Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Olivetti d-Color MF220 Netzwerkanleitung Seite 383

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für d-Color MF220:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

15.5
Glossar
Begriff
NDPS
NDS
Nebenscanrichtung
NetBEUI
NetBIOS
NetWare
Nprinter/Rprinter
NTLM
NTP
OCR
OHP/OHT
Original gemischt
Original Langformat
Original Wickelfalz
OS
PASV-Modus
Pause
PB
PC-FAX
d-Color MF360/280/220
Beschreibung
Akronym für "Novell Distributed Print Services". Stellt eine besonders leistungs-
fähige Drucklösung in NDS-Umgebungen bereit. Mit NDPS als Druckerserver
können Sie einen beliebigen Drucker für die Ausgabe festlegen, automatisch den
Druckertreiber eines neu installierten Druckers herunterladen, komplexe Verwal-
tungsumgebungen für die Druckernutzung vereinfachen und automatisieren so-
wie Verwaltungsroutinen für Netzwerkdrucker integrieren.
Akronym für "Novell Directory Services".
NDS ermöglicht die zentrale Verwaltung einer hierarchischen Struktur aus ge-
meinsam genutzten Ressourcen wie Servern, Druckern und Benutzerinformatio-
nen im Netzwerk sowie der Zugriffsrechte und sonstiger Informationen in Bezug
auf die Benutzer.
Vertikale Richtung für das Scannen von Originalen.
Abkürzung für "NetBIOS Extended User Interface". Ein von IBM entwickeltes
Netzwerkprotokoll. NetBEUI erlaubt den Aufbau eines kleinen Netzwerks, wozu
nur Computernamen konfiguriert werden müssen.
Abkürzung für "Network Basic Input Output System". Von IBM entwickelte Kom-
munikationsschnittstelle.
Ein von Novell entwickeltes Netzwerkbetriebssystem.
Es verwendet NetWare IPX/SPX als Kommunikationsprotokoll.
Modul zur Unterstützung ferner Drucker, das bei Nutzung eines Druckservers in
NetWare-Umgebungen verwendet wird.
Rprinter wird für NetWare 3.x verwendet, Nprinter für NetWare 4.x.
Akronym für "NT LAN Manager". Benutzerauthentifizierungsmethode für Win-
dows NT oder höher. Mit NTLM werden Kennwörter unter Einsatz der Kodierme-
thode MD4 oder MD5 verschlüsselt.
Akronym für "Network Time Protocol". Protokoll, das zur präzisen Anpassung der
internen Uhr des Computers über das Netzwerk verwendet wird. Dazu wird auf
dem Server in der obersten Hierarchiestufe die exakte Zeit mittels GPS einge-
stellt, jeder nachgeordnete Host referenziert dann auf den jeweils übergeordne-
ten Server.
Akronym für "Optical Character Reader". Gerät oder Software, das/die handge-
schriebene oder gedruckte Zeichen in Textdaten konvertiert, indem diese optisch
gescannt und dann mit gespeicherten Mustern abgeglichen werden.
Transparente Folie für Overhead-Projektoren (OHP) für Präsentationen.
Funktion zum Festlegen unterschiedlicher Originalformate, Erkennen des jeweili-
gen Originalformats und der entsprechenden Übertragung.
Funktion zum Senden von Originalseiten, die länger als das Standardformat sind.
Langformatige Dokumente können durch Auswahl dieser Funktion gesendet wer-
den.
Mit dieser Funktion wird das Dokumentenformat bestimmt, das auf Grund eines
vorhandenen Falzes nicht ordnungsgemäß erkannt werden kann. Nach der ent-
sprechenden Verifizierung wird das Dokument dann gescannt und gesendet. Die-
se Funktion ist nur verfügbar, wenn das Original über den Originaleinzug
gescannt wird.
Akronym für "Operating System" (Betriebssystem). Die Basissoftware zur Steue-
rung des Systems eines Computers. Windows, MacOS und Unix sind Betriebs-
systeme.
Abkürzung für PASsiVe; ein Modus zum Herstellen einer Verbindung zwischen ei-
nem innerhalb einer Firewall liegenden System und einem FTP-Server. Wenn die-
ser Modus nicht aktiviert ist, bewertet die Firewall den Zugriff als "nicht
autorisiert" und blockiert die Verbindung. In dem Fall sind keine Dateiübertragun-
gen möglich.
Kurzzeitige Pause beim Wählen. Auf diesem System erzeugt jede Pause eine
Wahlunterbrechung mit einer Dauer von einer Sekunde.
Eine Tonwahl-Leitung.
Eine Funktion, mit der Faxdokumente direkt vom Computer aus gesendet wer-
den, ohne sie vorher auf Papier auszugeben.
15
15-39

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

D-color mf280D-color mf360

Inhaltsverzeichnis