Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konstruktion; Beschreibung - ATMOS A85 Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Pelletbrenner
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2. Konstruktion

Beschreibung

Die Pelletheizung mit dem Pelletbrenner ATMOS A85 hat viel Gemeinsames mit der Erdgas- oder
Heizölheizung. Der Unterschied ist aber drin, dass bei der Pelletverbrennung gewisse Aschemenge pro-
duziert wird, die aus dem Brenner und dem Kessel im gewissen Zeitinterwall beseitigt werden muss,
damit zu keiner Verschlechterung des Wirkungsgrades oder Störung der Kesselfunktion kommt.
Der Pelletbrenner ATMOS A85 wird standardmäßig mit automatischer Brennstoffzündung geliefert.
Der Zusammenbau Brenner, externe Förderschnecke und Brennstoffmagazin arbeitet im Betriebsver-
lauf völlig automatisch und wird durch elektronische Regelung, unter Hilfeleistung des Flammensen-
sors (Photozelle) gesteuert. Im Brennerkörper kommt zu Dosierung von Brennstoff und Verbrennung-
sluft so, dass der Brennstoff mit möglichst höchstem Wirkungsgrad und umweltfreundlich verbrennt.
Im Brenner sollte normalerweise nur mit hochwertigen Holzpellets mit Durchmesser von 6 bis 8
mm, Länge von 5 bis 25 mm geheizt werden. Für hochwertige Pellets halten wir die Pellets, die aus
Weichholz ohne Rinde hergestellt wurden, sog. weiße Pellets.
Laufende Entfernung der Asche aus dem Brenner wird über offene Tür des Kessels einmal in 7 bis
30 Tagen je nach Bedarf durchgeführt. Die in der Brennkammer des Brenners und des Kessels angesam-
melte Asche und Verunreinigungen verringern die Lebensdauer, Effektivität und Leistung des Kessels.
Der Pelletsbrenner ATMOS A85 ist deshalb serienmäßig mit der pneumatischer Reinigung
geliefert, die nach jedem Ausbrand oder in regelmäßigen Abständen die Brennkammer des Brenners
entleert (werkseitige Einstellung 4 Stunden - Parameter S42, S43). Dank der pneumatischen Reinigung
genügt es, die Brennkammer des Brenner nach 14 Tagen bis einem Monat zu kontrollieren, bzw. reinigen.
Wir empfehlen eine gründliche Reinigung der Innenteile des Brenners einmal jährlich durch-
zuführen, bei der der Brenner aus dem Kessel herausgenommen wird. Für ideale Reinigung der Brenn-
kammer (Tiegel) des Brenners kann spezieller Staubsauger oder Schürhaken verwendet werden.
Der Brenner besteht aus folgenden Teilen:
1 - Endschalter
2 - Sicherheitsthermostat 95 °C
3 - Display der Brennerelektronik
4 - Brenner-Verbrennungskammer (Mundstück)
5 - Steckdose für Förderschnecke
ACHTUNG – Für den Brenner A85 bestimmt die externe Förderschnecke DRA50 von Länge
1.7 m, 2.5 m, 4 m, 5 m, von Durchmesser 80 mm.
Bedienungs und Wartungsanleitung - DE
3
8
7 6
5
6 - Stecker für Anschließung der Fühler TS, TV,
7 - Stecker für Verbindungskabel zwischen Kessel
8 - Stecker für Anschluss eines Drehzahlgebers des
www.atmos.cz
2
4
TK und TSV
und Brenner (Kraftstromkabel)
Kesselabzugsventilators
1
DE-5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis