Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Olivetti d-Color MF220 Netzwerkanleitung Seite 382

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für d-Color MF220:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

15
Begriff
Kurzwahladresse
LAN
LDAP
LLMNR
LLTD
Lokaler Drucker
Löschen
LPD
LPR/LPD
MAC-Adresse
Manuelle
Übertragung
MDN
Mehrseitiges TIFF
MH
MIB
Miniaturbild
MMR
15-38
Beschreibung
Funktion zum Registrieren häufig genutzter Empfänger-Faxnummern. Beim Re-
gistrieren einer Kurzwahladresse sollten Sie auch den Zielnamen und die Such-
zeichenfolge registrieren, so dass Sie das Ziel über die Suchzeichenfolge
angeben können.
Akronym für "Local Area Network". Lokales Netzwerk, das aus verbundenen
Computern auf demselben Stockwerk, im selben Gebäude oder in benachbarten
Gebäuden besteht.
Akronym für "Lightweight Directory Access Protocol". Protokoll, das für den Zu-
griff auf eine Datenbank verwendet wird, die E-Mail-Adressen und Umgebungs-
informationen von Netzwerkbenutzern im Internet, einem Intranet oder anderen
TCP/IP-Netzwerk verwalten kann.
Akronym für "Link-local Multicast Name Resolution". Protokoll, das zur Namen-
sauflösung benachbarter Computer verwendet wird. LLMNR nutzt einen einfa-
chen Austausch von Anforderungs- und Antwortnachrichten für die
Namensauflösung benachbarter Computer, ohne dass ein DNS-Server oder Cli-
ents konfiguriert werden müssen.
Akronym für "Link Layer Topology Discovery". Technologie, die untersucht, wie
die Geräte im Netzwerk verbunden sind. Netzwerkgeräte mit dieser Technologie
werden von Windows Vista/Server 2008 im Netzwerk erkannt und als konfigurier-
te Symbole in der Netzwerkübersicht von Windows Vista dargestellt.
Ein Drucker, der mit dem parallelen Anschluss oder USB-Anschluss eines Com-
puters verbunden ist.
Wird ein Dokument in Broschürenform oder bei geöffnetem ADF gescannt, wer-
den vor dem Faxversand dunkle Schatten in den Randbereichen gelöscht.
Akronym für "Line Printer Daemon". Ein plattformunabhängiges Druckerproto-
koll, das im TCP/IP-Netzwerk eingesetzt wird. Es wurde ursprünglich für BSD
UNIX entwickelt und wurde zum Standard-Druckprotokoll, das mit jedem han-
delsüblichen Computer verwendet werden kann.
Akronym für "Line Printer Request/Line Printer Daemon". Eine über Netzwerke
implementierte Druckmethode für Windows NT- oder UNIX-basierte Systeme.
Sie nutzt TCP/IP zur Ausgabe von Druckdaten von Windows oder UNIX an einen
Drucker im Netzwerk.
MAC ist das Kürzel für Media Access Control. Eine MAC-Adresse ist eine ID-
Nummer, die für jede Ethernet-Karte eindeutig ist und das Senden und Empfan-
gen von Daten an andere bzw. von anderen Ethernet-Karten ermöglicht. Eine
Mac-Adresse setzt sich aus 48-Bit-Ziffern zusammen. Die ersten 24 Bit bestehen
aus einer für jeden Hersteller vom IEEE vergebenen und verwalteten Nummer. Die
letzten 24 Bit werden von den einzelnen Herstellern verwendet, um ihren Karten
jeweils eine eindeutige Nummer zuzuweisen.
Mit dieser Funktion wird während des Faxversands der Status des Empfangsge-
räts überprüft.
Abkürzung für "Message Disposition Notifications".
Mit dieser Meldung bestätigt der Empfänger, dass eine empfangene E-Mail ge-
öffnet wurde, wenn der Absender eine solche Bestätigung anfordert.
TIFF-Datei, die aus mehreren Seiten besteht.
Akronym für "Modified Huffman". Codiermethode mit Datenkomprimierung für
Faxübertragungen. Textbasierte Vorlagen können damit auf ca. 1/10 der Original-
größe komprimiert werden.
Abkürzung für "Management Information Base". Damit wird das Format der Ma-
nagement-Informationen für Netzwerkgeräte definiert, die mit Hilfe von SNMP bei
der TCP/IP-Kommunikation erfasst werden. Es gibt zwei MIB-Typen, die herstel-
lerspezifische private MIB und die standardisierte MIB.
Funktion zum Anzeigen des Inhalts einer Bild- oder Dokumentdatei als kleines
Bild (Bild beim Öffnen der Datei angezeigt).
Akronym für "Modified Huffman Read". Codiermethode mit Datenkomprimierung
für Faxübertragungen. Textbasierte Originale werden auf etwa ein Zwanzigstel
der ursprünglichen Größe komprimiert.
Glossar
15.5
d-Color MF360/280/220

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

D-color mf280D-color mf360

Inhaltsverzeichnis