Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auszuführende Arbeiten; Öffnen Des Gerätes Für Die Wartung; Reinigung - MHG MEISTERlinie ecoGAS Pro Serie Anleitung Zur Montage, Inbetriebnahme Und Wartung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MEISTERlinie ecoGAS Pro Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wartung
7.3
Auszuführende Arbeiten
HINWEIS!
Die entsprechenden Vorschriften und Richtli-
nien des Bestimmungslandes sind zu beach-
ten!
 Bestätigen Sie die ausgeführten Arbeiten im Wartungs-
protokoll auf Seite 100 mit einem X oder einem .
HINWEIS!
- Prüfen Sie alle Dichtungen auf Beschädi-
gungen, Verhärtungen, (Haar-)Risse und/
oder Verfärbungen.
- Erneuern Sie fehlerhafte Dichtungen.
HINWEIS!
Wird ein Kessel in einer Überdruck-Mehrfach-
belegung installiert, muss die Rückschlag-
klappe (s. Pos. 7 „Rückschlagklappenset" auf
Seite 111) alle 6 Jahre ausgetauscht werden.
7.3.1 Öffnen des Gerätes für die Wartung
 Drücken Sie den Bereich über der Power-LED ● für
2 Sek., um das Gerät auszuschalten.
 Entfernen Sie den Netzstecker aus der Schuko-Steck-
dose.
 Schließen Sie den Gas-Absperrhahn.
 Lösen Sie die beiden Innensechskantschrauben am
Kesselboden mit einem Steckschlüssel 5 mm.
 Demontieren Sie die Fronthaube, indem Sie sie zu-
nächst nach oben schieben und dann zu sich ziehen.
 Warten Sie, bis das Gerät abgekühlt ist.
 Ziehen Sie den Stecker am Gebläse ab.
 Ziehen Sie den Stecker vom Gasventil ab.
 Lösen Sie die Überwurfmutter unterhalb der Gasarmatur
vollständig.
 Demontieren Sie – falls erforderlich – die Gasarmatur
komplett.
 Schützen Sie das offene Gasrohr vor Verschmutzungen
(z.B. mit einer Tüte).
 Lösen Sie die Pass-Schrauben der Brennerplatte mit
einem Innensechskantschlüssel.
 Achten Sie beim Entfernen der Brennerplatte darauf,
den Brenner, die Isolierung, die Gasarmatur, das Gas-
rohr und das Gebläse nicht zu beschädigen.
 Entfernen Sie die Brennerplatte zusammen mit der
Gasarmatur und dem Gebläse.
 Legen Sie die abgenommene Brennerplatte – mit den
Füßen nach unten – horizontal auf einer ebenen Fläche
ab.
94/132
ecoGAS Pro ... / ProX ...
HINWEIS!
Der Brenner und die integrierte Isolierung
erfordern keine Wartung, d.h. sie müssen
nicht gereinigt werden. Verwenden Sie daher
niemals eine Bürste oder Druckluft, um diese
Bauteile zu reinigen.

7.3.2 Reinigung

VORSICHT!
Gesundheitsgefahr durch Keramikfasern!
Staubbelastungen mit möglicher Reizung der
Haut, Augen und Atemwege treten auf.
Deshalb:
 Tragen Sie bei Reinigungsarbeiten an der
Brennerplatte einen Mundschutz.
 Fassen Sie die Keramikfasern nicht an.
 Zerstören Sie die Keramikfasern nicht.
WARNUNG!
Lebensgefahr durch rückströmendes Abgas!
Abgas gelangt in das Zuluftsystem.
Deshalb:
 Prüfen Sie die abgasführenden Bauteile
auf Dichtheit.
 Prüfen Sie – falls vorhanden – die Rück-
stromsicherung auf ihre einwandfreie
Funktion.
 Reinigen Sie den Wärmetauscher mit einer Bürste oder
einem Staubsauger von oben nach unten.
 Reinigen Sie die Unterseite des Wärmetauschers.
HINWEIS!
- Für festere Verschmutzungen im Wärme-
tauscher empfiehlt MHG den Reinigungs-
kamm für Kesselkörper (96.38500-7022).
- Ist eine Reinigung des Wärmetauschers mit
Wasser erforderlich, empfiehlt MHG die
Verwendung eines Spritzschutzes
(96.38500-7020).
HINWEIS!
Ist bei hartnäckigen Verschmutzungen ein
chemisches Reinigungsmittel erforderlich,
muss dieses für Aluminium-Silizium-Wärme-
tauscher geeignet sein (z.B. Sotin 270). Fer-
ner muss geprüft werden, ob es in die örtli-
che Kanalisation abgeleitet werden darf.
 Reinigen Sie nur die Unterseite der Brennerplatte.
HINWEIS NUR FÜR DEN KOMBI
Spülen Sie die Wärmetauscherschlange im
Abgassammler ggf. mit Wasser.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Diese Anleitung auch für:

Meisterlinie ecogas prox serie

Inhaltsverzeichnis