleitung 1. Rufen Sie an einem klinischen Arbeitsplatz das Patientendaten- Hilfsprogramm (Patient Data Utility) auf. Markieren Sie das Kontrollkästchen QA Scans Only (Nur QS- Scans), damit nur QS- Scans in der Liste „Name“ erscheinen. 2. Wählen Sie in der linken Liste die Option QA Line Pair (QS-Linienpaar) aus.
Kalibrierung und Qualitätssicherung QS-Materialtest QS-Phantom einrichten Falls das Phantom noch nicht an seiner Stelle ist, führen Sie die unter QS-Phantom einrichten (Seite 3-7) beschriebenen Schritte aus. QS-Materialtest ausführen 1. Wählen Sie im Menü „Utilities (Hilfsprogramme)“ QA Material (QS Material). 2. Stellen Sie sicher, dass das Phantom ordnungsgemäß eingerichtet ist. Drücken Sie dann 3.
KaVo OP 3D Vision Technische Anleitung 9. Begutachten Sie das Bild hinsichtlich seiner Qualität. Drücken Sie , um den Abschlussbildschirm aufzurufen. Dort wählen Sie die entsprechende Option, um zum Hilfsprogramm zurückzukehren. QS-Materialtest auswerten HINWEIS: Wenn Sie das konfigurierte Patientendaten-Hilfsprogramm aufrufen, weist ein Popup-Fenster darauf hin, dass die Datenbank (Bildstamm) gesperrt bleibt, solange dieses Programm ausgeführt wird.
Kalibrierung und Qualitätssicherung QS-Luft-, -Wassertest QS-Phantom für Luft, Wasser einrichten HINWEIS: Es ist wichtig, dass Sie das mit dem Scanner gelieferte Wasserphantom benutzen. Füllen Sie nur destilliertes Wasser in das Phantom. Leitungswasser könnte die Testergebnisse negativ beeinflussen. 1. Entfernen Sie die Kinnauflage und setzen Sie die Phantomplattform an der untersten Position ein.
KaVo OP 3D Vision Technische Anleitung 7. Nach Ausrichtung des Phantoms wählen Sie und drücken 8. Nach Aufforderung drücken Sie die Taste Scan (Scannen) auf der Bedienersteuereinheit. Es ertönt ein Warnsignal und die Anzeigelampe „Röntgenaufnahme EIN“ leuchtet während der Strahlungsexposition.
Kalibrierung und Qualitätssicherung 3. Unter „QA Air Water Evaluation“ (QS-Luft-/Wassertest auswerten) wählen Sie zur Anzeige der Ergebnisse die Ausgabedatei QAAW_Results_0 (QSLW_Ergebnisse_0). 4. Prüfen Sie die Ergebnisse unter jedem Bild. Achten Sie darauf, dass die Tests für Luftschicht, Wasserschicht und Einheitlichkeit alle PASS (bestanden) zeigen. Wenn einer dieser Tests nicht bestanden wurde, wenden Sie sich an die Technische Unterstützung.
KaVo OP 3D Vision Technische Anleitung Phantoms. Verwenden Sie den vertikalen Laser, um das Phantom auf der Plattform zu zentrieren. PAN-(SCHWENK-)PHANTOM LASERLINIE AUFBISSBLOCK PHANTOMPLATTFORM AUFBISSBLOCKHALTER QS-Schwenktest ausführen 1. Wählen Sie im Menü „Utilities (Hilfsprogramme)“ QA PAN (QS-Schwenk). 2. Stellen Sie sicher, dass das Phantom ordnungsgemäß eingerichtet ist. Drücken Sie dann 3.
Kalibrierung und Qualitätssicherung 7. Nach Aufforderung drücken Sie die Taste Scan (Scannen) auf der Bedienersteuereinheit. Es ertönt ein Warnsignal und die Anzeigelampe „Röntgenaufnahme EIN“ leuchtet während der Strahlungsexposition. Der Scanner übernimmt Daten. Eine Statusanzeige zeigt den Fortschritt der Datenübernahme und des Bildaufbaus an. Das Bild wird nach Abschluss des Bildaufbaus angezeigt.
KaVo OP 3D Vision Technische Anleitung 2. Führen Sie einen Scan mit folgenden Daten aus: 16 cm Durchmesser × 13 cm Höhe, 8,9 Sekunden, 0,4 Voxel. Lesen Sie Zeit und Dosis vom Dosimeter ab und notieren Sie beides. Gemessene Dosis Die nachstehende Tabelle zeigt die auf dem Detektor durchgeführten Messungen für einen...
Kalibrierung und Qualitätssicherung Bedeutung 1. Die Dosis pro Frame am Detektor kann folgendermaßen berechnet werden: Dosis pro Frame am Detektor = Dosis am Detektor ÷ Anzahl der Frames, wobei Anzahl der Frames = 309 für einen 8,9-Sekunden-Scan = 619 für einen 26,9-Sekunden-Scan. 2.
Seite 34
KaVo OP 3D Vision Technische Anleitung 3-20 032-0356-DE Rev E...
Standortverwaltung Kapitel Administratorkonto für Standort Das Administratorkonto bietet nach erfolgter Anmeldung Zugriff auf weitere Funktionen der Standortverwaltung. Optionen Zweck In 2D-Scans eingebettete Patientendaten Configurator Benutzerkonten hinzufügen, bearbeiten oder löschen (Konfigurator) Angaben zur Einrichtung anzeigen, Gerätebeschreibung einstellen und automatische Software-Downloads zulassen Netzwerkinformationen eingeben oder anzeigen Bilddatenpflege Sprache und Gebietsschema einstellen...
KaVo OP 3D Vision Technische Anleitung Configurator (Konfigurator) 1. Wählen Sie Configurator (Konfigurator) im Menü aus. 2. Geben Sie auf dem Anmeldebildschirm den Benutzernamen und das Kennwort für den Administrator am Standort ein. Betätigen Sie Login (Anmelden). 3. Zum Verlassen des Konfigurators drücken Sie auf X.
Verwenden Sie diese Option, um den Namen und die Anschrift sowie den Namen und die Telefonnummer des Ansprechpartners der Einrichtung anzuzeigen, die bei der Installation in KaVo Connect eingegeben wurde. Optional können Sie eine Gerätebeschreibung für den Scanner eingeben. Dies kann hilfreich sein, falls es mehrere Scanner am Standort gibt.
KaVo OP 3D Vision Technische Anleitung In KaVo Connect eingegebene Informationen können nur in dieser Anwendung geändert werden. Der Zugriff darauf erfolgt über die Systemleiste des Computers, auf dem sie installiert wurde. Dies ist für gewöhnlich der Server, der als Langzeitspeicher für Ihren Scanner funktioniert.
Standortverwaltung Regional Mit dieser Option können Sie die Sprache und das Gebietsschema auswählen, in der/dem SmartScan STUDIO auf dem Scannercontroller angezeigt wird. Die Sprache und das Gebietsschema des Servers und der Client-Software von SmartScan STUDIO hängen von den Einstellungen des Betriebssystems ab. Wählen Sie die Sprache aus der Liste aus und betätigen Sie dann Save (Speichern).
KaVo OP 3D Vision Technische Anleitung Audit Logs (Überwachungsprotokolldateien) – sämtliche Aktivitäten am Gerät, • wie etwa Benutzeraktivitäten. Patient Exam Logs (Patientenuntersuchungs-Protokolldateien) – Scanverlauf • beim Patienten. 3. Wählen Sie entweder über die Kalendersymbole ein Start- und Enddatum oder All History (Gesamter Verlauf) aus.
Daten-Hilfsprogramme Kapitel Einführung Auf dem SmartScan STUDIO-Installationsmedium befinden sich zwei Daten-Hilfsprogramme: • Data Utility (Daten-Hilfsprogramm): Nur für Standorte mit i-CAT und DEXIS. HINWEIS: DEXIS ist eine optionale Software und nicht in allen Ländern verfügbar. • Patient Data Utility (Patientendaten-Hilfsprogramm): Mit diesem Hilfsprogramm lassen sich Patientenstudiendaten in der i-CAT-Bildstammdatenbank ändern und DICOM- Daten aktualisieren.
KaVo OP 3D Vision Technische Anleitung • Protokollverzeichnis und Protokolldateien anzeigen HINWEIS: Wenn Sie das konfigurierte Patientendaten-Hilfsprogramm aufrufen, weist ein Popup-Fenster darauf hin, dass die Datenbank (Bildstamm) gesperrt bleibt, solange dieses Programm ausgeführt wird. Neue Scans sind erst nach dem Schließen des Programms wieder zugänglich.
Daten-Hilfsprogramme Studien für „Tom Smith“ geändert zu „Tom Smith Jr.“ mit Patienten-ID „88967“ und Geburtsdatum 2.5.1958. 3. Klicken Sie auf Save Patient Data (Patientendaten speichern). In einem Popup- Fenster werden die Datenfelder angezeigt, die geändert werden. 4. Klicken Sie zum Bestätigen der Änderungen auf Yes (Ja). Die DICOM-Dateien werden mit den angeforderten Änderungen aktualisiert.
KaVo OP 3D Vision Technische Anleitung 4. Wählen Sie in der Liste den Namen des Patienten aus, zu dem die Studien verschoben werden sollen. Im Beispiel unten wird eine Studie für „Curie, Marie“ zum Patienten „Smith, Tom Jr“ verschoben. 5. Klicken Sie auf OK. Die DICOM-Dateien werden mit den angeforderten Änderungen aktualisiert.
Daten-Hilfsprogramme 4. Füllen Sie die Felder für Patienten-ID, Name und Geburtsdatum aus. Im Beispiel unten wird die ausgewählte Studie für den Patienten „Smith, Tom Jr.“ zur neuen Patienten-ID „30020“ verschoben. 5. Klicken Sie auf OK. Die DICOM-Dateien werden mit den angeforderten Änderungen aktualisiert.
KaVo OP 3D Vision Technische Anleitung 3. Doppelklicken Sie auf eine Miniaturansicht, um die zugehörigen Bilder anzuzeigen. Klicken Sie abschließend auf Close (Schließen). Anzeigen von Protokollverzeichnis und Protokolldateien Das Menü „File“ (Datei) enthält zwei Optionen für den Zugriff auf Protokolle: „Open Last Log File“...
Sicherheitshinweise Anhang Wichtige Sicherheitshinweise Sämtliche Produkte von KaVo entsprechen den strengsten Sicherheitsstandards. Um die Sicherheit von Bediener und Patient zu gewährleisten, muss das Gerät korrekt und vorschrifts- mäßig bedient werden. Weiterhin ist das Gerät ordnungsgemäß zu warten. Alle Sicherheitsanweisungen in diesem Handbuch sowie die mit „Warnung“ und „Vorsicht“...
Seite 48
KaVo OP 3D Vision Technische Anleitung Wenden Sie sich im Falle ungewöhnlicher Betriebsvorfälle, nicht behebbarer Fehler • oder Gerätefehlfunktionen oder -ausfällen umgehend an den zuständigen autorisierten Kundendienstvertreter, um mögliche Gefahren oder Schäden für den Bediener oder Patienten zu vermeiden. Laserstrahlen können Augenschäden hervorrufen. Weisen Sie den Patienten an, •...
Sicherheitshinweise Falls der optionale Totmann-Handschalter am Scanner installiert ist, halten Sie den • Handschalter gedrückt, bevor Sie die Taste Scan (Scannen) drücken. Halten Sie den Handschalter für die Dauer der Aufnahme (Lampe für Röntgenaufnahme leuchtet) dauernd gedrückt. Wird der Handschalter zu früh losgelassen, stoppt die Aufnahme und die Lampe Fault (Fehler) leuchtet auf.
KaVo OP 3D Vision Technische Anleitung Kollisionssystem Der Motor der Gantry operiert ab Werk mit einer Drehkraft von ≤ 6,80 kgf (66,7 N). Interferenzen oder zufällige Berührungen der Gantry während der Drehung, die zu einer Bewegungsunterbrechung der Gantry führen, werden festgestellt und bringen den Scanner zum Stillstand.
Sicherheitshinweise Strahlensicherheit Die Röntgenquelle des Scanners eignet sich zum Erstellen von Dentalaufnahmen. Röntgen- strahlen stellen elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge im Bereich von 10 bis 0,01 Nanometern dar. Röntgenstrahlen sind in der Lage, starkes Gewebe zu durchdringen, indem die Strahlen von dichtem Gewebe absorbiert werden, jedoch weniger dichtes Gewebe mit geringerer Dämpfung durchdringen.
KaVo OP 3D Vision Technische Anleitung Sicherheitseinrichtungen Notausschalter Tritt ein Notfall ein, können entweder der Bediener oder der Patient einen Notausschalter (Emergency Stop) drücken. Dies unterbricht die Stromzufuhr zu allen beweglichen Teilen, sodass der Patient sicher aus dem Scanner entfernt werden kann. Notausschalter befinden sich auf der Bedienersteuereinheit und auf dem Notaussteuerelement für den Patienten.
Sicherheitshinweise Sperrvorrichtungen Anforderungen Türverriegelung Benötigt einen Sicherheitsschalter (vom Kunden vor Ort zur Verfügung zu stellen) und ein Sicherheitskabel (mit dem Scanner geliefert). Totmann-Handschalter Optionaler Handschalter samt Kabel. Beides kann zusammen mit dem Scanner käuflich erworben werden. Türverriegelung und Oben aufgeführte Anforderungen plus ein Anschlusskasten, der vom Totmann-Handschalter Kunden vor Ort zur Verfügung zu stellen ist.
Seite 54
KaVo OP 3D Vision Technische Anleitung HINWEIS: 1. Die Verbindung des Bildgebungssystems zum Netzwerk/zur Datenkopplung des Kunden könnte weitere Geräte erfordern, die zu vorher nicht identifizierbaren Risiken für den Patienten, die Bediener oder Dritte führen könnten. 2. Der Kunde sollte diese Risiken identifizieren, analysieren, abschätzen und kontrollieren.
Leistungsschwankungen vermutet werden. Anforderungen an den Bediener Das KaVo OP 3D Vision ist für die Bedienung durch medizinisches Fachpersonal ausgelegt, das entsprechend geschult wurde und über die notwendigen Fertigkeiten verfügt, die in diesem Bedienungshandbuch beschriebenen Techniken auszuführen. Die spezifischen Ausbildungsvor- aussetzungen werden von den zuständigen Landesaufsichtsbehörden oder staatlichen...
Änderungen und Anbauten am Scanner (einschließlich des Austauschs von Stromkabeln und Belichtungsschaltern) dürfen nur von Mitarbeitern oder Dritten durchgeführt werden, die ausdrücklich von KaVo autorisiert wurden. Dieser Personenkreis muss alle geltenden Rechtsvor- schriften sowie die allgemein geltenden technischen Vorschriften erfüllen.
Produktinformationen Technische Daten Röntgenquelle Röhrenspannung: 120 kVp(eff) Röhrenstromstärke: 3–7 mA Spannungswellenform: Konstantes Potential Brennfleck: Betriebszyklus: Quellen-Sensor-Entfernung: 71,4 cm Abstand zwischen Quelle und Patient: 49,53 cm (Drehmittelpunkt) HINWEIS: Bei allen Anwendungen muss der Kopf des Patienten richtig in der Kopfstütze positioniert werden, damit die Entfernung zwischen Brennfleck und Haut so groß wie möglich ist. Minimalabstand zwischen Brennfleck und Haut: 43 cm Minimale Filtrierung (bei 120 kVp(eff)) (mm Aluminiumäquivalent): 10 mm oder mehr Maximaler Nennwert bei kontinuierlichem Röhrenbetrieb: 130 kVp bei 0,5 mA...
KaVo OP 3D Vision Technische Anleitung Stoppdistanz und -winkel: Vollbremsung erfolgt bei -45 und 470 (als Referenz dient die Gantry in Ausgangsstellung bei 0 ). Die Plattformbewegung beträgt 69 mm. Leistungsbedarf Der Scanner nutzt die Hausstromversorgung und benötigt eine eigene Stromzuleitung. Ein Überlastschutz wird empfohlen.
Produktinformationen Sicherungsbau- Scheinwider- gruppe stand 100,3 V 96,8 V 100 V Wechsel- Wechsel- Wechselspannung spannung spannung 5,22 A 0,67 Ohm 115,4 V 113,0 V 115 V Wechsel- Wechsel- Wechselspannung spannung spannung 4,36 A 0,55 Ohm 200,4 V 194,1 V 200 V Wechsel- Wechsel- Wechselspannung...
KaVo OP 3D Vision Technische Anleitung Umgebungsbedingungen: Betrieb 10 bis 35 Grad Celsius (50 bis 95 Grad Fahrenheit) 10 % bis 90 % relative Luftfeuchtigkeit, nicht-kondensierend 70 bis 106 kPa Luftdruck Transport und Lagerung -20 bis 70 Grad Celsius (-4 bis 158 Grad Fahrenheit)
Produktinformationen Beschriftungen Die folgenden Etiketten sind an den Scannerkomponenten angebracht. Definition und Position von Kennzeichnungen Symbol-Definition Kennzeichnung am Bedienfeld für Patienten- Notausschalter Position: Kann entweder am Stützmechanismus des Stuhls NOT- hängen oder vom Patienten gehalten werden. Kennzeichnung am Anzeigenfeld Position: Vorderseite der Überkopfeinheit STROMVERSORGUNG BEREIT RÖNTGEN EIN...
Seite 62
KaVo OP 3D Vision Technische Anleitung VORSICHT RÖNTGENSTRAHLUNG: DARF NUR VON AUTORISIERTEM PERSONAL BEDIENT WERDEN. SIEHE BETRIEBSANLEITUNG. Schaltet Gerät ein WARNUNG DAS RÖNTGENGERÄT KANN FÜR PATIENTEN UND BEDIENER Schaltet Gerät aus EINE GEFAHR DARSTELLEN, FALLS DIE SICHEREN EXPOSITIONSFAKTOREN, BEDIENUNGS- UND Startet den Scan WARTUNGSHINWEISE NICHT BEACHTET WERDEN.
Seite 63
Produktinformationen LASERSTRAHLUNG NICHT IN DEN LASERSTRAHL BLICKEN PRODUKT DER LASERKLASSE 2 Laser < 1 mW 635 nm IEC 60825-1:2014 Position: Strahlenbegrenzerabdeckung LASERSTRAHLUNG EXPOSITION VON BENUTZERN OPTISCHER TELESKOPE VERMEIDEN Warnung PRODUKT DER LASERKLASSE 1M 3 mW 670 nm IEC 60825-1:2014 Laser Position: Gantry 032-0356-DE Rev E...
Seite 64
KaVo OP 3D Vision Technische Anleitung Achtung: Die Abdeckung darf nur durch ISI-geschultes Kundendienstpersonal entfernt werden Ort: Strahlenbegrenzerabdeckung Warnung Patienten-Ausrichtungskonsole Position: Röntgenquellen-Bauteil Laser Sitzhöhenverstellung B-10 032-0356-DE Rev E...
Seite 65
Produktinformationen Warnetikett für den Stuhl MAXIMALE HEBEKAPAZITÄT ≤ 182 kg (≤ 400 lbs) Warnung Position: Stuhl-Baugruppe Maximale Hebekapazität Etikett für den Stuhl EINKLEMMGEFAHR HÄNDE FERNHALTEN Quetschgefahr Sitz wiegt 6,8 kg (15 lbs) Position: Sitz-Baugruppe Gewicht des Sitzes Etikett für die Schranke EINKLEMMGEFAHR HÄNDE FERNHALTEN Warnung...
Seite 66
KaVo OP 3D Vision Technische Anleitung Hinteres Überkopfetikett Warnung Betriebsmodi: Kontinuierlich und intermittierend Position: Rückseite der Überkopfeinheit Elektrische Gefährdung Kompatibel mit Typ-B-Hauptteil Nicht-ionisierende Strahlung Nicht in den Hausmüll Stuhlkabel Steuereinheitskabel Verriegelungskabel Warnkabel Netzwerkkabel Unterbrechungs- schalter Ein/Aus Ausgang für Verriegelung Eingangsspannung...
Seite 67
Produktinformationen Etikett für Sicherung Position: Rückseite der Überkopfeinheit Türverriegelung Anzeigeleuchte für RÖNTGEN EIN Röntgeneinspeisung Sicherung Etikett für Röntgen-Netzteil Position: Röntgen-Netzteil Hergestellt von Herstellungsdatum Modell-Nr. Serien-Nr. B-13 032-0356-DE Rev E...
Seite 68
KaVo OP 3D Vision Technische Anleitung Warnetikett für Kondensator Kondensator hat >300 V Gleichspannung Vor dem Anfassen 5 Minuten warten, bis der Kondensator Warnung entladen ist. Position: Röntgen-Netzteil Etikett mit Vorsichtshinweisen für den Kondensator AN DIESEM GERÄT DARF KEINE GEERDETE TESTAUSRÜSTUNG VERWENDET WERDEN...
Seite 69
Produktinformationen Bein-Etikett Position: Bein Serien-Etikett Position: Bein Hergestellt von Herstellungsdatum Modell-Nr. Serien-Nr. Filtration Brennfleck Position: Röhrenkopfbaugruppe und Packkiste B-15 032-0356-DE Rev E...
Seite 70
KaVo OP 3D Vision Technische Anleitung Nicht mit i-CAT SCAN benutzen Nur mit i-PAN SCAN benutzen Position: PAN-(Schwenk-)Kopfhalter Etikett „Zum Entriegeln drücken“ Position: PAN-(Schwenk-)Kopfhalter Bevollmächtigter Vertreter Position: Handbuch Bedienungsanleitung befolgen Position: Handbuch B-16 032-0356-DE Rev E...
Produktinformationen Ordnungsgemäße Entsorgung von elektronischen Geräten VORSICHT Entsorgen Sie keine Teile dieses Produkts im Industrie- oder Haushaltsabfall. Die unsachgemäße Entsorgung dieser Materialien kann zu schwerwiegenden Umweltschäden führen. Entsorgung Die Baugruppe der Röntgenquelle, der Bildgebungssensor und alle elektronischen Schaltungen sind als Sondermüll zu entsorgen. Der Scanner erzeugt und benötigt im Normalbetrieb keinerlei Materialien, die besonderen Entsorgungsvorschriften unterliegen.
KaVo OP 3D Vision Technische Anleitung Übergabe des Produkts an andere Bediener Wenn das Produkt an andere Bediener übergeben wird, muss es sich in komplettem Zustand befinden und alle produktspezifischen Dokumente enthalten. Informieren Sie den neuen Bediener über alle Supportleistungen, die im Lieferumfang des Herstellers zur Produktinstallation, -bereitstellung und -wartung enthalten sind.
KaVo OP 3D Vision Technische Anleitung Plan für vorbeugende Wartung – für Besitzer/Anwender WARNUNG Während des Einsatzes am Patienten dürfen keine Teile des Systems instandgehalten oder gewartet werden. Täglich: Alle Oberflächen routinemäßig abstauben. Monatlich: Alle Oberflächen reinigen und Gerät auf ausgefallene oder defekte Anzeigelampen prüfen.
Produktinformationen Geben Sie ausreichend Desinfektionsmittel auf die Oberflächen und lassen Sie es bei Raumtemperatur (69 °F 20 °C) drei Minuten lang einwirken. Wischen Sie die Gegenstände dann mit einem sauberen Papiertuch oder Stofflappen trocken. Beachten Sie dazu auch die Instruktionen auf dem Etikett des Desinfektionsmittels.
KaVo OP 3D Vision Technische Anleitung Checkliste für die geplante Wartung Kalibrierungen durchführen Kalibrierung der Platte Verschlusskalibrierung Geometrische Kalibrierung Detektor-Drehpunkt prüfen (angezeigt während der geometrischen Kalibrierung, sowohl im Quer- als auch im Hochformat) QS-Tests durchführen QS Linienpaar QS Material QS Luft, Wasser PAN-(Schwenk-)Phantomtest Strahlungsabgabetest (durchzuführen von qualifiziertem Personal entsprechend der...
Produktinformationen Stabilität des montierten Scanners Strahlbegrenzungsgerät inspizieren Physische Schäden Zulassungsetikett Röntgen-Bedienelement überprüfen/inspizieren Optische Warnanzeige Akustisches Bildaufnahmesignal Zulassungsetikett Ersatzteile Kein Teil des Geräts, einschließlich der Sicherungen, ist dazu bestimmt, vor Ort durch den Eigentümer/Benutzer des Gerätes instand gesetzt zu werden. Wenden Sie sich an Ihr örtliches Kundendienstteam, falls Reparaturen nötig sind.
Der Scanner wurde geprüft und für konform mit den folgenden Normen/Anforderungen befunden: ANSI/AAMI ES60601-1 IEC 60601-1-6 IEC 62366 IEC 60601-1 IEC 60601-1-3 IEC 60825-1 IEC 62304 CAN/CSA C22.2 No. 60601-1:14 Entspricht medizinischer Ausrüstung für die dentale extraorale Radiographie: KaVo OP 3D Vision IEC 60601-2-63:2017 B-26 032-0356-DE Rev E...
Produktinformationen Geräteklasse Schutz gegen Stromschlag: Klasse I Schutzgrad des angewandten Teils gegen Stromschlag: Klasse B Klasse des Geräts gegen Eindringen von Flüssigkeiten: Gewöhnliches Gerät, IPX0 Störstrahlung: Klasse A Gerätekabel Die folgende Tabelle führt die im Scanner verwendeten Kabel auf. VORSICHT Nur mitgelieferte Kabel verwenden.
Röntgenstrahlen mit kontrollierten technischen Parametern beeinträchtigen. Die Genauigkeit des Beladungsfaktors und die Reproduzierbarkeit der Strahlungsleistung könnten beeinträchtigt sein. Der KaVo OP 3D Vision ist für die Verwendung in Krankenhäusern geeignet, ausgenommen in der Nähe von eingeschalteten chirurgischen HF-Geräten und des HF-abgeschirmten Raumes eines Untersuchungssystems für die Magnetresonanztomographie, wo die Intensität...
Seite 83
Anleitung und Konformitätserklärung des Herstellers – elektromagnetische Emissionen Das KaVo OP 3D Vision ist für die Verwendung in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung vorgesehen. Der Kunde bzw. Anwender des KaVo OP 3D Vision muss sicherstellen, dass das Gerät nur in einer solchen Umgebung eingesetzt wird.
Seite 84
Anleitung und Konformitätserklärung des Herstellers – elektromagnetische Immunität Das KaVo OP 3D Vision ist für die Verwendung in der genannten elektromagnetischen Umgebung vorge- sehen. Der Kunde bzw. Anwender des KaVo OP 3D Vision muss sicherstellen, dass das Gerät nur in einer solchen Umgebung eingesetzt wird.
Anleitung und Konformitätserklärung des Herstellers – elektromagnetische Immunität Das KaVo OP 3D Vision ist für die Verwendung in der genannten elektromagnetischen Umgebung vorge- sehen. Der Kunde bzw. Anwender des KaVo OP 3D Vision muss sicherstellen, dass das Gerät nur in einer solchen Umgebung eingesetzt wird.
Seite 86
Anleitung und Konformitätserklärung des Herstellers – elektromagnetische Immunität Das KaVo OP 3D Vision ist für die Verwendung in der genannten elektromagnetischen Umgebung vorge- sehen. Der Kunde bzw. Anwender des KaVo OP 3D Vision muss sicherstellen, dass das Gerät nur in einer solchen Umgebung eingesetzt wird.
Seite 87
Anleitung und Konformitätserklärung des Herstellers – elektromagnetische Immunität Das KaVo OP 3D Vision ist für die Verwendung in der genannten elektromagnetischen Umgebung vorge- sehen. Der Kunde bzw. Anwender des KaVo OP 3D Vision muss sicherstellen, dass das Gerät nur in einer solchen Umgebung eingesetzt wird.
Seite 88
Empfohlener Abstand zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgeräten und dem KaVo OP 3D Vision Das KaVo OP 3D Vision ist zur Verwendung in einer elektromagnetischen Umgebung vorgesehen, in der genau auf HF-Fremdeinstrahlungen geachtet wird. Der Kunde oder Benutzer des KaVo OP 3D Vision kann dazu beitragen, elektromagnetische Störungen zu verhindern, indem er je nach der max.
Produktinformationen Danksagungen SmartScan STUDIO Software nutzt die folgenden Open-Source-Projekte. Der Quellcode ist auf Anforderung verfügbar. Biblio- Homepage Lizenz thekspro- duktbezei chnung www.zeromq.org LGPL v3 (http://www.gnu.org/copyleft/lesser.html) QJson qjson.sourceforge.net LGPL v2.1 (http://www.gnu.org/licenses/lgpl-2.1.html) jQuery jquery.com MIT License (http://opensource.org/licenses/MIT) DCMTK dcmtk.org (http://opensource.org/licenses/bsd-license.php) JSON.NET json.codeplex.com MIT License (http://opensource.org/licenses/MIT) libqxt...
Seite 90
KaVo OP 3D Vision Technische Anleitung Biblio- Homepage Lizenz thekspro- duktbezei chnung openssl www.openssl.org https://www.openssl.org/policies/omc- bylaws.html Bonjour developer.apple.com/ Apache Software License 2.0 bonjour/ (http://www.apache.org/licenses/LICENSE- 2.0.html) EIGEN eigen.tuxfamily.org/ https://www.mozilla.org/en-US/MPL/2.0/ index.php?title=Main_Page Poco pocoproject.org/ https://pocoproject.org/about.html#license Wenn Sie eine Kopie des Objektcodes für den eingebetteten Controller dieses Produkts wünschen, wenden Sie sich bitte an...
Strahlungsinformationen Anhang Empfohlene Betriebsanforderungen Lokale oder staatliche Behörden bzw. internationale Normen schreiben unter Umständen Anforderungen zur Installation des Scanners vor, um Mitarbeiter und die Öffentlichkeit vor einer Strahlenbelastung durch den Scanner zu schützen. Informationen über die anwendbaren Anforderungen erhalten Sie bei den lokalen oder staatlichen Behörden bzw. entnehmen Sie den internationalen Normen.
KaVo OP 3D Vision Technische Anleitung • In der Regel ist eine jährliche Strahlungsüberprüfung durchzuführen. Diese Untersuchung ist der lokalen oder staatlichen Behörde ggf. vorzulegen. • Die Systemschulung kann mit einem Phantom oder mit Patienten durchgeführt werden. Angestellte der Einrichtung dürfen nicht als Objekte für diese Schulung verwendet werden.
Strahlungsinformationen Betriebsbedingungen Sämtliche Daten wurden mit zwei Ionisationskammern mit Integrator-Messgeräten des Herstellers Technical Associates Mark V erfasst. Die Daten wurden in konzentrischen Kreisen mit den in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Radien erfasst. Ein 16-cm-AAPM-Schädelphantom wurde als Streumedium innerhalb des Strahls benutzt. Das Zentrum der Ionisationskammer befand sich auf einer Höhe mit dem Zentrum des Strahls.
Seite 94
KaVo OP 3D Vision Technische Anleitung Modus: 16 D × 13 Standard Zeit (s): 8,9 Scan / 3,7 Strahl Durchmesser: 16 mA: 5 kVp: 120 mAs: 18,54 Entfernung Exposition Exposition Exposition 10 Scans/ 25 Scans/ 50 Scans/ μ μ in Fuß...
Seite 95
Strahlungsinformationen Modus: 16 D × 13 3D Quick Scan Zeit (s): 4,8 Scan / 2,0 Strahl Durchmesser: 16 mA: 5 kVp: 120 mAs: 10,11 Entfernung Exposition Exposition Exposition 10 Scans/ 25 Scans/ 50 Scans/ μ μ in Fuß (mR) R/mAs Wo mR/Wo Wo mR/Wo Wo mR/Wo...
Seite 96
KaVo OP 3D Vision Technische Anleitung Modus: 16 D × 13 3D Quick Scan+ Zeit (s): 4,8 Scan / 2,0 Strahl Durchmesser: 16 mA: 3 kVp: 90 mAs: 6,1 Entfernung Exposition Exposition Exposition 10 Scans/ 25 Scans/ 50 Scans/ μ...
Seite 97
Strahlungsinformationen Modus: 16 D × 13 3D Zeit (s): 26,9 Scan / 7,4 Strahl Durchmesser: 16 mA: 5 kVp: 120 mAs: 37,07 Entfernung Exposition Exposition Exposition 10 Scans/ 25 Scans/ 50 Scans/ μ μ in Fuß (mR) R/mAs Wo mR/Wo Wo mR/Wo Wo mR/Wo [Meter]...
Seite 98
KaVo OP 3D Vision Technische Anleitung Modus: 16 D × 13 3D Quick Scan HD Zeit (s): 14,7 Scan / 4,1 Strahl Durchmesser: 16 mA: 5 kVp: 120 mAs: 20,27 Entfernung Exposition Exposition Exposition 10 Scans/ 25 Scans/ 50 Scans/ μ...
Seite 99
Strahlungsinformationen Modus: 23 D × 17 3D Erweitert – Standard Zeit (s): 8,9 Scan / 3,7 Strahl Durchmesser: 23 mA: 5 kVp: 120 mAs: 18,54 Entfernung Exposition Exposition Exposition 10 Scans/ 25 Scans/ 50 Scans/ μ μ in Fuß (mR) R/mAs Wo mR/Wo Wo mR/Wo...
Seite 100
KaVo OP 3D Vision Technische Anleitung Modus: 23 D × 17 3D Erweitert – Verstärkt Zeit (s): 17,8 Scan / 7,4 Strahl Durchmesser: 23 mA: 5 kVp: 120 mAs: 37,10 Entfernung Exposition Exposition Exposition 10 Scans/ 25 Scans/ 50 Scans/ μ...
Seite 101
Strahlungsinformationen Modus: 16 D × 13 PAN Groß Zeit (s): 20 Scan / 20 Strahl Durchmesser: 16 mA: 5 kVp: 94 mAs: 100 Entfernung Exposition Exposition Exposition 10 Scans/ 25 Scans/ 50 Scans/ μ μ in Fuß (mR) R/mAs Wo mR/Wo Wo mR/Wo Wo mR/Wo [Meter]...
KaVo OP 3D Vision Technische Anleitung Dosis- und Empfindlichkeitsprofil Das Dosisprofil für die 16- und 23-cm-Scans wurde mit einer 0,3-mm-Festkörper-CT-Messsonde ausgeführt. Die Messungen wurden in Intervallen von 0,5 und 1 cm über das Strahlprofil hinweg vorgenommen. Die Scanzeit betrug 8,9 Sekunden. Die Ergebnisse wurden auf den Maximalwert normalisiert und gegen die Detektorposition aufgetragen.
Seite 103
Strahlungsinformationen Benutzung mit der Kegelstrahl-CT (CBCT) gedacht. Aus diesem Grund sollte der gewichtete CT-Dosisindex auch nur als Annäherungswert betrachtet werden. Die Daten wurden mit einem Elektrometer vom Typ Radcal Model 3036 gesammelt, der mit einer 3-Kubikzentimeter-CT- Kammer in einem 16-cm-AAPM-Schädelphantom verbunden war. CTDI freie Luft –...
Detektive Quantenausbeute (DQE) Die folgenden Daten bezüglich DQE versus Raumfrequenz als Funktion der Dosis werden bereitgestellt, um den Beitrag des KaVo OP 3D Vision Bildgebungssystems zur gesamtem Bildgebungs-Leistungsmatrix zu zeigen. Die untenstehende Grafik zeigt eine typische detektive Quantenausbeute (DQE) für das 2520DX Sensorpanel als Funktion der Raumfrequenz für einen Röntgendosisbereich von 390 bis...
Strahlungsinformationen Sensorpanel bei einem Eingangsdosisbereich von 61 bis 3171 nGy keine Reduktion der Auflösung aufweist. 61 nGy 341 nGy 667 nGy 1326 nGy 2110 nGy 3171 nGy Röntgenröhre Nominale Röntgenröhrenspannung 120 kV Max. Röhrenstromstärke 7 mA Nominale Anodeneingangsstärke der Röntgenröhre 65 W Maximaler Anodenwärmegehalt (WE) der Röntgenröhre...
Seite 106
KaVo OP 3D Vision Technische Anleitung Röntgenröhrendaten Röntgenröhrentyp: SXR 130-15-0,5 Verfügbare Brennfleckgröße: 0,5 Verfügbarer Zielwinkel: 15° Anodenkonstruktion: Vakuumgegossenes Kupfer mit Wolframteller Kathodenkonstruktion: Vakuumröhre Nickel mit Wolframdraht Max. Röhrenbetriebsspannung: 130 kVp vollweggleichgerichtet REZEPTOR Eigenfilterung: 1,1 mm Al-Äquivalent / Glas Kühlmethode: Hochgradig dielektrisches Transformatorenöl...
Seite 107
Strahlungsinformationen Röntgen-Netzteil/Röhrenkopf-Einheit getestet (keine anderen Zubehörteile getestet) 6-poliger roter Steckverbinder 1000-0 Röntgen-Netzteil 1536 Röntgen- 35-0 Röhrenkopf Netzkabel 1535 Röhrenkopfkabel 120 V 10 A von einem sekundären 3-poliger Isoliertransformator orangefarbener eingespeist Steckverbinder Röntgenröhrenkopf-Heizungs- und Kühlungstabelle HEIZUNG KÜHLUNG ZEIT (min.) BEDINGUNGEN FÜR RÖNTGENRÖHRENKOPF-HEIZUNGS- UND KÜHLUNGSTEST MASCHINENZYKLUS IM PAN-(SCHWENK-)MODUS: 1 SCAN ALLE 5 MINUTEN PAN-(SCHWENK-)MODUS-EINSTELLUNGEN: 94 KV 5mA 20 S SCAN UMGEBUNGSTEMPERATUR: 22...
Seite 108
KaVo OP 3D Vision Technische Anleitung Zielwinkel für spezifische Referenzachse 9,6 Zoll (24,4 cm) 28,1 Zoll (71,4 cm) C-18 032-0356-DE Rev E...
Seite 109
Strahlungsinformationen STRAHLUNGSEIGENSCHAFTEN (vollweggleichgerichtet, einphasig, bipolar) 70 kVp 100 kVp 90 kVp 130 kVp RÖHRENSTROMSTÄRKE (mA) ANODEN-HEIZUNGS-/KÜHLUNGSKURVE STROMSPANNUNGSKENNLINIE DES GLÜHFADENS: 60 Hz Wechsel- und Gleichstrom ANODENWÄRMEKAPAZITÄT 30.000 WE MAX. ANODEN- HEIZUNGS-/KÜHLUNGSRATE 165 WE PRO SEKUNDE *NUR ÖLGETAUCHT ZEIT IN MINUTEN W.E. (Wärmeeinheiten = kVp (Kilovolt-Spitzenwert) AMPERE ×...
Seite 110
KaVo OP 3D Vision Technische Anleitung C-20 032-0356-DE Rev E...
Seite 112
Kaltenbach & Voigt GmbH Imaging Sciences International LLC Bismarckring 39 1910 North Penn Road 88400 Biberach, Deutschland Hatfield, PA 19440 USA Tel: +49 7351 56 0 Tel: +1-215-997-5666 Fax: +49 7351 56 1488 Fax: +1-215-997-5665 E-mail: info@kavo.de 032-0356-DE Rev E 2020 November 1...