Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Umbau Auf Eine Andere Gasart - MHG MEISTERlinie ecoGAS Pro Serie Anleitung Zur Montage, Inbetriebnahme Und Wartung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MEISTERlinie ecoGAS Pro Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme
Abb. 72:
Heizkennlinie mit Parallelverschiebung
(T
= 24°C, P054 = 3) und Begrenzung
RaumSoll
durch Parameter P059
Legende zu Abb. 71-Abb. 72:
Kürzel
P051
Min. Vorlauftemperatur der Heizkennlinie
P052
Außentemperatur am Auslegepunkt
P053
Max. Außentemperatur der Heizkennlinie
P056
Untergrenze für die minimale Vorlauftemperatur
P059
Obergrenze für die maximale Vorlauftemperatur
Max. Vorlauftemperatur
T
max
(Einstellbar über Touchscreen-Bedienfeld)
X
Außentemperatur in °C
Y
Vorlauftemperatur in °C
Heizkennlinie gem. Parameter P051, P052,
P053 und T
max
Heizkennlinie mit Parallelverschiebung gem.
Parameter P054 und Raumsollwert
Betrieb mit OpenTherm Regelungserweiterung
(z.B. RSC-OT, CETA, heatcon!)
Bei Verwendung einer OpenTherm Regelungserweiterung
kann der Außenfühler sowohl am Kesselregler als auch an
der Regelungserweiterung angeschlossen werden. Der
Fühlerwert wird über den OpenTherm-Bus übertragen.
Dabei ist zu beachten, dass der Außenfühler des Kessel-
reglers nicht an den Regelungserweiterungen (CETA und
heatcon!) angeschlossen werden darf und umgekehrt.
Die Brücke am Thermostatkontakt (Stecker X13, Klemmen
1 und 2) wird entfernt, um die Heizkennlinie der Kesselre-
gelung zu deaktivieren.
Die Einstellung der Heizkennlinie erfolgt an der Open-
Therm Regelungserweiterung. Diese fordert den Kessel
mit einem Sollwert für die Vorlauftemperatur an. Der Kes-
sel überschreitet dabei nicht die über das Touchscreen-
Bedienfeld eingestellte maximale Vorlauftemperatur T
80/132
Bedeutung
5.3

Umbau auf eine andere Gasart

WARNUNG!
Lebensgefahr durch Explosion entzündlicher
Gase!
Bei Gasgeruch besteht Explosionsgefahr.
Deshalb:
- Eine gültige Berechtigung des Gasversor-
gungsunternehmens ist Voraussetzung für
Arbeiten an Gasanlagen.
 Schließen Sie den Gasabsperrhahn und
sichern Sie ihn gegen ungewolltes Öffnen.
HINWEIS!
Beachten Sie die entsprechenden Vorschrif-
ten und Richtlinien des Bestimmungslandes!
HINWEIS!
Die Flüssiggasausführung ist für die Schweiz
nicht zugelassen.
Wenn ein Gerät mit einer anderen, als der vom Hersteller
voreingestellten Gasart (G20) betrieben werden soll, muss
das Gerät umgebaut werden.
 Drücken Sie den Bereich über der Power-LED ● für
2 Sek., um das Gerät auszuschalten.
 Ziehen Sie den Netzstecker von der Schuko-Steckdose.
 Schließen Sie den Gasgeräteabsperrhahn.
 Entfernen Sie die Fronthaube vom Gerät.
 Lösen Sie die Verschraubung (A) über der Gasarmatur.
 Drehen Sie das Gasmischrohr (B) nach hinten.
 Tauschen Sie den O-Ring (C) und die Gasdüse (D) ge-
gen die entsprechenden Bauteile aus dem Umbausatz.
 Bauen Sie das Gerät in umgekehrter Reihenfolge wie-
der zusammen.
.
max
Abb. 73:
Umbau Gasdüse
ecoGAS Pro ... / ProX ...

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Diese Anleitung auch für:

Meisterlinie ecogas prox serie

Inhaltsverzeichnis