Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stihl 150 PLUS Gebrauchsanleitung Seite 11

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3
4 Sicherheitshinweise
automatisch wieder ein und Wasser strömt aus der Düse.
Personen können schwer verletzt werden und
Sachschaden kann entstehen.
► Wenn nicht gearbeitet wird: Hebel der Spritzpistole
verriegeln.
► Hochdruckreiniger ausschalten.
► Netzstecker des Hochdruckreinigers aus der Steckdose
ziehen.
■ Wasser kann bei Temperaturen unter 0 °C auf der zu
reinigenden Oberfläche und in Bauteilen des
Hochdruckreinigers gefrieren. Der Benutzer kann
ausrutschen, fallen und schwer verletzt werden.
Sachschaden kann entstehen.
► Hochdruckreiniger nicht bei Temperaturen unter 0 °C
verwenden.
■ Falls am Hochdruckschlauch, am Wasserschlauch oder
an der Anschlussleitung gezogen wird, kann sich der
Hochdruckreiniger bewegen und umfallen. Sachschaden
kann entstehen.
► Nicht am Hochdruckschlauch, am Wasserschlauch oder
an der Anschlussleitung ziehen.
■ Falls der Hochdruckreiniger auf einer schrägen,
unebenen oder unbefestigten Fläche steht, kann er sich
bewegen und umfallen. Sachschaden kann entstehen.
► Hochdruckreiniger auf eine waagerechte, ebene und
befestigte Fläche stellen.
■ Falls in der Höhe gearbeitet wird, kann der
Hochdruckreiniger oder die Spritzeinrichtung
herunterfallen. Personen können schwer verletzt werden
und Sachschaden kann entstehen.
► Eine Hubarbeitsbühne oder ein sicheres Gerüst
verwenden.
► Hochdruckreiniger nicht auf eine Hubarbeitsbühne oder
ein Gerüst stellen.
► Falls die Reichweite des Hochdruckschlauchs nicht
ausreicht: Hochdruckschlauch mit einer
Hochdruckschlauchverlängerung verlängern.
0458-663-9821-A
► Spritzeinrichtung gegen Herunterfallen sichern.
■ Der Wasserstrahl kann Asbestfasern aus Oberflächen
lösen. Asbestfasern können sich nach dem Trocknen in
der Luft verteilen und eingeatmet werden. Eingeatmete
Asbestfasern können die Gesundheit schädigen.
► Asbesthaltige Oberflächen nicht reinigen.
■ Der Wasserstrahl kann Öl von Fahrzeugen oder
Maschinen lösen. Das ölhaltige Wasser kann in die Erde,
in Gewässer oder in die Kanalisation gelangen. Die
Umwelt wird gefährdet.
► Fahrzeugen oder Maschinen nur an Orten mit
Ölabscheider im Wasserabfluss reinigen.
■ Der Wasserstrahl kann zusammen mit bleihaltiger Farbe
bleihaltige Aerosole und bleihaltiges Wasser bilden.
Bleihaltige Aerosole und bleihaltiges Wasser können in
die Erde, in Gewässer oder in die Kanalisation gelangen.
Eingeatmete Aerosole können die Gesundheit schädigen
und allergische Reaktionen auslösen. Die Umwelt wird
gefährdet.
► Oberflächen, die mit bleihaltiger Farbe gestrichen oder
lackiert sind, nicht reinigen.
■ Der Wasserstrahl kann empfindliche Oberflächen
beschädigen. Sachschaden kann entstehen.
► Empfindliche Oberflächen nicht mit der Rotordüse
reinigen.
► Empfindliche Oberflächen aus Gummi, Stoff, Holz und
ähnlichen Materialien mit verringertem Arbeitsdruck
und größerem Abstand reinigen.
■ Falls die Rotordüse während der Arbeit in verschmutztes
Wasser getaucht und betrieben wird, kann die Rotordüse
beschädigt werden.
► Rotordüse nicht in verschmutzem Wasser betreiben.
► Falls ein Behälter gereinigt wird: Behälter leeren und
Wasser während des Reinigens abfließen lassen.
deutsch
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

170 plus

Inhaltsverzeichnis