Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellung Der Heizkennlinie - MHG MEISTERlinie ecoGAS Pro Serie Anleitung Zur Montage, Inbetriebnahme Und Wartung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MEISTERlinie ecoGAS Pro Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ecoGAS Pro ... / ProX ...

5.2.11 Einstellung der Heizkennlinie

Betrieb mit Festwert
Für den Betrieb mit einem festen Vorlauftemperatur-Soll-
wert wird kein Außenfühler angeschlossen. Bei geschlos-
senem Thermostatkontakt (Stecker X13, Klemmen 1 und
2, werkseitig gebrückt) gilt die eingestellte max. Vorlauf-
temperatur (T
) als Sollwert. Übersteigt die Vorlauftem-
max
peratur den Sollwert um 5°C, wird der Brenner abgeschal-
tet. Sinkt die Vorlauftemperatur unter den Sollwert, wird der
Brenner wieder gestartet. Ist ein Raumthermostat ange-
schlossen, kann die Wärmeanforderung ein- und ausge-
schaltet werden.
Witterungsgeführter Betrieb
Für einen witterungsgeführten Betrieb ist ein Außenfühler
erforderlich. Bei geschlossenem Thermostatkontakt (Ste-
cker X13, Klemmen 1 und 2, werkseitig gebrückt) wird die
Heizkennlinie der Kesselregelung aktiviert. Der Kesselreg-
ler ermittelt – auf Basis der Außentemperatur – die Vorlauf-
temperatur entsprechend der eingestellten Heizkennlinie.
Ist ein Raumthermostat angeschlossen, kann die Wärme-
anforderung ein- und ausgeschaltet werden.
Die Heizkennlinie kann über die Parameter P051, P052,
P053 und T
eingestellt werden (s. Abb. 69-Abb. 70).
max
Abb. 69:
Heizkennlinie gemäß Werkseinstellungen
Abb. 70:
Heizkennlinie mit geänderten Einstellungen
Legende zu Abb. 69-Abb. 70:
Kürzel
P051
Min. Vorlauftemperatur der Heizkennlinie
P052
Außentemperatur am Auslegepunkt
P053
Max. Außentemperatur der Heizkennlinie
P056
Untergrenze für die minimale Vorlauftemperatur
P059
Obergrenze für die maximale Vorlauftemperatur
Max. Vorlauftemperatur
T
max
(Einstellbar über Touchscreen-Bedienfeld)
X
Außentemperatur in °C
Y
Vorlauftemperatur in °C
Betrieb mit LANfunk-Box und MHG mobil App
Bei Betrieb mit der LANfunk-Box und der App „MHG mobil"
kann die Außentemperatur wahlweise über einen Außen-
fühler oder über das Internet bezogen werden. Der Ther-
mostatkontakt (Stecker X12, Klemmen 1 und 2) muss ge-
brückt sein und der Thermostatkontakt X13 (Klemmen 1
und 2) muss offen sein, um die Heizkennlinie der Kessel-
regelung zu aktivieren. Die Heizkennlinie gilt für einen
Raumsollwert von 20°C.
In der App „MHG mobil" kann im Wochenprogramm zu
jeder Heizphase ein Raumsollwert eingestellt werden.
Abhängig von der Abweichung des gewünschten Raum-
sollwertes zu 20°C und dem Parameter P054 ergibt sich
eine Parallelverschiebung der Heizkennlinie.
Die Vorlauftemperatur errechnet sich aus der Abweichung
zwischen dem gewünschten Raumsollwert und 20°C:
VL = VL_20°C + P054
x
Durch die Parallelverschiebung kann die Vorlauftemperatur
– abhängig vom Raumsollwert – den über das Touch-
screen-Bedienfeld eingestellten Wert T
Zur Begrenzung der maximalen Vorlauftemperatur muss
Parameter P059 verwendet werden. Der in Parameter
P059 eingestellte Wert gilt als Obergrenze für die maxima-
le Vorlauftemperatur.
Abb. 71:
Heizkennlinie mit Parallelverschiebung
(T
= 24°C, P054 = 3)
RaumSoll
Inbetriebnahme
Bedeutung
(T
– 20°C)
RaumSoll
überschreiten.
max
79/132

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Diese Anleitung auch für:

Meisterlinie ecogas prox serie

Inhaltsverzeichnis