Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ATMOS A85 Bedienungs- Und Wartungsanleitung Seite 28

Pelletbrenner
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungs und Wartungsanleitung - DE
zugsventilator des Kessels betätigt. Der Modul AD02 bzw. AD03 wird unter Geräteabdec-
khaube des Kessels angebracht und elektrisch zwischen Klemmleiste und Abzugventilator,
siehe Schaltschema angeschlossen.
Diese Einstellung und Anschließung mit dem Modul AD02 bzw. AD03 und mit einem spe-
ziellen Verbindungsstück (Klemme am Umschalter) wird standardmäßig bei Kesseln SP(X)
mit aktivierter Funktion des automatischen Starts nach dem Abbrennen des Holzes genutzt
(AUTOSTART – S34 = 1 bzw. S34 = 2). Der Abzugsventilator des Kessels läuft bei der Funk-
tion AUTOSTART gleichzeitig mit dem Pelletbrenner.
e) S6 = 5...... Funktion Reserve als Funktion des Ausgangs für die Glühspirale Z1, wann die Re-
serve den Lauf der Glühspirale kopiert.
f) S6 = 6..... Funktion Reinigung der Verbrennungskammer oder des Rosts (Klappe). Wenn sich
der Brenner im normalen Modus START, AN und AUS befindet, ist der Ausgang ohne Strom. Der
Ausgang befindet sich unter Strom nur für begrenzte Zeit T11, die sofort nach Verlauf der Dauer
T5 im Modus AUS anschließt. Beim Brenner A25 wird nicht verwendet.
g) S6 = 7..... Funktion Reserve als Funktion des Ausgangs für externe Förderschnecke, wann
die Reserve den Lauf der externen Förderschnecke kopiert (zykliert zwischen den Zeiten T4 und
T6). Ausgangreserve arbeitet unabhängig vom Zustand des tatsächlichen Ausgangs für externe
Förderschnecke. Es bedeutet, dass wenn zur Beschädigung des Standardausgangs auf externe
Förderschnecke kommt, wird die Reserve unabhängig nach gleichem Programm arbeiten, deswe-
gen kann sie als Ersatz für beschädigten Ausgang verwendet werden.
h) S6 = 8..... Funktion Reserve als Funktion des Ausgangs für externe Förderschnecke, wann
die Reserve den Lauf der externen Förderschnecke kopiert (zykliert zwischen den Zeiten T4 und
T6). Ausgangreserve arbeitet in Abhängigkeit vom Zustand des tatsächlichen Ausgangs für
externe Förderschnecke. Es bedeutet, dass wenn zur Beschädigung des Ausgangs auf externe För-
derschnecke kommt, die Reserve automatisch ausgeschaltet wird. Diese Funktion ist sinnvoll in
den Fällen auszunutzen, wann zweite externe Förderschnecke zu steuern erforderlich ist, der die
Pellets aus größerer Entfernung direkt in die Hauptförderschnecke fördert (beschickt), aus dem
die Pellets direkt in den Brenner hinabfallen.
i) S6 = 9..... Funktion Reserve als Funktion des Ausgangs für externe Förderschnecke, wann
die Reserve den Lauf der externen Förderschnecke kopiert, nur mit dem Unterschied, dass nicht
zykliert, sondern dauernd läuft, sowohl bei Schöpfung der Zündmenge, als auch in beiden
Zeiten T4 und T6. Zweite externe Förderschnecke läuft so ununterbrochen und arbeitet una-
bhängig vom Zustand des tatsächlichen Ausgangs für externe Förderschnecke. Es bedeutet, dass
wenn zur Beschädigung des Ausgangs auf die externe Hauptförderschnecke kommt, von dem die
Pellets direkt in den Brenner hinabfallen, wird die Reserve weiter unabhängig arbeiten. Diese
Funktion ist sinnvoll in den Fällen auszunutzen, wann zweite externe Förderschnecke zu steuern
erforderlich ist, der die Pellets aus größerer Entfernung in Pelletsmagazin beim Kessel fördert
(beschickt), aus dem die Pellets die externe Hauptförderschnecke übernimmt, von dem die Pellets
direkt in den Brenner hinabfallen. Vorsicht - die zweite externe Förderschnecke ist immer nötig
noch mit irgendwelcher Niveausonde (Niveauanzeiger) zu steuern, die das Pelletniveau im Maga-
zin beim Kessel aufrecht hält.
j) S6 = 10..... Funktion Reserve als Funktion des Ausgangs für externe Förderschnecke, wann
die Reserve den Lauf der externen Förderschnecke kopiert, nur mit dem Unterschied, dass nicht
zykliert, sondern dauernd läuft, sowohl bei Schöpfung der Zündmenge, als auch in beiden
Zeiten T4 und T6. Zweite externe Förderschnecke läuft so ununterbrochen, aber arbeitet in der
www.atmos.cz
28-DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis