Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufladen Der Batterien; Befüllen Des Reinigungsmitteltanks Mit Wasser - COMAC Optima B Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Batterien müssen vor der ersten Verwendung und wenn sie keine ausreichende Leistung mehr für Arbeiten zur Verfügung stellen, die vorher mühelos möglich waren, aufgeladen werden.
ACHTUNG: Um keine bleibenden Schäden an den Batterien zu verursachen, ist das Vermeiden des vollständigen Entladens derselben unerlässlich. Dazu müssen diese innerhalb weniger Minuten nach dem
Erscheinen des Signals der entladenen Batterien aufgeladen werden.
ACHTUNG: Die Batterien nie vollkommen entladen lassen, auch nicht, wenn die Maschine nicht verwendet wird.
Zum Aufladen der Batterien ist Folgendes erforderlich:
1.
Bringen Sie die Maschine in den zum Aufladen der Batterien vorgesehenen Bereich.
HINWEIS: Stellen Sie die Maschine an einem geschlossenen Ort auf einer glatten, ebenen Fläche ab. In der Nähe der Maschine dürfen keine Gegenstände sein, die die Maschine oder sich selbst beschädigen
könnten, wenn sie mit ihr in Berührung kommen.
HINWEIS: Der zum Aufladen der Batterien vorgesehene Bereich muss die Anforderungen der Norm CEI EN 50272-3 erfüllen bzw. die augenblicklich im Land der Verwendung der Maschine geltenden
Bestimmungen.
2.
Prüfen Sie, dass der Schmutzwassertank leer ist, anderenfalls den Abschnitt
3.
Setzen Sie sich auf den Fahrersitz.
4.
Stecken Sie den Schlüssel (1) in den Hauptschalter (2) auf dem Bedienfeld. Drehen Sie den Hauptschalter (2) in Position "I", indem Sie den Schlüssel um eine Vierteldrehung im Uhrzeigersinn (Abb. 1)
drehen.
5.
Betätigen Sie den Regler der i-drive-Steuerung (3) (Abb. 2) und wählen Sie das Programm "Überstellung" (A) aus (Abb. 3).
HINWEIS: Auf diese Weise werden sowohl das Bürstenkopfgestell als auch das Saugfußgestell in Ruhestellung gebracht.
6.
Drehen Sie den Hauptschalter in Position "0", indem Sie den Schlüssel (1) um eine Vierteldrehung gegen den Uhrzeigersinn (Abb. 4) drehen. Ziehen Sie den Schlüssel vom Hauptschalter ab.
7.
Haken Sie die Drehsperre des Tanks (4) aus (Abb. 5) und drehen Sie den Schmutzwassertank in Wartungsposition (Abb. 6).
ON
3
1
2
1
2
8.
Trennen Sie den Batteriestecker vom Verbinder der Hauptanlage der Maschine (Abb. 7).
ACHTUNG: Die im Anschluss beschriebenen Vorgänge müssen von Fachpersonal ausgeführt werden. Ein fehlerhafter Anschluss des Verbinders kann eine Störung der Maschine bewirken.
9.
Schließen Sie den Verbinder des externen Batterieladekabels an den Batteriestecker an.
HINWEIS: Der Verbinder zum Anschließen des Batterieladegeräts befindet sich im Beutel dieser Bedienungsanleitung und muss wie vorgegeben an den Kabeln des Batterieladegeräts montiert werden.
VORSICHT: Vor dem Anschließen der Batterien an das Batterieladegerät überprüfen, dass dieses für die verwendeten Batterien geeignet ist.
VORSICHT: Lesen Sie die Bedienungs- und Wartungsanleitung des zum Aufladen verwendeten Batterieladegeräts aufmerksam durch.
VORSICHT: Das Batterieinspektionsgehäuse muss während der gesamten Dauer des Batterieaufladezyklus offen sein, damit Gasausdünstungen austreten können.
10. Nach dem vollständigen Aufladezyklus den Verbinder des externen Ladegerätkabels vom Batteriestecker trennen.
11. Schließen Sie den Batterieverbinder an die Hauptanlage der Maschine an.
12. Drehen Sie den Schmutzwassertank in die Arbeitsstellung (Abb. 8). Sperren Sie dessen Drehung mit der Sperre (4) (Abb. 5).
7
8
Vor dem Befüllen des Reinigungsmitteltanks sind folgende Arbeiten erforderlich:
1.
Bringen Sie die Maschine an den entsprechenden Ort zum Befüllen des Reinigungslösungstanks.
2.
Führen Sie die Arbeitsschritte aus, um die Maschine in den Sicherheitszustand zu verbringen (siehe Absatz
3.
Prüfen Sie, ob der Ablaufverschluss (1) des Reinigungslösungstanks geschlossen ist, andernfalls ziehen Sie ihn fest (Abb. 1).
4.
Prüfen Sie, ob der im vorderen linken Maschinenteil befindliche Filterverschluss der Wasseranlage (2) festgezogen ist, andernfalls ziehen Sie ihn fest (Abb. 2).
5.
Befüllen Sie den Tank mit sauberem Wasser, das eine Temperatur von höchstens 50 °C (122 °F) und mindestens 10 °C (50 °F) aufweist.
6.
Kontrollieren Sie den Wasserstand über das Rohr (3), das sich unter dem Bedienersitz befindet (Abb. 3).
Der Tank auf folgende Arten mit Wasser befüllt werden:
A) Befüllen über den seitlichen Füllstutzen:
Den Stopfen (4) am seitlichen Teil der Maschine entfernen (Abb. 4) und den Reinigungslösungstanks mithilfe eines Schlauchs oder Eimers befüllen.
Bevor Sie mit dem Befüllen des Tanks beginnen, überprüfen, dass der Filter (5) korrekt über dem Füllstutzen positioniert ist (Abb. 4).
B) Befüllen über den Schnellfüllschlauch:
Das Füllrohr (6) aus seiner Aufnahme entnehmen (Abb. 5), den Verschlussdeckel (7) entfernen und den Wasserfüllschlauch einführen.
Vergessen Sie nicht den Verschluss (4) zu entfernen, damit die Luft richtig entweichen kann.
HINWEIS: Die Funktion des Füllrohrs (6) besteht darin, den Wasserfüllschlauch zu stützen.
C) Befüllen über das optionale Schnellfüll-Kit:
Den Verschluss (8) auf der Schnellkupplung (9) abnehmen (Abb. 6), den Wasserfüllschlauch in die Schnellkupplung einsetzen.
Vergessen Sie nicht den Verschluss (4) zu entfernen, damit die Luft richtig entweichen kann.
1
1
2

AUFLADEN DER BATTERIEN

"ENTLEEREN DES
SCHMUTZWASSERTANKS" lesen.
OFF
A
1
3
BEFÜLLEN DES REINIGUNGSMITTELTANKS MIT WASSER
3
4
5
2
3
16
4
2
4
5
"VERBRINGEN DER MASCHINE IN DEN
SICHERHEITSZUSTAND").
7
6
4
5
6
9
8
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Optima90

Inhaltsverzeichnis