Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage Der Bürsten Am Bürstenkopfgestell; Einstellung Des Bedienersitzes; Vorbereitung Auf Den Maschineneinsatz - COMAC Optima B Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Maschine wird ohne Bürsten am Bürstenkopf geliefert. Zum Einsetzen der Bürsten in die Bürstenteller am Bürstenkopfgestell wie folgt vorgehen:
1. Führen Sie die Arbeitsschritte aus, um die Maschine in den Sicherheitszustand zu verbringen (siehe Absatz
VORSICHT: Diese Arbeiten dürfen nur mit Handschuhen durchgeführt werden, um sich vor einer möglichen Berührung mit Kanten oder scharfen Metallgegenständen zu schützen.
2.
Positionieren Sie sich auf der linken Seite der Maschine.
3.
Den seitlichen Spritzschutz (1) (Abb. 2) abnehme, die Sperre (2) aushaken, bevor der Spritzschutz (Abb. 1) entfernt wird.
4.
Die Bürste in den Sitz im Teller unter dem Bürstenkopf einsetzen und drehen, bis die drei Knöpfe in die Nischen im Teller einrasten.
5.
Drehen Sie die Bürsten schrittweise, so dass der Knopf zur Befestigungsfeder gedrückt wird, um arretiert zu werden (Abb. 3).
HINWEIS: Abbildung 3 zeigt die Drehrichtung zum Befestigen der linken Bürste, für die rechte Bürste in die entgegengesetzte Richtung drehen.
6.
Nachdem die Bürste eingesetzt wurde, den seitlichen Spritzschutz wieder anbringen. Darauf achten, den am Spritzschutz vorhandenen Haken (3) in den Schlitz (4) im Bürstenkopfgestell einzuführen (Abb. 4).
7.
Wiederholen Sie die soeben beschriebenen Arbeiten an der rechten Bürste.
2
1
2
Die genaue Einstellung des Fahrersitzes sorgt für mehr Komfort beim Gebrauch der Maschine.
Einstellung der Rückenlehne: Setzen Sie sich gerade hin Gesäß und Rücken müssen einen Winkel von 90° bilden. Zum Einstellen der Rückenlehne den Hebel (1) auf der linken Seite der Sitzfläche betätigen
(Abb. 1).
Einstellung der Fahrposition: Zum Einrichten des Sitzes sollten immer die Pedale als Bezug dienen. Zum Einstellen der Sitzfläche den Hebel (2) im unteren Bereich der Sitzfläche betätigen (Abb. 2).
HINWEIS: Der Abstand muss so eingestellt werden, dass die Knie bei komplett durchgedrückten Pedalen leicht gebeugt bleiben (ca.120°).
HINWEIS: Stellen Sie den Abstand des Sitzes so ein, dass das Bremspedal, wenn es gedrückt wird, seinen maximalen Hub erreicht. Dieser Vorgang muss bei eingeschalteter Maschine so durchgeführt
werden, dass Druck in die Bremsanlage gelangt.
HINWEIS: Sind die Knie nicht genügend gebeugt, ist der Abstand zum Lenker zu groß, sind sie jedoch fast zu 90° gebeugt, ist der Abstand zum Lenker zu klein.
HINWEIS: Die Füße sollten so positioniert sein, dass der Bereich der Fußsohle unmittelbar hinter den Zehen, wenn man die Schuhabsätze am Fußbrett hat, auf die Pedale drücken muss.
HINWEIS: Die ideale Fahrposition ist jene, die es Ihnen ermöglicht den Lenker mit den Handflächen knapp unter Schulterhöhe zu umfassen. Bei festem Umfassen des Lenkers sollten die Ellbogen
ca.120° gebogen sein. Zwischen der Mitte des Lenkers und dem Brustbein sollte mindestens 30 cm oder 11.81 in Platz sein. Auf keinen Fall darf dieser Abstand 45 cm oder 17.72 in überschreiten.
Einstellung der Armlehnen (optional): Die Armlehnenneigung kann für garantierten Komfort während des Maschineneinsatzes eingestellt werden.
HINWEIS: Zum Einstellen der Armlehne, das darunter angebrachte Rädchen (3) betätigen (Abb. 3).
HINWEIS: Wenn Sie bei der rechten Armlehne das Rädchen zur Fahrzeugaußenseite drehen, steigt der Neigungswinkel der Armlehne. Wenn Sie bei der linken Armlehne das Rädchen zur Fahrzeuginnenseite
drehen, steigt der Neigungswinkel der Armlehne.
Legen Sie den Sicherheitsgurt (optional) ordnungsgemäß an: Die Maschine ist mit einem Rückhaltesystem am Unterbauch ausgestattet, durch das der Fahrer fest im Fahrersitz sitzt. Um den Sicherheitsgurt zu
befestigen, setzen Sie sich zunächst auf den Fahrersitz. Greifen Sie das lose Ende (4) des Sicherheitsgurts, legen Sie ihn über den Unterbauchgurt und stecken Sie die Gurtlasche in das Gurtschloss (5) ein (Abb. 4).
HINWEIS: Stellen sie den waagerechten Teil des Gurts so ein, dass er möglichst straff auf dem Becken liegt. Der Gurt muss so tief unten wie möglich auf den Hüftknochen liegen. Er darf nicht über den Bauch
gespannt sein.
1
1
2
Vor Arbeitsbeginn müssen folgende Arbeiten ausgeführt werden:
1.
Überprüfen Sie, ob der Schmutzwassertank leer ist, andernfalls entleeren Sie ihn vollständig (siehe Absatz
2.
Prüfen Sie, ob die im Reinigungslösungstank vorhandene Menge an Reinigungslösung für die auszuführende Arbeit geeignet ist, andernfalls befüllen Sie den Reinigungslösungstank (siehe Absatz
"BEFÜLLEN DES REINIGUNGSLÖSUNGSTANKS MIT
3.
Überprüfen, ob der Zustand der Gummis des Saugfußes für die Arbeit geeignet ist, andernfalls sind sie auszutauschen (siehe Absatz
4.
Überprüfen Sie, ob der Zustand der Bürste für die Arbeit geeignet ist, andernfalls ist sie auszutauschen (siehe Absatz
Überprüfen Sie, dass die Maschine ausgeschaltet ist, anderenfalls den Hauptschalter (2) in Position "0" drehen, indem Sie den Schlüssel um eine Vierteldrehung gegen den Uhrzeigersinn drehen (Abb. 2).
5.
Ziehen Sie den Schlüssel von der Bedientafel ab.
6.
Haken Sie die Drehsperre des Tanks (3) aus (Abb. 3) und drehen Sie den Schmutzwassertank in Wartungsposition.
7.
Schließen Sie den Batterieverbinder an die Hauptanlage der Maschine an.
ACHTUNG: Dieser Vorgang muss durch qualifiziertes Personal durchgeführt werden.
8.
Drehen Sie den Schmutzwassertank in Arbeitsposition. Sperren Sie dessen Drehung mit der Sperre (3).
9.
Prüfen Sie, ob der Verschluss des Ablaufrohrs (4) des Reinigungslösungstanks geschlossen ist, andernfalls ziehen Sie ihn fest (Abb. 4).
10. Prüfen Sie, ob der Verschluss des Ablaufrohrs des Schmutzwassertanks (5) geschlossen ist, andernfalls ziehen Sie ihn fest (Abb. 5).
11. Prüfen Sie, ob der Verschluss (6) des Wasseranlagenfilters geschlossen ist, andernfalls ziehen Sie ihn fest (Abb. 6).
1
OFF
1
2
MONTAGE DER BÜRSTEN AM BÜRSTENKOPFGESTELL
1
3

EINSTELLUNG DES BEDIENERSITZES

3
4
2
3

VORBEREITUNG AUF DEN MASCHINENEINSATZ

WASSER" und Absatz "REINIGUNGSLÖSUNG"). Kontrollieren Sie das Füllstandsrohr (1), das in der Nähe des Bedienersitzes positioniert ist (Abb. 1).
3
4
2
3
18
"VERBRINGEN DER MASCHINE IN DEN
SICHERHEITSZUSTAND").
3
4
4
5
4
"ENTLEEREN DES
SCHMUTZWASSERTANKS").
"AUSTAUSCH DER
"AUSTAUSCH DER BÜRSTEN DES
4
5
SAUGFUSSGUMMIS").
BÜRSTENKOPFGESTELLS").
5
6
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Optima90

Inhaltsverzeichnis