Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ergebnisauswertung Und Interpretation - GOLDANALYTIX GOLDSCREENBOX Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GOLDSCREENBOX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8. Ergebnisauswertung und Interpretation

Im Folgenden finden Sie Hinweise zur Interpretation des ermittelten Leitwertes in der
„Edelmetallselektion".
Um die gängigsten Anlage-Edelmetalle auf den korrekten Leitwert im Inneren (bis zu den
jeweiligen Eindringtiefen) zu überprüfen stehen Ihnen in diesem Modus die jeweiligen Sollwerte
und eine grafische Ergebnis-Interpretation in Form des sog. „Ampelbalkens" zur Verfügung.
Der Wert neben „SOLL" zeigt den Referenz-Leitwert (elektrische Leitfähigkeit) des jeweiligen
Metalls bzw. der jeweiligen Legierung bei 20 °C in Megasiemens pro Meter [MS/m] an.
Idealerweise stimmt der ermittelte Messwert („WERT") exakt mit dem Sollwert überein. Leichte
Abweichungen können aber bei Anlage-Edelmetallen durchaus vorkommen und sind auch
vollkommen normal. Dies kann u. a. folgende Gründe haben:
 Kratzer
 Blister & Barren / sonstige Verpackungen
 Temperatureffekte (Gerätetemperatur und Temperatur des Testobjektes unterscheiden
sich)
 Prägungen auf Münzen oder Barren
 Biegungen / Deformierungen
 Ungewöhnliche Münzen bzw. Verunreinigungen mit ferromagnetischem Material
Daher gibt es rund um den Sollwert einen grünen Toleranzbereich für echte Edelmetalle. Liegt
der Messwert im grünen Bereich, wissen Sie, dass der Leitwert dieses Metalls nahe am
jeweiligen Soll-Leitwert des Materials liegt.
Garantie, dass keine Fälschung vorliegt. Die GoldScreenBox ist ein eindringendes
Wirbelstrommessgerät und kein alleinstehender Fälschungsdetektor. Denn eine Legierung, die
z.B. den gleichen elektrischen Leitwert wie Gold besitzt ist definitiv herstellbar (z.B. Kupfer mit
geringem Anteil Silber), allerdings sind in einem derartigen Fall auch die Abmessungen bzw. das
Gewicht der Münzen oder des Barrens nicht stimmig. Wir empfehlen daher dringend die
Verwendung von mehreren Untersuchungsmethoden, um Fälschungen sicher ausschließen zu
können.
Bei Münzen empfiehlt sich folgendes Vorgehen:
Schritt 1: Gewichtermittlung mit Feinwaage – stimmt es mit dem Sollgewicht überein? Oftmals
fallen hier schon einige Fälschungen auf.
Schritt 2: Abgleich der Abmessungen (Dicke & Durchmesser) mit den Sollwerten der jeweiligen
Rhenium, Ruthenium oder Iridium (inzwischen
in Form von Anlagebarren oder Münzen
erhältlich) bestimmen wollen. Drücken Sie auf
den Drehknopf um wieder zum Menü zu
gelangen.
WICHTIG:
Dies allein ist natürlich noch keine
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis