Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ATMOS A85 Bedienungs- Und Wartungsanleitung Seite 34

Pelletbrenner
Inhaltsverzeichnis

Werbung

sselkreis mit dem Modul AD02 bzw. AD03v, geschaltetem in Serie mit dem in Paneel des Kessels
eingebauten Thermostat der Pumpe, gesteuert wird. Diese Art der Pumpensteuerung ist für einen
beliebigen Pelletkessel ATMOS verwendbar und wird daher von uns empfohlen. Vor dem Aktivi-
eren dieser Funktion ist unter die Haube des Kessels der Modul AD02 bzw. AD03 einzubauen und
der Fühler TK zu installieren. Nach dem Anlauf dieser Funktion sind deren Temperaturparameter
S37, S38, S39, S40 zu überprüfen und ggf. einzustellen.
S14
n)
= 14..... Reservefunktion für direkte Betätigung der Pumpe der Solarerhitzung von der Bre-
nnerregulierung (Klemmenleiste des Kessels). Es handelt sich um eine Funktion, bei der die So-
larpumpe bei Aktivierung der automatischen Funktion Fühlerumschaltung (S15 = 3) gesteuert wird,
wobei der Kessel an den Ausgleichsbehälter mit Austauscher für die Solaranlage und Solarkollektoren
angeschlossen ist. Das System erfordert Anschließung der Fühler TV, TK, TS und des Solarfühlers an
die Solarpaneele TSV. Bei der Funktion wird niemals der Modul AD02 bzw. AD03 benutzt.
Nach dem Anlauf dieser Funktion sind deren Funktionsweise und Temperaturparameter S26, S27,
S28, S29, S30, S31, S32, S33 zu überprüfen und ggf. einzustellen.
Die Funktion ist speziell für nachfolgende Kessel bestimmt: D14P, P14, D15P, P15, D20P, P20,
D21P, P21, D25P und P25.
ACHTUNG - bei den Kesseln SP(X) und Kesseln mit eingebautem Brenner in der oberen
Tür kann die Steuerungsfunktion der Solarerhitzung nicht direkt vom Pelletbrenner geste-
uert werden. Diese Funktion kann ebenfalls nicht bei gleichzeitiger Steuerung der Pumpe
im Heizkreis von der Brennerregulierung genutzt werden (der Fühler TK kann sich nicht
gleichzeitig im Kessel bzw. am Ausgleichsbehälter befinden).
S14
o)
= 15..... Reservefunktion für Steuerung des Kompressors bei der Funktion der automa-
tischen Brennerreinigung mit Druckluft Zwischen dem Reserveausgang R2 und dem Kompre-
ssor ist ein Kraftelement für die Schaltung und Speisung des Kompressors zu schalten (z. B. ein
Schütz). Diese Funktion ist mit folgenden Parametern
S6(14), S41, S42, S43, S44, S45, S46, S47 verbunden, die zu überprüfen ggf. einzustellen sind.
S14
p)
= 16..... Reservefunktion für Steuerung des Elektroventils bei der Funktion der automatis-
chen Brennerreinigung mit Druckluft Diese Funktion ist mit den Parametern S6 (14), S41, S42,
S43, S44, S45, S46, S47 verbunden, die zu überprüfen ggf. einzustellen sind.
Sonderfunktionen für die Schaltung des Reserveeingangs R2 gemäß Temperatur vom kon-
kreten Fühler:
a) z. B. Funktion: TS>... bedeutet, dass im Falle, dass bei höherer Temperatur am Fühler TS, als
der eingestellte Wert im Parameter S52 - Temperatur C, der Reserveausgang R2 geschaltet wird
b) z. B. Funktion: TS<... bedeutet, dass im Falle, dass bei höherer Temperatur am Fühler TS, als
der eingestellte Wert im Parameter S52 - Temperatur C, der Reserveausgang R2 ausgeschaltet wird
c) z. B. Funktion: TS,TV>....... bedeutet, dass bei höherer Temperatur am Fühler TS und gleich-
zeitig TV als der eingestellte Wert im Parameter S52 - Temperatur C und S54 – Temperatur D, der
Reserveausgang R2 geschaltet wird (Temperatur C = erste Position (TS), Temperatur D = zweite
Position (Tv)).
d) z. B. Funktion: TS,TK<....... bedeutet, dass bei höherer Temperatur am Fühler TS und gleich-
zeitig TK als der eingestellte Wert im Parameter S52 - Temperatur C und S54 – Temperatur D,
der Reserveausgang R2 ausgeschaltet wird (Temperatur C = erste Position (TS), Temperatur D =
zweite Position (Tk)).
34-DE
Bedienungs und Wartungsanleitung - DE
www.atmos.cz

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis